Bodenschutz Honda FK

Honda

Will noch vor dem ersten Winter einen Bodenschutz bei meinem FK 2 vornehmen. Geraten ist mir worden es mit Bienenwachs zu machen. Vor 3 Tagen sah ich aber einen Civic der 20 JAhre alt war ohne einen Rost. Ich fragte darauf hin den Besitzer was er gegen den Rost genommen hat. Er sagte mir das er Flurit das auch für Schiffe die immer im Meereswasser unterwegs sind genommen wird für den WAgen genommen hat.. Wenn ich das rauf gebe muss ich nur schauen das ich ne Zeit auf einer staubigen Fahrbahn fahre. Beim auftragen sollte man auch eine Schutzmaske tragen da dieses mittel sehr stinkt. In den 20 JAhren hat er sonst nie was mehr von dem rauf gegben. Er würde mir jetzt auch sowas besorgen. Wollt nur fragen ob sowas schon mal wer benutzt hat oder wer kennt. Ich glaube Flurit heisst das mittel.
Ausserdem wäre auch interessant ob auch wer einen Hohlraumschutz vor hat bei seinem neuen FK zu machen?

44 Antworten

Hallo Synthie,

ich habe mich ein bisschen schlau gemacht zum Thema und dabei erfahren, dass der gröbere Rost immer von innen kommt! Die Autos rosten von innen nach außen - das ist gefährlich, weil man es ja zuerst gar nicht merkt. Wenn der Rost dann nach außen dringt, dann ist schon kräftig Feuer am Dach!
Deshalb Hohlraumversiegelung - auch bei einem Neuwagen! Mir egal, was Honda im Civic-Prospekt schreibt. Von der "Hartbeschichtungstechnologie" am Lack merke ich auch nicht viel.
Es ist schön eine Garantie zu haben, aber es ist noch schöner, nicht darauf zurückgreifen zu müssen.

Was den Rost betrifft: Deine Einstellung überrascht mich, Synthie. Einerseits versiegelst du deinen Lack und pflegst ihn, andererseits hältst du Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung für nicht notwendig. Ja, ich weiß schon, der Unterbodenschutz glänzt nicht und man sieht ihn nur unter der Hebebühne, aber er ist für mich mindestens genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger.

@ lordofwarez

Mein Händler ist in Österreich. 54 € sind billig - meine Mutter hat für Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung bei ihrem Kleinwagen vor 3 Jahren schon 100 € bezahlt. Und hotnight hat bei seinem FK2 für das selbe 84 € bezahlt - also denke ich, dass in meinem Fall der Händler sehr entgegenkommend war.

Zitat:

Was den Rost betrifft: Deine Einstellung überrascht mich, Synthie. Einerseits versiegelst du deinen Lack und pflegst ihn, andererseits hältst du Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung für nicht notwendig. Ja, ich weiß schon, der Unterbodenschutz glänzt nicht und man sieht ihn nur unter der Hebebühne, aber er ist für mich mindestens genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger.

Ich hatte noch nie Probleme mit dem Unterbodenrost, deshalb. Wie lange möchtest du einen Civic fahren - 10 Jahre?

Wenn mein Benz nach 4-5 Jahren am Unterboden total verostet ist, dann gibt's mächtig Ärger mit Mercedes. Länger als 6 Jahre, denn dann gibt's den ersten MOPF oder sogar früher, werde ich ihn nicht fahren. Weshalb soll ich Geld in eine Sache investieren, die mir in dieser Zeit nichts bringt und auch nichts am Wiederverkaufspreis ändert.

Schau', mein Civic 1.5 LSi war im Top Zustand, Servicegepflegt, keine Beanstandung beim Gebrauchtwagen-Test. Auf meine Frage was man von der Ansrostung hält, bekam ich die Antwort: "Das ist normal in diesem Alter und kein Mangel!".
Ich habe trotzdem nicht mehr als EUR 2.800 für den Civic erhalten. Jeder weitere Investition in Unterbodenschutz, Ölwechsel wäre Geldverschwendung gewesen.

Was bleibt ist, dass sich der Käufer über ein TOP gepflegtes Auto zu einem Schnäppchenpreis freut. Nur davon hast du nicht wirklich was.

Synthie

Mich würde mal interessieren,wo denn der Unterbodenschutz aufgetragen wird ??,hatte ja meinen Wagen schon auf der Bühne,der ist von vorne bis hinten zu den Achsen komplett Verkleidet,da bleibt ja nur des kleine Stück hinten über,also wenn man es richtig machen würde muss das alles ab,mal abgesehen von der Arbeit,und den diversen Clipsen die erneuert werden müssten,scheinen mir 54 € ja sehr günstig,aber braucht man das überhaupt bei der Komplettverkleidung??

Zitat:

Original geschrieben von Synthie


Wenn mein Benz nach 4-5 Jahren am Unterboden total verostet ist, dann gibt's mächtig Ärger mit Mercedes. Länger als 6 Jahre, denn dann gibt's den ersten MOPF oder sogar früher, werde ich ihn nicht fahren. Weshalb soll ich Geld in eine Sache investieren, die mir in dieser Zeit nichts bringt und auch nichts am Wiederverkaufspreis ändert.

Schau', mein Civic 1.5 LSi war im Top Zustand, Servicegepflegt, keine Beanstandung beim Gebrauchtwagen-Test. Auf meine Frage was man von der Ansrostung hält, bekam ich die Antwort: "Das ist normal in diesem Alter und kein Mangel!".
Ich habe trotzdem nicht mehr als EUR 2.800 für den Civic erhalten. Jeder weitere Investition in Unterbodenschutz, Ölwechsel wäre Geldverschwendung gewesen.

Was bleibt ist, dass sich der Käufer über ein TOP gepflegtes Auto zu einem Schnäppchenpreis freut. Nur davon hast du nicht wirklich was.

Synthie

Dann ist aber doch auch die Lackversiegelung nicht ganz sinnig.

Der Lack hält auch so seine 5 Jahre ohne matt zu werden.

Werd beim nächsten Werkstattbesuch auch mal fragen was der spaß kosten würde.

Aber ob ich´s mache weis ich immer noch nicht, da ich es auch so sehe das in 5-6 Jahren kein Wagen wirklich rostet, egal wie schlecht versiegelt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Dann ist aber doch auch die Lackversiegelung nicht ganz sinnig.

Warum?

1. Schützt die Versiegelung vor Verschmutzungen wie Teer, Flugrost, etc..

2. Erscheint das Auto mit einem besseren Tiefenglanz

3. Das Auto lässt sich leichter reinigen

Synthie

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


. Und hotnight hat bei seinem FK2 für das selbe 84 € bezahlt - also denke ich, dass in meinem Fall der Händler sehr entgegenkommend war.

In meinem Falle wurde aber ein transparentes wachs verwendet, man sieht also nichts davon !

Zitat:

Original geschrieben von hotnight


In meinem Falle wurde aber ein transparentes wachs verwendet, man sieht also nichts davon !

Also erstens schaue ich mir den Unterboden meines FK3 gaaanz selten an (habe zu Hause auch gar keine Grube) und zweitens ist es mir egal was raufkommt, solange der Unterboden geschützt ist 😉

Ich muss aber zugeben, dass bei mir kulanterweise keine Arbeitszeit verrechnet wurde.

Heute habe ich mir übrigens die Gummi-Fußmatten und die Lautsprecherringe abgeholt.
Die Lautsprecherringe habe ich vorne und hinten gleich selbst montiert - geht wirklich ganz easy, nur meine Finger sind trotz mehrmaligem Waschen noch immer klebrig von diesem Kleber.
Die Fußmatten werde ich wohl morgen oder übermorgen reingeben. Sind 08/15-Dinger, wie man sie im Supermarkt für 10 Euro bekommt - von daher finde ich den Preis stark überhöht.

By the way habe ich kürzlich im Mazda-Forum gelesen, dass ein neuer Mazda nach 8 Monaten Rost am Unterboden hatte. Ich bleibe dabei: Es zahlt sich durchaus aus!

War heute wegen der Rückrufaktion (Servolenkung) bei meinem Händler um einen Termin auszumachen. Habe gleich mal nach dem Sinn einer zusätzlichen Unterbodenschutzversiegelung gefragt. Der Meister meinte das der Civic sehr gut versiegelt sei - auch wenn man anscheinend "nackte" Stellen sehen kann - dort ist klarer Wachs drauf. Zusätzlicher Wachs wäre nicht unbedingt förderlich da dann das Wasser drunterkriechen könnte und schlimmeren Schaden anrichten könnte.

Ich lasse es so wie es ist - fahre den Wagen wahrscheinlich eh "nur" 8 Jahre und dann gibt´s nen Neuen. Mehr Wiederverkaufswert kommt dabei auch nicht raus - habe ich ja bei meinem alten Wagen gesehen.

Das gute an dem Wachs ist, das auch die Achsschenkel damit eingesprüht werden. Somit ist alles perfekt geschützt und es kann sich kein häßlicher (Flug)Rost ansetzen.

gruss

haste Recht....wenn sie denn das auch tun....

Flugrost denn ich nicht sehe kann mir recht egal sein. *fg*

54,- Euro für die komplette Behandlung inkl. Material da kann sich jeder selbst denken was das bringt! Mit etwas Pech schadet es mehr als es nützt. Evtl. verträgt das Zeug sich nicht mit der Originalversiegelung oder wird mit der Zeit brüchig und schädigt die Originalversiegelung und so weiter...

Gute Versiegelung die auch was bringt gibts bei Sander. Da kostet die Behandlung aber auch 1000,- und aufwärts.

Ist eigentlich eh quatsch. Die PKWs halten doch heute schon ohne Spezialbehandlung 15-20 Jahre und die neuen werden mit Sicherheit noch älter werden, da immer bessere Verfahren...

Bei den 54 Euro wurde keine Arbeitszeit verrechnet!

1.000 Euro (oder mehr) gebe ich für Unterbodenschutz sicher nicht aus. Bevor ich so viel bezahle, verlasse ich mich dann doch lieber auf die Garantie.

Aber auch bei 54€ muss der Händler mindestens +- Null raus kommen.
Er macht doch nicht freiwillig wegen dir verlust.

Zitat:

Original geschrieben von AcJoker


Aber auch bei 54€ muss der Händler mindestens +- Null raus kommen.
Er macht doch nicht freiwillig wegen dir verlust.

.............er stellt einen Azubi oder Praktikanten rann, der gleich noch die Bremsscheiben und die Auspuffanlage mit versiegelt 😉.

cu
Tilo😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen