Bora - Klimaanlage - München

VW Golf 4 (1J)

Es muss ein Forum mit sehr vielen Mitgliedern sein, wenn Nicknames aus der Auto- und Filmwelt alle schon vergeben sind und man -artfremd - ein Handy nehmen muss ... smile

Aber zum - leidigen - Thema:
Klimakompressor defekt - nicht zum ersten Mal.
ATU und MAHAG sind "durch".
Eine Firma war in der Lage, dreimal hintereinander einen defekten Kompressor einzubauen, einer davon flog bei ca. 180 km/h auf der Autobahn auseinander ... ein "schönes" Gefühl, insbesondere wenn man bedenkt, was da noch alles hätte passieren können.

Gibt es in bzw. um München versierte Spezialwerkstätten für Klimaanlagen oder vertrauenswürdige Werkstätten, die eine Bora-Klimanlage fachgerecht instandsetzen können?
Im preislichen Rahmen sollte die Angelegenheit bleiben können!?

Klimakompressor soll neu, das ganze "Geraffel" soll/muss gespült werden und die weiteren Teile (Lufttrockner, etc.) sollen neu, damit das Thema Klima bei jährlich einer Wartung endlich der vergangenheit angehört.
(Seit einiger Zeit ist das Fahren (täglich mind. 120 km) eine wirklich schweißtreibende Angelegenheit ...)

Gerne auch per PM. Vielen Dank!

14 Antworten

tja, also erstmal herzlich willkomen bei MT!

wenn du wirklich nur nen anständigen klima-onkel suchst, würde ich immer zu BOSCH gehen, hab da in diversen filialen immer super erfahrungen gemacht.

ansonsten ist der einbau des kompressors in der regel nicht so wild, also um kosten zu sparen, mal nen neuen kompressor von ebay oder so gesucht und los gehts.

wenn ständig deine kompis durch sind, dann liegt der fehler ja wohl woanders, meiner meinung nach.... dreck im kältemittelsystem? hast es mal spülen lassen?

gruß
gag

Vielen Dank für die schnelle und freundliche Antwort.

Gespült wurde (lt. Werkstatt) nach dem oben beschriebenen Desaster. Danach funktionierte die Anlage ca. 1 Jahr problemlos.

Letzte VW Inspektion mit komplettem Klimaservice:
Am WE keine Kühlung mehr, blinkende Klimatronic.
VAG schiebt es auf ATU und umgekehrt.
Die Kompressoren waren bereits defekt, bevor sie eingebaut wurden, sagte die Werkstatt. Sie mussten sukzessive nachbestellt werden, daher die wochenlange Fahrerei mit einem defekten Kompri nach dem anderen.

BOSCH gerne, allerdings sind die via Internet abrufbaren Bosch-Servicestellen allesamt KFZ-Werkstätten, die im Franchise System für Bosch arbeiten.
Eine wollte keine Garantie mehr auf einen neuen Kompressor geben, "weil schon mal einer kaputt war". Die anderen habe ich arbeitsbedingt nicht mehr durchprobieren können.

Eine reine Bosch-Werkstatt habe ich hier noch nicht gefunden.
Fernmündlich wurde man auf das Internetangebot verwiesen.
Wenn es sie noch gibt, die guten alten, reinen Bosch-Werkstätten in oder um München, nur her mit den Adressen.

Eben wegen dieser Leidensgeschichte möchte ich "die Klima" inkl. spülen und allem anderen qualifiziert richten lassen.

Viele Grüße
Martin

hast PN

Vielen Dank für die PN, die per PN beantwortet wurden.

Seit dem heutigen Tage ist ein neuer Klimakompressor verbaut.

Bosch hat sich offenbar, - zumindest im süddeutschen Raum, - von seiner bisherigen Struktur verabschiedet.
Die ehemaligen Filialen sind teilweise zu einer Art Ein-Mann-Betreib degeneriert oder aber als "Bosch-Service" irgendwelchen Autohäusern zugeordnet, die keinen besonders guten Eindruck vermittelten.
"Garantie auf einen neuen Klimakompressor gibt es nicht mehr, wenn schon mal einer kaputt war! Aha! (Nix wie weg!)"

Als letzten Versuch haben wir eine erst unlängst neu eröffnete und vom Kollegenkreis empfohlene A.T.U.-Filiale am Flughafen München (Freising, Gewerbegebiet) beauftragt, deren Geschäftsführer von sich aus sofort auf die noch laufende Garantie hinwies und mit einem bisher nicht gekannten Service das Problem beseitigen liess.

Es gibt sie also doch noch, die wirklich guten A.T.U.-Filialen.

Der Restsommer kann kommen!
(Der nächste Klimakompressor hoffentlich nicht so bald).

