Bora 1,9 TDI
Hallo,
Wollte mir in nächster Zeit einen VW Bora 1,9 TDI mit 116 PS BJ 2000 zulegen.
Da ich nicht so technisch bewandert bin und in der Suche nichts gefunden hab, hab ich mal nen Thread auf gemacht.
Nun direkt zu meinen Fragen 🙂
Woran kann man erkennen, dass der Turbolader kaputt ist bzw. bei der Probefahrt, wenn man nicht weiß wie sich ein TDI eigentlich verhalten soll.
Und was muss man da speziell bei dem 1,9er TDI beachten bzw wo sind die Kinderkrankheiten?
Danke für eure Antworten
21 Antworten
Willkommen bei MT
Zunächst mal gibbet ne suche die auch funktioniert. Ehrlich 🙂
Dann gibt es noch www.michaelneuhaus.de
Wenn der Turbo hin ist säuft der Motor öl, schmeisst es aus dem Auspuff oder räuchert stark was ein TDI normalerweise nicht macht.
Der Turbo ist deutlich zu hören beim Beschleunigen.
Es ist dann entweder ein Leistungsverlust bis 3000 U/min zu merken (VTG regelt nicht)
Oder er zieht nicht über 3000 U/min d.h.: Der Motor geht in den Notlauf.
Bei solchen Defekten würde ich das Auto aber ohnehin stehn lassen wer weiß was damit noch ist.
Ansonsten auf Undichtigkeiten achten, Zahnriemen ist wichtig,
Service intervalle, Scheckheft usw,
Ansonsten zu VW fahren FS auslesen lassen bzw. Auto von jemanden untersuchen lassen.
Wo kommst denn her? Könnte ansonsten ja helfen.
VTG Variable Turbinen Geometrie Die Turboladerschaufeln können je nach Drehzahl des Motors mit einer Unterdruckdose angestellt werden um das Turboloch zu kaschieren bzw. mehr Drehmoment im unter Drehzahlbereich
Re: Bora 1,9 TDI
Zitat:
Original geschrieben von BiAtChFuFu
Wollte mir in nächster Zeit einen VW Bora 1,9 TDI mit 116 PS BJ 2000
Diesen Motor, vorallem Bj. 2000 würde ich mir nicht noch einmal kaufen.
Die ersten hatten den Zahnriemenwechsel alle 60000 km. 🙁
Re: Bora 1,9 TDI
Zitat:
Original geschrieben von BiAtChFuFu
VW Bora 1,9 TDI mit 116 PS BJ 2000 zulegen
Abend,
Wie teuer soll der Bora denn sein?
Ausstattung? KM Leistung?
Vom Händler oder von Privat?
Gruß Ricky
@ tomy
wieso nicht nocheinmal kaufen?
der motor wurde außerdem gewechselt...da ist jetzt ein neuer drin, weil wohl mal was war bezüglich zahnriemen
Ist ein Comfortline mit winterpaket, raucherpaket(wers braucht 🙂) , technikpaket
hat jetzt mit dem neuen Motor so 50tkm runter
und soll 9500 kosten
Ähnliche Themen
Wenn der neue Motor einen 90000 km Wechselintervall für den Zahnriemen hat ist er besser als meiner.
Ansonsten siehe hier .
Hmm also ich finde diesen ein klein wenig zu teuer!
Auch wenn dieser einen ATM bekommen hat und gerade ca. 50tkm runter hat.
Gruß Ricky
mhh Bj. 2000 muss ja nicht unbedingt heißte, das der Zahnriemenintervall 60.000 km beträgt, meine 85 kW TDI ist auch Baujahr 2000 aber schon Modelljahr 2001, kann man anhand der FIN herausfinden, steht auch erklärt auf der Golf IV Homepage.
Und warum sollte dieser Motor denn genau schlecht sein??? ISt doch das gleiche wie die anderen TDI's im Golf IV. Ich denke einen defekten Turbo bemerkst du schon während der Fahrt, da er dann deutlich weniger Leistung haben müsste.
Sonst ist ein gutes Auto!
Zitat:
Original geschrieben von Schyschka
Und warum sollte dieser Motor denn genau schlecht sein???
Darum
EZ 6/2000 bei 96000km
Hmmm das gibt mir doch schon ein wenig zu denken...
Aber beudeutet ja nicht generell, dass der Mtoro solche Probleme macht???
Das einzige Problem wäre wahrscheinlich das Zahnriemenintervall alle 60tkm, was ja nicht so recht billig ist.
hab mal was gelesen, dass sich das Intervall verlängert hat auf 90tkm durch eine Verbesserung der Zahnriemen??? kann man dem glauben schenken ????
@Tomy 69
mhh ja ist für dich halt blöde gelaufen, aber man weiß nie wie der Motor behandelt wurde und ein Produktionsfehler vom Pleulhersteller kann eigentlich nie jemand ausschließen.
Ich habe mal meine Diplomarbeit bei nem großen oder dem größten Lenlungsteilezulieferer geschrieben, die Qualitätsstandards sind sehr hoch, da war ich als Reparaturdreher anderes gewohnt. Aber Fehler passieren und was will man dagegen machen. Und dem Zulieferer wird niemand nach 96 tkm einen Strick draus drehen, außer meiner und 20000 andere Motroren gehen hopps.
Aber da ich schon 120 tkm runter habe, gehe ich davon aus, dass die kritische Pleulgrenze überschritten wurde! hehe
bei meinem ist im motorraum ein aufkleber wechselintervall zr alle 90 000 km, auto ist ez mai 2001
zahnriemen wurde aber bei 79 000 gewechselt...
gruß andreas
Zitat:
Original geschrieben von BiAtChFuFu
hab mal was gelesen, dass sich das Intervall verlängert hat auf 90tkm durch eine Verbesserung der Zahnriemen??? kann man dem glauben schenken ????
laut VW bleibt der Intervall bei 60 tkm!
Zitat:
Original geschrieben von Schäferhund61
bei meinem ist im motorraum ein aufkleber wechselintervall zr alle 90 000 km, auto ist ez mai 2001
gruß andreas
der AJM Motor hat ab Modelljahr 2001 einen Intervall von 90 tkm! Meiner ist von 10/2000 aber auch Modelljahr 2001 und auch mit den günstigeren 90 tkm Intervall!
Modelljahr feststellen
Das Modelljahr läßt sich aus der Fahrgestellnummer ermitteln:
das 10. Zeichen codiert das Modelljahr
Das Modelljahr beginnt im Mai/Juni und wird immer mit der Jahreszahl bezeichnet, in der es endet. In 10/98 wird also Modelljahr 1999 produziert. Das Produktionsdatum entspricht nicht dem Tag der Erstzulassung!
T 1996
V 1997
W 1998
X 1999
Y 2000
1 2001
2 2002
3 2003
4 2004
5 2005
... ...
9 2009