Böses Erwachen nach dem Kauf T4 - Karosseriebauer und Hilfe gesucht!
Hallo Leute,
habe im Spätsommer einen T4 Cali gekauft mit > 400.000 km Laufleistung, Rost an allen 4 Radläufen. Von Innen einen Traum und mit zwei Wochen altem TÜV ohne Mängel.
Habe Ihn nach 7 T KM mal von einer Expertenwerkstatt durchchecken lassen.
Mindestinvest. um durch den TÜV zu kommen > 5 TE. Zusätzlich Karossiere Längsträger + Querträger und Kotflügel bzw. Schweller und optisch schön > 10 TE. Macht dann 15 TE. Anschaffungskosten 12 TE.
Frage 1: Kennt ihr eine zu 100 % vertrauenswürdige Werkstatt im Süddeutschland oder Mitteldeutschland? Problem: ich bin der Meinung ich habe schon gute Werkstätten gefunden aber die Preise überfordern mich finanziell etwas. Was ich aber weiß: Wenn ich investiere, dann muss es das Auto nachhaltig verbessern - ob optisch oder technisch ist mir egal.
Frage 2: Wie kann es sein, dass das Auto beim Autokauf einen 2 Monate alten TÜV ohne Mängel hat und es sich nun rausstellt, dass wesentliche Funktionen des Autos mangelhaft sind? Der Verkäufer hat über eine Vollmacht an einen Automechaniker das Auto an mich verkauft. Habe ich eine Chance einen Teil der notwendigen Reparaturkosten erstattet zu bekommen? Ich will den Cali trotz allem gerne behalten und ich will auch keinen Stress mit dem Verkäufer
Folgende Mängel sind u.a. festgestellt worden:
-Koppelstangen VA rissig & ausgeschlagen
-Bremsleitungsverbinder Mitte unzulässig
-Staubschutzmanchette Spurstange rechts mangelhaft
-VA Lagerung erhöhtes Spiel
-Keilrippenriemen falsch montiert
-Einspritzpumpe undicht
-Motor ölfeucht (Vakuumpumpe, Ventideckeldichtung)
-ABS Sensoring VL+VR gebrochen
-Stoßdämpfer VA l+r undicht, Lagerung rissig
-Stoßdämpferaufnahme durchgerostet
-Frontträger durchgerostet
-Längsträger beide korrodiert
-Schwellerbereiche beide mehrfach durchgerostet (war mir bekannt)
-Radläufe hinten mehrfach durchgerostet (war mir bekannt)
Frage 3: Kennt ihr weitere Foren wo ich mich über diese und weitere Themen bezüglich meines T4 informieren kann? Bin natürlich auch auf Ersatzteilsuche..
Ich würde mich freuen ihr könnt mir irgendwie weiterhelfen. Wie gesagt: Trotz all der unerfreulichen Nachrichten über meinen T4 freue ich mich endlich so ein Auto fahren zu dürfen.
Lieber Gruß
Felicecali
33 Antworten
Guter Zustand mit durchgerosteten Schwellern, angerosteten Radläufen, angerosteter Dämpferbeinaufnahme und leckender VEP? Gut letztere könnte erst später undicht werden.
Aber der Rost war auch vorher da und bei einem "guten Zustand" ist man sowas hinterher. Davon abgesehen, dass die durchgerosteten Schweller bei HU bemerkt worden sein müssten (= Erwähnter Mangel im Bericht).
Und zur Karosserie gehört eben mehr als der Scheibenrahmen.
5-stellig für ein 20+ Jahre alten Bus mit 10 Erdumrundungen würde ich nicht mehr zahlen. Ich weiß, dass die Karren für so irre Preise inseriert sind und auch ihre Käufer finden. Bleibt aber ein Auto der 90er, wo langsam Teile wegfallen und es ist einfach mehrheitlich durch, weil genutzt und alt. Es ist eben 2024 und nicht 2004 wo man noch richtig gute reichlich fand.
Es ist doch so, dass du ohne Eigeninitiative dieses Fahrzeug zwar reparieren lassen kannst, und sicher finden sich da Schrauber die sowas machen. Allerdings reden wir hier vom Umfang der Arbeiten her von einen wirtschaftlichen Totalschaden. Wenn du das selbst alles richten kannst, kann man da rangehen. Aber komplett in fremde Hände diese Arbeiten legen kommt dich ein Neukauf guenstiger.
Irgendwie will mir das nicht in den Kopf. Du beschäftigst dich zwei Jahre mit so einem Fahrzeug und dann kaufst du das weil die „Bezüge noch hübsch aussehen“? Ich sollte wohl auf Fähnchenhändler umsatteln.
Moin Moin !
Zitat:
7 T KM mal von einer Expertenwerkstatt durchchecken lassen.
Also sind schon mal die meisten der "Mängel" erfunden oder aufgebauscht.
Zitat:
Bremsleitungsverbinder Mitte unzulässig
Wie wollen die das erkennen??? Die Dinger waren mal eine Zeitlang zulässig , wurden dann verboten , aber bis zu diesem Zeitpunkt eingebaute mussten niemals ausgetauscht werden und sind daher bis heute zulässig .
(Eine der vielen wundersamen Entscheidungen eines CSU geführten Verkehrsminsteriums, die man wohl nur durch heftigen Missbrauch alkoholischer Getränke erklären kann)
Zitat:
Staubschutzmanchette Spurstange rechts mangelhaft
Hast du bei febi teilen manchmal schon nach 2 Monaten
Zitat:
VA Lagerung erhöhtes Spiel
?????????
Zitat:
Keilrippenriemen falsch montiert
Kein HU Mangel bzw Prüfpunkt
Zitat:
Einspritzpumpe undicht
-Motor ölfeucht (Vakuumpumpe, Ventideckeldichtung)
Kann jetzt nach fast 10 000 km gekommen sein , aber auch schon vor Monaten durch eine Motorwäsche verdeckt worden sein - in keinem Fall dem HU Prüfer anzulasten
Zitat:
ABS Sensoring VL+VR gebrochen
Würde die Kontrolleuchte anzeigen , wenn die ausgebaut ist , geht sie gar nicht erst an , beides sofortiger Durchfallgrund , kann also nicht bei der HU vorgelegen haben.
Zitat:
Stoßdämpfer VA l+r undicht
Da du das vor 10 000 km nicht gesehen hast, waren die da noch dicht oder wurden vorher abgewischt
Gibt auch werkstätten , die bei der durchsicht unbeobachtet mal schnell etwas Öl dranspritzen, denn schneller als mit Stossdämpferwechsel kann man gar kein Geld verdienen.
Zitat:
Lagerung rissig
allerhöchstens (!!!) ein Hinweis
Zitat:
Stoßdämpferaufnahme durchgerostet
-Frontträger durchgerostet
Das müsste man sich ansehen , ob das stimmt , und wie das genau aussieht , um das beurteilen zu können.
Zitat:
Schwellerbereiche beide mehrfach durchgerostet (war mir bekannt)
-Radläufe hinten mehrfach durchgerostet (war mir bekannt)
Zitat:
Längsträger beide korrodiert
Ja und ?
Bleiben also die Durchrostungen , wobei ich mich frage, seit wann die dir bekannt waren. Schon beim Kauf? Dann allerdings ist bei dem "TÜV Bericht" etwas faul. Da hättest du das Fzg nicht kaufen dürfen oder dich sofort, nachdem dir diese Mängel bekannt geworden sind, an die betreffende Prüforganisation wenden müssen. Ansonsten natürlich wendest du dich weder an einen Anwalt noch an eine andere Organisation , das ist nur rausgeschmissenes Geld und bringt dich zu diesem Zeitpunkt kein Stück weiter.
MfG Volker
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 24. November 2024 um 14:31:43 Uhr:
Ja und ?Zitat:
Längsträger beide korrodiert
Bleiben also die Durchrostungen , wobei ich mich frage, seit wann die dir bekannt waren. Schon beim Kauf? Dann allerdings ist bei dem "TÜV Bericht" etwas faul. Da hättest du das Fzg nicht kaufen dürfen oder dich sofort, nachdem dir diese Mängel bekannt geworden sind, an die betreffende Prüforganisation wenden müssen. Ansonsten natürlich wendest du dich weder an einen Anwalt noch an eine andere Organisation , das ist nur rausgeschmissenes Geld und bringt dich zu diesem Zeitpunkt kein Stück weiter.
MfG Volker
Wertvoller Beitrag für mich und bestimmt auch für viele andere, die ähnliche Themen haben. Danke.
Die Rostansätze Schweller und Kotflügel waren mir bekannt und waren für mich gedanklich eingepreist. Alles andere (die Auflistung aus meinem ersten Beitrag) kam jetzt im Nachgang des "Checks" heraus.
Der Querträger ist wirklich durch. Bei allem anderen (Längsträger etc) bin ich wirklich auf die Einschätzung anderer angewiesen.
Bei den ABS Ringen ist es so, dass manchmal beim Bremsen (nicht immer) das ABS auslöst. Die Ringe sind bei mir teilweise gebrochen. Eine Kontrolllampe ist bei mir nicht an.
Und ich habe keine Rechtsschutz - auch aus dem Grund weil ich (zumindest bis heute) friedvoller damit durchs Leben "fahre" 🙂
Ähnliche Themen
Moin Moin !
Zitat:
Bei den ABS Ringen ist es so, dass manchmal beim Bremsen (nicht immer) das ABS auslöst. Die Ringe sind bei mir teilweise gebrochen. Eine Kontrolllampe ist bei mir nicht an.
Ok. Also arbeitet das ABS , wenn die Lampe leuchten würde, würde es nicht arbeiten. Ist also von daher in Ordnung. Wie aber schon jemand etliche Beiträge vorher schrieb, ist grundsätzlich auch immer zu prüfen, ob die ABS Lampe beim Einschalten der Zündung angeht. Da wird zunächst kurz das System durchgemessen, wenn kein Fehler vorhanden ist, erlischt die Lampe. Sie darf dann auch nicht angehen, sobald etwas schneller gefahren wird. Wenn die Ringe teils gebrochen sind, kann es zu dem Effekt wie bei dir kommen , das kann aber auch an verschmutzten Ringen oder falschem Abstand zum Sensor ( Radlagerspiel! ) liegen. Ist in allem Fällen nicht unbedingt bei der HU zu erkennen, muss auch nicht damals schon ( oder in dieser Häufigkeit ) vorgelegen haben.
Zitat:
Rostansätze
sind kein HU Mangel , bestenfalls ein Hinweis. Hinweise kann man machen , muss man aber nicht machen.
Zitat:
Der Querträger ist wirklich durch. Bei allem anderen (Längsträger etc) bin ich wirklich auf die Einschätzung anderer angewiesen
Das wäre in meinen Augen das Einzige , was man wirklich gegen den Prüfer verwenden könnte , weil Durchrostungen nicht plötzlich auftreten, sondern auch noch nach 2 oder 3 Monaten gesagt werden kann , dass diese (auch wenn möglicherweise verdeckt) schon bemerkt werden müssen.
Da solltest du dich an die Organisation des Prüfers wenden, die hat auch ein Interesse daran, solche Vorfälle aus der Welt zu schaffen.
