Bollernde, wummernde Geräusche Hinterachse und nun sporadisch ESP-Leuchte an !!!
Hallo.
Ich habe folgendes Problem mit meinem Golf IV Edition Bj. 2001 / 1.4l / 75PS / 118tkm:
Seit längerer Zeit (ca. 2-3 Monate) höre ich beim Fahren ein bollerndes, wummerndes und scheuerndes Geräusch, welche von der Hinterachse kommt. Es ist kein Klackern oder Schlagen. Das Geräusch fängt bei ca. 20 km/h an und wird lauter und das Bollern wird auch schneller, wenn man schneller fährt. Bei 50-60km/h ist es dann schon ziemlich gut zu hören und nimmt dann eigentlich auch bis 150km/h weder in Lautstärke noch in Schnelligkeit zu.
Auskuppeln, Kurvenfahren oder hin und her wackeln bringt nichts, das Geräusch bleibt.
Ein befreundeter KFZ-Mechaniker, der kurz mitgefahren ist, konnte zunächst nichts hören. Das lag allerdings an den poltrigen Straßen. Dann konnte er es aber doch mal kurz hören. Er meinte, dass es evtl. die Reifen sind. Bei einem kurzen Blick auf diese, konnte er aber nichts sehen. Er meinte aber, dass es nichts Schlimmes sein könnte.
Somit bin ich erstmal weitergefahren. Seit kurzem wird das Geräusch aber ein wenig lauter. Vor allem ist aber vor einigen Tagen die ESP-Leuchte angegangen. Dann bin ich erstmal an den Rand gefahren und hab den Motor ausgemacht. Als ich den Wagen dann wieder gestartet hatte, war die Warnleuchte weg. Nach ein paar Metern fahren, ging sie allerdings wieder an, begleitet von kräftigem Ruckeln auf der Hinterachse (wird wohl das ESP gewesen sein). Dann bin ich nochmals an den Rand gefahren und hab mal das rechte Hinterrad demontiert. Zu sehen war aber nichts. Nichts undicht, kein Fettaustritt, alle Kabel, Schellen etc. da, wo sie scheinbar hingehören. Bin allerdings auch ein Laie 😉 Bei der anschl. Weiterfahrt war die ESP dann die ganze Zeit aus.
Zuhause hab ich dann mal die Räder von hinten nach vorne und umgekehrt gewechselt, um zu sehen, ob das Geräusch evtl. doch durch die Reifen verursacht wird. Dem war aber nicht so. Bei anschl. Testfahre kamen die Geräusche immer noch von der Hinterachse. Somit kann man wohl die Reifen ausschließen.
Was haltet ihr denn davon?
1. Bremsen? Bremsbeläge und -scheiben wurden vor 26tkm gewechselt. Allerdings hör ich sporadisch auch so ein Zwitschern von hinten rechts. Wenn ich dann die Handbremse (teilweise mehrmals) ziehe, ist das wieder weg. Vielleicht sitzt der Bremssattel leicht fest?!
2. Radlager?
3. Trotz des Räderwechsels, vielleicht doch die Reifen (z.B. Sägezahn)?
Habt ihr vielleicht Tipps, wie man gewisse Sachen (Radlager etc.) testen kann, ob sie defekt sind? Ich kenn das, dass man zb die vorderen Antriebswellen testen kann, indem man ganz einschlägt und dann Kurven fährt. Wenn es knackt, sind sie hin. Außerdem sind meist die Manschetten vorher schon defekt und Fett tritt/trat aus. Bei den Radlagern hab ich mal gelesen, dass man das Rad feste schütteln soll und wenn man Spiel merkt, dann sind sie hin. Hab ich bei mir mal gemacht, aber wackeln tut nix.
Ich habe heute auch mal meine Freundin fahren lassen und mich selbst in den Kofferraum gesetzt, um das Geräusch mal zu lokalisieren. Also man kann es eigentlich weder links noch rechts zuordnen. Es ist auch komischerweise nicht viel lauter als vorne auf dem Fahrersitz. Komisch, oder?!?!
Grüße René
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ToLiKomm
Die 300 Nm werden an der VA nur beim einbau NEUER Radlager benötigt.
Erst den Wagen leicht auf die Räder ablassen ( nicht komplett ) dann die Mutter bei getretener Bremse auf 300 Nm anziehen und wieder lösen.
Zum Schluss mit 50 Nm + 45° erneut anziehen und Wagen komplett auf die Räder ablassen.
Bei meinem 2000er Golf Variant wird es vorne so:
Fahrzeuge mit Zwölfkantmutter
– Zwölfkantmutter mit 200 Nm anziehen und eine halbe Umdrehung lösen.
– Drehen sie die Radnabe um 180°.
Anschließend nochmals mit
50 Nm + 60° weiterdrehen
Fahrzeuge mit Sechskantschraube
– Sechskantschraube mit 250 Nm + 90° anziehen und eine halbe Umdrehung lösen.
– Drehen sie die Radnabe um 180°.
Anschließend nochmals mit
250 Nm festziehen + 90° weiterdrehen.
angezogen.
Watt ? 250Nm plus 90° zum Schluss ?
Is der Kombi nen LKW ?
Naja , ich halt mich da an die Angaben aus den VAG eigenen Werkstatt-Blättern ( die blauen Mappen ) glaube aber kaum das der Kombi da anders Behandelt wird.
Meine Angaben stammen aus dem Elsa Programm. Diese Daten hat mir mein ehemaliger Meister ausgedruckt.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Meine Angaben stammen aus dem Elsa Programm. Diese Daten hat mir mein ehemaliger Meister ausgedruckt.
Na ev. is ja doch nen Untersch. zw. Kombi und "Normal"
Mir kommts hald reichlich Viel vor. 250Nm plus ne halbe Umdr. dazu.
Müsste mann mal mit nem Drehmo. nach-knacken um rauszufinden was das zusammen macht.
Ähnliche Themen
250NM + 90° das ist aber keine halbe Umdrehung 😉
Die Schraube ist eine Dehnschraube, deshalb das hohe Drehmoment.
jo , is ne halbe Halbe 😁
Aber ne Dehnschraube ist der Zapfen der AW sicher nicht.
Sonst müssteste ja bei jeder Demontage das äussere Gelenk erneuern.
Oder meinst du die Mutter ?
Die 250 NM + 90° bekommt ja nur die Schraube, die Mutter "nur" 200 + 90°