Bordcomputer V mit NCS Expert codieren ?

BMW 3er E36

Hallo zusammen, da ich mir vor ca. 2 Jahren den großen Bordcomputer nachgerüstet habe, wurde er noch nicht codiert. Er wurde nur von Jemand aus einem anderen Forum codiert, allerdings wird der Verbrauch immer noch zu hoch angezeigt. Der BC wurde mit NCS Expert als neues Steuergerät aufgenommen, jedoch weiß ich nicht ob auch die Text Datei bearbeitet wurde die man laut Internet verändern muss. Er konnte allerdings nicht Aufs Kombiinstrument zu greifen, damit das Kombiinstrument auch bescheid weiß das ein BC verbaut wurde.

Ein Freund von mir, der auch einen BMW fährt, hat sich jetzt die Software zugelegt die man dafür wohl braucht. Er weiß halt nur nicht wie man das richtig codieren muss. Wäre hilfreich wenn Jemand mal aufschreiben könnte was man alles machen muss, damit er codiert wird.

Über den Korrekturfaktor kann ich den Verbrauch auch nicht richtig anpassen.

Vielen Dank im voraus

68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba



Zitat:

Original geschrieben von Stormchaser1992


Muss ich den neuen ZCS eingeben im Kombiinstrument, damit es weiß das ein BC verbaut wurde ?
Der ZCS ist nur wichtig für Codierungen, nicht im Fahrzeugbetrieb. Wenn Du einen ZCS ausliest indem kein BC geschlüsselt ist, dann zeigt Dir NCS auch keinen BC zum Codieren an.
Man kann zwar auch die Werte im BC manuell und einzeln verändern, wenn man es aber richtig machen will, dann trägt man jede nachgerüstete Komponenten (also in Deinem Fall den BC) im ZCS ein. Der ZCS ist immer in zwei Steuergeräten hinterlegt, dies dient der Redundanz. In beiden Speicherorten soll der identische ZCS drinstehen.

Zitat:

Übrigens das Klimabedienteil konnte ich auf mein 6 Zylinder codieren, ich bekomme nur nicht die Meldung Standlüftung auf nicht aktiv. Wenn ich sie hinter her nochmal auslese die Daten steht sie immer wieder auf aktiv. Woran kann das liegen ?

Das kann zwei unterschiedliche Gründe haben:
1. Wenn Du den Wert auf "nicht_aktiv" in der .MAN Datei setzt aber das verwendete Profil nicht für die Manipulation aktiviert ist (z.B. bei Verwendung des Standardprofils), dann wird die MAN Datei ignoriert.
2. Wenn Du im Standardprofil die IHKA codierst und dabei der Wert für die Standlüftung auf aktiv gesetzt wird, dann ist die SA "Standlüftung" in Deinem verwendeten ZCS hinterlegt.

Zum COM Port: Wie der Anschluß jetzt nach aussen geführt ist, ist zweitrangig. Wichtig ist ob der Anschluß "nativ" auf dem Board ist und im BIOS konfiguriert wird, dann ist es ein "echter" COM Port.
Es gibt auch Adapterkarten, für DEsktop z.B. PCI auf COM, für Notebooks PCMCIA auf COM. Die "können" funktioniern, aber wenn man eine potentielle Fehlerquelle ausschliessen will, dann nimmt man idealerweise einen "echten" COM.
Sehe ich das richtig das Du einen Desktop Rechner verwendest? Schliesst Du das gezeigte Kabel direkt am Motherboard an? Dann wird das so funktionieren.
Der COM sollte im Gerätemanager auf COM1 oder COM2 erscheinen. Soweit mir bekannt hat EDIABAS bei ADS auch ein Problem mit COM Anschlußnummern 5 oder höher, ideal ist immer 1, dann braucht man am wenigsten Konfigurationsdateien!
ADS "erwartet" immer einen COM1 per Default Einstellung, andere gehen auch, müssen dann aber explizit ausgewiesen werden.

Ich habe den Com Port direkt am Mainboard angeschlossen, er wird im Gerätemanager angezeigt. Wenn er angezeigt wird, dann sollte er doch auch richtig angeschlossen sein. Weil bei meinem Mainboard waren ein Paar Pins übrig geblieben, wo man den Com Port Anschluss anschließt, oder macht das nichts, solange er im Gerätemanager angezeigt wird ?

Hi,
kann jemand mal einem Dummy erklären, wie ich den Wert
0554 00000000 0000000000001000 0000000000 1 BC //Bordcomputer mit Fernbedienung
so in den ZCS eintragen kann, das es dann auch stimmt ?

Zitat:

Original geschrieben von creiko


kann jemand mal einem Dummy erklären, wie ich den Wert
0554 00000000 0000000000001000 0000000000 1 BC //Bordcomputer mit Fernbedienung
so in den ZCS eintragen kann, das es dann auch stimmt ?

Du liest Deinen ZCS aus und addierst 1 an der viertletzen Stelle. Ist Hexdezimal, also 0 wird zu 1, 1 zu 2, 2 zu 3 usw. A wird zu B, B zu C ...

...und wenn da F steht hast Du nen Problem 😉

Bsp.: Dein ZCS ist 00004020042000C2, dann ist der "neue" mit BC 00004020042010C2
Ist der ausgelesene ZCS 17 Stellen lang, dann ist der letzte Wert die Checksumme.

Hallo Hobbyschrauba,
vielen Dank für die superschnelle Info, dürfte dann der Wert bei SA in NCS sein, oder ?

Zumindest sehe ich Licht am Ende des Tunnels, jetzt warte ich nur noch auf mein ADS Interface, mal
sehen ob mein Fehler (Reichweiten Anzeige falsch) dann unter Korrektur der Einspritzkennlinie stimmt.
(Verbrauch geht mit Änderung des Korrekturfaktors sogar richtig)

Ähnliche Themen

Hallo Hobbyschrauba ich hatte dir eine PN Nachricht geschickt, falls du sie noch nicht gelesen hast ?

Kann mir vlt einer einen Tipp geben, wie ich die Batterie Spannung beim Codieren am besten über 13V halten kann?? Hab eine neue 100Ah (glaub 750A Batterie) und die fällt recht schnell beim Auslesen unter 12V, was kann ich da am Günstigsten für ein Ladegerät nehmen, was dann auch die Spannung dauerhaft zwischen 13 und 14 V hält?? Die Batterie ist wartungsfrei und hat daher keine Schraubstopfen, hoffe das ist nicht allzu schnlimm wenn ich die an ein Ladegerät lege??

Würde das hier > > > LINK < < < schon reichen??

Zitat:

Original geschrieben von DAFmaDAD


Kann mir vlt einer einen Tipp geben, wie ich die Batterie Spannung beim Codieren am besten über 13V halten kann??

Genau so wichtig wie die Mindestspannung ist auch die Maximalspannung die BMW fürs Codieren freigibt.

Ich kenne die für den E36 nicht auswendig, aber beim E6x ist z.B. 14,6V. Da viele "Billiglader" nicht einstellbar sind fallen diese schonmal raus.

Zitat:

Hab eine neue 100Ah (glaub 750A Batterie) und die fällt recht schnell beim Auslesen unter 12V

Dann ist die wohl platt... Mein E61 zieht bei Zündung EIN schon 15-16A und die Spannung fällt auch nach 30 Minuten nicht unter 12,2 bis 12,3.

Btw.: Über was für ein Auto reden wir hier Deinerseits, das ist wichtig bei der Auswahl eines geeigneten Laders, schliesslich muß der eine gewisse Amperezahl Spannungsstabil liefern.

Zitat:

was kann ich da am Günstigsten für ein Ladegerät nehmen, was dann auch die Spannung dauerhaft zwischen 13 und 14 V hält??

Wie gesagt, das kommt einzig und allein auf die zu erwartende Leistungsaufnahme an. Und regelbar muß es auch sein, also wird es schonmal aus einen dreistelligen Bereich hinaus laufen (ja, dreistellig ohne Nachkommastellen 😉

Zitat:

Würde das hier > > > LINK < < < schon reichen??

Ja, das reicht, als Briefbeschwerer, Türstopper, zum ins Regal stellen... 😉 Im ernst, bei den "Käbelchen" und

dem

Preis kann das schon per Definition nichts werden.

Ladegeräte sind teuer, gute Ladegeräte sind noch teurer! Alles andere ist Spielzeug.

Ermittel die zu erwartende Last, sorg für eine ordentliche Batterie für die Hauptversorgung und dann schaust Du bei ctek nach was es für Deine Ansprüche gibt.

Wenn es nur für 1 oder 2 mal sein soll, dann versuch Dir ein Gerät zu leihen, wenn Du es für öfter brauchst und das ernsthaft und vor allem sicher betreiben willst, dann spare nicht am falschen Ende.
Wer billig kauft, kauft zweimal 😉

Hallo,
den Ausführugnen von Hobbyschrauba ist nichts hinzuzufügen, außer der Möglichkeit anstelle des Ladegerätes eines stabilisierte Spannungsquelle zu verwenden:
z.B. so was http://www.thiecom.de/sps9400.htm

Ansonsten dürften die emfpohlenen Ladegeräte von c-Tek in der Ausführung 20 A für den E36 absolut ausreichend sein.

Ein Nachtrag zum Thema, mit ADS Interface konnte ich den Codierschlüssel für den BC V zumindest im Kombi nachtragen, in die EWS bin ich leider nicht reingekommen. Das hat aber natürlich gereicht, um dann mit NCS darauf zuzugreifen. Die Parameter sind jetzt alle korrekt, eine Reichweitenänderung in der Anzeige hat sich nicht ergeben, wohl weil die Daten vorher doch schon gestimmt hatten.
Herzlichen Dank für die Hilfestellung an dieser Stelle.

Danke für die Tipps...
Ich dachte es reicht wenn iwie die Spannung hoch gehalten wird deshalb auch die Frage, wegen dem "Billig" gedöns Ladegerät ausm China Container...

Es handelt sich um einen E38 750i aus Herstellung 12/1994 aber EZ 6/1996, der zieht von Haus aus schon gut strom und hat halt Original schon 100Ah... Die Batterie platt?? Die ist doch neu... War auch ned wirklich Günstig... Wenn ich iwo stehe und hab zündung bzw radio an dann kann ich da auch paar stunden lang radio hören und am elektrischen Sitz spielen und er startet noch aber sobald ein Interface dran hängt (1 Std ca.) bin ich flott unter 12V...

Hab iwo gelesen dass das HIER und das HIER wohl ausreichen würde...

Will ja eben nicht am falschen ende sparen und vorallem nicht durch blödheit steuergeräte zerschießen deshalb frag ich ja :P

Hab ja jetzt dieses do-it-auto ADS Interface klapt auch via i*pa alles (Zugriff auf alle Steuergeräte) nur wann muss ich auf "OBD" stellen und wann auf "ADS" ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen