Bodenschutz Honda FK

Honda

Will noch vor dem ersten Winter einen Bodenschutz bei meinem FK 2 vornehmen. Geraten ist mir worden es mit Bienenwachs zu machen. Vor 3 Tagen sah ich aber einen Civic der 20 JAhre alt war ohne einen Rost. Ich fragte darauf hin den Besitzer was er gegen den Rost genommen hat. Er sagte mir das er Flurit das auch für Schiffe die immer im Meereswasser unterwegs sind genommen wird für den WAgen genommen hat.. Wenn ich das rauf gebe muss ich nur schauen das ich ne Zeit auf einer staubigen Fahrbahn fahre. Beim auftragen sollte man auch eine Schutzmaske tragen da dieses mittel sehr stinkt. In den 20 JAhren hat er sonst nie was mehr von dem rauf gegben. Er würde mir jetzt auch sowas besorgen. Wollt nur fragen ob sowas schon mal wer benutzt hat oder wer kennt. Ich glaube Flurit heisst das mittel.
Ausserdem wäre auch interessant ob auch wer einen Hohlraumschutz vor hat bei seinem neuen FK zu machen?

44 Antworten

Mit welchem Produkt ist denn bei dir jetzt der Hohlraumschutz + Unterbodenschutz behandelt worden?

Die genaue Bezeichnung ist mir leider nicht bekannt. Weiß nur, dass es ein transparentes Wachs war.

gruss

Hab meinen FK3 Sport heute vom Freundlichen abgeholt.
Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung wurde auch durchgeführt.
Hab nur 54 Euro dafür bezahlt!
Ich finde, es zahlt sich aus. Das ist es mir wert.
Im Mazda-Forum habe ich unlängst gelesen, dass ein neuer Mazda 626, bei dem kein Unterbodenschutz und keine Hohlraumversiegelung gemacht wurde, schon nach dem ersten Winter Rost hatte. Das hat mich nachdenklich gemacht.

hat nich jedes auto eine hohlraumverseglung bzw unterbodenschtz?????

also wenn das ein hersteller nicht machen würde.. dann könnten sie doch wohl kaum so lange garantien geben gegen durchrostung oder?

da muss ich jetzt echt mal meinen händler fragen.. wenn ich nächste woche meinen civic bekomme. das macht mich jetzt echt stutzig!!
hab ich noch nie bei keinem wagen gemacht!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HC79


hat nich jedes auto eine hohlraumverseglung bzw unterbodenschtz?????

also wenn das ein hersteller nicht machen würde.. dann könnten sie doch wohl kaum so lange garantien geben gegen durchrostung oder?

da muss ich jetzt echt mal meinen händler fragen.. wenn ich nächste woche meinen civic bekomme. das macht mich jetzt echt stutzig!!
hab ich noch nie bei keinem wagen gemacht!

Meine Eltern haben bisher bei jedem neuen Auto einen Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung machen lassen und hatten bisher noch nie Probleme mit Rost. Nicht einmal das kleinste Tüpfelchen.

Vollverzinkte Karossen schön und gut, aber leider sparen die Autohersteller, wo es nur geht.

Mal abgesehen davon steht im Civic-Prospekt, dass der Lack des Civic FK eine neue innovative Hartbeschichtungstechnologie hat, die Steinschläge weitgehend verhindern soll und den Lack vor Kratzern schützt. Das Ergebnis ist eh bekannt ....

Ich gehe halt lieber auf Nummer sicher. 54 Euro sind nicht die Welt.

Also ich/wir haben noch nie einen Unterbodenschutz oder Hohlraumversiegelung gemacht und hatte noch nie Rost.
Ok älter als 5-6Jahre sind die Autos auch nie geworden, aber standen immer draussen.

Mein 5 Jahre alter Golf IV hatte auch keinen Rost, ausser am Auspuff aber das ist wohl normal.
Und Unterbodenschutz hatte der ab Werk drauf.

Hat Honda denn ab Werk gar kein Unterbodenschutz drauf oder angeblich nur schlechten?

Keine Ahnung, ob Honda überhaupt einen drauf hat und ob der gut oder schlecht ist.
Hab jedenfalls den Wagen von unten angesehen, bevor er in die Werkstatt ist und da hab ich nicht viel von Unterbodenschutz gesehen. Vielleicht ist ab Werk aber so ein transparenter Film darüber.
Jetzt ist jedenfalls so eine dunkle Schicht drunten, welche die ganze Wagenunterseite abdeckt.
Und im Inneren des Wagens riecht es noch ziemlich nach der Hohlraumversiegelung.
Ich sag halt so: Ich tu das Bestmögliche um den Lack usw. zu schützen - alles andere (wie z. B. Steinschläge) steht eh nicht in meiner Macht und passiert sowieso. Aber so weiß ich wenigstens, dass ich alles getan habe, um den Wagen ordentlich zu pflegen.

