Boardnetzprobleme: Unterspannung der Batterie beim R 230
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem mit meinem SL 350 R 230 Baujahr 2005:
Während der Fahrt leuchteten zeitweise die rote SRS-Leuchte und die gelbe Überrollschutz-Leuchte im Cockpit auf. Dazu kam ein Klackern der Gurtaufnahmen am Sitz . Weiterhin taten die Scheibenwischer ihren Dienst nicht.
Im Fehlerspeicher waren Fehler abgelegt, dass einige Systeme Unterspannung gehabt haben.
Also ... dachte ich mir, dass nach 5 Jahren die Komfort-Batterie zu schwach war und habe eine neue gekauft. Da hier im Forum auch einige SL-Fahrer gute Erfahrung mit einer normalen Nassbatterie gemacht haben, habe ich mich ebenfalls für die günstigere Variante enschtschieden.
1 bis 2 Tage waren die Fehler weg, dann kamen sie wieder. Ich habe darauf hin die Starter-Batterie (gibt es nur original von MB, kostet um die 180 €)erneuert. Leider ohne Erfolg.
Dann bin ich einige Zeit mit den Fehlern rum gefahren, das Klackern von den Gurtaufnehmern war schon sehr nervig und wenn es angefangen hat zu regnen ist es auch auch nicht besonders vorteilhaft, wenn man keine Scheibenwischer zur Verfügung hat.
Die Probleme wurde immer schlimmer: Komfortsysteme wurden abgeschaltet und auch die Fehlermeldung "Kofferaumabdeckung schliessen" kam noch hinzu obwol diese geschlossen war. Das Verdeck ließ sich nicht öffnen.
Ich überprüfte die Komfortbatterie mit einem Batterietestgerät und stellte fest, dass sie nach einem Jahr hinüber war.
Ich entschloss mich dann eine AGM-Batteire zu kaufen:
VARTA Start-Stop Plus Autobatterie E39 12V 70Ah
Als diese eingabut war, ließ sich das Verdeck wieder öffnen udn die Komfortsysteme funktionierten wieder.
Die ursprüngliche Problematik (siehe oben) blieb aber! :-(
Wenn der SL mal nicht bewegt wird, lade die Komfortbatterie mit einem Batterieladeerhaltungsgerät ... nach einer Woche müsste die Batterie ja rand voll sein ... die beschrieben Problem sind aber immer noch vorhanden.
Die Batteriespannung (bei Starterbatterie und Komfortbatterie) ist bei laufendem Motor über 14 Volt ....der Generator lädt also die Batterie.
Es könnte unter Umständen mit dem Batteriesteuergerät zusammen hängen ... kostet bei MB 780 € ... von daher möchte ich es nicht einfach auf Verdacht tauschen.
Wer kann helfen???
Wer hat ähnliche Probleme gehabt???
Bin für jeden Tipp sehr danbar!!!
36 Antworten
Hallo,
hatte genau die gleichen Probleme (SRS - Leuchte; Überrollbügel Symbol; Relais Klackern; Command Absturz...)
MB-Werkstatt hat Fehler aus gelesen und auf SAM-Problem getippt.
Habe denen einen Link zu diesem Threat geschickt. Die haben den tatsächlich gelesen --> Kontaktprobleme am EZS behoben und alles war wieder gut. (Auch die REchnung)
Danke für die Einträge
Norbert
Zitat:
@SL76 schrieb am 24. April 2013 um 17:26:29 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe folgendes Problem mit meinem SL 350 R 230 Baujahr 2005:
Während der Fahrt leuchteten zeitweise die rote SRS-Leuchte und die gelbe Überrollschutz-Leuchte im Cockpit auf. Dazu kam ein Klackern der Gurtaufnahmen am Sitz . Weiterhin taten die Scheibenwischer ihren Dienst nicht.
Im Fehlerspeicher waren Fehler abgelegt, dass einige Systeme Unterspannung gehabt haben.
Also ... dachte ich mir, dass nach 5 Jahren die Komfort-Batterie zu schwach war und habe eine neue gekauft. Da hier im Forum auch einige SL-Fahrer gute Erfahrung mit einer normalen Nassbatterie gemacht haben, habe ich mich ebenfalls für die günstigere Variante enschtschieden.1 bis 2 Tage waren die Fehler weg, dann kamen sie wieder. Ich habe darauf hin die Starter-Batterie (gibt es nur original von MB, kostet um die 180 €)erneuert. Leider ohne Erfolg.
Dann bin ich einige Zeit mit den Fehlern rum gefahren, das Klackern von den Gurtaufnehmern war schon sehr nervig und wenn es angefangen hat zu regnen ist es auch auch nicht besonders vorteilhaft, wenn man keine Scheibenwischer zur Verfügung hat.
Die Probleme wurde immer schlimmer: Komfortsysteme wurden abgeschaltet und auch die Fehlermeldung "Kofferaumabdeckung schliessen" kam noch hinzu obwol diese geschlossen war. Das Verdeck ließ sich nicht öffnen.
Ich überprüfte die Komfortbatterie mit einem Batterietestgerät und stellte fest, dass sie nach einem Jahr hinüber war.
Ich entschloss mich dann eine AGM-Batteire zu kaufen:
VARTA Start-Stop Plus Autobatterie E39 12V 70Ah
Als diese eingabut war, ließ sich das Verdeck wieder öffnen udn die Komfortsysteme funktionierten wieder.
Die ursprüngliche Problematik (siehe oben) blieb aber! :-(Wenn der SL mal nicht bewegt wird, lade die Komfortbatterie mit einem Batterieladeerhaltungsgerät ... nach einer Woche müsste die Batterie ja rand voll sein ... die beschrieben Problem sind aber immer noch vorhanden.
Die Batteriespannung (bei Starterbatterie und Komfortbatterie) ist bei laufendem Motor über 14 Volt ....der Generator lädt also die Batterie.
Es könnte unter Umständen mit dem Batteriesteuergerät zusammen hängen ... kostet bei MB 780 € ... von daher möchte ich es nicht einfach auf Verdacht tauschen.
Wer kann helfen???
Wer hat ähnliche Probleme gehabt???Bin für jeden Tipp sehr danbar!!!
Hallo Leute,
hatte das gleiche Problem bei meinem SL!
Austausch der Verbraucher Batterie und Säuberung der Massepunkte brachte nichts!
Erst Austausch des Zündschlosses löste das Problem!!!!!
Kosten bei MB ca. 900€!!
Hoffe, euch geholfen zu haben!
Gruß Mecki
Zitat:
@SL76 schrieb am 24. April 2013 um 17:26:29 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe folgendes Problem mit meinem SL 350 R 230 Baujahr 2005:
Während der Fahrt leuchteten zeitweise die rote SRS-Leuchte und die gelbe Überrollschutz-Leuchte im Cockpit auf. Dazu kam ein Klackern der Gurtaufnahmen am Sitz . Weiterhin taten die Scheibenwischer ihren Dienst nicht.
Im Fehlerspeicher waren Fehler abgelegt, dass einige Systeme Unterspannung gehabt haben.
Also ... dachte ich mir, dass nach 5 Jahren die Komfort-Batterie zu schwach war und habe eine neue gekauft. Da hier im Forum auch einige SL-Fahrer gute Erfahrung mit einer normalen Nassbatterie gemacht haben, habe ich mich ebenfalls für die günstigere Variante enschtschieden.1 bis 2 Tage waren die Fehler weg, dann kamen sie wieder. Ich habe darauf hin die Starter-Batterie (gibt es nur original von MB, kostet um die 180 €)erneuert. Leider ohne Erfolg.
Dann bin ich einige Zeit mit den Fehlern rum gefahren, das Klackern von den Gurtaufnehmern war schon sehr nervig und wenn es angefangen hat zu regnen ist es auch auch nicht besonders vorteilhaft, wenn man keine Scheibenwischer zur Verfügung hat.
Die Probleme wurde immer schlimmer: Komfortsysteme wurden abgeschaltet und auch die Fehlermeldung "Kofferaumabdeckung schliessen" kam noch hinzu obwol diese geschlossen war. Das Verdeck ließ sich nicht öffnen.
Ich überprüfte die Komfortbatterie mit einem Batterietestgerät und stellte fest, dass sie nach einem Jahr hinüber war.
Ich entschloss mich dann eine AGM-Batteire zu kaufen:
VARTA Start-Stop Plus Autobatterie E39 12V 70Ah
Als diese eingabut war, ließ sich das Verdeck wieder öffnen udn die Komfortsysteme funktionierten wieder.
Die ursprüngliche Problematik (siehe oben) blieb aber! :-(Wenn der SL mal nicht bewegt wird, lade die Komfortbatterie mit einem Batterieladeerhaltungsgerät ... nach einer Woche müsste die Batterie ja rand voll sein ... die beschrieben Problem sind aber immer noch vorhanden.
Die Batteriespannung (bei Starterbatterie und Komfortbatterie) ist bei laufendem Motor über 14 Volt ....der Generator lädt also die Batterie.
Es könnte unter Umständen mit dem Batteriesteuergerät zusammen hängen ... kostet bei MB 780 € ... von daher möchte ich es nicht einfach auf Verdacht tauschen.
Wer kann helfen???
Wer hat ähnliche Probleme gehabt???Bin für jeden Tipp sehr danbar!!!
Ähnliche Themen
Hallo SL 67 kannst du mir bitte mitteilen wie du das problem gelöst hast, danke für die info. im voraus (ich habe dasselbe problem)
gruß alex (Botond2)
Über SL76 Letzter Besuch: 19. Januar 2014 um 09:52 Uhr
da kommt wohl nix mehr.
Hallo db-fuchs danke für die info., dann muss ich weiter suchen.
gruß
Oder unter angabe der Fahrzeungdaten selbst ein TH aufmachen.
Zitat:
@Botond2 schrieb am 11. März 2019 um 12:45:13 Uhr:
Hallo db-fuchs danke für die info., dann muss ich weiter suchen.
gruß
Hallo,
ich habe sehr ähnliche Probleme mit meinem SL. Schon länger. Nach meiner derzeitigen Einschätzung liegt es nicht am SAM (wie mein freundlicher vermutet) sondern am EZS. Ich habe selbst was dazu gepostet. Kannst ja mal nachsehen.
Jemand anderes hat ebenfalls nach manchen nicht sinnvollen Aktionen erst nach Austausch des EZS Ruhe.
Gruß
Ja hey kann man da kein Thema aufmachen? Mit Fehlerbeschreibung,Kurztest,durchgefürhte Maßnahmen. Nein?
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 23. März 2019 um 19:59:00 Uhr:
Ja hey kann man da kein Thema aufmachen? Mit Fehlerbeschreibung,Kurztest,durchgefürhte Maßnahmen. Nein?
Sorry,
ich wollte nicht unhöflich sein.
Das Thema hatte ich schon aufgemacht:
Boardnetzprobleme: 9002 Unterspannung KL15R/Kl15 beim R 230
Das Problem habe ich schon länger und bin auch auf Grund des Eintrags von Mecki12345 im Thema:
Boardnetzprobleme: Unterspannung der Batterie beim R 230
der Meinung das das EZS das Problem sein muss. Als Folge habe ich gefragt:
"Hat jemand ein defektes Zündschloss EZS"
Worauf ich von Dir den Hinweis auf die Firma "esz24" bekommen habe. Nochmals vielen Dank für den Tipp. War sehr Hilfreich. Weniger hilreich war das Telofonat mit der Firma (bisher, ich will es aber nochmal versuchen)
Ich hätte da noch ein paar Fragen. Aber um nicht den gleichen Fehler zu machen mach ich es in einem neuen Thema
Gruß blueglider
Ja gut ich hab nur den Beitrag mit der Fragestellung EZS gesehen der Rest war mir nicht klar.
Schau ich rein.
? Zwei Seiten Sondern Müll,welche Maßnahmen wurden durchgeführt gibt es einen "aktuellen Kurztest"?
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 23. März 2019 um 21:24:26 Uhr:
? Zwei Seiten Sondern Müll,welche Maßnahmen wurden durchgeführt gibt es einen "aktuellen Kurztest"?
Nach dem sowohl MB als auch der Boschdienst sagten wenn der Fehler nicht aktuell anliegt sind Ihnen die Hände gebunden hab ich ein Problem.
Gemacht wurde inzwischen:
- Kontrolle der Massepunkte --> alles OK
- Neue Komfort- Batterie --> Ein Fehler "Batterie-Relais" war anschliessend weg. Alles andere unverändert.
Was ich vorhabe:
- EZS (wenn möglich) mit OBD prüfen
- falls defekt zum Reparieren zu "EZS24" schicken.
Ich habe ein neues Thema gestartet ob es ein passende OBD gibt.
Schaltpläne würden auch helfen, denke ich
Nach dem sowohl MB als auch der Boschdienst sagten wenn der Fehler nicht aktuell anliegt sind Ihnen die Hände gebunden hab ich ein Problem.
Ja das ist auch so.
Na ich würde da so vorgehen erst mal die Relais 15-15 R erneuern,dann das SAM-Fahrer zuletzt das EZS.
Aber wenn nicht mal ein Kurztest vorliegt!?