Boardcomputer gibt verwirrende Spannungswerte aus - Batteriemanagment oder Lima-Spannung defekt?

Mercedes C-Klasse S204

Guten Tag, liebe Mercedes Freunde,

Ich habe heute folgendes Problem auf der Autobahn gehabt, meine MKL ging an, das Auto erhöhte den Spritverbrauch von 4,2 L auf 100 km auf 5,2 L auf 100 km. Auch das Fahrverhalten verschlechtere deutlich (Anzug, starkes Ruckeln).

Nun habe ich auch mit bekommen, dass die Spannung am Boardcomputer über das Servicemenü komische Werte ausgibt.

Sobald ich bremse oder ausrolle, lädt die Lima meine Batterie mit 14,8V und 30-100 A. Gebe ich jedoch Gas bis 1500 Umd. (egal welcher Gang), so fällt die Spannung auf 12,4 V und minus 5-30 A (also endlädt).
Kein wunder, dass dann die Kraftstoffpumpe Probleme hat die Berge in Hessen zu schaffen. Ich konnte auch deutlich am Lenkrad die Vibrationen des Motors spüren!!

Komischerweise hat sich das Problem an einer Ampel kurz erledigt, nach dem ich den Eco-Modus in der Stadt anschaltete. Dann sprang die Bord KI wieder 14 V und 19,2 A, womit die Batterie ja dann wieder geladen werden sollte. Als ich dann die Bord KI längere Zeit anließ um zu beobachten, kam der Fehler wieder! 12,4 und minus Ampere.

Mir fiel vor 2 Wochen ähnliches auf, als ich im Eco Modus kurz in Stade eine Pause machte, um eine Route rauszusuchen. Meine Klimaanlage lief währenddessen kurz ( waren 3min). Dann Sprang die Karre plötzlich an und kämpfe um so starte. Ich dachte erst die Batterie wäre leer, da ich die Klima auf volle Pulle anhatte, (28 °C + 100% Lüfterleistung) um meine nassen Schuhe bei der Fahrt im Auto zu trocknen. Die Kombiinstrumente waren alle sehr dunkel geworden, selbst nachts hab ich kaum noch was erkennen können. Darauf hin fuhr ich durch Stade um die Spannung und den Strom zu beobachten in der Bord KI.
Das Resultat waren 13,4 bis 14,7 V je nach Drehzahl mit einem Strom von 0 bis 30 A.

Für mich sieht es aus, als wenn die Lima lädt. Jedoch fuhr ich heute am 11.08.2024 über 300 km über die A7, und ich hatte ständig Werte von 12,4 bis minus 5-15A.. Sonst schaffe ich 1300 km bei 130 km/h, jetzt nur noch 1100 km bei 130 km/h.

Kein mir jemand von euch weiter helfen, ist das Problem schon mal bei euch aufgetreten?

Fahrzeugdaten:
S204 mit CDI 220 und 2,2l; BJ2013 MOPF

46 Antworten

Wie kommst du auf die Idee, dass ein deaktiviertes AGR-Ventil oder Lambdasonde den Verbrauch senken?

Zitat:

@MercedesStar schrieb am 17. August 2024 um 20:25:03 Uhr:


....
Hab das AGR Ventil deaktiveren lassen und die Lambda-Sonde.
....
Viele Grüße

Der Satz ist möglicherweise unvollständig, denn die Lambda-Sonde kann nicht deaktiviert werden.
Liest sich hier für mich so, aber möglicherweise fehlt ein Wort....ausgewechselt?

Nicht senken sondern erhöhen.

Mein Kollege meinte er hätte das AGR und die überwachung der Lambda Sonde mittels StarDiagnose deaktivert.

Könnt ihr mir sagen, ob der Verbrauch ok ist? Stage 1, 220 CDI 2,2L BJ 2013. aktuell Innerorts ca 7 außerorts ca 6L, gemischt 6,3L.

Vorher zeigte der Board Computer 4,5 bis 5,5 L ab bei 100 bis 130km/h mit Tempomat. Jedoch vermute ich, dass der defekte DPF(Notlauf) das verursacht hat?

