Bordsteinautomatik rechter Aussenspiegel

BMW 5er E60

kann man den rechten Außenspiegel so umcodieren, dass er beim rückwärtsfahren den Bordsteinbereich besser wiedergeben kann?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von -> Neurocil <-


a.) wie findet man das heraus

Hier gibt es leider keinen "allgemeingültigen Weg". Bei manchen SA weiss ich es welche SG betroffen sind, wenn ich jedoch eine SA zum Ersten Mal nachcodiere muß ich es ausprobieren, dabei gehe ich wie folgt vor:

- logische Überlegung welches SG involviert sein könnte

- Durchsicht der Parameter ob ich einen Hinweis im Klartext kenne

- einfaches Ausprobieren und ein Vergleich der Codierwerte "vorher / Nachher"

- bei offiziellen Nachcodierungen per ISTA/P einen Maßnahmenplan erstellen lassen

Im Zweifel codiere ich das gesamte Fahrzeug. Dabei besteht immer die Gefahr das vorher durchgeführte aber undokumentierte Änderungen verloren gehen. Ich sichere normal jedes SG vor einem Eingriff meinerseits.

Jede Änderung die ich bei Fahrzeugen an Dritten durchführe wird exakt mit VIN und Inhalt vermerkt, somit kann ich weitere Änderungen immer unter Berücksichtigung vorheriger Manipulationen ohne Probleme durchführen (quasi Differentiell, nicht Inkrementell).

Zitat:

b.) hast du mal gesagt das "Nachrüstungen" gesondert zu codieren sind ... oder so ähnlich .... könntest du mir das bitte nochmal kurz erläutern zb an SA 316

Generell must Du unterscheiden welche Wertänderungen sich über den FA abbilden lassen und welche nicht.

Für die Funktion eines SG ist es unerheblich was im FA steht, wichtig sind die Werte der Codierparameter, wenn ich diese passend zu einer SA setze, dann wird das auch funktionieren.

Einfacher ist es den FA zu modifizieren damit sich die Codiersoftware selber alle nötigen Werte und Abhängigkeiten berechnet und dann auch schreibt. Weiter ist nur bei Eintragung in den FA auch gewährleistet das die Änderungen Permanent im Fahrzeug verbleiben.

Beispiel: Nachrüstung Lenkradheizung SA248. Hier gibt es nur einen einzigen Parameter der geändert werden muß um die Funktion zu aktivieren:

Steuergerät "SZL"
Parameter "Lenkradheizung"
Wert "nicht_aktiv" oder "aktiv"

Ändere ich diesen Werte per .MAN Datei, so habe ich die Funktion hergestellt. Hängt der Wagen dann aber mal bei BMW am Tester und es erfolgt eine Komplettcodierung, so wird der Wert wieder aus "nicht_aktiv" gesetzt da die SA248 im FA nicht vermerkt ist.

Ergänze ich den FA um $248 und codiere einfach das SZL ohne manuell einen Wert zu setzen, so "weiss" das Codierprogramm das es den Wert "Lenkradheizung" auf "aktiv" zu setzen hat.
Mehr passiert nicht ab Werk, mehr passiert nicht bei einer offiziellen Nachrüstcodierung bzw. Nachbearbeitung.
Anmerkung noch hierzu: Codiere ich ein SG, so ist unerheblich welcher FA im CAS oder LM steht, es zählt nur der aktuell geladene FA im NCS! Den FA liesst man in den vorbereitenden Schritten nur aus damit man den nicht manuell eingeben muß. Wenn man VIN und FA auswendig kennt, dann kann man das auch händisch machen, das Resultat ist idenisch. Will ich eine Codierung per FA-Änderung nur ausprobieren, so erweitere lese ich erst den originalen FA aus, erweitere ihn in NCS und codiere die gewünschten SG. Die Änderungen in den SG werden umgesetzt, aber der FA steht noch nicht im Fahrzeug! will ich die Änderung nicht behalten, so lese ich den FA neu aus und codiere erneut, ich erspare mir so das schreiben des FA und CAS und LM und vermeide mögliche Fehlerquellen.
Erst wenn die Codierung wie gewünscht vollständig ist und ich die Einträge dauerhaft haben will, erst dann schreibe ich den neuen FA ins Fahrzeug.
Ich kann auch SG in meinem Fahrzeug für ein ganz anderes Fahrzeug codieren, dazu erstelle ich mir eine sog. "Steuerdatei". Dort stehen alle Infos des "virtuellen Fahrzeuges" drin, diese lade ich in NCS und das SG wird genau für diese Infos geschrieben, der FA und die VIN des eigentlich angeschlossenen Fahrzeuges werden nicht beachtet.

Die Empfehlung ist, grundsätzlich eine nachgerüstete SA im FA sauber zu vermerken, das geht natürlich nur wenn die entsprechende Technik (Hardware) vollständig im Fahrzeug verbaut wurde und wenn diese Ausstattung werksseitig für dieses Fahrzeug mit dieser Ausstattung und diesem Zeitkriterium möglich war. Bei der Codierung wird der FA in bestimmten Maßen auf plausibilität geprüft, z.B. kann ich nicht beim ZK0305 ein CiC Wert setzen, ich kann nicht $633 und $644 im selben FA haben, $6FL geht nur mit LCI ZK usw.
Sobald man ein Szenario hat was auch nur minimal vom Standard abweicht, kann man keine reine FA Codierung mehr machen, man muß sich auch bewusst sein das man die Kompatibilität zum BMW Test- und Programmiersystem einschränkt und ggf. unmöglich macht!

Will ich nur einen "Teil" einer Sonderausstattung umsetzen (Bsp. Bordsteinfunktion), so sollte man nicht hingehen und die "Komfortsitz" eincodieren, sondern den einen Wert zum Absenken manuell setzen, der Grund dafür sollte klar sein!?

Letzten bleibt noch der Fall einen Wert zu ändern der durch keine wie auch geartete SA-Codierung gesetzt wird, Beispiel hierfür wäre die Anzeige der Blinker im HUD. Warum es diesen Wert überhaupt änderbar gibt kann ich nicht sagen, aber mir ist keine Möglichkeit bekannt diesen Wert per FA-Änderung zu aktivieren, also bleibt hier nur die manuelle Wertänderung bei der man sich bewusst sein muß das bei der nächsten Standardcodierung alle diese Wert wieder gekippt werden.

Ich hoffe ich konnte helfen!

EDIT: Wg. der SA316 (hätte ich jetzt fast vergessen...). Ich weiss das diese SA ein eigenes SG besitzt, dies wird am K-CAN hängen. Ich weiss auch das es z.B. im CCC unter Einstellungen auftaucht, also muß mind. das (gebrauchte) SG für die Heckklappe codiert werden und auch das CCC unter Erweiterung des FA mit $316.
Kombi würde ich auch codieren da es bei Fehlfunktion der Heckklappe mit Sicherheit CCM geben wird und die landen alle vorne im Kombiintrument.
Was sonst noch fehlt kann man nur erfragen oder ausprobieren, wie ich schon eingangs erwähnte, ein Schema-F gibt es hier nicht.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gpanter22


Wenn ein KGM vorhanden ist ohne Sitzmemory und Teilelektrische Sitze dann den SA Code 430 eintragen. Will man den Winkel ändern dann geht das über Nettodaten.

ASP_BORDSTEIN
aktiv
ASP_Beiklappen
aktiv

Und Fahrzeuge mit Sitzmemory haben die funktion ab Werk.

SG KGM ist bei vorhanden, die entsprechenden Daten auf aktiv gesetzt.

Wie bzw. wo trage ich den SA Code 430 ein?

Dankeschön ...

PS: weiß gerade noch jemand wo ich einstelle, das ein Signalton ertönt wenn ich den Rückwärtsgang einlege?

