Bose = null Bass?! Parameter ändern
Eine Frage: Sollte man mit dem Bose nicht zumindest ein wenig die Spiegel zum zittern bekommen?
Ich habe vor meine A6 Limo bis letzte Woche noch meinem A3 Sportback, ebenfalls mit Bose.
Beim A3 hatte man wenigstens ein bisschen Bass (Für Vibration am Innenspiegel hats gereicht) aber bei dem A6 ist einfach nur laue Luft.
An den mp3s kanns nicht liegen hab den selben Stick mit den selben Files wie im A3.
Ist das generell so im a6? Ich hab das Auto jetzt knapp ne Woche und die Fehler häufen sich schon. Ärgerlich.
(Kofferraum Fusstritt Sensor geht nicht, Fahrersitz knirscht, bei Radio Empfang egal ob DAB oder Analog sporadische Verzerrungen ...)
Beste Antwort im Thema
ich bin nun heute einen a6 245 ps als leihwagen ( mein allroad bekommt heute steinschlagschutzfolien aufgezogen, ein trenngitter hinten rein und anderes ) gefahren, der hatte das bose system verbaut. ich habe die gelegenheit gleich genutzt und alles mal aus der anlage rausgeholt, was rauszuholen ist.
meiner meinung nach ist das bose soundsystem sein geld wert, die klänge waren absolut rein und die bässe prima einzustellen und zu hören. eben die konzertsaalreinheit der töne, wie ich es von bose auch kenne. da vibrierte es ganz leicht, aber wenn ich die anlage aufdrehe, dann gehe ich auch davon aus, dass die tonsequenzen höhen wie tiefen schallbewegungen und schwingungen erzeugen, also für mich ist das ganz normal.
ich habe das normale audisoundsystem im allroad, dass mir vollkommen beim fahren ausreicht, das bose heute toppt das natürlich um ein wesentliches mehr. also mehr bässe und höhen benötigt man da normalerweise nicht. obwohl ich mir gut vorstellen kann, dass für rave, house oder andere musikrichtungen die bässe nicht tief genug sein können. dies höre ich immer wenn entsprechend soundausstaffierte autos mit den überlauten basseinstellungen an einem vorbei fahren. in den 70ern trugen die leute ghettoblaster auf den schultern und unterhielten ganze stadtviertel damit, heute verlagert sich das ins auto 🙂 😁😁😁
1439 Antworten
Ein kleine Frage an die Kollegen, die sich hier aufgrund der Preisstellung von B&O/Bose im A6, verglichen mit dem B&O in der unteren Plattform "verarscht" fühlen:
Könnte es denkbar sein, dass B&O die Anlage im A4/A5/Q5 mit Marketinggeldern gepusht hat, um die Marke und den Qualitätseindruck in einer bestimmten Käuferschicht besser zu etablieren? Ein Ziel könnte es gewesen sein damit neue Käuferschichten für den Homebereich zu erreichen, die bisher B&O für unerreichbar teures High-End-Stuff gehalten haben. Wenn diese Annahme stimmen könnte und das Marketinggeld nun aus ist, weil man evtl. bei jeder B&O-Anlage in Audis drauf bezahlt hat (oder die Umsatzrendite aufgrund der horrenden Stückzahlen zu sehr gedrückt hat) könnte man auf die Idee kommen, jetzt wieder High-End Sound zu High-End Preisen anzubieten. Demnach wäre in dem Vergleich BOSE A6 zu B&O A4 nicht das BOSE zu teuer/zu schlecht, sondern das B&O zu günstig/zu gut.
Das Audi zwei unterschiedliche Systeme (ASS und BOSE) in ähnlicher Preisklasse und unterschiedlichen Qualitäten positioniert mag Absicht sein, ist dann aber schlecht kommuniziert. Der markengetrieben Standardkäufer wird dem BOSE Produkt den Vorzug geben (ist ja auch ein wenig teurer), obwohl es seinen Klangerwartungen absolut nicht entsprechen wird, was beim günstigeren Hausprodukt ASS evtl. gegeben wäre.
Deutlich ausgedückt (und leicht überspitzt):
BOSE: audiophidele Einfachlösung
ASS: Fürs gemeine Ohr besser geeignet
Falls, und auch nur falls, meine Gedanken richtig wären, sollte es auch so an Kunden und Händler kommuniziert werden. Schließlich gibt es Leute, die viele viele Stunden in ihren Autos verbringen und für die der Hörgenuss wichtiger ist als der Motorsound.
