BP Ultimate Diesel
Habe nun fast 10.000 km bei meinem FK3 runter und bisher immer "normalen" Diesel getankt.
Letztens habe ich den Tank fast bis zum letzten Tropfen leer gefahren und dann einmal BP Ultimate Diesel getankt. Zugegeben, das Zeug ist schweineteuer (bei uns in Österreich teurer als das teuerste Benzin), aber ich bin neugierig gewesen und wollte mal die Probe aufs Exempel machen.
Wieviel bringt es tatsächlich beim Civic FK3?
Nunja, allen Unkenrufen zum Trotz merke ich doch einen Unterschied.
- Der Verbrauch: Der BC zeigte mir bei der letzten Füllung mit Normal-Diesel einen Verbrauch von 5,9 Liter an. Mit BP Ultimate Diesel stehe ich bei garantiert unveränderter Fahrweise (darauf achte ich genau) bei 5,7 Liter laut BC, also eine Reduktion von 0,2 Liter pro 100 km.
- Geräuschentwicklung: Ob der Motor im Leerlauf durch BP Ultimate Diesel tatsächlich leiser geworden ist, kann ich nicht beurteilen. Höchstens in einem Bereich, der nur wahrnehmbar ist, wenn man Ohren wie ein Luchs hat, was bei mir aber nicht der Fall ist. Trotzdem, der Motor läuft wie gewohnt ruhig.
- Beschleunigung: Eine Überraschung! Beim Beschleunigen hatte ich mit Normal-Diesel des öfteren einen kernigen Begleitsound. Mit BP Ultimate Diesel ist es nun so, daß der kernige Klang leiser wird, wodurch das Turbogeräusch in den Vordergrund rückt - weniger nageln, dafür lauteres Turbogeräusch. Ob die Beschleunigung selbst besser geworden ist, vermag ich nicht zu beurteilen - ich habe noch nicht gestoppt oder dergleichen. Subjektiv betrachtet geht er nicht besser, aber auch nicht langsamer - nur das Beschleunigen selbst ist nun für die Ohren angenehmer, weil der Motor selbst leiser geworden ist (wie gesagt beim Beschleunigen). Ich führe es wohl auf die hohe Cetan-Zahl zurück.
- Endgeschwindigkeit: Konnte ich bis jetzt nicht austesten.
Fazit: Wenn es dabei bleibt, daß der Verbrauch niedriger ist, kann ich mir durchaus vorstellen, BP Ultimate Diesel in Zukunft regelmäßig zu tanken. Was mich jedenfalls auch sehr begeistert ist, daß der Motor an sich beim Beschleunigen leiser geworden ist und das Turbogeräusch lauter. Ansonsten keine großen Unterschiede zum Normal-Diesel.
Nähere Informationen übrigens auf: www.bpultimate.at
119 Antworten
Nachrechnen macht schlau: Beim letzten Tankstopp realer Verbrauch 6,19 Liter, der BC sagte 5,9 Liter.
Ich steige in letzter Zeit aber gerne auf's Gas, nach gut 11.000 km sollte man davon ausgehen können, daß er jetzt bereit für zeitweilige Raserei ist 😉
Hallo!
Angesichts meiner DPF Probleme werde ich nun auch Ultimate ausprobieren. Der Grund dafür ist, dass die bei Honda gleich mal fragten, ob ich vielleicht Diskontdiesel tanke, was ich natürlich nicht mache.
Nun nach ausdrücklicher Warnung kein Rapsdiesel zu tanken, scheint der Ultimate eigentlich logisch, guck ma mal.
Grüsse
Desperate DPF Betatester
Probier es aus, aber erwarte dir nicht gleich zu viel von der ersten Tankfüllung mit dem Ultimate Diesel. Bei mir hat es erst ab der 2. Tankfüllung einen spürbaren und hörbaren Unterschied gegeben und je öfter man das Zeug tankt, desto besser wird's.
Weniger verbrauchen tut meiner derzeit trotzdem nicht, aber ich muss dazusagen, daß ich in letzter Zeit sehr gerne aufs Gas steige - mehr als früher. Also so gesehen verbraucht er vielleicht trotzdem weniger.
Zitat:
Original geschrieben von hermaier
Hallo!
Angesichts meiner DPF Probleme werde ich nun auch Ultimate ausprobieren. Der Grund dafür ist, dass die bei Honda gleich mal fragten, ob ich vielleicht Diskontdiesel tanke, was ich natürlich nicht mache.
Nun nach ausdrücklicher Warnung kein Rapsdiesel zu tanken, scheint der Ultimate eigentlich logisch, guck ma mal.Grüsse
Desperate DPF Betatester
Davon würde ich abraten. Mein FK3 hat bei der Tankladung mit Ultimate Diesel 2x einen Regeneration durchgeführt und zwar nach 300km. Mit normalem Diesel macht er dies ungefähr alle 600km. Dies deckt sich auch mit den Messungen des ÖAMTC das Ultimate Diesel mehr Ruß verursachen kann.
Grüße,
Zeph
Ähnliche Themen
Stimmt auch wieder.
Nur frage ich mich, wieso er weniger rußt, wenn angeblich mehr Ruß produziert wird.
Abgesehen davon ist der besagte ÖAMTC-Test von Dezember 2004. Seit Mai 2006 gibt's einen optimierten Ultimate Diesel mit verbesserten und insgesamt etwas anderen Eigenschaften. Vielleicht wurde hier etwas geändert.
Bei den verchromten Auspuffrohren meines FK3 setzt sich wesentlich weniger Ruß an, seit ich Ultimate Diesel tanke.
Ich kann mir wie gesagt daher nur schwer vorstellen, daß mehr Ruß produziert wird, aber bitte, wenn du meinst.
Ich bleibe ein DPF-Gegner, weil ich nicht einsehe, was an einem Mehrverbrauch von ~ 1 Liter pro 100 km so umweltschonend sein soll.
Vielleicht war es nur ein blöder Zufall, aber ich fahre den Civic jetzt seit 11.500km und er hat nur alle 600-1000km eine Regeneration gebraucht. Mit der Ultimate Diesel Ladung hat er alle 300km regeneriert, also 2x während ich mit diesem Sprit fuhr.
Ich fahre jetzt wieder normalen Diesel und ehrlich gesagt, mir fällt nur beim Kaltstart auf, das er wieder lauter ist. Ist er mal warm, dreht er mit normalem Diesel genauso hoch.
Umweltfreundlich und Umweltfreundlich kann man unterschiedlich interpretieren. Derzeit sagt unsere Politik: "Feinstaub ist böse, CO2 vernachlässigbar", jetzt sieht es so aus als würde sie bald sagen: "CO2 ist böse, Feinstaub nebensächlich!"
Man muß sich nun mal entscheiden, will man mehr CO2-Ausstoß (CO2 an sich ist ja nicht giftig), oder will man Partikelausstoß (die ja nachweislich giftig sind). Beides kann man derzeit nicht haben.
Grüße,
Zeph
Ich würde eher sagen, beim Kaltstart bzw. bei kaltem Motor nagelt er trotz Ultimate Diesel noch immer dezent (wenn auch merkbar leiser als mit normalem Diesel) dahin, im warmem Zustand allerdings glaube ich oft, ich fahre einen Benziner mit Turbo.
Ein Partikelausstoss erfolgt auch mit DPF, also was soll's. Es gibt sogar Experten, die der Meinung sind, ein Diesel-PKW mit DPF sei schädlicher als einer ohne, da beim DPF die feinsten Partikelchen ausgestossen werden, die dadurch leichter in die Bronchien des Menschen vordringen.
FAKT ist: 90 % aller Lungenkarzinome werden durch (aktives) Zigarettenrauchen verursacht, die restlichen 10 % kann sich jeder selbst ausdenken.
Ich weiß auch nicht, wieviele von euch zu Hause noch mit Kohle heizen. Meine Familie zum Beispiel. Wir haben zwar einen Gasanschluß, werden diesen jedoch erst in ein paar Jahren aktivieren. Als meine Eltern vor kurzem auf Urlaub waren, hatte ich die "Ehre" mit Kohle einzuheizen und ich habe mit eigenen Augen gesehen, wieviel Kohlenstaub ein einziger Kübel mit 10 kg aufwirbelt. Gigantisch! Ich rauche zwar, aber würde ich jeden Tag mit Kohle heizen, dann könnte ich mir das Rauchen sparen und hätte mindestens genauso viel Dreck in der Lunge.