Da musst Du beim codieren den FA ändern und dann das CAS und LMA mit einer leeren *.man überschreiben. Musst Du mal bei Youtube suchen nach "NcsExpert FA ändern". 😉

Zitat:

Original geschrieben von leon_raser


Da musst Du beim codieren den FA ändern und dann das CAS und LMA mit einer leeren *.man überschreiben.

FA schreiben und Codieren muß man getrennt betrachen:

CAS und LM müssen nur dann nach der FA Änderung codiert werden wenn im FA was CAS- oder LM-relevantes geändert wurde, andernfalls reicht die Funktion "FA schreiben" völlig aus (sofern man den FA permanent geändert haben will).

Mit leerer .MAN codiert hat den selben Effekt wie direkt im Nicht-Manipulationsmodus codieren.

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba


CAS und LM müssen nur dann nach der FA Änderung codiert werden wenn im FA was CAS- oder LM-relevantes geändert wurde ...

a.)

wie findet man das heraus und

b.)

hast du mal gesagt das "Nachrüstungen" gesondert zu codieren sind ... oder so ähnlich .... könntest du mir das bitte nochmal kurz erläutern zb an SA 316

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von -> Neurocil <-


a.) wie findet man das heraus

Hier gibt es leider keinen "allgemeingültigen Weg". Bei manchen SA weiss ich es welche SG betroffen sind, wenn ich jedoch eine SA zum Ersten Mal nachcodiere muß ich es ausprobieren, dabei gehe ich wie folgt vor:

- logische Überlegung welches SG involviert sein könnte

- Durchsicht der Parameter ob ich einen Hinweis im Klartext kenne

- einfaches Ausprobieren und ein Vergleich der Codierwerte "vorher / Nachher"

- bei offiziellen Nachcodierungen per ISTA/P einen Maßnahmenplan erstellen lassen

Im Zweifel codiere ich das gesamte Fahrzeug. Dabei besteht immer die Gefahr das vorher durchgeführte aber undokumentierte Änderungen verloren gehen. Ich sichere normal jedes SG vor einem Eingriff meinerseits.

Jede Änderung die ich bei Fahrzeugen an Dritten durchführe wird exakt mit VIN und Inhalt vermerkt, somit kann ich weitere Änderungen immer unter Berücksichtigung vorheriger Manipulationen ohne Probleme durchführen (quasi Differentiell, nicht Inkrementell).

Zitat:

b.) hast du mal gesagt das "Nachrüstungen" gesondert zu codieren sind ... oder so ähnlich .... könntest du mir das bitte nochmal kurz erläutern zb an SA 316

Generell must Du unterscheiden welche Wertänderungen sich über den FA abbilden lassen und welche nicht.

Für die Funktion eines SG ist es unerheblich was im FA steht, wichtig sind die Werte der Codierparameter, wenn ich diese passend zu einer SA setze, dann wird das auch funktionieren.

Einfacher ist es den FA zu modifizieren damit sich die Codiersoftware selber alle nötigen Werte und Abhängigkeiten berechnet und dann auch schreibt. Weiter ist nur bei Eintragung in den FA auch gewährleistet das die Änderungen Permanent im Fahrzeug verbleiben.

Beispiel: Nachrüstung Lenkradheizung SA248. Hier gibt es nur einen einzigen Parameter der geändert werden muß um die Funktion zu aktivieren:

Steuergerät "SZL"
Parameter "Lenkradheizung"
Wert "nicht_aktiv" oder "aktiv"

Ändere ich diesen Werte per .MAN Datei, so habe ich die Funktion hergestellt. Hängt der Wagen dann aber mal bei BMW am Tester und es erfolgt eine Komplettcodierung, so wird der Wert wieder aus "nicht_aktiv" gesetzt da die SA248 im FA nicht vermerkt ist.

Ergänze ich den FA um $248 und codiere einfach das SZL ohne manuell einen Wert zu setzen, so "weiss" das Codierprogramm das es den Wert "Lenkradheizung" auf "aktiv" zu setzen hat.
Mehr passiert nicht ab Werk, mehr passiert nicht bei einer offiziellen Nachrüstcodierung bzw. Nachbearbeitung.
Anmerkung noch hierzu: Codiere ich ein SG, so ist unerheblich welcher FA im CAS oder LM steht, es zählt nur der aktuell geladene FA im NCS! Den FA liesst man in den vorbereitenden Schritten nur aus damit man den nicht manuell eingeben muß. Wenn man VIN und FA auswendig kennt, dann kann man das auch händisch machen, das Resultat ist idenisch. Will ich eine Codierung per FA-Änderung nur ausprobieren, so erweitere lese ich erst den originalen FA aus, erweitere ihn in NCS und codiere die gewünschten SG. Die Änderungen in den SG werden umgesetzt, aber der FA steht noch nicht im Fahrzeug! will ich die Änderung nicht behalten, so lese ich den FA neu aus und codiere erneut, ich erspare mir so das schreiben des FA und CAS und LM und vermeide mögliche Fehlerquellen.
Erst wenn die Codierung wie gewünscht vollständig ist und ich die Einträge dauerhaft haben will, erst dann schreibe ich den neuen FA ins Fahrzeug.
Ich kann auch SG in meinem Fahrzeug für ein ganz anderes Fahrzeug codieren, dazu erstelle ich mir eine sog. "Steuerdatei". Dort stehen alle Infos des "virtuellen Fahrzeuges" drin, diese lade ich in NCS und das SG wird genau für diese Infos geschrieben, der FA und die VIN des eigentlich angeschlossenen Fahrzeuges werden nicht beachtet.

Die Empfehlung ist, grundsätzlich eine nachgerüstete SA im FA sauber zu vermerken, das geht natürlich nur wenn die entsprechende Technik (Hardware) vollständig im Fahrzeug verbaut wurde und wenn diese Ausstattung werksseitig für dieses Fahrzeug mit dieser Ausstattung und diesem Zeitkriterium möglich war. Bei der Codierung wird der FA in bestimmten Maßen auf plausibilität geprüft, z.B. kann ich nicht beim ZK0305 ein CiC Wert setzen, ich kann nicht $633 und $644 im selben FA haben, $6FL geht nur mit LCI ZK usw.
Sobald man ein Szenario hat was auch nur minimal vom Standard abweicht, kann man keine reine FA Codierung mehr machen, man muß sich auch bewusst sein das man die Kompatibilität zum BMW Test- und Programmiersystem einschränkt und ggf. unmöglich macht!

Will ich nur einen "Teil" einer Sonderausstattung umsetzen (Bsp. Bordsteinfunktion), so sollte man nicht hingehen und die "Komfortsitz" eincodieren, sondern den einen Wert zum Absenken manuell setzen, der Grund dafür sollte klar sein!?

Letzten bleibt noch der Fall einen Wert zu ändern der durch keine wie auch geartete SA-Codierung gesetzt wird, Beispiel hierfür wäre die Anzeige der Blinker im HUD. Warum es diesen Wert überhaupt änderbar gibt kann ich nicht sagen, aber mir ist keine Möglichkeit bekannt diesen Wert per FA-Änderung zu aktivieren, also bleibt hier nur die manuelle Wertänderung bei der man sich bewusst sein muß das bei der nächsten Standardcodierung alle diese Wert wieder gekippt werden.

Ich hoffe ich konnte helfen!

EDIT: Wg. der SA316 (hätte ich jetzt fast vergessen...). Ich weiss das diese SA ein eigenes SG besitzt, dies wird am K-CAN hängen. Ich weiss auch das es z.B. im CCC unter Einstellungen auftaucht, also muß mind. das (gebrauchte) SG für die Heckklappe codiert werden und auch das CCC unter Erweiterung des FA mit $316.
Kombi würde ich auch codieren da es bei Fehlfunktion der Heckklappe mit Sicherheit CCM geben wird und die landen alle vorne im Kombiintrument.
Was sonst noch fehlt kann man nur erfragen oder ausprobieren, wie ich schon eingangs erwähnte, ein Schema-F gibt es hier nicht.