Ähnliche Themen

Nachtrag:
Unterdessen hat der Wagen eine vollständig erneuerte Klimaanlage, einen neuen Kühler nebst zugehörigem Ventilator und eine Woche Mietwagen.

Hintergrund:
Auf der Rückfahrt von einem Kurzurlaub ca. 70km vor der Haustüre knallte es auf der Autobahn heftig, als ob ein (oder zwei) Vorderreifen geplatzt wären.
Kein "Flap-Flap-Flap", die Finger konnten wieder aus dem Lederlenkrad gegraben werden, keine Kontrollleuchten, die angingen, auch sonst alles scheinbar normal.
Seltsam.

Angekommen, ein Blick unter die Motorhaube.
Klimakompressor zerschlagen.
Dessen Teile: Kühlerventilator zu einem Viertel schlicht wegrasiert.
An zwei Stellen fast den Kühler durchschlagen.
Wieso der noch dicht gehalten hatte, konnte niemand so richtig erklären. Also knapp am Motor-Totalschaden vorbei geschrammt.

Auf dem heutigen Rückweg auch noch massiver Hagel mit rarsanter Fahrt in eine offene Scheune.
Den blaßweißen "Tischtennisbällen" vom Himmel zugeschaut.
Danach, kurz vor Ismaning, schlägt 3 Autos vor uns der Blitz in einen Baum an der Landstraßenseite, zwei große gelbe Qualmwolken steigen auf.
Die abgespaltene Hälfte kracht nicht auf die Straße.
Aber ein enormer Schlag, der nicht vom Klimakompressor kam, der hatte vergleichsweise nur "Plöpp" gemacht ...
Ein BMW (1ser) und ein älterer Japaner in unmittelbarer Nähe zum Einschlag bleiben mit Elektrikausfall (?) stehen, lassen sich aber nach ca. 15 Minuten "Straßensperre" wieder starten.
Die Insasen mussten sich noch etwas längere Zeit vom Schrecken erholen. Abwürgen vor Schreck erscheint mir wahrscheinlicher und absolut nachvollziehbar.

Ob die Wolpertinger Wandertag hatten? ;-)

Auch wenn es wie Selbstgespräch aussieht, der Thread erspart manch' anderem/r vielleicht ein gleiches oder ähnliches Szenarium:

Wieder ein neuer Klimakompressor. Wieder dasselbe Bild:
Plötzlicher Leistungsverlust während der Fahrt, als ob man mittelmäßig bremst, danach wieder normale Weiterfahrt, aber keine Kühlleistung mehr.
Die bereits im Thread genannte Werkstatt-Kette verbaut lediglich refurbished Kompressoren.
Die besten Mechaniker könnten nichts ausrichten, wenn sie nur dieses Zeug verbauen dürfen.
(Falls das hier im Forum schon allgemein bekannt war, gut, uns nicht.)
Deren ungenügende Standfestigkeit haben wir am eigenen Leibe miterleben können.
Nächste Woche soll ein extra bestelltes Neuteil der Herstellerfirma eingebaut werden.
Freude, schöner Götterfunken ... warten wir es mal ab.
Vorchusslorbeeren gibt es keine mehr.

Vor dem Bora hatten wir einen Golf, der nach ungefähr 7 Jahren einen neuen Klimakompressor benötigte, diesen für viel Geld bei VW bekam und noch Jahre danach problemlos damit funktionierte.
Bei ca. 300.000 km standen Verschleißteilreparaturen an, die in keinem wirtschaftlcihen Verhältnis zum Wagenwert mehr gestanden hätten.
Den zweiten, mehrere Jahre alten Klimakompressor hat der "Schrottie" in einen anderen Golf verbaut, funktionierte problemlos weiter.

Persönliches Fazit:
Sparbuch mit ca. 1200,00 Euro anlegen und im Falle eines Falles sofort bei VW machen lassen.
Nie wieder so ein, lediglich die persönliche Leidensfähigkeit testendes Theater!

Mein lieber Herr Gesangsverein.....

tolle Story, aber.....kann dir mit JEDEM anderen Wagen auch passieren.

Ich hab den Überblick verloren, wie viele Kompressoren waren es bis jetzt?

Ich komm auch aus München, und war während des Hagels auch im Auto unterwegs... mein armer Golf.... Zum Glück hab ich danach keine Dellen entdeckt...

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


Mein lieber Herr Gesangsverein.....
tolle Story, aber.....kann dir mit JEDEM anderen Wagen auch passieren.

Leider nicht nur eine Story.

Wenn wir von Anfang an gewußt hätten, dass dort nur refurbished Kompressoren verbaut werden ...

Ausgegangen waren wir, - wohl zu leichtgläubig, - von Neuteilen eines preiswerteren Herstellers.

Die Dinger aber waren alle schon mindestens einmal defekt und wurden wer weiß wie oft wieder aufbereitet.

