Boardnetzprobleme: Unterspannung der Batterie beim R 230

Mercedes SL

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem mit meinem SL 350 R 230 Baujahr 2005:

Während der Fahrt leuchteten zeitweise die rote SRS-Leuchte und die gelbe Überrollschutz-Leuchte im Cockpit auf. Dazu kam ein Klackern der Gurtaufnahmen am Sitz . Weiterhin taten die Scheibenwischer ihren Dienst nicht.

Im Fehlerspeicher waren Fehler abgelegt, dass einige Systeme Unterspannung gehabt haben.
Also ... dachte ich mir, dass nach 5 Jahren die Komfort-Batterie zu schwach war und habe eine neue gekauft. Da hier im Forum auch einige SL-Fahrer gute Erfahrung mit einer normalen Nassbatterie gemacht haben, habe ich mich ebenfalls für die günstigere Variante enschtschieden.

1 bis 2 Tage waren die Fehler weg, dann kamen sie wieder. Ich habe darauf hin die Starter-Batterie (gibt es nur original von MB, kostet um die 180 €)erneuert. Leider ohne Erfolg.

Dann bin ich einige Zeit mit den Fehlern rum gefahren, das Klackern von den Gurtaufnehmern war schon sehr nervig und wenn es angefangen hat zu regnen ist es auch auch nicht besonders vorteilhaft, wenn man keine Scheibenwischer zur Verfügung hat.

Die Probleme wurde immer schlimmer: Komfortsysteme wurden abgeschaltet und auch die Fehlermeldung "Kofferaumabdeckung schliessen" kam noch hinzu obwol diese geschlossen war. Das Verdeck ließ sich nicht öffnen.

Ich überprüfte die Komfortbatterie mit einem Batterietestgerät und stellte fest, dass sie nach einem Jahr hinüber war.

Ich entschloss mich dann eine AGM-Batteire zu kaufen:

VARTA Start-Stop Plus Autobatterie E39 12V 70Ah

Als diese eingabut war, ließ sich das Verdeck wieder öffnen udn die Komfortsysteme funktionierten wieder.
Die ursprüngliche Problematik (siehe oben) blieb aber! :-(

Wenn der SL mal nicht bewegt wird, lade die Komfortbatterie mit einem Batterieladeerhaltungsgerät ... nach einer Woche müsste die Batterie ja rand voll sein ... die beschrieben Problem sind aber immer noch vorhanden.

Die Batteriespannung (bei Starterbatterie und Komfortbatterie) ist bei laufendem Motor über 14 Volt ....der Generator lädt also die Batterie.

Es könnte unter Umständen mit dem Batteriesteuergerät zusammen hängen ... kostet bei MB 780 € ... von daher möchte ich es nicht einfach auf Verdacht tauschen.

Wer kann helfen???
Wer hat ähnliche Probleme gehabt???

Bin für jeden Tipp sehr danbar!!!

36 Antworten

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 23. März 2019 um 23:02:45 Uhr:


Nach dem sowohl MB als auch der Boschdienst sagten wenn der Fehler nicht aktuell anliegt sind Ihnen die Hände gebunden hab ich ein Problem.

Ja das ist auch so.

Na ich würde da so vorgehen erst mal die Relais 15-15 R erneuern,dann das SAM-Fahrer zuletzt das EZS.
Aber wenn nicht mal ein Kurztest vorliegt!?

Was ist ein "Kurztest"? Wann macht die Werkstatt sowas ?

Die Historie war wie folgt:
Problem aufgetreten --> MB Werkstatt:momentan keine Störung. Fehlerspeicher ausgelesen --> Fehler gelöscht: Beobachten
Problem wieder aufgetreten --> MB Werkstatt:momentan keine Störung. Fehlerspeicher ausgelesen --> Fehler gelöscht: Beobachten

Problem wieder aufgetreten --> Bosch Werkstatt:momentan keine Störung. Fehlerspeicher ausgelesen --> die gleichen Fehler. Unter anderem Fehler Batterierelais. --> neue Komfortbatterie Fehler gelöscht: Beobachten

Problem wieder aufgetreten --> Bosch Werkstatt:momentan keine Störung. Fehlerspeicher ausgelesen --> die gleichen Fehler ausser Fehler Batterierelais. Der war weg. --> Fehler gelöscht: Beobachten

Ich hänge das letzte Fehlerprotokoll an

Ja schon etwas besser.Kurztest wäre dann von MB und noch etwas besser,schlecht ist das das ganze auf einen Datenbus Fehler hin aus läuft.Und diese DHB ist ja nicht nur ne Lampe.

Hallo SL-Freunde,
weil ich neu im Forum bin, werde ich sicherlich einige Fehler machen, dafür jetzt schon eine Entschuldigung, und die Bitte um Hinweise für das richtige Verhalten.
ELEKTRIKPROBLEME MIT DEM SL !
Das Fahrzeug:
R 230 Baujahr 2006 SL 500 seit 2009 in meinem Besitz ca. 75000 km gelaufen, gut gewartet (die letzten Jahre nicht bei Mercedes) alles original bis auf die AMG Felgen.
DAS PROBLEM:
Es flackerte die gelbe Überrollschutz-Leuchte im Cockpit auf, später leuchtete (zeitweise) die rote SRS-Leuchte und dazu kam ein Klackern im Sitz. Diese Erscheinungen kamen in unterschiedlicher Reihenfolge und Kombinationen, häufig waren sie nach kurze Zeit weg, oder tauchten sie wochenlang nicht auf.
Mit so einem Fehler kann man nicht zu DB gehen, also wollte ich selber suchen.
Ich habe gelesen, dass das Klackern vom Gurtspanner kommt, nachdem ich die Rückseite des Sitzes aufgemacht habe suchte ich die Quelle. Der Fehler war wochenlang weg, dann las ich Kontaktfehler am Zündschloss, habe es ausgebaut, was ich messen konnte war in Ordnung (2x30 und 2 geschaltete Abgänge volle Spannung) am kleinen Stecker 1x Dauer plus 2x Can-Bus den Rest kann ich ohne Schaltplan nicht identifizieren. Ich dachte es schadet nicht, wenn ich den kleinen Stecker mit Kontakt 60 bearbeite, dazu habe ich den Sitz verfahren, nach diesem Versuch habe ich eine dominante Anzeige im Display „SRS Rückhaltesystem Störung Werkstatt aufsuchen“ das Klackern ist weg möglicherweise hat sich die kokelnde Verbindung zum Gurtspanner gelöst (aber alle andere Störungen sind noch da).
Als Zugabe, als ich heute aus der Garage fuhr schloss sich das Fenster nicht vollständig (das letzte Stück nicht),
ich frage mich, was DB bei diesen Fahrzeug verbaut hat?
Natürlich ist der Fehlerspeicher ausgelesen worden nur Unsinn drin alles deutet auf Can-Bus Störung oder (und) Spannungsschwankung hin, aber jetzt habe ich einen Dauerfehler drin.
Ihr fragt Euch sicherlich, warum ich mich an so eine Störung herantraue, ich bin Elektro Ing.
und habe bei Bosch gearbeitet (nicht lange), aber ohne Schalt und Lage Plan komme ich nicht weiter.
Ich hoffe auf unsere Schwarm Intelligenz, und auf die (Wissens) Ressourcen des Kollektivs.
Ich wäre Dankbar wenn mir jemand einen Schaltplan für das Zündschloss und den Gurtspanner zu Verfügung stellen würde.
Wer kann helfen, wer hat Ideen, ähnliche Probleme mit Lösungen?
Bin für jeden Tipp sehr dankbar!
Gruß Botond2

Geht schon gut los.
A Macht man selbst ein Thema auf und hängt sich nicht irgendwo dran.
B Fehlerspeicher ausgelesen worden nur Unsinn drin;kann man den Unsinn mal sehen?
C Mit so einem Fehler kann man nicht zu DB gehen;was soll das heißen?

Ähnliche Themen

Hallo db-fuchs

Ich habe damit gerechnet, deshalb die vorab Entschuldigung.
(A) ich hatte den Eindruck, dass es sich um denselben Fehler handelt, ist es dann richtig das Thema zu splitten? Wenn es Pflicht ist, würde ich es tun (ich weiß nicht mal wie es geht).
(B) Mehrere Can-busse defekt, Sensoren defekt der Meister hat die Meldungen gar nicht ausgedruckt sondern gelöscht, neu ausgelesen alles ok, weil der Fehler ausgesetzt hat.
Jetzt habe ich einen Dauerfehler im Display, nach dem auslesen poste ich es.
(C) gemeint war, dass der Aussetzfehler schwer zu finden ist, deshalb habe ich gefragt ob der Fehler bekannt ist es wurde verneint, „wir finden aller Fehler“ (bei den Stundensätzen kann es Kostenintensiv werden, deswegen versuche ich den Fehler einzugrenzen bin Rentner)
Gruß Botond2

Hallo ist ja nicht böse gemeint nur wenn jeder Anhängt weiß man irgend wann nicht mehr wo rum es geht.
Wenn man das Forum öffnet gibt es oben rechts den Punkt "Neues Thema" aber lass es jetzt so.

Grundsätzlich erstellt man einen Ausdruck vom Eingangszustand! Gut jetzt zu spät.

Ja das so was nicht leicht zu finden ist klar,zeig mir mal alles was du da hast.

Hallo Andreas,
ich habe exakt die gleichen Probleme und keiner weiß weiter.
We der Fehler auch auf lange Sicht mit der Reinigung der Massepunkte weg und welche Werkstatt kannst du dazu empfehlen.

Grüße
Paul

Deine Antwort
Ähnliche Themen