Hobbyschrauber, du bist einfach der PERFEKTE Erklärer & Kenner bez. Codieren .... sehr gut erklärt nun hab ich selbst noch nie codiert und werde das auch nie aber .... ich verstehe soweit was du sagst .... abgesehen von der ein oder anderen Abk. 😉

zu SA 316:

- FA ändern -> CCC "Anzeige-Menü" hast du recht
- KGM oder SGM wohl auch (LCI hat nur eines - welches ???) wegen Überwachung
- HKL STG natürlich auch
- CAS wohl auch wegen Signal HKL
- Schloss Heckklappe ist ja auch im Steuerungsprozess mit dabei (vermutlich hat das auch n eig. STG weis ich aber nicht
- aber das mit Kombi bzw. CCM verstehe ich nicht .... bzw ist CCM eine Symbol oder defekt Nachricht / Signalbirne im Kombi ???

Dann nochwas ..... die SA 316 hat ja das HKL STG und noch eines ist involviert und zwar das was den Rollo (Abdeckung Ladefläche) steuert (ich glaube das ist das Komfortelektronik STG , welches u.a. auch Rollo Limo oder Elek. Lenksäule steuert) ... korrekterweise gehört dieses Feature mit dazu .... nur habe ich den automatischen Rollo-Motor nicht verbaut . Meine Frage wäre ob es möglich ist bzw nötig dieses nicht verbaute Feature in dem dementsprechenden STG irgendwie zu deaktivieren ?

ps: verbaut habe ich alles ... heiden arbeit ... es funktioniert auch das STG HKL aus nen E61 stammt ... nur codiert ist noch nix sprich korrekt impimentiert .... aber man sieht schon wie komplex das alles ist soll es richtig werden ....

kannst du diesen text bitte nochmal ... supervidieren 🙂

Zitat:

Original geschrieben von -> Neurocil <-


.... sehr gut erklärt

Danke! Freut mich sehr wenn meine Aufwände Anklang finden (und verstanden werden) 😁

Zitat:

ich verstehe soweit was du sagst .... abgesehen von der ein oder anderen Abk. 😉

Welche nicht? Vielleicht nutze ich auch die eine oder andere falsch, kann vorkommen...

Zitat:

- KGM oder SGM wohl auch (LCI hat nur eines - welches ???) wegen Überwachung

SGM bis 9/2005 (also bis "Startknopf)

KGM dann ab 9/2005 bis EOP (End of Production)

Zitat:

- CAS wohl auch wegen Signal HKL

Vom CAS kommt sehr häufig ein Wake-Up Signal, richtig, das geht auch oft auf dem Schaltplan hervor, reingeschaut hatte ich in diesem Falle jetzt allerdings nicht.

Zitat:

- aber das mit Kombi bzw. CCM verstehe ich nicht .... bzw ist CCM eine Symbol oder defekt Nachricht / Signalbirne im Kombi ???

Jedes SG was in der Lage ist Check-Control Meldungen über Störungen zu senden, schickt diese per CAN zum Kombiinstrument. Je nach Ausstattung muß die Funktion das CCM vom Kombi interpretiert werden erst freigeschaltet werden, das war z.B. bei meiner AHK Nachrüstung der Fall. Lampenausfälle gehen vom Anhängermodul direkt zum Kombi (nicht über LM), dort gibt es einen Hinweis auf eine Störung per Symbol, entsprechender Hinweistext wird dann im CID und ggf. im HUD dargestellt.

Eine Übersicht welche SA im Kombi bzgl. CCM codierrelevant sind habe ich leider nicht.