Aktuell ist der Kraftstoffdruck meiner C Klasse noch zu hoch. 4,5 bis 4,7 Bar, soll aber eigt unter 4 Bar liegen. egal ob Leerlauf oder Vollgas.

Kann das an porösen Kraftstoffleitung liegen? Kollege meinte auch der Kraftstofffilter von ALCO könnte schuld sein (bin da aber anderer Meinung, der verbraucht doch nichts?!?!)?

Was haltet ihr von der Lösung Schrumpfschlau um die Dieselkraftstoffleitung zu legen, damit der Druck nicht beeinflusst wird? Oder gibt es eine fertige Harz-Lösung oder ähnliches? Ist wohl ziemlicher Aufwand alle Kraftstoffleitungen zu ersetzen...

Viele Grüße

P.S. gerade das gefunden: Permatex Fuel Tank Repair Kit. Schon mal jemand angewendet? oder das hier: https://www.youtube.com/watch?v=uWLjpvxp1Zs

Ähnliche Themen

Dass der Druck der Vorförderpumpe Einfluss auf den Verbrauch hat, kann man ausschließen. Das geht ja nur darum, den Sprit zur Hochdruckpumpe zu bringen

Ok danke für die Info. Also ist die Common Rail für den höheren Kraftstoffverbrauch veranwortlich?

Den evtl. höheren Förderdruck der Vorförderpumpe merkst du hinten am Commonrail nicht mehr. Da wird mit um die 1000Bar gearbeitet. Da kommt es auf die 1-2Bar höheren Vorförderdruck nicht mehr an.

Hab den Fehler für die komischen Spannungswerte gefunden... die StartStop Batterie war defekt. somit hat er die immer geladen bzw es versucht, muss sowas in die richtung Kurzschluss gewesen sein. Habe es gemerkt, da ich nach einmaligen Schalten des ECO-Modus die Batterie direkt leer war und meine Lima dann nicht mehr geladen hat.

Habe die Batterie abgeklemmt. Nun wieder 14,2V und 7-30 A 😉

VG

Die Start-Stop-Batterie hängt über einen Widerstand am Bordnetz, über den sie geladen wird. Ein Kurzschluss hat da wenig Auswirkungen. Wenn die kleine Batterie nicht mehr will, wird im Anlassvorgang auf reguläres Anlassen umgeschaltet mit allen Macken. Meine war nämlich vor einigen Monaten auch kaputt.

Kann sein, dennoch ist der Fehler weg, seit dem ich die Batterie abgeklemmt habe. Somit ist ganz klar die Batterie oder die Steuereinheit für den Fehler verantwortlich gewesen. Auch der Verbrauch innerorts ist von 8.5 L auf 6.3 L zurück gegangen. Was sich eindeutig auf die Mehrbelastung der Lichtmaschine zuordnen lässt.

VG

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 20. August 2024 um 06:55:58 Uhr:


Die Start-Stop-Batterie hängt über einen Widerstand am Bordnetz, über den sie geladen wird. Ein Kurzschluss hat da wenig Auswirkungen.
....

Wie kommst Du denn auf die Idee?

Da baut ein Hersteller zum Energiesparen ein Start/Stop System mit einer 12Ah Stützbatterie ein und überlässt das Nachladen dieser Batterie dann einem Vorwiderstand? Laden über einen Widerstand ist nie sinnvoll, die Batterie bekommt keine vernünftige Ladung in angemessener Zeit und am Widerstand entstehen hohe Wärmeverluste .

Das Start/Stop-System im 204 ist schon etwas komplexer.
Die Stützbatterie liegt gemäß Schaltplan Motor Start/Stop System mit einer Seite direkt an Masse.
Der Pluspol ist mit 16mm² Querschnitt an das Leistungsrelais K114 geführt. Am Pluspol ist eine weitere Ader 0,75 mm² angeschlossen, die geht über das SAM vorn, wird vermutlich eine Spannungsüberwachung sein. Das Relais K114 wird auch über SAM Front gesteuert, andere Seite der Relaisspule Masse.
Hinter dem Relais teilt sich die Pluseitung, 40mm² zur Vorsicherungsdose vorn, da hängt der Starter und der Ausgang des Generators dran und 10mm² zur Sicherung 97 im SAM Fond.
Beides ist Klemme 30, ungesichertes Plus.
Die Vorsicherungsdose enthält bei Start/Stop auch mehr als in der Standarsdausführung, es gibt dort zusätzlich eine Diode und ein Relais jeweils für Funktion Start/Stop.

Bei angezogenen K114 ist die Zusatzbatterie parallel zur Bordnetzbatterie geschaltet. Hier gibt es keine Strombegrenzung.
Beim Laden wird die Stützbatterie vom Generator auf das gleiche Potential wie die Bordnetzbatterie gezogen.

Ich hab mal in den Beschreibungen gestöbert.
Der Einbau der kleineren Zusatzbatterie mit einer komplexen Zu- und Abschaltsteuerung erfolgte, um den Nutzern den Spannungseinbruch beim Start zu verbergen. Gebläse oder Radio sollen vom Startvorgang unbeeinflusst weiter laufen.
Dazu wird die Zusatzbatterie im Fahrbetrieb parallel betrieben, nach einem automatischen Motorstop für den Moment des Startens das Bordnetz (ohne Starter) aber auf die kleine Zusatbatterie allein geschaltet. Die große Bordnetzbatterie liefert dann den Startstrom. Wenn der Motor läuft werden die Batterien wieder parallel betrieben.
Der Master für das Start/Stop ist das Motorsteuergerät (MSG), dieses bewertet Steuerparameter wie Motortemperatur, Außentemperatur, Batterietemperatur, Fahrgeschwindigkeit....und entscheidet über die Anwendung des Start/Stop-Systems (z. B. nach dreimaliger Wiederholung ohne Überschreitung von 8 km/h sol nicht mehr abgeschaltet werden.
Das SAM Front wertet Steuersignale Star/ Stop des MSG aus und über die Relais in der Vorsicherungsdose und an der Zusatzbatterie wird geschaltet. Die Relais können abhängig von der Getriebevariante mechanische oder elektronische Varianten sein.

Gruß
Pendlerrad

Zitat:

@MercedesStar schrieb am 20. August 2024 um 11:24:29 Uhr:


...Somit ist ganz klar die Batterie oder die Steuereinheit für den Fehler verantwortlich gewesen. ...
VG

Wenn bei den zuvor durchgeführten Kontrollen mit der Star-Diagnose keine Steuergerätefehler festgestellt wurden würde ich eine neue, voll geladene Stützbatterie einbauen und in der ersten Woche hin und wieder deren Spannung bei abgestelltem Fahrzeug kontrollieren. Wenn sie immer über 12,5 V hat ist das Start/Stop-System vermutlich in Ordnung.

Laut Beschreibung soll das System aber schon bei Selbstests erkennen, wenn die Zusatzbatterie defekt ist und diese dann nicht mehr laden. Star/Stop ist dann auch abgeschaltet. So ein Zustand sollte aber dann vermutlich in der Diagnose angezeigt werden.
Gruß
Pendlerrad

Danke für die Info. Vermute einen Zellendefekt. Da das System die alte defekte Batterie als "defekt" erkannt hat. Die neue Batterie jedoch lädt und auch einsetzt. Jedoch, nur einmal, danach ist sie leer...(?) Somit lädt die Lima die ganze Zeit diese Batterie.

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 20. August 2024 um 14:09:32 Uhr:



Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 20. August 2024 um 06:55:58 Uhr:


Die Start-Stop-Batterie hängt über einen Widerstand am Bordnetz, über den sie geladen wird. Ein Kurzschluss hat da wenig Auswirkungen.
....

Wie kommst Du denn auf die Idee?
Da baut ein Hersteller zum Energiesparen ein Start/Stop System mit einer 12Ah Stützbatterie ein und überlässt das Nachladen dieser Batterie dann einem Vorwiderstand? Laden über einen Widerstand ist nie sinnvoll, die Batterie bekommt keine vernünftige Ladung in angemessener Zeit und am Widerstand entstehen hohe Wärmeverluste .

Das Start/Stop-System im 204 ist schon etwas komplexer.
Die Stützbatterie liegt gemäß Schaltplan Motor Start/Stop System mit einer Seite direkt an Masse.
Der Pluspol ist mit 16mm² Querschnitt an das Leistungsrelais K114 geführt. Am Pluspol ist eine weitere Ader 0,75 mm² angeschlossen, die geht über das SAM vorn, wird vermutlich eine Spannungsüberwachung sein. Das Relais K114 wird auch über SAM Front gesteuert, andere Seite der Relaisspule Masse.
Hinter dem Relais teilt sich die Pluseitung, 40mm² zur Vorsicherungsdose vorn, da hängt der Starter und der Ausgang des Generators dran und 10mm² zur Sicherung 97 im SAM Fond.
Beides ist Klemme 30, ungesichertes Plus.
Die Vorsicherungsdose enthält bei Start/Stop auch mehr als in der Standarsdausführung, es gibt dort zusätzlich eine Diode und ein Relais jeweils für Funktion Start/Stop.

Bei angezogenen K114 ist die Zusatzbatterie parallel zur Bordnetzbatterie geschaltet. Hier gibt es keine Strombegrenzung.
Beim Laden wird die Stützbatterie vom Generator auf das gleiche Potential wie die Bordnetzbatterie gezogen.

Ich hab mal in den Beschreibungen gestöbert.
Der Einbau der kleineren Zusatzbatterie mit einer komplexen Zu- und Abschaltsteuerung erfolgte, um den Nutzern den Spannungseinbruch beim Start zu verbergen. Gebläse oder Radio sollen vom Startvorgang unbeeinflusst weiter laufen.
Dazu wird die Zusatzbatterie im Fahrbetrieb parallel betrieben, nach einem automatischen Motorstop für den Moment des Startens das Bordnetz (ohne Starter) aber auf die kleine Zusatbatterie allein geschaltet. Die große Bordnetzbatterie liefert dann den Startstrom. Wenn der Motor läuft werden die Batterien wieder parallel betrieben.
Der Master für das Start/Stop ist das Motorsteuergerät (MSG), dieses bewertet Steuerparameter wie Motortemperatur, Außentemperatur, Batterietemperatur, Fahrgeschwindigkeit....und entscheidet über die Anwendung des Start/Stop-Systems (z. B. nach dreimaliger Wiederholung ohne Überschreitung von 8 km/h sol nicht mehr abgeschaltet werden.
Das SAM Front wertet Steuersignale Star/ Stop des MSG aus und über die Relais in der Vorsicherungsdose und an der Zusatzbatterie wird geschaltet. Die Relais können abhängig von der Getriebevariante mechanische oder elektronische Varianten sein.

Gruß
Pendlerrad

Kannst du mir deine Schaltpläne zu kommen lassen? Gerne per PN. Bin selber Elektroniker, jedoch keine Lust das gesamte Auto auseinander zu bauen, um die Elektrik nachzuvollziehen. Die Schaltpläne würden es mir deutlich erleichtern das Bordnetz zu verstehen/entschlüsseln.

Viele Grüße

Zitat:

@MercedesStar [url=https://www.motor-talk.de/.../...ima-spannung-defekt-t7834053.html?...]schrieb am 21. August 2024 um 17:40:56

Kannst du mir deine Schaltpläne zu kommen lassen? Gerne per PN. Bin selber Elektroniker, jedoch keine Lust das gesamte Auto auseinander zu bauen, um die Elektrik nachzuvollziehen. Die Schaltpläne würden es mir deutlich erleichtern das Bordnetz zu verstehen/entschlüsseln.

Suche in den Kleinanzeigen oder bei dem großen alten Bruder nach "MB WIS USB".
Dann könntest du bald für kleines Geld die kompletten Ersatzteillisten mit Teilenummern, Schaltplänen, Anleitungen und noch ein paar weitere Spielereien auf deinem PC zum betrachten und natürlich auch zum ausdrucken besitzen.

Das sind keine 3 Seiten die du alleine hierfür benötigen würdest.

Unten ein Screenshot von einem aktuellen Kleinanzeigen Suchergebnis.

Screenshot WIS EPC
Deine Antwort
Ähnliche Themen