Die Moral von der Geschichte ist, daß ein DPF nur ein kleiner Tropfen auf dem heißen Stein ist.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Ein Partikelausstoss erfolgt auch mit DPF, also was soll's. Es gibt sogar Experten, die der Meinung sind, ein Diesel-PKW mit DPF sei schädlicher als einer ohne, da beim DPF die feinsten Partikelchen ausgestossen werden, die dadurch leichter in die Bronchien des Menschen vordringen.
Das ist einfach zu begründen. Es ist eine Tatsache das die reine Partikelmasse um über 90% mit dem DPF reduziert wird. Allerdings läßt der Filter immer noch Feinststaub durch (klar irgendwo ist die Porengröße begrenzt). Auf der anderen Seite kommt auch der Feinststaub durch, der sich im Normalfall an größeren Partikeln festgelegt hätte. Somit ist der reine Feinststaubausstoß einen DPF-Wagens höher als ein non-DPF-Wagen.
Lungengängig sind auch schon die Abgase eines non-DPF-Wagens, daher hat man den Partikelfilter eingeführt. Ich finde es jedenfalls besser 90% der lungengängigen Partikel auszufiltern und die restlichen 10% als Feinststaub (weil technisch nicht anders machbar) rauszulassen, als überhaupt alle Partikel (die eben auch lungengängig sind) auszustoßen.
Eine Verbesserung ist ein DPF allemal, wenn auch noch immer nicht die optimale Lösung.
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
I
Die Moral von der Geschichte ist, daß ein DPF nur ein kleiner Tropfen auf dem heißen Stein ist.
Kleinvieh macht aber auch Mist!
Ich weis was jetzt wieder kommt!
Ja, ja die anderen, die Industrie sind ja viel schlimmer! :-)
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Davon würde ich abraten. Mein FK3 hat bei der Tankladung mit Ultimate Diesel 2x einen Regeneration durchgeführt und zwar nach 300km. Mit normalem Diesel macht er dies ungefähr alle 600km. Dies deckt sich auch mit den Messungen des ÖAMTC das Ultimate Diesel mehr Ruß verursachen kann.
Grüße,
Zeph
Ich muß diese Aussage nochmal revidieren. Auch mit normalem Diesel regeneriert er ca. alle 300km. Dies kam mir ein bischen viel vor, allerdings stimmt die Rechnung. Der non-DPF Civic stößt im Mittel 14mg/km aus. Nach 300km haben sich etwas weniger als 5g Ruß angesammelt, das ist die Menge die ein Filter so etwa speichert bis zur Regeneration.
Grüße,
Zeph
Also es sei wirklich jedem selbst überlassen, was er/sie tankt.
Ich habe am Montag die leidvolle Erfahrung machen müssen, daß es zum Teil gewaltige Preisschwankungen innerhalb weniger Stunden gibt.
Am Montag in der Früh habe ich um etwa 08:00 Uhr nach dem Nachtdienst BP Ultimate Diesel für 1.059 Euro pro Liter getankt. Kam mir schon recht teuer vor, aber ich möchte mittlerweile nichts anderes mehr tanken.
Am selben Tag am Nachmittag habe ich dann auf die Homepage von Ultimate Diesel gesehen, wo man Einblick auf die aktuellen Preise der BP-Tankstellen in Österreich hat.
Plötzlich war der Ultimate Diesel an der selben Tankstelle mit 1.029 Euro pro Liter angeschrieben. Und dort stand "Letzte Preisänderung um 12:03 Uhr".
Also ein paar Stunden später getankt und ich hätte mir 3 Cent pro Liter erspart, aber das kann jedem passieren, auch Leuten, die nicht Ultimate Diesel tanken.
Ich finde, der einzige "Nachteil" - wenn man so will - von Ultimate Diesel ist der Mehpreis gegenüber herkömmlichem Diesel. Aber ansonsten bietet er ausnahmslose Vorteile und man muss halt abwägen, ob man bereit ist, diese Mehrkosten zu berappen, wobei ich immer sage: Ich habe schon mehr Geld für unnötigere Dinge ausgegeben.
