Bowers & Wilkins im G30

BMW 5er G30

Ich war bei meinen letzten BMW´s immer irgendwie nie 100% zufrieden mit den Soundanlagen. Ich hatte im F01 und habe im F06 das Professional System von HK. Irgendwie ist das nie so toll gewesen.

Mein Kumpel hat einen neuen Mondeo Turnier mit dem großen Sony/Ford Werkssystem. Das klingt gefühlt bzw. subjektiv viel besser.

Aus diesem Grunde habe ich mir jetzt für den G30 das B&W-System gegönnt. Quasi als Blindkauf. Über den Preis darf man nicht nachdenken, aber im Leasing ist der Schmerz geringer. Für den Preis erwartet man jetzt eigentlich High-End. Hat hier jemand auch zugeschlagen bzw. das System mal im G11 gehört?

Für mich ist das Auto ein wesentlicher Raum, um Musik zu hören. Deshalb wünsche ich mir auch mehr, als nur etwas Radio zu hören.

Wenn man die Tests bei Mercedes liest, soll das große Burmester im W213 ja von einem anderen Stern sein...

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

mein BMW-Verkäufer in München am Frankfurter Ring (vielen Dank nochmals!) hat einen G30-Vorführer mit B&W-Anlage gefunden (er steht im Moment bei BMW in München am Lenbachplatz) und ich hatte gestern die Möglichkeit mit dem Fahrzeug zu fahren und die Anlage somit nicht nur im Stand sondern auch "in Bewegung" zu hören. Wir haben unsere beiden G31 schon mit B&W-Anlage bestellt, aber aufgrund vieler geteilter Meinungen war es super, dass ich die Anlage noch in Echt hören konnte. So ist jetzt auch der letzte Zweifel verschwunden mit der B&W-Anlage eventuell etwas falsch gemacht zu haben.

Die Anlage ist für mein Empfinden sehr sehr gut. Ich habe als Zuspieler ein iPhone mit Spotify genutzt (weil diese Kombi auch in der Praxis bei uns so zum Einsatz kommt). Bei Spotify ist extreme Audioqualität gewählt und die Titel sind als offline verfügbar markiert (das steigert nochmal die Qualität). Die Bässe sind wunderbar druckvoll, die Mitten stets souverän und die Höhen elegant und fein, auch bei großer Lautstärke. Es gibt fünf Klangmodi die das akustische Profil und die räumliche Wiedergabe im Fahrzeug nach Hörerwunsch verändern. Ich hatte zu keiner Zeit das Gefühl, dass die Anlage mit irgendeiner Musik Probleme hat. Die Anlage zieht einen so richtig in den Bann, man hat Lust mehr und mehr Musik zu hören. Ich will es nicht übertreiben mit den Komplimenten, aber es ist einfach nochmal eine andere Welt des Musikhörens in einem Fahrzeug. Insbesondere die Bass- und Höhenwiedergabe sind so rein und sauber, dass es ein richtiger Genuss ist.

Probegehört habe ich u.A.:
Alan Walker - Alone, Faded, Sing me to sleep (jew. auch als Instrumental-Version)
Tungevaag, Raaban - Samsara (auch als Instrumental-Version)
Schiller - Ein schöner Tag und Ruhe
Instrumental Core - Angels among Demons
The Chainsmokers - #SELFIE (auch als Instrumental-Version)
Seether - Let you down
Ofenbach - Be mine
Yeter, Sandoval - Tuesday
Olly Murs - You don't know love
Bebe Rexha - I got you
Trailerpark - Fledermausland

Im Vergleich zur HarmanKardon-Anlage kann man auf den Punkt gebracht sagen, dass die B&W-Anlage einfach alles noch ein ganzes Stück besser macht. Die HK-Anlage ist nicht schlecht, wer das Budget hat sollte sich aber unbedingt überlegen die B&W-Anlage zu nehmen.

Nachteile gegenüber der HK-Anlage (außer dem Preis sofern man den mit bewertet) habe ich keine feststellen können.

Falls jemand Fragen hat immer gerne her damit.

Viele Grüße
Michael

P.S.: Grüße selbstverständlich an die Trailerpark-Fanmädels am Stachus 😉!

343 weitere Antworten
343 Antworten

Zitat:

@Jacke schrieb am 29. Februar 2020 um 11:13:02 Uhr:



Zitat:

@ley schrieb am 28. Februar 2020 um 17:07:09 Uhr:


Es gibt schöne flache Subwoofer die auf kleines Volumen ausgelegt sind. Z.B. Audison APS8R oder D oder der neue 25er von STEG. Da sind 15cm mehr als genug!

Hast du zu dem Steg mal bitte eine genaue Bezeichnung? Ich finde nur einen sehr hoch bauenden 25er von Steg, den SQS 12

https://fortissimo-shop.de/.../?...

