Boxer 2.2 HDI geht nach kurzer Fahrt aus...

Peugeot

Boxer 2.2 HDI geht nach kurzer Fahrt aus. Letzten HErbst hatte ich das 3-4 mal. Er ging einfach aus und nach starten wieder an. Dann wars vorbei.
Im Frühjahr das gleiche wieder, nur musste ich nun etwas warten. Der geholte ADAC meinte, der Dieseldruck hätte eine Meldung gegeben, dass er kurz zu niedrig war. In der Werkstatt ging er wieder. Dort haben sie mir prophylaktischerweise mal die Filter gewechselt. Dann wars vorbei.
Nun habe ich im Herbst das gleiche wieder, nur muss ich eine halbe Stunde warten bis er wieder mag. Das ist in manchen Situationen recht gefährlich.

Wer hat das schon mal erlebt und kann mir Tipps geben.
Die Werkstatt meint, sie könnten jede Menge auf Verdacht wechseln und das käme recht teuer...

55 Antworten

Ist der Code nicht: P0192?
Raildrucksensor?
Hatte kürzlich einen 3008 der nach längerer Fahrt, ebenfalls so 200- 300 Kilometer plötzlich abgestellt hatte. Nicht mehr gestartet werden konnte.
Und nach etwa 30 Minuten Wartezeit wieder normal ansprang und lief.
Durchmessen der Leitungen und Ersetzen des Steckers war Erfolglos.
Raildrucksensor getauscht, seither läuft FZ einwandfrei.
Habe selber eine "Probefahrt" von zwei mal 350 Kilometer gemacht. Ausflug an einem Wochenende.

P0192 ist Kraftstoffverteilerdrucksensor (was ein Wort) - Eingangssingnal zu niedrig,

aber wir haben

P0191 Kraftstoffverteilerdrucksensor - Bereichs-/Funktionsfehler

Den Raildrucksensor / Kraftstoffverteilerdrucksensor haben wir, im Leerlauf wohl bemerkt, durchgemessen. und der gibt exakt die Sollwerte von sich...

Masse - 0V
Versorgung - 5V
Signal - 0,5V
Signal Leerlauf - 1,2V
Signal 3000U/min - 2V

Habt ihr auch gemessen, waren die Ergebnisse auch Ok, trotz allem getauscht?

Sicher haben wir die Werte gemessen. Auch im Leerlauf.
Aber kannst Du während der Fahrt nach so 200 Kilometer die Werte messen?
Haben wir auch nicht gemacht.
Darum haben wir den Sensor gewechselt, war ja auch in der Garantie und der Rückmeldung der Unterstützungsplattform.

Danke, werde mir das noch ein wenig überlegen, 157€ ist unser Preis für den neuen Sensor, das ist nicht wenig...
bleibt eigentlich nur alternativ sich mit dem Diagnose-Comp. und 2 Mann / Frau besser 🙂 auf eine 600km Reise zu begeben.
Sicher ist es da einfacher den Sensor zu tauschen und basta.

Hast du eine Ahnung was genau dieses "Bereichs-/Fehlfunktion" bedeutet und

vielleicht Infos wieviel Liter so eine Kraftstoffpumpe in den HDIs / std. fördern muss, 160 -200?

Ähnliche Themen

Sende Dir eine PN.

Will mal eben die neusten Ergebnisse schreiben,

also die Kraftstoffpumpe ist es höchst warscheinlich nicht, sie liegt im Sollbereich, in 30sec. Messzeit drückt sie konstant 2,5bar.

Nachdem ich heute endlich den Railsensor ausbaute lagen auf dem kleinen Loch jedoch 3 blaue, weiche, Gummispäne...

rund als könnten sie von einem winzigen O.Ring stammen, einem kleinen Dichtring.

Ich habe euch mal ein Bild gemacht. (Das Bild ist mit max. Zoom gemacht, der Krümel rechts ist so gross wie die Spitze einer Stecknadel)

Pimg0002

Hier schnell mal 2 Bilder von den Sensoren aus dem Boxer RHV Hochdrucksystem

Railsensor
Regelventil

Hallo !

Nachdem ich genau dieses Problem bei meinem 807er habe wäre die Frage, ob der Boxer 2.2 ein ähnliches System wie mein 807er hat ?!
Auch bei mir war der Fehler "Kraftstoffdruck zu niedrig". Lag es bei euch nur an den tiefen Temperaturen ?

Also meiner mit dem Abschaltproblem geht erst morgen auf lange Probefahrt, bisher kann ich nicht sagen ob der Fehler behoben ist oder woran es lag.

Doch "Kraftstoffdruck zu niedrig" ist sicher ein anderer Fehlercode als bei mir (p0191).
Schreib doch mal den genauen Fehlercode und wie sich der Fehler bei dir bemerkbar macht. Dazu vielleicht noch Bj. und Motorisierung.

Edit, Bild des ausgebauten Regelventils RHV 2.0 HDI angehängt

Drv-02

Guten Morgen !

Das ist (war) mein Problem: http://www.motor-talk.de/.../...2-hdi-abgassystem-defekt-t3729876.html

Nachdem es eine Automatik ist, habe ich noch herumprobiert und bin schlußendlich zu folgender Lösung gekommen (zumindest bei tiefen Temperaturen): http://www.motor-talk.de/.../...-807-2-2-automatik-frage-t3762420.html

Offenbar ist dieses Druckproblem aber in vielen Fahrzeugen zu finden - ich frage mich warum ? Ist das Peugeot spezifisch ?

So nun mal wieder Neuigkeiten,

- Neuer Railsensor hat nichts gebracht, zudem lag dem Teuren Ding nichtmal n Dichtring bei, nebensächlich aber traurig.

- Rücklaufmengenmessung, alles OK

- Minimale Undichtigkeit an T-Stück / Verteilerstück Kraftstoffleitung ist beseitigt - Problem besteht weiterhin.

- Befreundete Meister einer freien Werkstatt meint LLM testweise tauschen.

- Fahrt mit abgezogenem LMM : eintrag Fehlerspeicher, Fahrverhalten unverändert, Problem besteht weiterhin

- Fahrt mit offenem Tankdeckel: Fahrverhalten unverändert, Problem besteht ebenso

Das Abschalten kann ich jetzt etwas genauer beschreiben:

Der Wagen benötigt dazu eine gute Steigung und das Beschleunigen aus niedrigen Drezahlen herraus bei voll durchgetretenem Pedal.
Also Fehler erscheint unter maximal Anforderung/ Leistung.
Dabei Schaltet der Motor nach unserer Diagnostik erst bei einem Unterschied des Kraftstoffdruckes von 400bar ab.
Also z.B.: 1200bar erwartet doch nur 800gemessen.
Dazu bevorzugt er es bei warmem Motor/Diesel zu tun.
Die Pumpe schafft jedoch die 1100 -1200bar im Leerlauf, 0 Problem.

So viel auf die Schnelle, die PArametermessungen verschicke ich später noch, meine Frau ruft 😉

... zum Essen

Grüsse

Morgen,

für das grösste Autoforum Deutschlands ist hier ganz schön tote Hose 🙂

Als würde niemand Probleme mit seinen Transportern haben.

Also geplant ist jetzt das Abdichten der HDPumpe gegebenen Falls der Austausch.

Kann mir dazu wer mal ein paar Erfahrungen schreiben?

So habe mir eine Frage mal selbst beantwortet, der Passende Dichtungssatz für meine Pumpe hier ist: Bosch F 01M 101 454

Da die Pumpe kein Typenschild mehr hat kann es pasiert sein dass sie ein etwas älterer Typ ist und die Teilenummer der neuen Ersatzpumpe, die ich dem Boschmann nannte, eben doch unterschiedlich ist da neueres Model.

Die damals gefunden Gummistückchen stammen zudem eindeutig aus der Pumpe, hier sind in den Kolebendeckel und gegenüber in der Pume winzig kleine, blaue O-Ringe.
Sie sind zwar alle vorhanden doch sichtlich gehen von den blauen O-Ringen eben diese Späne ab.

Selbes Phänomen trit übrigens bei den O-Ringen der T-Stücke des Rücklaufes der Injektoren auf. Nur das diese O-Ringe grün sind.
Ich stelle mal die Behauptung auf das es eben an der Alterung der O-Ringe, einer gewissen Aushärung des Materials liegt.

Hallo,
also das neu Abdichten der Pumpe blieb nun getestet auch erfolglos.
Die Drücke im Parametervergleich sehen nun besser aus, keine so hohen Unterscheide mehr doch der Wagen schaltet bei ca. 2500U/min im Leistungsbetrieb wieder ab.

Kann es sein:

Das das AGR was ja auch im Fehlerspeicher liegt P0404 sich bei 100% Leistungsbedarf nicht schliesst (also praktisch immer offen steht) auf Grund einenes defekten Magnetventils?
Daher auch der niedrige Luftmassenwert, und der Motor schaltet dann bei max. Leistungsbedar wegen zu wenig Frischluft ab????
Wobei dann der Fehlereintrag P0191 erst zustande kommt.

Für mich hört sich das jedenfalls möglich an, was sagt ihr dazu???

Zu sagen wäre vielleicht noch dass, das AGR immer als erstes im Fehlerspeicer steht, danach erst der Reihe nach P0191.

Vom AGR schreibst du jetzt das erste mal?

Normal kanns eigentlich nicht sein, dass das fuer ein ausgehen nach 500km verantwortlich ist und einen Fehler HD produziert.
Aber wenns defekt ist, sollte es natuerlich erstmal getauscht werden...

Das der Motor erst nach 500km wegen fehlender Frischluft abschaltet, ist ebenso erstmal kaum vorstellbar...
Zum einen hat der eh immer Luftueberschuss, zu anderen wuerde eher in den Notlauf schalten, oder laufen wie ein Sack Holz...
(Unmoeglich ist natuerlich nichts)...

Wuerde der tatsaechlich abschalten wegen zu wenig Luft, wuerde die Luftnot (bei defektem AGR) doch eigentlich immer bestehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen