ForumE36
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Bordcomputer V mit NCS Expert codieren ?

Bordcomputer V mit NCS Expert codieren ?

BMW 3er E36
Themenstarteram 31. Mai 2013 um 18:50

Hallo zusammen, da ich mir vor ca. 2 Jahren den großen Bordcomputer nachgerüstet habe, wurde er noch nicht codiert. Er wurde nur von Jemand aus einem anderen Forum codiert, allerdings wird der Verbrauch immer noch zu hoch angezeigt. Der BC wurde mit NCS Expert als neues Steuergerät aufgenommen, jedoch weiß ich nicht ob auch die Text Datei bearbeitet wurde die man laut Internet verändern muss. Er konnte allerdings nicht Aufs Kombiinstrument zu greifen, damit das Kombiinstrument auch bescheid weiß das ein BC verbaut wurde.

Ein Freund von mir, der auch einen BMW fährt, hat sich jetzt die Software zugelegt die man dafür wohl braucht. Er weiß halt nur nicht wie man das richtig codieren muss. Wäre hilfreich wenn Jemand mal aufschreiben könnte was man alles machen muss, damit er codiert wird.

Über den Korrekturfaktor kann ich den Verbrauch auch nicht richtig anpassen.

Vielen Dank im voraus

Ähnliche Themen
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stormchaser1992

mit meinem OBD Interface kann ich nichts am BC & Kombiinstrument erreichen.

Wundert mich das Du nicht ans Kombi kommst! Ich überlege jetzt grad ob es vielleicht in Deinem Fahrzeug ein Problem geben könnte, wäre doch ärgerlich wenn Du 2x 80km zu mir fährst und dann kann ich mit dem ADS auch nichts machen...

Zitat:

Oder ich habe den falschen ZCS.

Dein Wagen war 7/95? Dann sollte der ZCS in EWS und Kombi gespeichert sein, kannst Du aus beiden SG den ZCS auslesen?

Die TRC Datei im letzten Beitrag wird generiert wenn NCS den ZCS (oder FA) ausgelesen hat, das hat noch nichts mit der tatsächlichen Verbauung und codierung der Steuergeräte zu tun.

Um nachzuschauen wie der BC tatsächlich codiert ist, must Du da reinschauen.

Zitat:

Hast du denn ein ADS Interface ?

Ja, ich hab ein ADS. Hatte es an meinem 96er E36 Coupe genutzt, zumindest damit lief es. Ich hatte aber keinen BC, nur DME, ABS, ZKE, Kombi, IHKA und Airbag. Codiert hab ich in der ganzen Zeit nur die IHKA, aber das hat zumindest funktioniert ;)

 

Themenstarteram 27. Juni 2013 um 9:48

Ich kann den zcs nur aus der ews lesen. weil der vorbesitzer einen anderen tacho mit codierstecker eingebaut hat. aber bei mir gehört einer ohne rein, ich habe mal gehört man bräuchte ein adapterkabel wenn man einen anderen tacho mit diesem stecker einbauen will. weil sonst das abs leuchtet. aber bei mir habe ich diesen adapter am tacho Nicht gesehen ?

ich kann nur die klimaautomatik auslesen und die daten einsehen, bei dem rest geht es nicht. am tacho kann ich keinen neuen zcs eingeben.

Zitat:

Original geschrieben von Stormchaser1992

... ich habe mal gehört man bräuchte ein adapterkabel wenn man einen anderen tacho mit diesem stecker einbauen will. weil sonst das abs leuchtet. aber bei mir habe ich diesen adapter am tacho Nicht gesehen ?

Von diesem Adapter habe ich auch schon gelesen, weiss aber nicht unter welchen Umständen dieser verbaut sein muß. Dieser Adapter dürfte keinen Einfluß auf die Diagnosefähigkeit des Kombi haben, denn sowohl die alten als auch die neueren Kombi waren diagnosefähig. Ich denke hier liegt das Problem ehr an den Diagnoseprotokollen, sprich, mit an dem von Dir verwendetem Interface.

Wenn Du das Kombi mal rausnehmen kannst, dann such ich Dir die Diagnoseleitung raus und Du machst einfach mal eine simple Durchgangsprüfung, dann ist schonmal eine mögliche Fehlerquelle ausgeschlossen.

Zitat:

ich kann nur die klimaautomatik auslesen und die daten einsehen, bei dem rest geht es nicht.

Dann liegst mit Sicherheit am IF.

Zitat:

am tacho kann ich keinen neuen zcs eingeben.

Ne, wenn Du nicht mit Deinem IF nicht lesen kannst, dann kannst Du auch nichts schreiben.

Themenstarteram 27. Juni 2013 um 12:52

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba

Zitat:

Original geschrieben von Stormchaser1992

... ich habe mal gehört man bräuchte ein adapterkabel wenn man einen anderen tacho mit diesem stecker einbauen will. weil sonst das abs leuchtet. aber bei mir habe ich diesen adapter am tacho Nicht gesehen ?

Von diesem Adapter habe ich auch schon gelesen, weiss aber nicht unter welchen Umständen dieser verbaut sein muß. Dieser Adapter dürfte keinen Einfluß auf die Diagnosefähigkeit des Kombi haben, denn sowohl die alten als auch die neueren Kombi waren diagnosefähig. Ich denke hier liegt das Problem ehr an den Diagnoseprotokollen, sprich, mit an dem von Dir verwendetem Interface.

Wenn Du das Kombi mal rausnehmen kannst, dann such ich Dir die Diagnoseleitung raus und Du machst einfach mal eine simple Durchgangsprüfung, dann ist schonmal eine mögliche Fehlerquelle ausgeschlossen.

Zitat:

ich kann nur die klimaautomatik auslesen und die daten einsehen, bei dem rest geht es nicht.

Dann liegst mit Sicherheit am IF.

Zitat:

am tacho kann ich keinen neuen zcs eingeben.

Ne, wenn Du nicht mit Deinem IF nicht lesen kannst, dann kannst Du auch nichts schreiben.

Der Fehlerspeicher lässt sich aber auslesen.

Zitat:

Der Fehlerspeicher lässt sich aber auslesen.

Aha, dann hast Du ein Problem mit NCS!

Wenn Du lesend mit INPA zugreifen kannst, dann gibts schonmal keine physikalische Unterbrechung, Interface Kommunikation geht auch.

INPA und NCS bauen beides auf EDIABAS auf, Protokoll und Datenleitung ist identisch.

Somit kann es m.M. nach nur an Deiner Programmversion oder den verwendeten Daten liegen.

Themenstarteram 27. Juni 2013 um 16:55

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba

Zitat:

Der Fehlerspeicher lässt sich aber auslesen.

Aha, dann hast Du ein Problem mit NCS!

Wenn Du lesend mit INPA zugreifen kannst, dann gibts schonmal keine physikalische Unterbrechung, Interface Kommunikation geht auch.

INPA und NCS bauen beides auf EDIABAS auf, Protokoll und Datenleitung ist identisch.

Somit kann es m.M. nach nur an Deiner Programmversion oder den verwendeten Daten liegen.

Mit INPA kann ich den Fehlerspeicher lesen, aber bei INPA gibt es ja eine Bordcomputer Funktion, wenn ich da drauf gehe kommt eine Fehlermeldung. Könnte ich den Bordcomputer und Tacho bei Jemand ein bauen der ein Fahrzeug von Baujahr 1997 hat und dann versuchen da zu codieren und später wieder bei mir einbauen. Ich kenne nämlich einen bekannten.

Muss man denn bei NCS noch viel einstellen bzw. bei Ediabas da gibt es eine INI Datei wo man was verändern muss ?

Themenstarteram 28. Juni 2013 um 9:39

Zitat:

Original geschrieben von Stormchaser1992

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba

 

Aha, dann hast Du ein Problem mit NCS!

Wenn Du lesend mit INPA zugreifen kannst, dann gibts schonmal keine physikalische Unterbrechung, Interface Kommunikation geht auch.

INPA und NCS bauen beides auf EDIABAS auf, Protokoll und Datenleitung ist identisch.

