Bollernde, wummernde Geräusche Hinterachse und nun sporadisch ESP-Leuchte an !!!
Hallo.
Ich habe folgendes Problem mit meinem Golf IV Edition Bj. 2001 / 1.4l / 75PS / 118tkm:
Seit längerer Zeit (ca. 2-3 Monate) höre ich beim Fahren ein bollerndes, wummerndes und scheuerndes Geräusch, welche von der Hinterachse kommt. Es ist kein Klackern oder Schlagen. Das Geräusch fängt bei ca. 20 km/h an und wird lauter und das Bollern wird auch schneller, wenn man schneller fährt. Bei 50-60km/h ist es dann schon ziemlich gut zu hören und nimmt dann eigentlich auch bis 150km/h weder in Lautstärke noch in Schnelligkeit zu.
Auskuppeln, Kurvenfahren oder hin und her wackeln bringt nichts, das Geräusch bleibt.
Ein befreundeter KFZ-Mechaniker, der kurz mitgefahren ist, konnte zunächst nichts hören. Das lag allerdings an den poltrigen Straßen. Dann konnte er es aber doch mal kurz hören. Er meinte, dass es evtl. die Reifen sind. Bei einem kurzen Blick auf diese, konnte er aber nichts sehen. Er meinte aber, dass es nichts Schlimmes sein könnte.
Somit bin ich erstmal weitergefahren. Seit kurzem wird das Geräusch aber ein wenig lauter. Vor allem ist aber vor einigen Tagen die ESP-Leuchte angegangen. Dann bin ich erstmal an den Rand gefahren und hab den Motor ausgemacht. Als ich den Wagen dann wieder gestartet hatte, war die Warnleuchte weg. Nach ein paar Metern fahren, ging sie allerdings wieder an, begleitet von kräftigem Ruckeln auf der Hinterachse (wird wohl das ESP gewesen sein). Dann bin ich nochmals an den Rand gefahren und hab mal das rechte Hinterrad demontiert. Zu sehen war aber nichts. Nichts undicht, kein Fettaustritt, alle Kabel, Schellen etc. da, wo sie scheinbar hingehören. Bin allerdings auch ein Laie 😉 Bei der anschl. Weiterfahrt war die ESP dann die ganze Zeit aus.
Zuhause hab ich dann mal die Räder von hinten nach vorne und umgekehrt gewechselt, um zu sehen, ob das Geräusch evtl. doch durch die Reifen verursacht wird. Dem war aber nicht so. Bei anschl. Testfahre kamen die Geräusche immer noch von der Hinterachse. Somit kann man wohl die Reifen ausschließen.
Was haltet ihr denn davon?
1. Bremsen? Bremsbeläge und -scheiben wurden vor 26tkm gewechselt. Allerdings hör ich sporadisch auch so ein Zwitschern von hinten rechts. Wenn ich dann die Handbremse (teilweise mehrmals) ziehe, ist das wieder weg. Vielleicht sitzt der Bremssattel leicht fest?!
2. Radlager?
3. Trotz des Räderwechsels, vielleicht doch die Reifen (z.B. Sägezahn)?
Habt ihr vielleicht Tipps, wie man gewisse Sachen (Radlager etc.) testen kann, ob sie defekt sind? Ich kenn das, dass man zb die vorderen Antriebswellen testen kann, indem man ganz einschlägt und dann Kurven fährt. Wenn es knackt, sind sie hin. Außerdem sind meist die Manschetten vorher schon defekt und Fett tritt/trat aus. Bei den Radlagern hab ich mal gelesen, dass man das Rad feste schütteln soll und wenn man Spiel merkt, dann sind sie hin. Hab ich bei mir mal gemacht, aber wackeln tut nix.
Ich habe heute auch mal meine Freundin fahren lassen und mich selbst in den Kofferraum gesetzt, um das Geräusch mal zu lokalisieren. Also man kann es eigentlich weder links noch rechts zuordnen. Es ist auch komischerweise nicht viel lauter als vorne auf dem Fahrersitz. Komisch, oder?!?!
Grüße René
51 Antworten
Fahr mal mit möglichst wenig Bremsen einige Km.
Dann steck mal nen FInger durch die Felge so das der die B-Scheibe berührt. Dann merkste das recht gut.
Wenn dein Kumpel sonst eher BMW schraubt , kennt er das Golf4 typische Prob. ev. wirklich nicht.
Das Gangbarmachen ist nicht schwer. Aber ich würde neue Gummitüllen verbauen ( 4St so 4 € beim Freundlichem) und zur Schmierung der Führungsbolzen Kupferpaste verwenden.
ABER !!!!! Hat dein Kumpel dran gedacht das die Bremskolben zurückgedreht und nicht nur zurückgedrückt werden ????
Zitat:
Original geschrieben von ToLiKomm
1. Die ESP Leuchte hat nix mit deinem H-Achs-Geräuschen zu tun.
Das stimmt so nicht!
Das ESP ist sehr wohl auf die Raddrehzahlsensoren angewiesen, wie soll es sonst auch arbeiten?
Meldet ein Raddrehzahlsensor aus irgend nen Grund unplausible Werte, gibt's halt nen Fehlereintrag. Das kann auch durchaus ein mechanischer Fehler an der Achse sein, der letztendlich dazu führt.
@Tommes32:
Hört sich logisch an. Würde auch sagen, dass es durchaus mechanische Ursachen haben kann, dass die ESP Lampe zwischendurch angeht.
Bin jetzt auch schon wieder 3mal mit dem Wagen gefahren und da ist die Lampe nicht angegangen. Ich mein irgendwie, dass sie eher angeht, wenn es warm ist und noch jemand mitfährt (= höreres Gewicht). Zudem scheint sie auch eher anzugehen, wenn ich mal rabiat fahre (= starktes Beschleunigen, heftiges Bremsen sowhl mit Fuß- als auch Handbremse, Hin- und Herwackeln mit dem Wagen etc.).
@ToLiKomm:
>Fahr mal mit möglichst wenig Bremsen einige Km. Dann steck mal nen FInger durch die Felge so das der die B-Scheibe berührt. Dann merkste das recht gut.
Werd ich machen, hoffentlich sind die Dinger nicht so heiß, dass meine Finger kleben bleiben 😉
>Das Gangbarmachen ist nicht schwer. Aber ich würde neue Gummitüllen verbauen ( 4St so 4 € beim Freundlichem) und zur Schmierung der Führungsbolzen Kupferpaste verwenden.
Hört sich doch gut an, gibbet irgendwo ne Anleitung. Bin handwerklich eigentlich recht geschickt (zb die Golf IV Fensterheber + kompletten Auspuff selber repariert, aber ich halt kein gelernter KFZ-Mechaniker. Deswegen brauch ich für alles ne Anleitung, wo was liegt und vor allem, worauf man achten muss, damit nix kaputt geht (sowas brauchte ich vor allem für die Fensterheber).
>ABER !!!!! Hat dein Kumpel dran gedacht das die Bremskolben zurückgedreht und nicht nur zurückgedrückt werden ????
Das mein ich mit dem zuvor Gesagten ("besser für alles ein Anleitung haen" 😉 ).
Das hab ich hier (allerdings nachdem wir die Bremsen verbaut hatten) auch nachgelesen. Beim Wechsel mit meinem Kumpel ging das Zurückschieben nämlich (logischweise) nicht. Dann haben wir uns einen Bremskolbenrücksteller bei einem anderen Bekannten geliehen (der war aber - soweit ich noch weiß - für ein anderes Modell). Klappte aber trotzdem irgendwie 😉
Hab schon nachgelsen, dass dabei die automatische Nachstellung der Handbremse kaputt gehen kann. Wie findet man denn heraus, ob das der Fall ist?!