Büddeschön

Zitat:

@Jacke schrieb am 25. Februar 2020 um 13:09:34 Uhr:


Da ich doch sehr gerne „lauter“ und mit entsprechendem Bass höre, habe ich mir vor 10 Jahren eine zusätzliche Endstufe und einen Subwoofer in den Kofferraumboden meines E61 einbauen lassen. In Verbindung mit dem damaligen Sound System war das bisher immer ausreichend. Siehe Bilder.

Nun verkaufe ich den Wagen und bekomme einen G31 mit B&W.
Meine Fragen dazu sind (davon ausgehend, dass ich es überhaupt machen werde, aber das entscheidet sich nach ein paar Wochen Probehören):

Soll ich die iPaul 2.400 und den 12“ Hammer von Rainbow ausbauen und im G31 wieder einbauen lassen? Laminieren im Auto ist nicht so meine Sache und ich gehe davon aus, dass er nicht im alten Gehäuse reinpassen wird.
Oder:
Soll ich lieber auf eine andere Lösung gehen? Gibt es „was Fertiges“ für den G31, zum Beispiel in der Kofferraumseitenwand, sozusagen als „Plug In Sub“?

Wo genau greife ich beim B&W das Signal ab? Per HF / NF Adapter an den Lautsprechern, oder bekomme ich irgendwoher ein direktes Chinch Kabel?

Danke
Jacky

Verstehe ich richtig das du ein 5000€ Soundsystem im Auto hast und irgendwelche Subwoofer reinbasteln willst? Really?

Zitat:

@SchakalF01 schrieb am 7. Januar 2021 um 10:19:24 Uhr:



Zitat:

@Jacke schrieb am 25. Februar 2020 um 13:09:34 Uhr:


Da ich doch sehr gerne „lauter“ und mit entsprechendem Bass höre, habe ich mir vor 10 Jahren eine zusätzliche Endstufe und einen Subwoofer...

Wo genau greife ich beim B&W das Signal ab? Per HF / NF Adapter an den Lautsprechern, oder bekomme ich irgendwoher ein direktes Chinch Kabel?

Danke
Jacky

Verstehe ich richtig das du ein 5000€ Soundsystem im Auto hast und irgendwelche Subwoofer reinbasteln willst? Really?

Nach LCI gehen die Bastelarbeiten los 😉 vor allem 10 Jahre altes "durchgekicktes" Bassequipment in ein relativ neues Auto frickeln.

Beim H/k würde ich sowas schon als unsinnig sehen aber ich habe selbst das B&W drin und wer da was verändert, der sollte sich vielleicht eher einen Golf 2 mit Bassrolle zulegen.

Ähnliche Themen

Ich verstehe die unfreundlichen Kommentare nicht. Jeder soll doch machen was ihm Wichtig erscheint. Und verbessern läßt sich alles auch ein B&W

Ja natürlich- dafür sind wir alle hier aber das grenzt schon an:

Ich hab einen M5, will aber einen Nissan GTR Motor zusätzlich in den Kofferraum packen.

You know what I‘m mean...

Irgendwann ist meiner Meinung das ende der Fahnenstange erreicht...

Aber gut- jedem was er meint.

Zitat:

@SchakalF01 schrieb am 7. Januar 2021 um 12:47:28 Uhr:


Ja natürlich- dafür sind wir alle hier aber das grenzt schon an:

Ich hab einen M5, will aber einen Nissan GTR Motor zusätzlich in den Kofferraum packen.

You know what I‘m mean...

Irgendwann ist meiner Meinung das ende der Fahnenstange erreicht...

Aber gut- jedem was er meint.

Deiner Logik nach dürfte wohl auch niemand seinen M5 per Chip tunen... 625PS langen doch...

Treiben wir das ganze nochmals weiter: Es genügt doch auch ein 520er, auch der läuft 200+.... merkste was?

Ich hatte das B&W im Pre-LCI und war nicht zufrieden mit dem Bass. Die Untersitzwoofer haben auch nichts mit einem Bass gemeinsam. Der Hub der Membrane ist viel zu klein.
Nun hab ich im M5 das HK drin. Bin von A-Z nicht begeistert. Ab 50% Saft kommt nur noch eine verzogene Plärre aus den Boxen. Nun kommt wieder der Sub mit Amplifier rein und zusätzlich mal noch eine Endstufe um das Hobbygebläse von HK zu ersetzen.

... Jeder hat halt seine Präferenzen und Vorlieben :-)

Zitat:

@Dstroyr schrieb am 7. Januar 2021 um 14:12:31 Uhr:



Zitat:

@SchakalF01 schrieb am 7. Januar 2021 um 12:47:28 Uhr:


Ja natürlich- dafür sind wir alle hier aber das grenzt schon an:

Ich hab einen M5, will aber einen Nissan GTR Motor zusätzlich in den Kofferraum packen.

You know what I‘m mean...

Irgendwann ist meiner Meinung das ende der Fahnenstange erreicht...

Aber gut- jedem was er meint.

Deiner Logik nach dürfte wohl auch niemand seinen M5 per Chip tunen... 625PS langen doch...

Treiben wir das ganze nochmals weiter: Es genügt doch auch ein 520er, auch der läuft 200+.... merkste was?

Ich hatte das B&W im Pre-LCI und war nicht zufrieden mit dem Bass. Die Untersitzwoofer haben auch nichts mit einem Bass gemeinsam. Der Hub der Membrane ist viel zu klein.
Nun hab ich im M5 das HK drin. Bin von A-Z nicht begeistert. Ab 50% Saft kommt nur noch eine verzogene Plärre aus den Boxen. Nun kommt wieder der Sub mit Amplifier rein und zusätzlich mal noch eine Endstufe um das Hobbygebläse von HK zu ersetzen.

... Jeder hat halt seine Präferenzen und Vorlieben :-)

Naja meiner Logik nach gib es EQ und ggf. Presets - also Gleichstellung mit tunen eines M5.

Deine Aussagen sind etwas traurig: denn „deiner Meinung nach“ ist die Membrane zu klein, denke die Ingenieure haben sich bei BMW und B&W was bei gedacht.
B&W ist ja nicht gerade dafür bekannt, Bässe rauszuknallen das die Ohren wackeln.

Das ist ja anscheind deine einzig Vorliebe - Also Teufel Niveau= Hauptsache Bass wie auf der Kirmes.

Denke 8/10 Leuten sind mehr als zufrieden mit dem System.

Ich höre übrigens auch mal gerne laut und ja die Pegelfestigkeit ab 80% lässt nach aber das ist dann schon so laut das mir die Apple Watch signalisiert das ich bald taub bin!

Für mich sollte ein gutes Soundsystem auch bei niedrigem (5-10%) Pegel dynamisch und klar im Klang sein.

Hab im F90 das BW ersetzt und im folgenden G31 ist das Hifi drin was auch rausfliegt.

Zitat:

Deine Aussagen sind etwas traurig: denn „deiner Meinung nach“ ist die Membrane zu klein, denke die Ingenieure haben sich bei BMW und B&W was bei gedacht.
B&W ist ja nicht gerade dafür bekannt, Bässe rauszuknallen das die Ohren wackeln.

Das ist ja anscheind deine einzig Vorliebe - Also Teufel Niveau= Hauptsache Bass wie auf der Kirmes.

Denke 8/10 Leuten sind mehr als zufrieden mit dem System.

Ich höre übrigens auch mal gerne laut und ja die Pegelfestigkeit ab 80% lässt nach aber das ist dann schon so laut das mir die Apple Watch signalisiert das ich bald taub bin!

Für mich sollte ein gutes Soundsystem auch bei niedrigem (5-10%) Pegel dynamisch und klar im Klang sein.

Ist doch super, wenn Du mit dem System zufrieden bist. Aber glaub doch mal nicht, dass sich das Ingenieure so richtig viel Arbeit gemacht haben - das ist doch nur Marketingblabla.

Zumindest im PreLci war die Anlage eher schlecht abgestimmt - und gerade bei niedrigen Lautstärken eine einzige Enttäuschung. Du zahlst für Optik und Marke. Im kleinen Burmester von Mercedes ist auch kein Burmester drin ... und Tiefbass kann das B&W eben nicht, weil BMW am Subwoofer spart. Im Volvo ist das drin. Das klingt himmelweit besser.

Ihr wollten über ( hifi hoffe ich nicht) den Sound diskutieren von einem Raum wo Geräuschen nicht unter 70 dB SPL herrschen und die Quellen sind mit MP3 320kbits komprimiert.

An der Ampel vielleicht...

Die einen hören den Unterschied- die anderen nicht. Eine ganzes Branchensegment lebt davon - ist sicherlich nicht nur Einbildung. Aber das hängt vom Anspruch ab. Wer nur die Nachrichten hört, benötigt das nicht - wer guten Klang will, muss halt mehr investieren.

Und wenn Du den Unterschied zwischen heutigen CD Aufnahmen und 320kbit mp3 hörst - Respekt.

Zitat:

@beeblebrox1971 schrieb am 8. Januar 2021 um 00:18:09 Uhr:


Und wenn Du den Unterschied zwischen heutigen CD Aufnahmen und 320kbit mp3 hörst - Respekt.

Zuhause, und mit Aufnahmen die die Optimierungsziele der MP3 nicht entsprechen, schon.

Im Auto mit ausgeschaltete Motor auch.

Dafür ist mein Gehör wohl nicht mehr gut genug. Gerade neuere CDs sind ja eher laut abgemischt und nicht auf Qualität. Wo ich definitiv einen Unterschied gehört habe war zwischen dem BMW music service (keine ahnung wie das damals in 2017 hiess) und apple music per carplay. Da war carplay/apple music dramatisch besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen