BP Ultimate Diesel

Honda

Habe nun fast 10.000 km bei meinem FK3 runter und bisher immer "normalen" Diesel getankt.
Letztens habe ich den Tank fast bis zum letzten Tropfen leer gefahren und dann einmal BP Ultimate Diesel getankt. Zugegeben, das Zeug ist schweineteuer (bei uns in Österreich teurer als das teuerste Benzin), aber ich bin neugierig gewesen und wollte mal die Probe aufs Exempel machen.
Wieviel bringt es tatsächlich beim Civic FK3?

Nunja, allen Unkenrufen zum Trotz merke ich doch einen Unterschied.

- Der Verbrauch: Der BC zeigte mir bei der letzten Füllung mit Normal-Diesel einen Verbrauch von 5,9 Liter an. Mit BP Ultimate Diesel stehe ich bei garantiert unveränderter Fahrweise (darauf achte ich genau) bei 5,7 Liter laut BC, also eine Reduktion von 0,2 Liter pro 100 km.

- Geräuschentwicklung: Ob der Motor im Leerlauf durch BP Ultimate Diesel tatsächlich leiser geworden ist, kann ich nicht beurteilen. Höchstens in einem Bereich, der nur wahrnehmbar ist, wenn man Ohren wie ein Luchs hat, was bei mir aber nicht der Fall ist. Trotzdem, der Motor läuft wie gewohnt ruhig.

- Beschleunigung: Eine Überraschung! Beim Beschleunigen hatte ich mit Normal-Diesel des öfteren einen kernigen Begleitsound. Mit BP Ultimate Diesel ist es nun so, daß der kernige Klang leiser wird, wodurch das Turbogeräusch in den Vordergrund rückt - weniger nageln, dafür lauteres Turbogeräusch. Ob die Beschleunigung selbst besser geworden ist, vermag ich nicht zu beurteilen - ich habe noch nicht gestoppt oder dergleichen. Subjektiv betrachtet geht er nicht besser, aber auch nicht langsamer - nur das Beschleunigen selbst ist nun für die Ohren angenehmer, weil der Motor selbst leiser geworden ist (wie gesagt beim Beschleunigen). Ich führe es wohl auf die hohe Cetan-Zahl zurück.

- Endgeschwindigkeit: Konnte ich bis jetzt nicht austesten.

Fazit: Wenn es dabei bleibt, daß der Verbrauch niedriger ist, kann ich mir durchaus vorstellen, BP Ultimate Diesel in Zukunft regelmäßig zu tanken. Was mich jedenfalls auch sehr begeistert ist, daß der Motor an sich beim Beschleunigen leiser geworden ist und das Turbogeräusch lauter. Ansonsten keine großen Unterschiede zum Normal-Diesel.

Nähere Informationen übrigens auf: www.bpultimate.at

119 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Steirer24


Ich fahre selbst den neuen Civic FK2. Zu tanken wäre Super 95. SO steht es zumindest dort. DÜrfte ich aber auch z.b. den V-Power Sprit von Shell danken, der hat aber glaube ich 100 Oktan statt 95?

Tanken kannst du es schon, bringt aber beim Benziner nichts.

Zitat:

Original geschrieben von remanuel


so, genug spekuliert, ich hab´s nachgemessen.

Testfahrzeug: Mazda 3 Diesel, 109 PS (Peugeotmotor)

Innengeräusch Leerlauf

mit "normalem" Super-Diesel: 50 dB(A)
mit Ultimate Super-Super-Diesel: 50 dB(A)

Motorgeräusch, gemessen am Beauty-Cover (Leerlauf)

mit "normalem" Super-Diesel: 79 dB(A)
mit Ultimate Super-Super-Diesel: 78 dB(A)

Diskutiert nicht an der Messmethode rum, da hab ich schon aufgepasst. Die Beschreibung der Methode wäre jetzt ein wenig umfangreich, so muss es genügen.

Och ne kleine Anmerkugn sei mir erlaubt. *G*

Ich hätte nicht die Lautstärke sondern den Frequenzgang gemessen.
Denn man hört eben nicht linear und darum kann der Wagen "gleich Laut" sein aber sich leiser anhören, es kommt eben darauf an welche Frequenzen er erzeugt.

Sonst schöner Test, der vom Ausgang her vorher schon klar war. *g*

Zitat:

Original geschrieben von AcJoker


Och ne kleine Anmerkugn sei mir erlaubt. *G*

Ich hätte nicht die Lautstärke sondern den Frequenzgang gemessen.
Denn man hört eben nicht linear und darum kann der Wagen "gleich Laut" sein aber sich leiser anhören, es kommt eben darauf an welche Frequenzen er erzeugt.

Sonst schöner Test, der vom Ausgang her vorher schon klar war. *g*

Der (A) Filter berücksichtigt die Wahrnehmung des menschlichen Gehörs bei verschiedenen Frequenzen durch unterschiedliche Gewichtung.

Aber letztendlich kommt es doch nur auf die subjektive Wahrnehmung an, oder? Wenn jemand also einen Unterschied hört, dann gibt es den! Hört jemand keinen, dann gibt es auch keinen. Leben und leben lassen ist die Devise ;-)

So, ich habe mich nun in Unkosten gestürzt, weil ich nicht zu denen gehören will, die zwar meckern, aber BP Ultimate Diesel nie ausprobiert habe.

Für dieses einzigartige Experiement habe ich nun 2€ (0.949 vs. 0.999)für eine Tankfüllung mehr ausgegeben und harre der Dinge die da kommen.

Ich bin zwar erst 5km damit gefahren und tatsächlich, der höhere Cetan-Wert (das einzige an dem ich nicht zweifle) lässt den Wagen ruhiger laufen. Um Mißverständnisse zu vermeiden, er geht weder besser noch schlechter, noch wird mein FK3 deshalb weniger verbrauchen. Aber er läuft ruhiger.

Soviel dazu. Allerdings muß ich sagen, das der i-CTDi auch mit normalem Diesel ein außergewöhnlich ruhiges Aggregat ist.

Daher werde ich nach diesem Test wahrscheinlich wieder normalen Diesel tanken. Nur etwas bessere Laufkultur (merken tut man's nur beim Beschleunigen) ist das Geld nicht wert.....

Grüße,
Zeph

Ähnliche Themen

Langzeiterfahrungen mit dem Ultimate Diesel gibt es noch nicht, von daher gibt's auch keine gesicherten Infos bezüglich Motorreinigung bzw. Reinhaltung der Einspritzdüsen.

So gesehen ist es logisch, daß man vorerst nur die Vorteile der erhöhten Cetanzahl kennenlernt.

Eine Tankfüllung wird das Kraut nicht fett machen, da sich der Ultimate Diesel ja mit dem herkömmlichen Diesel im Tank vermischt, aber es ist immerhin ein erster Versuch. Bei der ersten Tankfüllung mit Ultimate Diesel war ich bezüglich des Verbrauchs etwas enttäuscht - er war nämlich gleich geblieben. Ab der zweiten Tankfüllung konnte ich deutliche Vorteile spüren - zum einen wurde der Motor noch laufruhiger, zum anderen war nun auch eine Verbrauchssenkung festzustellen.

Zwei Euro mehr kann man verschmerzen. Man gibt oft mehr Geld für unnötigere Dinge aus. So kann man es auch sehen.

Bitteschön:

http://img338.imageshack.us/img338/8007/krntenurlaub26070628070fh8.jpg

Achja. Hab heute mit nem Chemo-Tech gesprochen.

Die höhere Cetanzahl mag zwar schön und gut sein,
aber die Zusätze(Additive), die Das ermöglichen,
machen den Treibstoff an sich toxischer.

Ob das dem Motor und der Treibstoffanlage dann gut tut?!

Toxischer, also giftiger?
Was das einem Motor denn tun? Soll er daran sterben oder Krank werden?

Toxisch ist irrelevant, zumindest für die Treibstoffanlage. Aggressiver wäre ein Problem, aber ich denke so aggressiv wie RME (Biodiesel) der gleich die Gummidichtungen anfrißt glaube ich ist es nicht....

Ich persönlich denke, das es weder sauberere Einspritzdüsen gibt noch einen Minderverbrauch. Die Laufruhe aufgrund der Cetan-Zahl ist tatsächlich besser. Es könnte auch sein, das sich der Minderverbrauch durch den geringeren Zündverzug bemerkbar macht. Durch höheren Brennwert ist es jedenfalls nicht.