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Das stimmt so nicht!Zitat:
Original geschrieben von ToLiKomm
1. Die ESP Leuchte hat nix mit deinem H-Achs-Geräuschen zu tun.
Das ESP ist sehr wohl auf die Raddrehzahlsensoren angewiesen, wie soll es sonst auch arbeiten?
Meldet ein Raddrehzahlsensor aus irgend nen Grund unplausible Werte, gibt's halt nen Fehlereintrag. Das kann auch durchaus ein mechanischer Fehler an der Achse sein, der letztendlich dazu führt.
Klar , und nen platter Dreh-Sensor macht ja auch so laute Geräusche.
Und nen mech. Fehler an der Achse ? Naja , Geberscheibe eiert und berührt den Sensor ? Da müsste das Radlager aber so platt sein das du schon freiwillig keinen Meter weiter fährst.
Kann aber natürlich sein das der Kumpel beim Belagwechsel was falsch gemacht hat. Dann wäre der ESP-Fehler aber Zeitgleich mit der Rep. aufgetreten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ToLiKomm
Klar , und nen platter Dreh-Sensor macht ja auch so laute Geräusche.Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Das stimmt so nicht!
Das ESP ist sehr wohl auf die Raddrehzahlsensoren angewiesen, wie soll es sonst auch arbeiten?
Meldet ein Raddrehzahlsensor aus irgend nen Grund unplausible Werte, gibt's halt nen Fehlereintrag. Das kann auch durchaus ein mechanischer Fehler an der Achse sein, der letztendlich dazu führt.
Und nen mech. Fehler an der Achse ? Naja , Geberscheibe eiert und berührt den Sensor ? Da müsste das Radlager aber so platt sein das du schon freiwillig keinen Meter weiter fährst.
Fakt ist, wenn die Toleranz zu gross ist, schmeißt der Sensor nen Fehler. Warum auch immer, sei jetzt mal da hingestellt. Genauso kann das Aufleuchten der ESP Lampe aber auch gar nix mit dem Geräusch zu tun haben.
Das sind hier alles nur Vermutungen. Wenn der TE Gewissheit haben will, soll er sich doch endlich mit seinem Fahrzeug in die Werkstatt begeben.
Um es vielleicht nochmal klar zu stellen, weil mein Titel vielleicht etwas unglücklich formuliert ist:
Mir geht´s in erster Linie um das wummernde Geräusch und nicht um das ESP. Ich denke nämlich (auch), dass die ESP sporadisch leuchtet, weil das wummernde Geräusch da ist. Und dieses kommt von der Hinterachse.
Wenn der TE Gewissheit haben will, soll er sich doch endlich mit seinem Fahrzeug in die Werkstatt begeben.
Wenn jeder immer sofort in die Werkstatt fahren würde, dann bräuchte man doch dieses Forum nicht wirklich, oder?! Mir geht es ja gerade darum, nicht als totaler Tölpel zu der Werkstatt zu fahren, so dass die mir am liebsten eine komplett neue Bremsanlage oder noch besser einen Neuwagen andrehen wollen! Wie ich schon bereits erwähnte, hab ich zu Werkstätten nicht das größte Vertrauen (sei es aus Unwissenheit, Schlampigkeit, Arbeitsersparnis, Geldgier etc.). Fakt ist, dass ich schon etliche Euro ausgegeben hätte, wenn ich immer nur auf Werkstätten vertraut hätte (neue LiMA+Batterie, obwohl es nur das Massekabel war; neue Kurbelgehäuseentlüftung, wobei schon eine verbaut war; neuen Zündverteiler, obwohl es nur die Zündkappe war; neue Reifen, obwohl es die alten noch i.O. waren; ... usw. ... und vor allem viel höhere Rechnungen, weil man nicht mitreden hätte können).
Somit möchte ich halt vorher mit dem Forum abklären, was es ist/sein könnte und vielleicht sogar seber beheben und mir ne Menge Geld sparen (zb wie mit den Fensterhebern li. + re.). Das ist doch i.O., oder?
Und wie Du schon selber sagtest, gibt´s an der Hinterachse nicht wirklich viel Mechanisches, was defekt sein könnte.
Und nochmal, ich möchte eigentlich nur das mechanische Wummern-Problem beseitigt haben und die ESP Problemtik mal ganz außen vor lassen.
Ich fasse mal zusammen, dass für das mechanische Wummern-Problem folgendes in Betracht kommen kann:
1. Reifen
sollten es nicht sein, weil das Geräusch von der HA kommt und mit Wechsel der Reifen von hinten nach vorne immer noch von der HA kommt.
2.Bremsen (spricht am meisten für, da "richtig arbeitende HR-Bremsen nicht doller schleifen als die Vorderen", was sie aber tun)
a. festgegammelten Führungsbolzen der HA-Bremssättel
Gangbarmachen ist nicht schwer. Aber ich würde neue Gummitüllen verbauen ( 4St so 4 € beim Freundlichem) und zur Schmierung der Führungsbolzen Kupferpaste verwenden.
-> gibt´s eine Anleitung
b. Bremskolben zurückgedreht und nicht nur zurückgedrückt
dadurch kann der Rückstellmechanismus defekt sein
-> wie findet man das heraus?
3. Radlager
wohl eher ausgeschlosse, wegen dem fehlenden Spiel und falls sie defekt wären, so würde das Spiel in den Lagern zu Folge haben das auch festgegammelte Führungsbolzen " in Kurven zurückgedrückt" werden und die Räder würden eher weniger schleifen.
4. Gummimetallager der HA-Aufnahme
Wenn diese defekt wären, wäre es mehr ein Poltern, knarren, knarzen, stoßen, schlagen, klackern. Ich habe aber eher ein wummern, so dass die Gummimetallager nicht das Problem auslösen sollten.
5. Stoßdämpfer (Obere SD-Aufnahmen (welche auch mal auschlagen können) oder Hinteren SD sind selbst platt
Also wenn ich das Heck runterdrücke knarzen die SD schon ganz schön. Auch beim Auf- und Abbocken machen sie ordentliche Knarzgeräusche. Aber beim Fahren ist es ja eher das Wummern und kein Knarzen, so dass man die SD doch wohl auch ausschließen kann.
Was spricht denn für das hier:
"Vor allem ist das Geräusch konstant von 20-100 kmh da und wird im Intervall schneller. Es wird aber komischerweise nicht wirklich lauter. Über 100kmh sind die anderen Geräusche dann lauter, so dass man das Wummern noch kaum wahrnimmt." Kann man damit nicht schonmal einiges ausschließen?
Und welches Geräusch wird denn schneller, wenn man schneller fährt. Da sollte man vielleicht doch mal ansetzen. Das kann doch eigentlich nur an den Rädern (incl. Bremsen, wenn diese schaben sollten) und Radlagern liegen. Denn die SD bewegen sich ja nicht kontinuierlich mehr mit steigendem Tempo, sondern eher mit anderem bzw. schlechterem Untergrund. Und Aufhängungen, Stabilisator, Federn und was sonst noch alles Starres bzw. (Gummi)Puffermäßiges hinten verbaut ist, bewegt sich ja auch nicht mit steigendem Tempo kontinuierlich schneller.
Bin gerade wieder ne Runde gefahren.
Dummerweise können es die Bremsen eigentlich auch nicht sein 🙁 denn wenn ich zb 90kmh fahre und voll in die Eisen gehe, bleibt das wummernde Geräusch. Wenn es die scheuernden Bremsen wären, dann müsste das Geräusch ja weg sein, wenn die Bremsbeläge voll anliegen?! Oder hab ich da einen Gedankenfehler?
Also bleibt immer noch die Frage:
Was dreht bzw. bewegt sich an der Hinterachse beim Fahren in Porportion zur Geschwindigkeit mit?!
PS: Hab mal nach ca. 1000m ohne Bremsen die Bremsscheiben gefühlt. Sind ganz normal lauwarm, also nicht heiß gelaufen.