Was macht ihr eigentlich bei Steinschlägen beim Lack? Schaut ihr da regelmässig nach ob ihr wieder neue habt?
Oder kann man diese auch lassen über den Winter und danach erst mal nachsehen. ODer ist da die rostgefahr zu groß wenn man das anstehen lässt über den WinteR?

Zitat:

Original geschrieben von Steirer24


Was macht ihr eigentlich bei Steinschlägen beim Lack? Schaut ihr da regelmässig nach ob ihr wieder neue habt?
Oder kann man diese auch lassen über den Winter und danach erst mal nachsehen. ODer ist da die rostgefahr zu groß wenn man das anstehen lässt über den WinteR?

Ich hab schon ein paar, vor allem auf der Motorhaube. Vor dem Winter tu ich nichts, weil gerade da wieder Neue dazukommen. Ausgebessert wird dann im Frühjahr vom Profi.

Macht ihr den Unterbodenschuz beim Händler oder in irgend einer Werkstat ?

Bei mir hat's mein Händler gemacht.

kostet das bei jedem honda händler 54euro oder nur bei deinem @mike? wo ist dein händler? würde mich da gern mal informieren...

low

Zitat:

12 (?) jahre gibt honda auf durchrostung

Lest mal das Kleingedruckte. Das gilt nur für Durchrostung von innen - nur, welcher Wagen rostet schon von Innen.

Mir ist bis jetzt nur ein Fall bekannt, nämlich das Dach des Lupos meiner Lebensgefährtin. Das hat unter der Dachrinne zu rosten bekommen; wurde aber von VW nach 6 Jahren auf Garantie Instand gesetzt.

Bei meinem alten Civic 1.5 LSi habe ich 10 Jahre lang keine Unterbodenbehandlung machen lassen. Fazit: Beim OEAMTC nach 10 Jahren stand nur im Prüfbericht: Geringe Anrostung hinten.

Länger als 6-8 Jahre fahre ich ein Auto sowieso nicht und wenn ich ihn mal verkauft habe ,interessiert es mich auch nicht ob er nach 10 Jahren rostet oder nicht.

Beim B170 sind die massiven Teile feuerverzinkt und die Bleche elektrolytisch verzinkt. Darüber wurde noch eine organische Zinkmasse gestrichen. Die Hohlräume sind behandelt. Der Unterboden ist mit Plastikteilen abgedeckt, so dass der Dreck nur schwer ans Blech kommt.

Wenn das nicht genügt, dann habe ich nach der Garantie noch einige Jahre Kulanz, denn Rost ist bei Mercedes ein Dorn im Auge (Imageschaden durch E-Klassenrost).

Synthie

Zitat:

Original geschrieben von Synthie


Lest mal das Kleingedruckte. Das gilt nur für Durchrostung von innen - nur, welcher Wagen rostet schon von Innen.

Mir ist bis jetzt nur ein Fall bekannt, nämlich das Dach des Lupos meiner Lebensgefährtin. Das hat unter der Dachrinne zu rosten bekommen; wurde aber von VW nach 6 Jahren auf Garantie Instand gesetzt.

Bei meinem alten Civic 1.5 LSi habe ich 10 Jahre lang keine Unterbodenbehandlung machen lassen. Fazit: Beim OEAMTC nach 10 Jahren stand nur im Prüfbericht: Geringe Anrostung hinten.

Länger als 6-8 Jahre fahre ich ein Auto sowieso nicht und wenn ich ihn mal verkauft habe ,interessiert es mich auch nicht ob er nach 10 Jahren rostet oder nicht.

Beim B170 sind die massiven Teile feuerverzinkt und die Bleche elektrolytisch verzinkt. Darüber wurde noch eine organische Zinkmasse gestrichen. Die Hohlräume sind behandelt. Der Unterboden ist mit Plastikteilen abgedeckt, so dass der Dreck nur schwer ans Blech kommt.

Wenn das nicht genügt, dann habe ich nach der Garantie noch einige Jahre Kulanz, denn Rost ist bei Mercedes ein Dorn im Auge (Imageschaden durch E-Klassenrost).

Synthie

Nur mal so als Tipp....Mercedes gibt 30 Jahre Gewährleistung gegen Durchrostung......

Zitat:

Mercedes gibt 30 Jahre Gewährleistung gegen Durchrostung......

Das weiß ich doch. Gilt aber nur wenn man mind. alle 2 Jahre den Wagen bei einem authorisierten Händler zum Service bringt und

nur

für Durchrostung von

INNEN

. Meistens rostet es aber von Außen aufgrund von Haarrissen im Lack oder anderen Beschädigungen.

Synthie

Deine Antwort
Ähnliche Themen