MfG Volker
Entschuldigt bitte das OT:
Durch alle Foren, durch alle Bereiche..... Zitat: "Ich habe keinen Rechtsschutz"
und dann stürzt man sich auf das Hobby Auto?
welche Optionen hast du:
a) jetzt 15t€+X in ein Auto investieren was aktuell vielleicht 5t€ Wert ist (t4 california mit 400tkm. durchrostungen an trägern und radläufen. zwar mit gültiger hu aber eigentlih sollte er keine haben. dazu noch ein paar technische dinge wobei eine esp abdichten, stoßdämpfertausch oder irgendwelche manschetten alles kein hexenwerk ist aber bei zwei linken schrauberhänden eben auch sein geld kostet
-->würd ich nicht machen.
b) fahrzeug unter angabe der mängel verkaufen. kann man machen/versuchen. ob da 4 oder 8t€ rauskommen wirst du ja sehen. kommt auch auf den motor an usw
c) den tüv runterfahren und dann verkaufen. dann relativiert sich das ganze ja schon etwas. 12t€ bezahlt, 4t€ bekommst du vielleicht noch. also hat dich das auto je saison 4000€ gekostet + die kleinigkeiten die vielleicht in dieser zeit direkt notwendig waren (ob du mit platten stoßdämpfern rumfährst mußt du halt entscheiden aber ideal ist es nicht. an der esp gibts stellen wo man gut drankommen und dichtringe oder dichsatz kosten kaum was aber auch stellen wo die pumpe rausmuss. manch einer überzieht den tüv dan nnoch um 2 (kostet keine strafe) bis 4 (strafe überschaubar) oder auch 8 monate (da wirds dann schon ungemütlich aber immernoch billiger als variante a. wobei das jetzt keine empfehlung darstellen soll und das fahrzeug natürlich jederzeit verkehrssicher sein sollte)
->in den 1.5-2 jahren die du da jetzt noch hast kannst dich in ruhe nach einem besserem fahrzeug umschauen.
d) lern schweissen.
ist natürlich leichter gesagt als getan. schweißgerät und flasche, absetzzange, hammer schraubstoß, regelbare flex, bohrmaschine oder leistungsfähigen bohrschrauber, evtl noch irgendwelche kleingeräte wie drehmel, kompressor (zum ausblasen. konservieren. flamme auspusten. lackier oder kleine strahlarbeiten) usw. übungsbleche.
->setzt halt ein grundstück voraus wo du die arbeiten machen kannst und ne garage um das werkzeug unterzubringen und das auto während der arbeiten trocken stehen haben
->man braucht die zeit dazu und natürlich auch die lust. und man muss sich trauen.
etwas schrauben ist dann aber auch nötig sein um für dieses oder jenes blech platz zu haben.
Wenn Variante d nicht in Frage kommt wäre ich am ehesten bei Variante c also Tüv runterfahren und dann überlegen wie man weiter vorgeht.
----------
e) ich weiß nicht ob ich bei 12t lust hätte auf einen rechtsstreit.
->geld fürs gutachten kann man sich eigentlich sparen. gehts vor gericht wird dort eh ein gutachter bestellt
->ansonsten wär der anwalt erstmal sinnvoller der sich mal den kaufvertrag durchließt und sich mit der mängelliste an den verkäufer wendet. rausbekommt ob hier wirklich ein vermittlungsauftrag vorliegt oder der verkäufer/händler die vollmacht gefälscht hat
->oft geht man nicht bis zum urteil sondern einigt sich irgendwo in einem vergleich. wenns ein händler war kommt rücknahme vielleicht auch in frage. von privat nach 7000km eher nicht. es hängt da vieles am vertrag und wer wirklich als verkäufer gilt. (der private kann wohl immer sagen gewährleistung ausgeschlossen. die mängel waren mir nicht bekannt und als unterstützung gibts da noch einen damals frischen hu bericht in der nichts davon auftaucht. beim gewerblichen/verkapptem händler siehts anders aus : 12monate gewährleistung bei gebraucht incl beweislstumkehr - insbesondere die rostschäden sind sicher nicht erst seit gestern.
--->bei e ginge es darum die karre entweder wieder loszuwerden (an den händler wenns denn einer war) oder zumindest den preis zu mindern. man sollte sich dann aber überlegen wieviel geld man in den rechtstreit schießen möchte - 200-400€ für ein paar böse briefe um vielleicht 2000€ rauszuholen. 1500€ für briefe, anfang des rechtsstreits und ggf einige einigung/vergleich , vielleicht 3000€ rausgeholt aber 1500€ kosten und viel rennerei. oder kompletten rechtsstreit schnell 4000€ (anwalt, gerichtskosten, gutachter vor gericht) mit dem risiko vielleicht komplett auf diesen kosten sitzenzubleiben und noch auf denen der gegenseite sofern man verliert.
macht nur sinn, wenn man sich sicher ist dass man recht bekommt. dann ist ein gutachter jetzt vielleicht auch nicht ganz falsch um den jetzigen zustand sauber gerichtsfest zu dokumentieren - man will das fahrzeug ja vermutlih erstmal weiter nutzen
---------------
Kaufberatungen, Rostgalerien, Rostvideos für den T4 gibt es zu hauf. Die Stellen sind alle bekannt und mit einmal vernüftig auf die Bühne hätte man da alles sehen können. Fachkundiger Blick oder auch selbst.
Kauft man so ein Altauto macht man sich entweder selbst schlau oder sucht sich jemand der sich explizit mit der Baureihe auskennt. mal 150-300€ in expertise vor dem Kauf stecken ist da einfach gut investiertes Geld um eben keine Leiche zu kaufen.
Grundsätzlich ist's wenn man selbst nicht schrauben und schweissen kann auch immer besser das beste Fahrzeug (zu einem angemessenem Preis) zu kaufen und eben nicht die unteren Bodensatz oder die untere Mitte. Die Autos werdn nun schon 22 Jahre nicht mehr gebaut, einige schon 33 Jahre alt. Seit ca 15 Jahre durch ihr Preistief durch da ist das bessere Auto einfach der bessere Kauf. man gibt mehr Geld aus bekommt ein besser erhaltenes Auto was dann auch einen besseren Zeitwert hat der bei weiterhin guter Pflege auch nicht dramatisch fallen wird, vielleicht sogar irgendwann steigt. Das ist meist günstiger als eine technische halbleiche am leben zu halten oder sich in irgendwelch umfangreichen blecharbeitenzu stürzen
Zitat:
a) jetzt 15t€+X in ein Auto investieren was aktuell vielleicht 5t€ Wert ist (t4 california mit 400tkm.
In welcher Welt lebst Du denn? Zeig mir doch mal den T4 California in vernünftigem Zustand für unter 15.000€. Und repariert wäre er ja dann.
Ich würde den Bus instandsetzen lassen. Das ist einmal teuer, aber dann hast Du einen durchreparierten Bus.
Dann hat er für 27 T€ immernoch einen alten T4 mit über 400 Tkm. Dann kommt was am Motor oder Getriebe und die nächsten tausender verschwinden vom Konto.
Ne, würde ich nicht machen.
Zitat:
@Felicecali schrieb am 23. November 2024 um 14:28:58 Uhr:
dann muss es das Auto nachhaltig verbessern - ob optisch oder technisch ist mir egal.
Das ist was, was eine professionelle Werkstatt normalerweise nicht oder nur unter sehr speziellen Bedingungen leisten kann, von dem Gedanken kann man sich verabschieden. Erhalt weitgehend, Verbesserung nein, außer es geht explizit in Richtung Restauration.
Als Selberschrauber merkt man dann schnell, woran das liegt: "Side quests" und Oberflächenbehandlung.
"Mal eben" ein Anbauteil wechseln ist vielleicht eine Sache von einer Stunde. Das Ersatzteil mit Rostschutzfarbe zu versehen, dauert dann schon zwei Tage, weil es zwischendurch abtrocknen muss.
Aber vielleicht musstest du zum Ausbau des Altteiles den Innenkotflügel rausnehmen, stellst fest, dass darunter ein Spreizniet die Verzinkung im Blech angescheuert hat - eine geldstückgroße Rostbröselfläche. Musste dran, hilft ja nichts. Auf der Rückseite ist dann ein Kabelbaum, der muss erst weg, sonst kannste da nicht schweißen. Beim Entfernen der Leitung bricht eine versprödete Steckverbindung am Scheinwerfer, gibt's nur komplett, Pech gehabt. Zum Ausbau des Scheinwerfers muss die Frontschürze ab und da kommt wieder Rost zum Vorschein...
... und bis hierhin ist noch NICHTS besser geworden.
Wenn dann die Talsohle durchschritten wurde gibt es immer wieder Pausen, weil irgendein Konservierungsmittel bei unpassender Umgebungstemperatur 3 Tage zum Trocknen braucht oder sowas.
Am Ende - so meine Erfahrung - wollte man EIGENTLICH nur eben ein Teil wechseln, aber für eine echte Verbesserung sind dann drei Wochen draufgegangen.
Das willst Du keiner Werkstatt bezahlen.
Moin Moin !
Zitat:
dann ist ein gutachter jetzt vielleicht auch nicht ganz falsch um den jetzigen zustand sauber gerichtsfest zu dokumentieren
Wie du schon vorher richtig geschrieben hast, ist nur ein Gutachten eines vom Gericht bestellten Gutachters "gerichtsfest". Alle anderen sind praktisch wertlos.
Der einzig sinnvolle Weg ist hier , die Prüforganisation zu "belästigen".
mfG Volker
Bei meiner "regulären freien Werkstatt" für die Inspektionen etc ist ein Arbeitsplatz für die Sanierung von Old / Youngtimern reserviert.
In fast allen Fällen, bei denen ich zugucken durfte, ist das Auto / Bus bis auf den Rahmen zerlegt worden.
Je nach Geldbeutel des Kunden, wird der Rahmen bearbeitet und dann neu verzinkt. Dann Stück für Stück aufgebaut, und wenn nötig Blechteile vor Ort angefertigt, und dann natürlich lackiert.
Was so etwas kostet weiß ich natürlich nicht, es sind aber immer Autos, die ich als Exoten betiteln würde.
Brezelkäfer, 911er erste Serie, VW Bus (mit den abgerundeten Scheiben in Längstrichtung) oder der Heckflossendaimler.
Die Dinger werden ja mit 6 stelligen Summen weiter verkauft, da ist dann Kosten - Nutzen ein ganz anderer, als hier ein Camper? >ist das ein Camper?<
Zitat:
"Mal eben" ein Anbauteil wechseln ist vielleicht eine Sache von einer Stunde. Das Ersatzteil mit Rostschutzfarbe zu versehen, dauert dann schon zwei Tage, weil es zwischendurch abtrocknen muss.
Aber vielleicht musstest du zum Ausbau des Altteiles den Innenkotflügel rausnehmen, stellst fest, dass darunter ein Spreizniet die Verzinkung im Blech angescheuert hat - eine geldstückgroße Rostbröselfläche. Musste dran, hilft ja nichts. Auf der Rückseite ist dann ein Kabelbaum, der muss erst weg, sonst kannste da nicht schweißen. Beim Entfernen der Leitung bricht eine versprödete Steckverbindung am Scheinwerfer, gibt's nur komplett, Pech gehabt. Zum Ausbau des Scheinwerfers muss die Frontschürze ab und da kommt wieder Rost zum Vorschein...
... und bis hierhin ist noch NICHTS besser geworden.
Das sind halt dann die Geschichten, die das Leben schreibt. Du hast das offensichtlich bereits ein paar mal erlebt. Lustig, wenn es nicht so traurig wäre.
Ganz einfach auf den Punkt gebracht, wer nicht das nötige Kleingeld, Wissen und Räumlichkeiten hat sollte von solchen mit Resttüv behafteten Leichen die Finger lassen.
Rest Tüv?
Bei Kauf war die HU 14 Tage alt, ohne Mängel.
Ich Frage mich ernsthaft ob die Beiträge nur gelesen aber nicht verstanden werden. Oder warum sonst hämmert man so einen Sch...Dr... auf die Tasten?