Gruß
Stefan
(drum prüfe wer sich ewig bindet)
Nochmal zurück zum Upgraden von Bose. Ich kenne nur einen, der bisher hier im Forum es hat machen lassen, dadurch ist aber der Kofferraum eingeschränkt, es war ein Avant.
Gibt es denn wirklich nichts, was man einfach nur kurz zwischenstecken kann, was die Bässe steigert?
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Ein kleine Frage an die Kollegen, die sich hier aufgrund der Preisstellung von B&O/Bose im A6, verglichen mit dem B&O in der unteren Plattform "verarscht" fühlen:
Könnte es denkbar sein, dass B&O die Anlage im A4/A5/Q5 mit Marketinggeldern gepusht hat, um die Marke und den Qualitätseindruck in einer bestimmten Käuferschicht besser zu etablieren? Ein Ziel könnte es gewesen sein damit neue Käuferschichten für den Homebereich zu erreichen, die bisher B&O für unerreichbar teures High-End-Stuff gehalten haben. Wenn diese Annahme stimmen könnte und das Marketinggeld nun aus ist, weil man evtl. bei jeder B&O-Anlage in Audis drauf bezahlt hat (oder die Umsatzrendite aufgrund der horrenden Stückzahlen zu sehr gedrückt hat) könnte man auf die Idee kommen, jetzt wieder High-End Sound zu High-End Preisen anzubieten. Demnach wäre in dem Vergleich BOSE A6 zu B&O A4 nicht das BOSE zu teuer/zu schlecht, sondern das B&O zu günstig/zu gut.Das Audi zwei unterschiedliche Systeme (ASS und BOSE) in ähnlicher Preisklasse und unterschiedlichen Qualitäten positioniert mag Absicht sein, ist dann aber schlecht kommuniziert. Der markengetrieben Standardkäufer wird dem BOSE Produkt den Vorzug geben (ist ja auch ein wenig teurer), obwohl es seinen Klangerwartungen absolut nicht entsprechen wird, was beim günstigeren Hausprodukt ASS evtl. gegeben wäre.
Deutlich ausgedückt (und leicht überspitzt):
BOSE: audiophidele Einfachlösung
ASS: Fürs gemeine Ohr besser geeignetFalls, und auch nur falls, meine Gedanken richtig wären, sollte es auch so an Kunden und Händler kommuniziert werden. Schließlich gibt es Leute, die viele viele Stunden in ihren Autos verbringen und für die der Hörgenuss wichtiger ist als der Motorsound.
Gruß
Stefan
(drum prüfe wer sich ewig bindet)
Die Gedanken sind logisch und ganz besonders der letzte Satz ist fein. Aber: im neuen A3 klingt das B&O auch verdammt gut und kostet sogar weniger als BÖSE im A6. Entweder ist gibt wieder Marketinggeld oder aber die Info die ich von BÖSE zwischen den Zeilen bekommen habe ist richtig: Audi will dass das BÖSE im A6 schlecht klingt und sich klar von B&O abgrenzt. Wenn dem so ist, ist das ein Grund die Marke nicht mehr ganz so gern zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von insyder19
Nochmal zurück zum Upgraden von Bose. Ich kenne nur einen, der bisher hier im Forum es hat machen lassen, dadurch ist aber der Kofferraum eingeschränkt, es war ein Avant.Gibt es denn wirklich nichts, was man einfach nur kurz zwischenstecken kann, was die Bässe steigert?
Mein Spezialist hat erst mal laut gelacht, als ich BOSE im A6 sagte um mir dann zu sagen, das es noch nix gibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von insyder19
Nochmal zurück zum Upgraden von Bose. Ich kenne nur einen, der bisher hier im Forum es hat machen lassen, dadurch ist aber der Kofferraum eingeschränkt, es war ein Avant.Gibt es denn wirklich nichts, was man einfach nur kurz zwischenstecken kann, was die Bässe steigert?
Nein !
FatmanSlimschrieb:
Zitat:
... Also meine sehr gute, der Deutsche würde sagen High End, Heimanlage aus britischer Edelschmiede macht grossen Spass. Das BOSE System im A6 macht keinen Spass. Grund dafür ist nicht der hier viel beschriebene fehlende Tiefbass, sondern das Fehlen jeglicher Dynamik / Spielfreude ...
Richtig erkannt. Schon dem ASS und noch mehr dem Bose geht jegliche musikalische Frische ab. Wenn man das abändern wollte, müßte man das Signal hinter der Quelle - vor dem AMI - abgreifen, eine neue Endstufe samt Soundprozessor einbauen und komplett neue LS-Kabel verlegen. Die gesamte Qualität der original verbauten Audio-Elektronik wird durch das Bussystem zur Sau gemacht. Auch von ordentlicher Kanaltrennung kaum eine Spur. Hier liegen auf der Platine die NF-Leiterbahnen direkt neben denen der Telefonanlage ! Der Car-Spezi hat nur mit dem Kopf geschüttelt. Bei ihm stand ein Golf 6, welchem für 1800€ innerhalb eines Nachmittages eine hochwertige Soundanlage eingebaut wurde. Beim A6 "würde es Tage dauern", so seine Worte. Mein AQVOX - Homeserver spielt die Musikdateien mittels eines HiRes USB-SPDif Konverterauch unter Umgehung der Windows-Kernel ab. Das Signal wird abgegriffen, bevor Microsoft was versauen kann. Die Transparenz und Luftigkeit hört man selbst mit hochwertigen mp3`s, ganz zu schweigen von der Wiedergabe der FLAC-Dateien. Die Integration der Car-Hifi-Anlage in das gesamte Bordnetz bringt hier beim A6 den Rückschritt. Deshalb wär es so wichtig gewesen, dem AMI einen hochwertigen Eqalizer zu spendieren, um zumindest die Defizite des Frequenzganges zu kompensieren.
StefanLischrieb:
Zitat:
... Falls, und auch nur falls, meine Gedanken richtig wären, sollte es auch so an Kunden und Händler kommuniziert werden. Schließlich gibt es Leute, die viele viele Stunden in ihren Autos verbringen und für die der Hörgenuss wichtiger ist als der Motorsound ...
Volle Zustimmung.
Zitat:
Original geschrieben von timilila
Nein !Zitat:
Original geschrieben von insyder19
Nochmal zurück zum Upgraden von Bose. Ich kenne nur einen, der bisher hier im Forum es hat machen lassen, dadurch ist aber der Kofferraum eingeschränkt, es war ein Avant.Gibt es denn wirklich nichts, was man einfach nur kurz zwischenstecken kann, was die Bässe steigert?
FatmanSlim schrieb:
Zitat:
Original geschrieben von timilila
Richtig erkannt. Schon dem ASS und noch mehr dem Bose geht jegliche musikalische Frische ab. Wenn man das abändern wollte, müßte man das Signal hinter der Quelle - vor dem AMI - abgreifen, eine neue Endstufe samt Soundprozessor einbauen und komplett neue LS-Kabel verlegen. Die gesamte Qualität der original verbauten Audio-Elektronik wird durch das Bussystem zur Sau gemacht. Auch von ordentlicher Kanaltrennung kaum eine Spur. Hier liegen auf der Platine die NF-Leiterbahnen direkt neben denen der Telefonanlage ! Der Car-Spezi hat nur mit dem Kopf geschüttelt. Bei ihm stand ein Golf 6, welchem für 1800€ innerhalb eines Nachmittages eine hochwertige Soundanlage eingebaut wurde. Beim A6 "würde es Tage dauern", so seine Worte. Mein AQVOX - Homeserver spielt die Musikdateien mittels eines HiRes USB-SPDif Konverterauch unter Umgehung der Windows-Kernel ab. Das Signal wird abgegriffen, bevor Microsoft was versauen kann. Die Transparenz und Luftigkeit hört man selbst mit hochwertigen mp3`s, ganz zu schweigen von der Wiedergabe der FLAC-Dateien. Die Integration der Car-Hifi-Anlage in das gesamte Bordnetz bringt hier beim A6 den Rückschritt. Deshalb wär es so wichtig gewesen, dem AMI einen hochwertigen Eqalizer zu spendieren, um zumindest die Defizite des Frequenzganges zu kompensieren.Zitat:
... Also meine sehr gute, der Deutsche würde sagen High End, Heimanlage aus britischer Edelschmiede macht grossen Spass. Das BOSE System im A6 macht keinen Spass. Grund dafür ist nicht der hier viel beschriebene fehlende Tiefbass, sondern das Fehlen jeglicher Dynamik / Spielfreude ...
StefanLi schrieb:
Zitat:
Original geschrieben von timilila
Volle Zustimmung.Zitat:
... Falls, und auch nur falls, meine Gedanken richtig wären, sollte es auch so an Kunden und Händler kommuniziert werden. Schließlich gibt es Leute, die viele viele Stunden in ihren Autos verbringen und für die der Hörgenuss wichtiger ist als der Motorsound ...
Das MMI in alle Bereichen sauber aufgebaut, alle Quellen bis auf einen AUX Eingang am AMI sind rein Digital (SD, USB, HDD, WLAN, TV, IPOD, DVD, Radio, DAB), werden über einen TI Digital Media Prozessor aufbereitet und in den Mostring eingeleitet. Aus dem Mostring (entspicht einen spdif, nur mit wesendlich höherer Datenrate (3,1Mbit zu 25Mbit) entnimmt der Verstärker, egal ob ASS, Bose oder B&O das digitale Signal, bis dahin sind alle Signale gleich. Das nun Bose im 4G nicht so Toll klingt, ist nur eine mangelnde Abstimmung des Verstäkers und der Lautsprecher. Das Telefonmodul ist zwar in der Unit verbaut, ist selbst komplett gekapselt und mit Schirmblechen getrennt eingebaut. Kanaltrennung ist bei digitalen Signalen nicht von der Leiterbahnführung abhängig und NF Signale sind wie schon geschrieben keine vorhanden, außer einen Aux.
Der Car-Spezi kann den Kopf schütteln, den er hat scheinbar keine Ahnung von dem System 😉
Zitat:
Original geschrieben von sigi290
Zitat:
Original geschrieben von timilila
Nein !
FatmanSlim schrieb:
Zitat:
Original geschrieben von sigi290
Zitat:
Original geschrieben von timilila
Richtig erkannt. Schon dem ASS und noch mehr dem Bose geht jegliche musikalische Frische ab. Wenn man das abändern wollte, müßte man das Signal hinter der Quelle - vor dem AMI - abgreifen, eine neue Endstufe samt Soundprozessor einbauen und komplett neue LS-Kabel verlegen. Die gesamte Qualität der original verbauten Audio-Elektronik wird durch das Bussystem zur Sau gemacht. Auch von ordentlicher Kanaltrennung kaum eine Spur. Hier liegen auf der Platine die NF-Leiterbahnen direkt neben denen der Telefonanlage ! Der Car-Spezi hat nur mit dem Kopf geschüttelt. Bei ihm stand ein Golf 6, welchem für 1800€ innerhalb eines Nachmittages eine hochwertige Soundanlage eingebaut wurde. Beim A6 "würde es Tage dauern", so seine Worte. Mein AQVOX - Homeserver spielt die Musikdateien mittels eines HiRes USB-SPDif Konverterauch unter Umgehung der Windows-Kernel ab. Das Signal wird abgegriffen, bevor Microsoft was versauen kann. Die Transparenz und Luftigkeit hört man selbst mit hochwertigen mp3`s, ganz zu schweigen von der Wiedergabe der FLAC-Dateien. Die Integration der Car-Hifi-Anlage in das gesamte Bordnetz bringt hier beim A6 den Rückschritt. Deshalb wär es so wichtig gewesen, dem AMI einen hochwertigen Eqalizer zu spendieren, um zumindest die Defizite des Frequenzganges zu kompensieren.StefanLi schrieb:
Zitat:
Original geschrieben von sigi290
Das MMI in alle Bereichen sauber aufgebaut, alle Quellen bis auf einen AUX Eingang am AMI sind rein Digital (SD, USB, HDD, WLAN, TV, IPOD, DVD, Radio, DAB), werden über einen TI Digital Media Prozessor aufbereitet und in den Mostring eingeleitet. Aus dem Mostring (entspicht einen spdif, nur mit wesendlich höherer Datenrate (3,1Mbit zu 25Mbit) entnimmt der Verstärker, egal ob ASS, Bose oder B&O das digitale Signal, bis dahin sind alle Signale gleich. Das nun Bose im 4G nicht so Toll klingt, ist nur eine mangelnde Abstimmung des Verstäkers und der Lautsprecher. Das Telefonmodul ist zwar in der Unit verbaut, ist selbst komplett gekapselt und mit Schirmblechen getrennt eingebaut. Kanaltrennung ist bei digitalen Signalen nicht von der Leiterbahnführung abhängig und NF Signale sind wie schon geschrieben keine vorhanden, außer einen Aux.Zitat:
Original geschrieben von timilila
Volle Zustimmung.