Zitat:

Meine Frage wäre ob es möglich ist bzw nötig dieses nicht verbaute Feature in dem dementsprechenden STG irgendwie zu deaktivieren ?

Zu dem automatischen Rollo bin ich schlicht überfragt! Müsste man sich im Detail die Codierparameter ansehen. Und je nachdem ob die Ansteuerung des Rollo überwacht wird, wird es wohl auch Einträge im Fehlerspeicher oder CCM geben. Ist aber nur eine Vermutung denn das tatsächliche Zusammenspiel kenn ich nicht.

Zitat:

.... aber man sieht schon wie komplex das alles ist soll es richtig werden ....

Im Falle der SA316 auf jeden Fall, da ist mehr als nur 1 SG involviert. Je nachdem was man nachrüsten will hängt da ein ganzer Rattenschwanz mit dran wie man so schön sagt. Bei meiner AHK Geschichte kürzlich habe ich auch quasi wochenlang geplant um abschätzen zu können ob das überhaupt wie gewünscht laufen wird.

Wg. Deiner Heckklappe denke ich das das HKL-SG nicht mal zwingend codiert werden muß, Abhängigkeiten in der Ausstattung habe ich nur bzgl. Karossier- bzw. Behördenausführung gefunden sowie ob ein PDC verbaut ist

ja die komplexität ist schon imens !
hieran sieht man auch wie (sehr) gut der potenzielle codierer sein muss soll alles soweit passen !
in meinem fall habe ich auch einen sehr guten mann an meiner seite ...

das mit dem CCM frage ich ihn noch .... man könnte hier zB auch in der Bedienungsanleitung nachsehen da ist ja auch alles an Meldungen beschrieben was so kommen könnte ... da kuck ich mal ?

bez. CAS kucke ich mal , direkt verbunden habe ich es mit dem STG nicht aber ggf über einen anderen Punkt indirekt .... die Hydraulikpumpe läuft ja nicht permanent ...

Can Bus low & high ... in welchem STG münden die denn bzw welches STG verwaltet diese Strippen als "Zentrale" ?

dank dir für deine Antworten .... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von -> Neurocil <-


in meinem fall habe ich auch einen sehr guten mann an meiner seite ...

Braucht man bei sowas auch, es gibt einfach zu viele die nur Anleitungen nachklickern können und beim ersten kleinen Problem müssen die passen... 😉

Zitat:

das mit dem CCM frage ich ihn noch .... man könnte hier zB auch in der Bedienungsanleitung nachsehen da ist ja auch alles an Meldungen beschrieben was so kommen könnte ... da kuck ich mal ?

Ich machs im Zweifel wie folgt: SG auslesen, codieren, wieder auslesen, vergleichen. Dann hab ich fürs die Zukunft 🙂

Zitat:

Can Bus low & high ... in welchem STG münden die denn bzw welches STG verwaltet diese Strippen als "Zentrale" ?

Ich denke das "Master" ist auch gleichzeitig das Gate, also entweder SGM oder KGM, je nach BJ. Beim CAN hat man eine quasi-Sterntopologie, man kann die Adern abgreifen wo man will, letztendlich hängt jedes SG parallel zu jedem anderen. Welche Befehle dann für welches SG sind wird durch die Adressierung geregelt.

Besten dank .... Hobbyschrauber !🙂

Ich kann ja berichten falls es dich interessiert wie und was nun war ..... bez. CCN ... da habe ich mal ne Liste im Netzt gefunden .... alle potenziellen Nachrichten/Meldungen waren dort notiert .... ich konnte mit nix anfangen warum es relevant sein kann darum habe ich es nicht "abgespeichert" .... blöd aber gut bekommt man das auch so raus ....

.... ich muss es nochmal sagen (ggf weil es zuviel deppen und schwätzer in div. foren gibt) du bist einfach eine 1A kapazität im Codier bereicht (elektrozeug) der adäquat was kann und erläutert ... bleib so und behalte das bei ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen