Bodenfreiheit Ecofuel
Hallo Gaser,
jetzt ist es passiert 😠
In unserem Dänemarkurlaub habe ich bei mittlerer Beladung (3 Personen mit Gepäck) schräg auf einem mittelhohen Bordstein geparkt.
Leider bekam das der Erdgastankverkleidung (Siehe Anhang) nicht so besonders.
Der "normale" Caddy hat lt. Bordbuch 154mm Bodenfreiheit.
Mir war schon klar, das der Eco "tiefer" liegt.
Aber 9 cm incl. max. Beladung sollten eigentlich nicht unterschritten werden?
Wie auf dem Foto gut zu erkennen ist stehen dem Eco Caddy auch ohne Beladung nur knapp über 8 cm zur Verfügung?
Ist das bei euch auch so oder wurde bei mir die Verkleidung nach einer Gasventilreparatur nicht wieder ordnugsgemäß montiert?
Gruß aus Itzehoe
Rolf
bodenfreiheitistluxus 😁
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die gibt es doch. Kauf dir die Konis. Kostet 188€ das Paar und eine Stunde Arbeit beim Ecofuel, ansonsten eine Halbe.
Kein Heck Trick
Aus dem Stand in die Bestsellerlisten. Das hätte man dem Caddy nicht zugetraut. Trotz – oder gerade wegen seinem einfachen Aufbau, seiner hohen Zuladung und seiner vielseitigen Verwendbarkeit. Ein ideales, flexibel nutzbares Fahrzeug. Selbst die Starrachse an der Hinterhand wird kaum als unkomfortabel empfunden. Im Gegenteil, etliche unserer Leser, die ständig mit hoher Permanentbeladung wie etwa nachträglichen Werkstatteinbauten, Camping-ausstattungen oder etwa den fest montierten Gastanks des Caddy EcoFuel unterwegs sind, empfinden die Hinterachse sogar als
etwas unterdämpft. Das äußert sich in einem etwas schaukeligen aber keineswegs unsicherem Fahrverhalten und einem leicht
nachschwingenden Heck beim Überfahren von Bodenwellen. Ursache ist das auslegungsbedingt breite Gewichtsspektrum, das beim Caddy überwiegend von der Hinterachse aufgenommen wird.
Eine harmonischere Abstimmung auf höhere Permanentbe- ladung gelingt bei überschaubarem Kostenrahmen mit den nachstellbaren Stoßdämpfern 802879 von Koni, die beim Standard Caddy völlig problemlos, beim EcoFuel erst nach Demontage der Gastankabdeckung montiert werden können. Bei verschiedenen Fahrversuchen konnten die Dämpfer durch Feinabstimmung der Zugstufe an unterschiedliche statische Beladungszustände angepasst werden. Für schwere Caddy Life ergab sich die Einstellung „eine Umdrehung geschlossen“, beim Caddy EcoFuel ein Setup mit 3/2 Umdrehungen geschlossenem Ventil als optimal.
Der Preis für den ab April 2007 über den Fachhandel bestellbaren, übrigens eintragungsfreien Dämpfersatz, beträgt 105 Euro, der Einbau sollte in weniger als einer Stunde erledigt sein.
Gruß Burkhardf
54 Antworten
Dieses Nachschwingen bzw. auffällige Wippen der Hinterachse ist mir bei der Überführung des Fahrzeuges gleich aufgefallen.
Schade, dass es hier keine unkomplizierte Lösung gibt, denn gerade auf längeren Strecken raubt das schon ein Stück weit den Komfort...
Hallo,
die gibt es doch. Kauf dir die Konis. Kostet 188€ das Paar und eine Stunde Arbeit beim Ecofuel, ansonsten eine Halbe.
Kein Heck Trick
Aus dem Stand in die Bestsellerlisten. Das hätte man dem Caddy nicht zugetraut. Trotz – oder gerade wegen seinem einfachen Aufbau, seiner hohen Zuladung und seiner vielseitigen Verwendbarkeit. Ein ideales, flexibel nutzbares Fahrzeug. Selbst die Starrachse an der Hinterhand wird kaum als unkomfortabel empfunden. Im Gegenteil, etliche unserer Leser, die ständig mit hoher Permanentbeladung wie etwa nachträglichen Werkstatteinbauten, Camping-ausstattungen oder etwa den fest montierten Gastanks des Caddy EcoFuel unterwegs sind, empfinden die Hinterachse sogar als
etwas unterdämpft. Das äußert sich in einem etwas schaukeligen aber keineswegs unsicherem Fahrverhalten und einem leicht
nachschwingenden Heck beim Überfahren von Bodenwellen. Ursache ist das auslegungsbedingt breite Gewichtsspektrum, das beim Caddy überwiegend von der Hinterachse aufgenommen wird.
Eine harmonischere Abstimmung auf höhere Permanentbe- ladung gelingt bei überschaubarem Kostenrahmen mit den nachstellbaren Stoßdämpfern 802879 von Koni, die beim Standard Caddy völlig problemlos, beim EcoFuel erst nach Demontage der Gastankabdeckung montiert werden können. Bei verschiedenen Fahrversuchen konnten die Dämpfer durch Feinabstimmung der Zugstufe an unterschiedliche statische Beladungszustände angepasst werden. Für schwere Caddy Life ergab sich die Einstellung „eine Umdrehung geschlossen“, beim Caddy EcoFuel ein Setup mit 3/2 Umdrehungen geschlossenem Ventil als optimal.
Der Preis für den ab April 2007 über den Fachhandel bestellbaren, übrigens eintragungsfreien Dämpfersatz, beträgt 105 Euro, der Einbau sollte in weniger als einer Stunde erledigt sein.
Gruß Burkhardf
Blandwehr,
das war mir so noch nicht bewusst. Danke auch für deine differenzierte Darstellung.
Jetzt nennst du aber 2 Preise, die mich etwas verwirren: 188 Euro + Arbeit und 105 Euro - oder ist in der ersten Angabe schon die Arbeitszeit inbegriffen?
Gibt es die Konis nur beim VW Händler oder auch bei ATU, etc.?
Zitat:
Original geschrieben von Blandwehr
Hallo,
die gibt es doch. Kauf dir die Konis. Kostet 188€ das Paar und eine Stunde Arbeit beim Ecofuel, ansonsten eine Halbe.
Damit hat man leider überhaupt nichts an Bodenfreiheit gewonnen!
Viele Grüße,
Holger
Ähnliche Themen
Hallo,
der Text weiter unten ist der Bericht aus der Guten Fahrt. 188€ kostet der Satz Dämpfer, die Montage ist in einer halben Stunde passiert. 105€ kostet ein Dämpfer Liste. Das lästige wippen an der Hinterachse ist dann weg. Absolut hat man keine Bodenfreiheit gewonnen, aber da das Wippen geringer wird, wird der Caddy auch wenn nur die Zugstufe verstellbar ist, nicht mehr so oft so tief einfedern. So hat man dann doch im Schnitt auf schlechter Wegstrecke etwas mehr Bodenfreiheit. Ist aber sicher kein Quantensprung. Ging mir auch eher um das Wippen.
Zitat:
Original geschrieben von Blandwehr
Hallo,der Text weiter unten ist der Bericht aus der Guten Fahrt. 188€ kostet der Satz Dämpfer, die Montage ist in einer halben Stunde passiert. 105€ kostet ein Dämpfer Liste. Das lästige wippen an der Hinterachse ist dann weg. Absolut hat man keine Bodenfreiheit gewonnen, aber da das Wippen geringer wird, wird der Caddy auch wenn nur die Zugstufe verstellbar ist, nicht mehr so oft so tief einfedern. So hat man dann doch im Schnitt auf schlechter Wegstrecke etwas mehr Bodenfreiheit. Ist aber sicher kein Quantensprung. Ging mir auch eher um das Wippen.
O.K., danke für die Klarstellung!
So, heute war ich bei einem Freundlichen und habe mich nach den Koni Dämpfern erkundigt.
Dabei stieß ich allerdings auf etwas Unverständnis nach dem Motto: da hat sich bis jetzt noch nie jemand beschwert - wie kann man sich daran nur stören!? Auch über erfahrungswerte konnte man mir folglich keine Auskunft geben.
Meine Frage deshalb: Gibt es jemand, der die Koni Dämpfer montieren lassen hat?
Nun ja, ich habe inzwischen den 5. Ecofuel. Hatte aber noch nie Probleme mit der Bodenfreiheit, auch wenn ich mal mit Anhänger über eine Wiese o.ä. musste...
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Nun ja, ich habe inzwischen den 5. Ecofuel. Hatte aber noch nie Probleme mit der Bodenfreiheit, auch wenn ich mal mit Anhänger über eine Wiese o.ä. musste...
... bauartbedingt sitzt die vordere Tankabdeckung vom Caddy ca. 3,5 cm tiefer als beim Touran.
Bodenfreiheit Caddy unbeladen: ca. 11,5 cm
Touran unbeladen: ca. 15,0 cm
Gruß LongLive
Ah, ok. Hätte gedacht, dass der Caddy mehr Bodenfreiheit hat, da er deutlich hochbeiniger als der Touran aussieht...
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Nun ja, ich habe inzwischen den 5. Ecofuel. Hatte aber noch nie Probleme mit der Bodenfreiheit, auch wenn ich mal mit Anhänger über eine Wiese o.ä. musste...
Hallo,
mit der Bodenfreiheit komme ich kar, nur der Federungskomfort passt mir nicht...
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
Bodenfreiheit Caddy unbeladen: ca. 11,5 cm
Touran unbeladen: ca. 15,0 cm
So, so... soviel ist das Original?? 😁
Ich habe mit dem EibachKit noch etwa 7,5-8cm, weil die besagte Abdeckung so tief hängt... das sollte man natürlich mit bedenken, wenn man den EcoFuel tieferlegt 😉
Moin,
nach diesem Thema hier habe ich auch mal unter meinen Caddy geschaut und musste feststellen, dass ich ebenfalls ein faustgroßes Loch in der Abdeckung der Gasflaschen habe und das diese auf der einen Seite hängt (abgerissen?).
Hat einer eine Idee, was so eine Abdeckung inkl. Montage kostet?
Danke.
Juppd