Boxer 2.2 HDI geht nach kurzer Fahrt aus...
Boxer 2.2 HDI geht nach kurzer Fahrt aus. Letzten HErbst hatte ich das 3-4 mal. Er ging einfach aus und nach starten wieder an. Dann wars vorbei.
Im Frühjahr das gleiche wieder, nur musste ich nun etwas warten. Der geholte ADAC meinte, der Dieseldruck hätte eine Meldung gegeben, dass er kurz zu niedrig war. In der Werkstatt ging er wieder. Dort haben sie mir prophylaktischerweise mal die Filter gewechselt. Dann wars vorbei.
Nun habe ich im Herbst das gleiche wieder, nur muss ich eine halbe Stunde warten bis er wieder mag. Das ist in manchen Situationen recht gefährlich.
Wer hat das schon mal erlebt und kann mir Tipps geben.
Die Werkstatt meint, sie könnten jede Menge auf Verdacht wechseln und das käme recht teuer...
55 Antworten
Naja, habe ich nicht da das AGR schon seit bald nem Jahr im Speicher ist und ich es als nebensächlich ansah.
Sobald das AGR zu macht bei Last (ich glaube bei 2500-3000U/min) bekommt er ja nur noch "Frischluft" wenn es aber wegen defektes des Stellventils dauer geöffnet wäre...
könnte ich vielleicht einen Leistungsmangel spüren aber abschalten sollte er nicht, da hast du sicher recht.
Ich bin auch schon völlig neben der Spur.
Wäre das AGR selbst verkorkt, der geht auch wieder an dich, dann wäre ein Mangel städig zu spüren, jo.
EDIT: Gestern habe ich zum Test die beiden Magnet-/ Stellventile vertauscht, da verschluckte sich dann das FZ im Leerlauf beim Gasgeben. Nachdem ich jetzt Ersatz bestellt habe durft ich heute nach einer 50km Fahrt mit dem FZ mit Abschaltpausen 😉 das erste mal seit einem Jahr einen Fehlerspeicher ohne P0404 vorfinden....SCHei...
Nur der aktuelle P0191 bleibt ständiger Begleiter. Also ist meine AGR Theorie nun 3fach wiederlegt, danke 🙂
Nun das mit den 500km ist ja schon ne alte Socke, das war die erste Meldung, ich weiss ja jetzt schon was ich tun muss um ihn abzuschalten...
Gut beladen (800kg) Berg auf im 3ten Gang, etwas mehr als 2500U/min und tschüss.
Leer, eine längere Steigungsstrecke, zu Begin der Steigung bei 50km/h in den 4ten, voll durchtreten und Tschüss bei ca. 2500U/min.
Gleichmässege Geschwindigkeit 100km/h im 5ten, plötzlich eine Streckenabschnitt mit Steigung... und Tschüss. (ich vermute die 100km/h im 5ten sind auch bei 2500-3000rpm)
Bei Eintreten des Fehlers sind in den Parametern ca. 300bar weniger als Soll und 600mg Luftmasse unter Soll.
Ich habe jetzt schon 2mal die Nachfrage ob denn der LMM bereits gewechselt wurde,
einmal von einem befreundeten Meister, das angere Mal heute von Peugeot da ich den Wagen überlege dort mal vorbei zu bringen.
Hab jetzt aber den LMM bestellt, für 50€ neu, die Fahrt zum Peugeot Service hin und zurück würde mich mehr kosten.
Im Rail seitlich ist nicht noch ein Bauteil, oder?
Es gibt einen, der hat da einen mechanischen Ueberdruckbegrenzer, das bei Bedarf bricht der und laesst nur noch Halblast zu. Bei Volllast schaltet der dann ab.
Aber ick meine, das waere nicht beim 2.0 HDI?
Wenn man drauf schaut auf der linken Seite?
Da ist schon sowas wie n Verschlussdeckel unter dem was seien könnte, dachte aber eben nur Deckel...
EDIT: Habe mal zur Sicherheit und für alle Fälle ein Bild des org. Teils beigelegt
Ja nee. Das wuerde man sehen, da ist das nicht dran...
Schade...
Ähnliche Themen
Naja, der duerfte auch keinen Fehler im HD System hinterlegen.
Aber da mir da langsam auch nuescht weiter einfaellt, waere 'Teiletausch' auch mein Tipp.
Mit ausgehen und keine Leistung hat der sicher was zu tun, AGR aber eben auch.
Sonderbar ist halt der Fehler HD...
Könnte der HD Fehler nicht durch ein falschen Wert vom LMM ans Steuergerät kommen... Signal Raildruck passt nicht zum Signal Luftmenge...?
Ausschliessen kann man da natuerlich nuescht, aber der Raildruck und die Luftmenge sollten da kaum im Zusammenhang stehen.
Der Druck regelt ja nicht nach Last?
So im groben sollte der schon relativ kostant sein und je nach Lastanforderung wird die Einspritzzeit geaendert? Fehlts dann an Luft, wird da eher nicht der Hochdruck runtergeregel?
Ick weiss es nicht...
Einspritzzeit ändet sich Lastabhängig, ja,. Am End doch die Injektoren... 1 und 3 identisch gaben in über 1min. fast nichts raus...war aber auch n 1 Meter langer Schlauch an jedem.
2 und 3 identisch 0,9cm vom Einmachglas 🙂 gefüllt.
Sah für mich gut aus, bin da aber absoluter Leihe.
Morgen werd ich berichten ob man LMM ausschliessen kann oder nicht 😉 Möglich das eins mit dem Anderen sich zu einer teuflichen Verschwärung zusammengetahn hat.
So war eben wieder 50km mit dem Wagen unterwegs.
Der Fehler besteht nun IMMER. Sobald ich schnell mehr Leistung will, Fahrpedal 50% und mehr schaltet er ab das liegt dann so bei 2000 -2800 rpm.
Irgendwie meine ich auch das Turpopfeifen zu vermissen.
Meine etwas Interessantes endeckt zu haben.
Habe heute mal n bissl weiter quer gedacht und die Turboparameter bei Probefahrt eingeschaltet.
Möglich wären 2 Dinge, es gibt keine Parameter zu lesen oder ???:
Solldruck 1000
gegeben 0
Andererseits funktioniert der Turbo über ein weiteres Magnetventil meine ich, oder eben die Drussel zu ihm hin, wie auch das AGR ...
Das gibt siche nicht viel mehr Parameter ab wie den Öffnungsgrat.
LMM getauscht, keine Änderung, weder beim Fahrverhalten / Fehlerverhalten noch wesentlich im Parametertest.
Magnetventil/ Steuerventil AGR getauscht...
der wagen ist mir nicht mehr aus gegangen sondern, endlich mal was neues, ins Notlaufprogramm gegangen.
Natürlich mit eingeschalteter MTK und P0191 wieder Kraftstoffdruck niedriger als soll im Moment des Fehlererscheinens.
AGR Sys. ohne Fehlermeldung.
Turbo Funktionier bis zum übergang ins Notlaufprogramm (siehe 3 Zeilen weiter unten).
Werde jetzt noch versuchen das neue Magnetventil für die Drossel einzusetzen, danach das AGR komplett zu zu machen.
Hast Du schon weitere Erkenntnisse?
Jedesmal gibt es Neuigkeiten und andere Erscheinungen.
Hast Du die Möglichkeit, von einem anderen FZ den Druckregler zu tauschen?
Nein, die Meldung weiter oben ist aktuell und nochmal nein 🙂 die Möglichkeit habe ich nicht.
Aber festgestellt das es das Sieb für den Druckregler einzeln gibt...nur keine Teilenummer
Nabend auch allerseits,
dann nochmal zur Vorgeschichte in aller Kürze:
Druckregler ist letztes Jahr neu rein gekommen bei ähnlichem Problem, wagen schaltete ab oder ins Notlaufprogramm bei meine 2800rpm.
Damals war es unmöglich schneller als 60 7o zu fahren oder diese Drehzahl zu überschreiten.
Fehler war eine HERAUSGEFALLENE SCHRAUBE aus einem Kolbendeckel der HDPumpe.
Doch Fehlercode lautete damlas auf DRUCKREGLER, Code weiss ich nicht mehr genau.
Aktuell:
Schaltet sich das Ding immer bei Lastanforderung ab, ich kann auf gerader Strecke auch 120 (geschätzt 3400rpm??) fahren ohne abschalten.
Bei plötzlichen Streckenveränderungen wie Steigungen schaltet er dann aber auch aprupt bei diesem Tempo ab.
Erwähnenswert wäre vor Fehlereintritt:
Fahrt 3ter Gang, Ortsausgang mit schöner langgezogener Steigunge bei 1800rpm dann Vollgas,
ein spürbares zuschalten des Turbos dann bei ca. 2500/2700rpm ein plötzliches Leistungsloch, wenn ich dann nicht vom Gas gehe geht er kurz darauf aus.
Gehe ich ruckartig komplett vom Gars schaltete sich heute erstamlig auch dadurch der Motor ab.
Und jetzt sag mir bitte keiner das sich das ganz nach nem Problem mit dem Druckregler anhört, hat jemand die Teilenummer für das Sieb von Bosch, Nr. 16 aufm Bild????