Somit kann es m.M. nach nur an Deiner Programmversion oder den verwendeten Daten liegen.

Mit INPA kann ich den Fehlerspeicher lesen, aber bei INPA gibt es ja eine Bordcomputer Funktion, wenn ich da drauf gehe kommt eine Fehlermeldung. Könnte ich den Bordcomputer und Tacho bei Jemand ein bauen der ein Fahrzeug von Baujahr 1997 hat und dann versuchen da zu codieren und später wieder bei mir einbauen. Ich kenne nämlich einen bekannten.

Muss man denn bei NCS noch viel einstellen bzw. bei Ediabas da gibt es eine INI Datei wo man was verändern muss ?

Ich vermute das vielleicht was mit der diagnoseleitung zwischen bc und kombi nicht stimmt. ich werde morgen mal den tacho raus nehmen und gucken ob sich das verlötete kabel gelöst hat. wenn ich die ews und ihka auslesen kann. dann sollte es doch auch bei den anderen steuergeräten gehen ?

wenn ich das gm 4 steuergerät auslesen möchte also den zcs kommt eine fehlermeldung, als wurde es schon mal getauscht.

Zitat:

Original geschrieben von Stormchaser1992

Ich vermute das vielleicht was mit der diagnoseleitung zwischen bc und kombi nicht stimmt.

Zwischen BC und Kombi liegt keine Diagnoseleitung. Wenn Du mit INPA irgendwie an das Kombi rankommst, und sei es nur Fehlerspeicher lesen, dann ist die Diagnoseleitung in Ordnung.

Zitat:

wenn ich die ews und ihka auslesen kann. dann sollte es doch auch bei den anderen steuergeräten gehen ?

Nein, beim E36 sind die Protokolle teilweise gemischt, je nachdem was Dein Interface "spricht" kommst Du ggf. nur an einen Teil der Steuergeräte heran.

Zitat:

wenn ich das gm 4 steuergerät auslesen möchte also den zcs kommt eine fehlermeldung, als wurde es schon mal getauscht.

Der ZCS steht auch nicht im GM4. ZCS steht beim E36 in der EWS (zumindest ab 1/95) und dem Kombiinstrument (nicht Compact).

Themenstarteram 28. Juni 2013 um 17:56

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba

Zitat:

Original geschrieben von Stormchaser1992

Ich vermute das vielleicht was mit der diagnoseleitung zwischen bc und kombi nicht stimmt.

Zwischen BC und Kombi liegt keine Diagnoseleitung. Wenn Du mit INPA irgendwie an das Kombi rankommst, und sei es nur Fehlerspeicher lesen, dann ist die Diagnoseleitung in Ordnung.

Zitat:

wenn ich die ews und ihka auslesen kann. dann sollte es doch auch bei den anderen steuergeräten gehen ?

Nein, beim E36 sind die Protokolle teilweise gemischt, je nachdem was Dein Interface "spricht" kommst Du ggf. nur an einen Teil der Steuergeräte heran.

Zitat:

wenn ich das gm 4 steuergerät auslesen möchte also den zcs kommt eine fehlermeldung, als wurde es schon mal getauscht.

Der ZCS steht auch nicht im GM4. ZCS steht beim E36 in der EWS (zumindest ab 1/95) und dem Kombiinstrument (nicht Compact).

Aber hier steht doch das man den BC an die Diagnoseleitung anschließen soll: http://www.vogtonline.de/misc/public/Schaltplaene/x1071.jpg

Und ich habe die Diagnose Verbindung am Tacho durchgeschnitten, mit den Diagnosekabel von BC hatte ich dann 3 Enden die ich zusammen gelötet habe.

Zitat:

Original geschrieben von Stormchaser1992

Aber hier steht doch das man den BC an die Diagnoseleitung anschließen soll: http://www.vogtonline.de/misc/public/Schaltplaene/x1071.jpg

Wenn man ein diagnosefähiges Steuergerät nachrüstet, dann muss man natürlich auch die Diagnoseleitung anschliessen wenn man Zugriff haben will, hab ich ja auch nicht bestritten.

Ich habe nur gesagt das es keine spezielle Leitung zwischen BC und Kombi gibt.