Zitat:
Original geschrieben von rene.s.
Keiner ne Ahnung oder Lust mit sich der Sache zu beschäftigen?! 🙄
Na dann bleiben doch nur die Radlager. Die müssen nicht zwangsweise Spiel haben um Geräusche zu machen. Schau mal nach ob die noch gut Fett haben.
Grade wenn mann längere Zeit mit schleifenden Bremsen rumgurkt , wird das Fett oft so warm und damit flüssig , das es sich im laufe der Zeit "verpissen" kann und die Lager trocken laufen.
Allerdings dauert das und passiert entsprechend selten.
Bei der Gelegenheit kannste die Zentralmutter direckt mal auf richtigen Anzugsmoment testen.
Der ist an der HA aber sehr gering und benötigt Gefühl in den Fingern.
Hi ToLiKomm.
Na dann bleiben doch nur die Radlager.
War denn mein Gedankengang mit den Bremsen richtig?
Die müssen nicht zwangsweise Spiel haben um Geräusche zu machen. Schau mal nach ob die noch gut Fett haben.
Wie seh ich das denn?
Grade wenn mann längere Zeit mit schleifenden Bremsen rumgurkt , wird das Fett oft so warm und damit flüssig , das es sich im laufe der Zeit "verpissen" kann und die Lager trocken laufen. Allerdings dauert das und passiert entsprechend selten.
Dann sollte ich wohl trotzdem mal das Problem mit dem Schleifen beseitigen.
Bei der Gelegenheit kannste die Zentralmutter direckt mal auf richtigen Anzugsmoment testen. Der ist an der HA aber sehr gering und benötigt Gefühl in den Fingern.
Hab nen Drehmomentschlüssel. Wieviel nm brauchen die denn?
Was wäre denn, wenn die Zentralmutter zu fest angezogen ist?
Grüße
dein gedankengang war richtig.
Ok, dann werd ich wohl mal mit den Radlagern beschäftigen.
Falls noch jemand eine andere Idee hat, immer her damit.
Grüße
Nachdem ich mir bei youtube zig Videos zu defekten Radlagern angeschaut habe, muss ich sagen, dass ich kein Radlagerproblem haben werde. Die Geräusche, die ein defektes Radlager macht, hören sich ja eher an wie ein klackern und außerdem ist bei fast allen ein erhebliches Spiel beim Wackeln.
Also meine Räder sitzen bombenfest. Da lässt sich nix wackeln. Und das Geräusch ist ja auch ein anderes (Wummern).
Womit wir wieder bei den festsitzenden Bremsen als Problem wären. Allerdings ist ja das wummernde Geräusch auch immer noch da, wenn ich auf die Bremse trete.
Hat dafür jemand eine Erklärung?!
Ich hab hier mal ein youtube Video, wie es sich bei mir am ehesten anhört:
www.youtube.com/watch?v=1Tadvk1RwUE&NR=1
Und so hört sich das auch evtl an, was aber -glaub ich- daran liegt, dass die Bremsen festsitzen:
www.youtube.com/watch?v=gft8qCGsf74&feature=related
Ich hab mir jetzt mal bei ebay so einen Bremskolbenrücksteller bestellt und werd mich dann mal die Tage daran begeben, die Bremse zu demontieren und ordentlich mit der Drahtbürste zu reinigen. Dann kann ich auch feststellen, ob die Radlager Geräusche machen oder es nur an den Bremsen lag.
Wenn jetzt jemand aber sagen sollte, dass sich das erste Geräusch auch auf jeden Fall wie defekte Radlager anhört, dann würde ich die direkt bestellen und mitmachen.
Ein Radlager muß nicht immer Spiel haben wenn es defekt ist, aber das hatte ich ja schon mal geschrieben.
Hört sich denn so ein defektes Radlager an: www.youtube.com/watch?v=1Tadvk1RwUE&NR=1 ?!