Man, Traumpreise bei euch. Bei uns kostet schon Normaler Diesel grad 1,129 und Ultimate genau 10 Cent mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Chrisassin
Man, Traumpreise bei euch. Bei uns kostet schon Normaler Diesel grad 1,129 und Ultimate genau 10 Cent mehr.
dafür sind bei euch die autos billiger, die versicherung kostet weniger und was auch immer 😁
Nachdem ich seit mehr als 11.000 km ausschließlich den BP Ultimate Diesel tanke, erlaube ich mir ein erstes Resümee.
Fahrzeug ist ein Civic FK3 ohne DPF.
Verbrauch: Keine Änderung - und wenn, dann nur minimal bzw. in einem Ausmaß, der den Mehrpreis des Ultimate Diesel nicht rechtfertigt.
Laufruhe: Daumen zwei Mal nach oben - ja, da hat sich schon etwas getan. Besonders jetzt, wo es in der Früh schon mal kälter ist und wenn der Wagen über Nacht im Freien steht, dann merkt man schon den Unterschied. Der Motor läuft ruhiger und leiser - wenn ich am Morgen durchs Ortsgebiet fahre, vernehme ich trotz des völlig kalten Motors und der niedrigen Außentemperaturen praktisch kein Nageln.
Ich finde, am stärksten merkt man hier den Unterschied zum normalen Diesel in der kälteren Jahreszeit. Im Sommer bzw. wenn der Motor ganz warm ist, ist die Laufruhe auch mit normalem Diesel vorhanden (wenn auch nicht ganz in diesem Ausmaß), allerdings merkt man den Unterschied, wie bereits erwähnt, vor allem wenn es kälter ist.
Motorleistung: Schwer zu sagen, ob der Ultimate Diesel in diesem Bereich wirklich etwas bringt. Ich habe den Wagen etwa 9.500 km lang mit normalem Diesel gefahren und den die restlichen mehr als 11.000 km mit Ultimate Diesel. So gesehen würde mir eine Leistungssteigerung vielleicht gar nicht so extrem auffallen, da ich mit dem normalen Diesel ja auch noch in der Einfahrphase gewesen bin.
Schmierfähigkeit / Motorverträglichkeit: Darüber ranken sich die bösesten Gerüchte. Manche reden ja von kaputten Einspritzpumpen nach 1.000 km mit Ultimate Diesel. Also ich fahre seit mehr als 11.000 km damit und der Motor ist kerngesund. Ein Vorteil für mich ist, daß der Ultimate Diesel keinen Biodiesel enthält, sondern wirklich nur reinen Diesel. Dadurch gibts weniger Ablagerungen, der Motor bleibt sauberer. Wenn ihr eventuell mal Ultimate Diesel tankt, dann achtet auf das Aussehen des Diesels - klar wie Wasser.
Den nächsten Erfahrungsbericht gibts dann wieder in 10.000 km.
Bin gespannt, ob sich bezüglich Verbrauch etwas tut, glaube aber nicht mehr daran. Ist wohl ein guter Marketing-Gag. Was ich allerdings bestätigen kann, ist die bessere Laufruhe und das ist fein.
Der Verstand sagt, ich soll wieder normalen Diesel tanken, das Herz sagt, glaub den Marketing-Leuten und tu dem Motor etwas Gutes.
Das Herz siegt, wenn es um mein Auto geht.
drehts und wendets wie Ihr wollt, bei meinem Audi war nach der 2ten Füllung mit Ultimate die ESP kaputt (mechanisch,Welle eingelaufen). Ein solcher Verschleiß geht üblicherweise mit allmählichem Dieselaustritt an der Pumpe einher und da war absolut nichts, staubtrocken. Keine tausend Kilometer später war die Welle so eingelaufen, dass Diesel, pardon Ultimate wie aus dem Hahn herauslief.
Vielleicht ein Einzelfall und BP hat vermutlich auch die Rezeptur seit der Einführungszeit modifiziert, aber nach dieser Erfahrung verzichte ich gerne auf den Mehrpreis. Der Motor war ja dann auch leiser, ganz leise sogar... 😁
Die normale Dieselversion, ggf. mit etwas Zweitaköl (der Threads dazu sind viele) ist für mich die kalkulierbarere Variante. Mein Mazda (Peugeot FAP) hat damit auch keine Probleme, trotz geschlossenen Filters und der Audi ist ohne. Der nächste? Wird wohl wieder ein Benziner, trotz 30 tkm/a.
re