Der Car-Spezi kann den Kopf schütteln, den er hat scheinbar keine Ahnung von dem System 😉
Ich hab gar keine Ahnung wie das System aufgebaut ist. Was ich aber beurteien kann ist das Ergebnis und das ist schlecht
Zitat:
Das MMI in alle Bereichen sauber aufgebaut ... in einem TI Digital Media Prozessor aufbereitet und in den Mostring eingeleitet. Aus dem Mostring (entspicht einen spdif, nur mit wesendlich höherer Datenrate (3,1Mbit zu 25Mbit) entnimmt der Verstärker, egal ob ASS, Bose oder B&O das digitale Signal, bis dahin sind alle Signale gleich. Das nun Bose im 4G nicht so Toll klingt, ist nur eine mangelnde Abstimmung des Verstäkers und der Lautsprecher...
Das BOSE kann selbst in reinem Sterebetrieb die beiden Kanäle nicht ohne erhöhtes "Übersprechen" sauber wiedergeben. Dann taugt der Mediaprozessor nicht viel oder der Programmierer hat geschlafen ... 😕
Es gibt - vor allem bei Oldies - viele Lieder, wo man das eindeutig vergleichen kann. M.E. ist das ASS dem BOSE nicht nur in dieser Disziplin überlegen. Das mag bei mehrkanaliger Filmwiedergabe anders sein. Hat das BOSE überhaupt einen 5.1 Decoder integriert oder wird nur ein willkürlicher Raumklang erzeugt ?
Zitat:
... Aus dem Mostring (entspicht einen spdif, nur mit wesendlich höherer Datenrate (3,1Mbit zu 25Mbit) ...
Was ist schon spdif ?! Genau an der Stelle ist der Ton schon versaut. Weißt Du, mit welcher Software der Sound abgespielt wird ? Wenn da nicht ein "sauberer" Treiber verwendet wird, bleibt eben nur Datenmüll übrig. Ist wie bei Windows oder Mac: Kompatible Programme, weil ASIO-Ausgabe im Nachherein machbar : Foobar2000, winamp, mediamonkey, BPM etc..
NICHT Kompatibel weil ASIO-Ausgabe nicht integriert und auch keinerlei Möglichkeit besteht, ASIO-Ausgabe im Nachherein zu installieren: Windows Media Player , iTunes etc..
Also "MMI sauber aufgebaut", sagt noch lange nichts über Klangeigenschaften. Ordentlich D/A Wandler kosten höhere Beträge, als allein für das gesamte BOSE-System aufgerufen wird. 🙄
Wie schon geschrieben, wenn Bose im 4G schlecht ist, betrifft es nur die Boseendstufe und die Boselautsprecher. Alle anderen MMI-Komponenten werden ident im A8 mit B&O auch verbaut und das klingt wirklich sehr gut!
Die Signale werden absolut Linear bis zu den Endstufen transportiert und erst dort aufbereitet (Klangreglung, Frequenzgangkorrektur usw.).
Der Most-Bus kann übrigens 15 unkomprimierte Stereokanäle parallel übertragen, da wird nichts versaut 😉 was der C7 Boseverstärker daraus macht ist dann leider nicht mehr das Wahre
ASS ist in Stereo, Bose und B&O arbeiten mit richtigen Decodern.
Ich will das Bose im 4G nicht verteidigen, mir gefällt es auch nicht, aber der Rest des MMI ist absolut OK
Das hört sich ja alles nicht so toll an, im wahrsten Sinne des Wortes...
Habe mir das Bose blind bestellt und bekomme meinen A6 Anfang November. Hoffe dass es sich nicht so schlimm darstellt wie hier viele sagen.
Hatte das Bose in meinem vorherigen A4 und war damit sehr zufrieden, in meinem jetzigen E61 habe ich das Hifi Professional welches einen gigantischen Klang hat.
Hab zwar Tinitus auf einem Ohr, aber zumindest das andere will Soundtechnisch noch verwöhnt werden 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Martinchen83
Das hört sich ja alles nicht so toll an, im wahrsten Sinne des Wortes......
Hab zwar Tinitus auf einem Ohr, aber zumindest das andere will Soundtechnisch noch verwöhnt werden 🙂
Lass dich nicht verrückt machen. Ich finde das Bose i.O. -und nein, Zuhause werkelt kein böse sondern ein feines System von Nubert. Soll heissen ich lege Wert auf guten Sound.
Zitat:
Original geschrieben von Martinchen83
Das hört sich ja alles nicht so toll an, im wahrsten Sinne des Wortes...Habe mir das Bose blind bestellt und bekomme meinen A6 Anfang November. Hoffe dass es sich nicht so schlimm darstellt wie hier viele sagen.
Hatte das Bose in meinem vorherigen A4 und war damit sehr zufrieden, in meinem jetzigen E61 habe ich das Hifi Professional welches einen gigantischen Klang hat.
Hab zwar Tinitus auf einem Ohr, aber zumindest das andere will Soundtechnisch noch verwöhnt werden 🙂
Verwöhnte Ohren werden das BÖSE nicht ertragen und immer ganz leise stellen. Tut mit leid, aber genau so leide ich jeden Tag.
Ich habe im 4F im Bose-System saubere Bässe vermisst. Im 4G nun war ich ganz begeistert, dass es nun einen Subwoofer gibt. Aber das Ergebnis ist ernüchternd. Grundsätzlich sind die Bässe zwar besser als vorher (habe da meine Lieblingslieder, die einen Vergleich zulassen) aber der Rest ist nicht so toll. Manchmal meine ich sogar, dass der Klang jetzt schlechter ist. Ist aber subjektiv. Habe keinen direkten Vergleich mehr. Aber vielleicht geht ja doch softwaremäßig noch was (liebe Audi-Leute). Einen sauberen Tiefbass kann ich jedoch nicht feststellen :-(
Hmm 2 sagen es ist nicht so toll, einer sagt ist OK.
In 7 Wochen weiss ich mehr 🙁.
Habe es so wie viele nicht eingesehen, die lächerlichen 5.000 € Aufpreis für B&O zu bezahlen. 1.000 - 2.000 wären OK ,aber so nicht...
Zitat:
Original geschrieben von Martinchen83
Hmm 2 sagen es ist nicht so toll, einer sagt ist OK.In 7 Wochen weiss ich mehr 🙁.
Habe es so wie viele nicht eingesehen, die lächerlichen 5.000 € Aufpreis für B&O zu bezahlen. 1.000 - 2.000 wären OK ,aber so nicht...
..das würde ich auch nicht machen, umgerechnet 10.000 dm ( das mache ich immer noch, um mir die ungeheuerlichkeit vor augen zu führen, mit der manche firmen den kunden abzocken ) für eine qualitativ sehr gute anlage im auto ausgeben. da würde ich tatsächlich auch noch einmal auf die suche gehen, wenn es denn sein muss,was es so auf dem markt alles gibt.
von den bisherigen produkten von bose außerhalb des autos bin ich absolut überzeugt, selbst meine zwei kleinen bose pc boxen erzeugen eine hervorragende akustik und volumen. mein sohn hat eine komplette bose soundanlage schon beim neukauf des wagens werksseitig eingebaut bekommen. der sound in diesem wagen ist absilut erstklassig und hat gehörig volumen, höhen und tiefen sind fein herausgearbeitet und alles prima einstellbar. man vermißt da gar nichts. als routinerter konzerthörer habe ich da schon antennen für nicht funktionierende töne. das was wir hier lesen an kritik des bosesystemes, ist meiner meinung nach nicht ein jammern ( das klingt immer so furchtbar blöde und man will damit den anderen ja nur abwerten .🙂, aber eine diskussion auf hohem luxusniveau.
sicher wird die anlage von bang&olufson auf einem hohen niveau sein, und was tontechnisch alles machbar ist, das ist mir mehr als bewußt. aber ob solche supersysteme in hörqualitätsnorm den normalen standard darstellen sollen, das weiss ich auch nicht. wer genug zaster übrig hat, der soll sich ein solches system kaufen oder finanzieren lassen, des menschen willi ist ja sein himmelreich 🙂 . ich würde eher das eingesparte geld lieber in andere dinge am a6 investieren oder auf die hohe kante legen, dafür kann man dann tausende von kilometer kreuz und quer durch europa touren und cruisen mit unserem schönen a6.