Bockmist beim Codieren gebaut - brauche Infos...
Ich weiss, codieren erfolgt auf eigene Gefahr - gebe auch nur mir die Schuld daran.
Filgendes ist passiert:
Habe heute erstmals mit den NCF Expertentool experimentiert. Habe ein Steuergerät ausgelesen, und wollte ohne Änderung zurückspielen um zu testen ob/wie es funzt.
Habe jetzt aber wohl die falsche Taste gedrückt, und die Kiste fängt an, ein Steuergerät nach dem anderen zu programmieren UND NICHT NUR DAS EINE!!!
- Uhr und Tageskilometer waren gelöscht,
- einige Einstellungen (Tippblinken) waren verändert
- einige Funktionen, die ich später programmieren wollte, sind nun verfügbar (Lüfterdrehzahl in Auto)
Soweit so gut, aber ss sieht so aus, als ob jetzt Einstellungen eines fremden Fahrzeugs bei mir drauf sind (5-Gang-Getriebe statt 6-Gang usw.)
1.) Ist das jetzt ein Problem, kann das was kaputtgehen?
2.) Woher (falls nötig) bekomme ich die Originalcodierung? Ich hoffe zumindest in der BMW-Werkstatt
Ich bitte um Infos,
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dochsobillig
Ja, aber wie??? Woher kommen dann die ORIGINALEINSTELLUNGEN MEINES Fahrzeugs?
Kann ich die Steuergeräte auf Werkseinstellung zurücksetzten
Ich merke: Dir fehlen die absoluten Grundlagen! Gut, das können wir ändern... 😉
Standard ist jedes Steuergerät uncodiert, d.h. es sind keine Parameter gesetzt. Sobald ein SG codiert wird, muß dies in Abhängigkeit des Fahrzeuges geschehen, im Detail: Plattform, Karossiere, Antrieb, Ausstattung, Produktionszeitpunkt (Zeitkriterium).
All das findet sich im sog. Fahrzeugauftrag (FA). Man MUSS immer das Fahrzeug in seiner Gesamtheit betrachten da im Endeffekt alle Steuergeräte Abhängigkeiten zu anderen SG haben, immer!
Bei der Codierung passiert folgendes: Das Programm (z.B. NCS), hat für jedes Steuergerät jeden erdenklichen Parameter-Wert gespeichert, meist auch noch für verschiedene Softwarestände. Wenn man mit NCS codieren will, dann muß NCS wissen in was für einem Fahrzeug sich das SG befindet, daher liesst man den o.g. FA aus. Jetzt berechnet NCS welcher Parameter mit welchem Wert gesetzt werden muß. Das kann man, wenn man denn will, als "Werkseinstellung" betrachten.
Vorraussetzung ist hier ZWINGEND: Der FA muß zum Fahrzeug passen. Wenn der Verändert wurde, oder das Fahrzeug verändert wurde ohne den FA zu ändern, dann viel Spaß beim Suchen der Abweichungen!
Standardcodierungen in NCS macht man idealerweise mit einem Profil, welches keine Steuergeräte-Manipulation aktiviert hat, dann wird die MAN Datei ignoriert.
Wenn man die MAN Datei nutzt passiert folgendes: Alle Parameter werden von NCS gesetzt (in Abhängigkeit des FA). Wird ein Parameter in der MAN gelistet, dann hat dieser höhere Priorität als die Standardwerte, d.h. im Endeffekt werden alle Werte passend zum FA geschrieben (standard) + der oder die Werte aus der MAN Datei.
Zitat:
An dem Wagen wurde nur eines bisher codiert:
Radio leiser wenn PDC aktiv ist - und das ist jetzt auch weck...
...und ich finde nicht, wo das wieder eingestellt wird!?
Das wurde ggf. über eine manuelle Codierung (MAN-Datei) realisiert, wie genau wirst Du jetzt nicht mehr rausfinden können.
Zitat:
EDIT:
Achja, und BMW hat das NaviBusines nachgerüstet
Ist das im FA vermerkt? Die Ausstattungskennung ist SA606 (im FA $606)
Man sollte immer beherzigen das man nicht einfach drauf los "versucht", sondern erstmal wirklich "versteht" was beim Codieren überhaupt passiert! Wenn man nicht weiss ob schon was codiert wurde legt man sich idealerweise Sicherungen der gesetzten Einstellungen an.
Wenn etwas per MAN codiert wurde, dann sind nach einer Standardcodierung alle diese Einstellungen weg, ALLE!
Alles was man nicht über einen FA-Eintrag dauerhaft ins Fahrzeug schreiben kann ist nach einer Standardcodierung (oder bei leerer MAN Datei) WEG!
Man sollte sicher gehen das der FA zur Aussattung des Fahrzeugs passt, das wird besonders dann spannend wenn SA nachgerütstet wurde die nicht zum BJ des Autos passt, z.B. CiC im VFL. Da wird gerne mal von "Freizeitcodierern" am ZK gedreht und dieser dann auch noch sinnloser weise ins Fahrzeug geschrieben... jeder wie er "kann" 😉
Vergleiche also erstmal Deinen FA mit Deinem Fahrzeug, dabei können wir Dir hier gerne helfen, es reicht die VIN und den FA, dann kann man grobe Abweichungen recht schnell erkennen.
Lies am Besten FA auf CAS und LM aus und vergleiche beide, ggf. gibt es hier schon unterschiede die auf eine vorherige Umbauaktion hindeuten.
Und wenn das alles wieder im grünen Bereich ist: Lesen Lesen Lesen und nochmal Lesen... und erst dann handeln 😉
67 Antworten
Hallo. Kann mir jemand vielleicht sagen wo genau der Fehler hier liegt? Stellmotoren gebrauchte beide getauscht im scheinwerfer, keine Besserung .
Zitat:
@mercedese230w210 schrieb am 20. Juli 2019 um 17:15:57 Uhr:
Hallo. Kann mir jemand vielleicht sagen wo genau der Fehler hier liegt? Stellmotoren gebrauchte beide getauscht im scheinwerfer, keine Besserung .
Ist der fehler seit dem Codieren oder war der fehler vor dem Codieren schon ?
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 20. Juli 2019 um 19:41:39 Uhr:
Zitat:
@mercedese230w210 schrieb am 20. Juli 2019 um 17:15:57 Uhr:
Hallo. Kann mir jemand vielleicht sagen wo genau der Fehler hier liegt? Stellmotoren gebrauchte beide getauscht im scheinwerfer, keine Besserung .Ist der fehler seit dem Codieren oder war der fehler vor dem Codieren schon ?
Schon vor dem codieren
Zitat:
@mercedese230w210 schrieb am 20. Juli 2019 um 19:59:38 Uhr:
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 20. Juli 2019 um 19:41:39 Uhr:
Ist der fehler seit dem Codieren oder war der fehler vor dem Codieren schon ?
Schon vor dem codieren
Und welche Stellmotoren wurden getauscht ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 20. Juli 2019 um 20:31:33 Uhr:
Zitat:
@mercedese230w210 schrieb am 20. Juli 2019 um 19:59:38 Uhr:
Schon vor dem codieren
Und welche Stellmotoren wurden getauscht ?
Die in den Scheinwerfern drinnen.
Weis keiner was der Fehler genau heisst und wo die Ursache liegt?
Moin liebes forum, ich habe folgendes Anliegen und bräuchte Hilfe von Leuten die etwas tiefer in der Materie vom Codieren stecken.
Ich bin günstig an eine Thermo Top V Standheizung, die ab Werk in einem BMW eingebaut war, gekommen.
Nach langem Basteln ist nun alles an Ort und Stelle und alle Leitungen sind verlegt.
Natürlich musste ich den FA noch im CAS und FRM ändern. Bis dahin hat alles geklappt. Damit die Steuergeräte mit dem FA arbeiten können habe ich CAS, JBE, IHKA, CIC, CID mit einer leeren MAN codiert?
Theoretisch ist die DME/DDE? ebenfalls am Standheizbetrieb beteiligt, da es die Signale gibt, ob das Wasserventil schalten/nicht schalten soll.
Jetzt die eigentliche Frage, wenn ich die DDE mit einer leeren MAN codiere, entferne ich dadurch das Chiptuning?
Zitat:
@kjllwltr schrieb am 7. Februar 2020 um 15:15:26 Uhr:
Moin liebes forum, ich habe folgendes Anliegen und bräuchte Hilfe von Leuten die etwas tiefer in der Materie vom Codieren stecken.Ich bin günstig an eine Thermo Top V Standheizung, die ab Werk in einem BMW eingebaut war, gekommen.
Nach langem Basteln ist nun alles an Ort und Stelle und alle Leitungen sind verlegt.Natürlich musste ich den FA noch im CAS und FRM ändern. Bis dahin hat alles geklappt. Damit die Steuergeräte mit dem FA arbeiten können habe ich CAS, JBE, IHKA, CIC, CID mit einer leeren MAN codiert?
Theoretisch ist die DME/DDE? ebenfalls am Standheizbetrieb beteiligt, da es die Signale gibt, ob das Wasserventil schalten/nicht schalten soll.
Jetzt die eigentliche Frage, wenn ich die DDE mit einer leeren MAN codiere, entferne ich dadurch das Chiptuning?
Beim Codieren wird Chiptuning nicht entfernt.