Des weiteren ist ja RME in einer Zeit entwickelt worden, in der Verteilerpumpen vorherrschten, weshalb es bei den derzeitigen Einspritzsystemen (CR und PD) nicht verwendet werden kann. Die ganzen Premium-Spritsorten sind relativ jung und ich kann mir vorstellen, ja ich bin mir sogar sicher, das die Anforderungen für diese Systeme in die Entwicklung dieses Sprits miteingeflossen sind.

Ich bin daher schon nie davon ausgeganten das Ultimate Diesel die Einspritzanlage schädigen könnte. Deshalb habe ich zu diesem Thema geschwiegen. Ich nehme auch an das die DIN-Norm erfüllt wird und auf diese Norm legt Bosch die Systeme aus. Also sollte kein Schaden entstehen.

Die einzige Sache die jeder für sich selber bestimmen muß ist, ob es einem die Laufruhe wert ist, jedes mal 2€ mehr auszugeben. Bei BP Ultimate ist das sicher kein Problem, aber Shell V-Power Diesel ist wesentlich teurer (1.049 vs. 0.999 vs. 0.945).

Grüße,
Zeph

Und wie siehts bei den Benzinern aus? Da gibts ja auch den Premium Benzin. Wie z.b. Shell V-Power? Läuft da der Benziner auch noch laufruhoger wenn man dieses tankt oder gibts andere Vorteile?

Nein, leider nicht. Mit der hohen Oktanzahl kann der Benziner nix anfangen, da man für eine effizientere Nutzung mehr Verdichtung bräuchte. Das maximale Vorverlegung des Zündzeitpunktes ist normalerweise auf die geforderte Qualität (95 Oktan beim 1.8i) ausgelegt.

Ruhiger laufen tut er dadurch sicher auch nicht, denn Benzin entzündet sich immer mit dem Zündfunken. Es gibt in dem Sinne keinen Zündverzug wie beim Diesel, der die Laufruhe stören könnte. Für jeden merkbaren Vorteil die höheroktaniges Benzin bringt, ist eine angepasste Motorelektronik notwendig. Eventuell bleibt der Motor ein wenig sauberer durch zusätzliche Additive.

Der Diesel profitiert allein von der Cetanzahl und des verringerten Zündverzugs. Dies benötigt kein Eingreifen der Motorelektronik um diesen Vorteil nutzbar zu machen, daher ist wirklich eine Veränderung merkbar.

Grüße,
Zeph

Die Laufruhe beim 2.2 i-CTDi wird dank Ultimate Diesel tatsächlich noch besser, wobei man sagen muss, daß dieser Motor im Vergleich zu den Pumpe-Düse von VW auch mit herkömmlichem Diesel sehr leise ist. Aber wenn der Motor warm ist, dann erinnert der FK3 mit dem Ultimate Diesel stark an einen Benziner, insbesondere auf der Autobahn, wo ich nur mehr das Turbogeräusch vernehme.
Ich bin wirklich sehr begeistert von diesem Motor und wenn Honda einen noch besseren 4-Zylinder-Diesel auf den Markt bringen möchte, dann müssen sie sich schon ziemlich anstrengen.
Wenn der nächste Civic mit dem neu vorgestellten und besonders sauberen Dieselmotor mit Common-Rail der 3. Generation bzw. mit Piezo-Einspritzung erhältlich ist, dann weiß ich schon, auf welches Auto ich als nächstes spare.

Bin gerade wieder an der BP vorbeigefahren und nur BP Ultimate Diesel ist teurer geworden. Kostet jetzt 1.029€, gegenüber der Jet mit normalem Diesel 0.949€ 😠

Somit ist die nächste Tankladung wieder Ware von der Stange.....

Für das bischen mehr Laufruhe gebe ich sicher nicht 4€ mehr aus....

Grüße,
Zeph

Ich hatte bisher immer das Glück, daß mein Tank leer war, wenn der Ultimate Diesel unter 1 Euro war.

Da Ultimate Diesel zündwilliger ist, hat er auch einen geringeren Zündverzug, was den Wirkungsgrad verbessert (mehr Zeit für Verbrennung, vollständigere Verbrennung) und so in einen Leistungszuwachs bzw. einen geringfügigen Minderverbrauch resultiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen