Boxen / Resonanzkörper schlecht?
Hallo Leute,
hoffe ich bin hier richtig, hab ein neues (altes) Auto bekommen. Die Lautsprecher wo vorne links und rechts in den türen sind sind total durch, Membran gerissen.
Jetzt hab ich mir bei Ebay für 18 Euro ein Set Lautsprecher gekauft
200 Watt 2 Wege 4" 100mm 4 Ohm Lautsprecher
Soweit so gut, Boxen eingebaut,klingen auch ganz gut solange man nicht lauter macht als Zimmerlautstärke...
200W dachte ich, na gut sind sicher 30W Sinus je Lautsprecher, da hab ich mich wohl getäuscht.
Sobald ich etwas lauter mache krachen die Boxen und wenn ich ein Techno Lied einlege wirds erst richtig schlimm.
Gut ich dachte für 18 Euro kann ich nicht viel erwarten aber das sie so mies sind dachte ich nicht.
Inzwischen hab ich aber festgestellt das sogar das Schutzgitter der Boxen Geräusche macht, bzw wenn ich gegen das Schutzgitter drücke geht das Scheppern etwas zurück.
Ein anderes Forum meinte jetzt ich solle erstmal in Dämmung investieren und mir dann 2-Wege LS holen.
Also das Schutzgitter ist bombenfest, da ist nirgends spiel daher verstehe ich das nicht...
Und Wo Dämmen? Ich würde ungern die ganze Tür auseinander bauen bin da auch nichts so begabt...
WEnn ich mir jetzt neue 2-Wege LS kaufe für über 100 Euro und das Scheppert immer noch bin ich natürlich noch mehr frustriert als jetzt schon...
Kann doch nicht so schwierig sein, selbst normales Radio auf normaler Lautstärke scheppert schon leicht, ich versteh die Welt nicht mehr^^
34 Antworten
Moin,
Du bekommst das komplette Material incl. Lautsprecher im Baumarkt für 25,90? Den musst Du mir mal zeigen...
Ich kann die Rechnung vom Freak schon verstehen. Und wenn er merkt, dass er sich verschätzt hat (siehe erster Versuch mit einfachsten Lautsprechern), ist es völlig nachvollziehbar, dass er es dann für 160.-EUR plus Material dann machen lässt. Okay, das eigentliche LS-Material bekommt man mit etwas gesuche vielleicht selber über Ebay oder sonstige Internetquellen auch noch etwas günstiger, aber geht die Rechnung echt auf? Selber das Auto zerlegen, vielleicht 1-2 Tage rumfluchen, mehrfach zum Eletronikbaumarkt fahren und Material nachkaufen (was man vergessen hat), dann erst merken, dass der Laden Sonntags zu hat. Den Montag dann ohne Türverkleidung unterwegs sein...
Dann hat man vielleicht keine Garage und die ganze Zeit läuft einem der Regen in die Arschritze... wirklich warm ist es zum basteln ja auch nicht mehr...
Ne... jeder wie er will, da haste Recht. Und der eine hat Spass am basteln und der andere halt weniger... Für den einen ist der Weg das eigentliche Ziel, mit dem netten Nebeneffekt, dass danach der Sound stimmt... Der andere will halt Sound und ist bereit es für vernünftiges Geld (~160-200EUR) machen zu lassen...
Ich mach inzwischen auch nicht mehr alles zwanghaft welber und unterscheide zwischen Sachen die mir evtl. sogar Spass bringen oder halt in ner Werkstatt unnötig teuer wären. An Soundbasteleien hätt ich selber sogar noch Spass, Fahrwerkssachen lasse ich inzwischen lieber machen...
viele Grüße,
Oliver
Grundsätzlich schon richtig, ich verstehe nur die Herangehensweise nicht. Zuerst gibt man 20 EUR aus, was von vorn herein klar sein sollte, dass das nix sein kann. Dann sollten es plötzlich 600 EUR sein?
Grundsätzlich muss jeder selber wissen, was er möchte. Stimmt, das Selbermachen muss man wollen. Wenn ich meine Arbeitszeit verrechnen würde, wäre es bestimmt viel teurer, das ist klar.
Und ja, das Zubehörmaterial hat mich irgendwas zwischen 20-40 EUR gekostet. Bisschen Kabel, eine zugeschnittene MDF-Platte, ein paar Verschraubungen, Kabelschuhe, Teppichkleber und solche Dinge.
Alles andere rechne ich ja als Bauteile, sprich Lautsprecher, Verstärker inkl. Verkabelung, Subwoofer, Alubutyl, Exvibration, usw. Ok das hinkt mit dem Vergleich der 600, aber es wäre ja interessant, was bei diesem Profi die Bauteile kosten und was die Arbeit bzw. das Material.
Und ja, man muss nicht so wie ich 150 EUR für Frontlautsprecher ausgeben, da gibt es um 70-80 EUR auch was ansprechendes. Sicher besser als Original oder gar diese 20 EUR Dinger.
Wichtiger sind in jedem Fall die Dämmungen, Abstimmung, usw.
Wenn das ein Profi machen soll, ist es bestimmt kein Fehler. Aber mir wäre es das Geld nicht wert. Aber das ist Geschmackssache.
Hat freak einen Avant? Wenn er eine Limo hat, gibt es tatsächlich keine unsichtbare Position für den Tieftöner. Nicht wenn Skisack & co erhalten bleiben sollen.
freak hat einen Avant🙂 also bald gehts ans eingemachte, ich hab mir inzwischen den Blog zu Gemüte geführt und muss sagen, sauber gelöst das ganze. Nur hätte ich für die Aktion ein paar Tage gebraucht mit dem von mir und JoeBarHG oben beschriebenen Ärger😉 Ich hab mich jetzt noch nicht entschieden ob Bassbox im Kofferraum oder eingebaut in die Ersatzradmulde. Wenn ich mir das so anschaue überlege ich mal das dem Fachmann zu zeigen, ich denke soviel Arbeit wird das nicht sein. Was ich jetz aber nicht gesehen hab, ist das ERsatzrad da trotzdem immer drin? Oder musste das dazu raus?
Ähnliche Themen
Nein, das Rad bleibt drinnen. Das war eine meiner Hauptvoraussetzungen.
Ich habe auf der Unterseite der Platte genau da, wo darunter die Seitenwand des Reifens liegt, eine sich ausdehnendes Schaumstoffband kreisförmig verklebt. Damit ist der Hohlraum im Reserverad, sprich der Hohlraum unter dem Sub wie ein Gehäuse ziemlich dicht. Eben ein Gehäuse, so wie es sein soll.
Das exakte Zuschneiden der Platte ist etwas Feinarbeit, das MDF lässt sich aber wunderbar bearbeiten mit Stichsäge und Deltaschleifer. Ob dann du dann noch einen Teppich aus optischen Gründen verklebst, das ist deine Entscheidung. Die rein technische Lösung ist relativ einfach und an einem Samstag gemacht.
Mehr Aufwand ist es, die Türen zu dämmen und die Verkabelung gut zu verlegen. Wenn du so wie ich auch noch unsichtbare Lüftungsgitter in den oberen Ladebodendeckel machst, dauerts halt noch länger, aber wie gesagt, man muss nicht alles machen und nicht auf einmal.