Berufsbedingt fahren wir im Monat ungefähr 4500 km, manchmal mehr.
Wer entsprechend weniger fährt, kommt mit einem refurbished Kompressor von ... ganz grob gerechnet möglicherweise gerade über dessen Garantiezeit.

@-n0skill88:
Lass mich rechnen:
1. Der Originale
2. Der "neue", von vornherein kaputte, aber trotzdem verbaute
3. Der erste geborstene (mittlerer Schaden am Restfahrzeug)
4. Der kurz funktioniert habende
5. Der zweite geborstene (ganz knapp am Totalschaden vorbei)
6. Der etwas länger funktioniert habende, mal nicht geborsten, nur "still" verendet
7. Der nächste Woche als Neuteil vom Hersteller eingebaut werden sollende

Himself:
Der die Faxen, - aber restlos, - dick habende ... aber der Bora kann nichts dafür.

Ergänzung:

Die im Thread genannte Filiale der "großen Kette" mit drei Buchstaben in unmittelbarer Nähe zum Flughafen München (Freising) hat zum Jahreswechsel nicht nur eine neue Geschäftsführung bekommen, der KFZ-Meister ist ein anderer, die Belegschaft zum großen Teil ebenso.

Die geschilderten, positiven Erfahrungen mit gerade dieser Filiale sind "Schnee vom Vorjahr". Die bisher ausgesprochene Empfehlung ist daher hinfällig.
Es müssen erst neue Erfahrungswerte gesammelt werden.

schön das dass einmal gesagt wurde.

ich frage mich nur warum bei denen mit den 3 buchstaben immer die komplette belegschaft ausgetauscht wird incl. geschäfts obermacker, das sollte oder muß einem doch zu denken geben !!

was mich aber viel mehr interessieren würde warum es diese ganzen klimakompressoren zerlegt ! und warum die keine garantie drauf geben wenns vorher schon einen zerlegt hat, wenn ich ein neuteil eingebaut bekomme muß da garantie drauf sein die kann keiner so einfach ablehnen, garantie bei neuteilen ist doch vom gesetzgeber vorgeschrieben !

stell dir vor du kaufst einen neuen TV und das nur weil dein alter defekt war und bekommst auf grund dessen auf den nagelneuen keine garantie ??!! tolles beispiel aber irgend wie vollkommen stupiede.

Dafür können vielfältige Gründe in Betracht kommen.
Meines Erachtens sprengte eine Diskussion darüber diesen Thread.

Weiter oben im Thread hatte ich die mir plausiblen Gründe dargelegt:
Die Kette verbaut refurbished Kompressoren, also Teile, die zumindest einmal, möglicherweise bereits mehrfach, defekt waren und wieder hergerichtet wurden.

Diese Teile kann man u.a. auch als Endverbraucher z.B. über ein großes Online-Versteigerungsportal mit 4 Buchstaben erwerben.

Die Werkstatt muss zeitlich über das erste halbe Jahr kommen, danach ist der Kunde beweispflichtig, dass der Fehler bereits von Anfang an bestand.

"Garantieverweigerer" war eine freie Werke aus der Region, die den ehemals selbständig operierenden Bosch-Dienst als Nebenherangebot zum Werkstattbetrieb iFe Bosch-Services anbietet. Dort wurde erst gar kein Auftrag erteilt.
Wenn der auch nur refurbished Kompressoren verbaut, ist eine Gewährleistungsverweigerung - aus seiner Sicht - nachvollziehbar, wenngleich nicht rechtmäßig.

Inzwischen gibt es Gerichtsurteile, dass auf Neuteile selbstverständlich eine teilebezogene Gewährleistung besteht. Die hat die Kette mit 3 Buchstaben immer eingehalten.

Ach ja, bin wieder oder immer noch auf der Suche nach einer empfehlenswerten Werke im Raum München-Freising (Bora, Benziner, 1.6, 74kw, BJ.99) ...

Ergänzung:
Die Filiale mit den drei Buchstaben in der Nähe zum Flughafen München ist inzwischen eine X.X.X.-Filiale, wie die anderen aus derselben Kette , über die hier berichtet wird, auch.

Eine nach eigener Aussage "ausgebildete Kassenkraft" (w) führt schon mal die Durchsicht bzgl. der anstehenden Mängel durch, die dann beseitigt werden müss(t)en.

Demnächst transplantieren Softeisfachverkäufer/innen Organe ...

Ganz in der Nähe zu dieser Filiale geht es ähnlich zu:
Ein Reifen und Autoservice verlangt z.B. für "Fehlerspeicher auslesen inkl. zurück setzen" 23,95 € zzgl. MwSt.

Aber wen verwundert's?

Deine Antwort
Ähnliche Themen