Der E36 hat kein Gateway, alle Diagnoseleitungen sind irgendwo im Fahrzeug sternförmig miteinander verbunden und enden (idealerweise) am Diagnoseanschluß.

Zitat:

Und ich habe die Diagnose Verbindung am Tacho durchgeschnitten, mit den Diagnosekabel von BC hatte ich dann 3 Enden die ich zusammen gelötet habe.

Kann ich ja nicht wissen! ;)

Im Klartext heisst das also das Du bei der Nachrüstung des BC die Diagnoseleitung am Kabelstrang für das Kombiinstrument abgegriffen hast, richtig!? Dagegen ist nichts einzuwenden, wo man das abgreift ist völlig unerheblich.

Dann prüf mal die Durchgänge, vor allem vom jeweiligen Steuergerät bis zur Diagnosebuchse im Motorraum.

Ich bleibe aber weiterhin bei meiner Vermutung das das Problem nicht im Fahrzeug ist sondern mit Deinem Interface und ggf. noch den von Dir verwendeten NCS Daten zu tun hat.

Themenstarteram 28. Juni 2013 um 18:19

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba

Zitat:

Original geschrieben von Stormchaser1992

Aber hier steht doch das man den BC an die Diagnoseleitung anschließen soll: http://www.vogtonline.de/misc/public/Schaltplaene/x1071.jpg

Wenn man ein diagnosefähiges Steuergerät nachrüstet, dann muss man natürlich auch die Diagnoseleitung anschliessen wenn man Zugriff haben will, hab ich ja auch nicht bestritten.

Ich habe nur gesagt das es keine spezielle Leitung zwischen BC und Kombi gibt.

Der E36 hat kein Gateway, alle Diagnoseleitungen sind irgendwo im Fahrzeug sternförmig miteinander verbunden und enden (idealerweise) am Diagnoseanschluß.

Zitat:

Und ich habe die Diagnose Verbindung am Tacho durchgeschnitten, mit den Diagnosekabel von BC hatte ich dann 3 Enden die ich zusammen gelötet habe.

Kann ich ja nicht wissen! ;)

Im Klartext heisst das also das Du bei der Nachrüstung des BC die Diagnoseleitung am Kabelstrang für das Kombiinstrument abgegriffen hast, richtig!? Dagegen ist nichts einzuwenden, wo man das abgreift ist völlig unerheblich.

Dann prüf mal die Durchgänge, vor allem vom jeweiligen Steuergerät bis zur Diagnosebuchse im Motorraum.

Ich bleibe aber weiterhin bei meiner Vermutung das das Problem nicht im Fahrzeug ist sondern mit Deinem Interface und ggf. noch den von Dir verwendeten NCS Daten zu tun hat.

Genau, ich habe einen Abgriff am Kombi gemacht. Wenn ich auf Durchgang messe, muss dabei nicht die Zündung an sein, wenn ja habe ich dann einen Airbag Fehler drin, wenn der Tacho ausgebaut ist

Ich werde nochmal den Tacho ausbauen und die Diagnose Leitung überprüfen, vielleicht ist sie abgerissen weil ich sie nicht richtig verlötet habe.

Ich habe die NCS Version 3.08 drauf

Sollte der Tacho mit Software 23.0 nicht normalerweise OBD fähig sein ?

am 28. Juni 2013 um 18:30

Also meiner ist Baujahr 12/1995 und den kann ich via OBD 1 auf USB mit I*PA auslesen... Nur stand auch schon bei dem Kauf des Kabels dabei das es nur bei Fahrzeugen AB 1996 Funktioniert. Muss wohl daran liegen, das die im laufe der Zeit irgendein Kabel am OBD Stecker des Fahrzeugs umgepolt haben. Es gibt eine Anleitung im Inet wo die umpolung genau beschrieben ist. das kannste ja auch mal ausprobieren. Wenn ich auf manche dinge zugreifen will kommt auch ab und an mal die Fehlermeldung "Interface Akzeptiert nicht das Komando" was 3 gründe haben kann... Entweder liegts dran das das OBD Kabel mit dem Auftrag nicht klar kommt (vor bzw nach 1996 diferrenzen gibt), das Programm nicht richtig konfiguriert ist oder das aufzurufende Steuergerät ist nicht verbaut. (wie wenn du bei nem Touring das Steuergerät vom überrollschutz aufrufen willst, was halt nicht geht weil nicht verbaut). Gruss

Themenstarteram 28. Juni 2013 um 18:33

Zitat:

Original geschrieben von DAFmaDAD

Also meiner ist Baujahr 12/1995 und den kann ich via OBD 1 auf USB mit I*PA auslesen... Nur stand auch schon bei dem Kauf des Kabels dabei das es nur bei Fahrzeugen AB 1996 Funktioniert. Muss wohl daran liegen, das die im laufe der Zeit irgendein Kabel am OBD Stecker des Fahrzeugs umgepolt haben. Es gibt eine Anleitung im Inet wo die umpolung genau beschrieben ist. das kannste ja auch mal ausprobieren. Wenn ich auf manche dinge zugreifen will kommt auch ab und an mal die Fehlermeldung "Interface Akzeptiert nicht das Komando" was 3 gründe haben kann... Entweder liegts dran das das OBD Kabel mit dem Auftrag nicht klar kommt (vor bzw nach 1996 diferrenzen gibt), das Programm nicht richtig konfiguriert ist oder das aufzurufende Steuergerät ist nicht verbaut. (wie wenn du bei nem Touring das Steuergerät vom überrollschutz aufrufen willst, was halt nicht geht weil nicht verbaut). Gruss

Kann ich den BC und Tacho bei Jemand anschließen der einen BMW von 1997 hat und dort codieren und später wieder bei mir einbauen. Ich kenne da nämlich Jemanden ?

am 28. Juni 2013 um 18:36

Das müsste funktionieren, weil du über diese 1996er schwelle kommst und somit wahrscheinlich auch zugriff auf mehr funktionen hast. aber mach vorher die batterie ab das da keinen kurzen geben kann!!

Solange du weisst was du tust und ihr nicht nachher beide da steht und nix geht mehr... Achte auch drauf das du nicht UNTER 12 Volt kommst und vorallem das beim codieren der PC nicht abstürzt sonst kannste im schlimmstenfall alles kaputt machen!! GooD Luck!!

Zitat:

Original geschrieben von Stormchaser1992

Wenn ich auf Durchgang messe, muss dabei nicht die Zündung an sein, wenn ja habe ich dann einen Airbag Fehler drin, wenn der Tacho ausgebaut ist

Grundlage der Widerstandsmessung: Es dürfen keine Verbraucher angesteckt sein!

Und zum Thema Zündung: Du willst Durchgang, also Widerstand, messen, nicht Spannung!

Mit einem Multimeter umgehen kannst Du?

Also: Kombiinstrument abstecken und dann zwischen dem PIN für die Diagnoseleitung am Kombistecker und dem Gegenstück an der Diagnosebuche den Widerstand messen. Die meissten Messgeräte zeigen immer 1-2 Ohm an, wieviel genau bekommst Du raus indem Du beide Messenden zusammen hälst.

Ist kein Widerstand in der Leitung messbar, so hast Du eine Unterbrechung.

Zitat:

Sollte der Tacho mit Software 23.0 nicht normalerweise OBD fähig sein ?

Was heisst OBD? OBD heisst einfach nur "Onboard Diagnose" und sagt ausschliesslich aus das das entsprechende Steuergerät eine Eigendiagnose Funktion besitzt sowie einen Fehlerspeicher der mit externen Geräten ausgelesen werden kann.

Wie dieses OBD physikalisch und vom Protokoll her umgesetzt ist war beim E36 dem Hersteller überlassen. Diese greifen zwar auf gewisse Normen zurück, aber wie diese eingesetzt werden ist sog. "propäritär".

"Müsste eigentlich..." gibts beim E36 nicht ;)

Wenn Dein IF z.B. nur den sog. K-Line Standard unterstützt, dann kommst Du auch an nichts ran was ADS benötigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Bordcomputer V mit NCS Expert codieren ?