Boardcomputer gibt verwirrende Spannungswerte aus - Batteriemanagment oder Lima-Spannung defekt?

Mercedes C-Klasse S204

Guten Tag, liebe Mercedes Freunde,

Ich habe heute folgendes Problem auf der Autobahn gehabt, meine MKL ging an, das Auto erhöhte den Spritverbrauch von 4,2 L auf 100 km auf 5,2 L auf 100 km. Auch das Fahrverhalten verschlechtere deutlich (Anzug, starkes Ruckeln).

Nun habe ich auch mit bekommen, dass die Spannung am Boardcomputer über das Servicemenü komische Werte ausgibt.

Sobald ich bremse oder ausrolle, lädt die Lima meine Batterie mit 14,8V und 30-100 A. Gebe ich jedoch Gas bis 1500 Umd. (egal welcher Gang), so fällt die Spannung auf 12,4 V und minus 5-30 A (also endlädt).
Kein wunder, dass dann die Kraftstoffpumpe Probleme hat die Berge in Hessen zu schaffen. Ich konnte auch deutlich am Lenkrad die Vibrationen des Motors spüren!!

Komischerweise hat sich das Problem an einer Ampel kurz erledigt, nach dem ich den Eco-Modus in der Stadt anschaltete. Dann sprang die Bord KI wieder 14 V und 19,2 A, womit die Batterie ja dann wieder geladen werden sollte. Als ich dann die Bord KI längere Zeit anließ um zu beobachten, kam der Fehler wieder! 12,4 und minus Ampere.

Mir fiel vor 2 Wochen ähnliches auf, als ich im Eco Modus kurz in Stade eine Pause machte, um eine Route rauszusuchen. Meine Klimaanlage lief währenddessen kurz ( waren 3min). Dann Sprang die Karre plötzlich an und kämpfe um so starte. Ich dachte erst die Batterie wäre leer, da ich die Klima auf volle Pulle anhatte, (28 °C + 100% Lüfterleistung) um meine nassen Schuhe bei der Fahrt im Auto zu trocknen. Die Kombiinstrumente waren alle sehr dunkel geworden, selbst nachts hab ich kaum noch was erkennen können. Darauf hin fuhr ich durch Stade um die Spannung und den Strom zu beobachten in der Bord KI.
Das Resultat waren 13,4 bis 14,7 V je nach Drehzahl mit einem Strom von 0 bis 30 A.

Für mich sieht es aus, als wenn die Lima lädt. Jedoch fuhr ich heute am 11.08.2024 über 300 km über die A7, und ich hatte ständig Werte von 12,4 bis minus 5-15A.. Sonst schaffe ich 1300 km bei 130 km/h, jetzt nur noch 1100 km bei 130 km/h.

Kein mir jemand von euch weiter helfen, ist das Problem schon mal bei euch aufgetreten?

Fahrzeugdaten:
S204 mit CDI 220 und 2,2l; BJ2013 MOPF

46 Antworten

Die Batterie habe ich vor knapp 3 Monaten getauscht gegen folgende:

https://www.autobatterienbilliger.de/...r-Dynamic-AGM-Autobatterie?...

Zitat:

@Gremmel schrieb am 11. August 2024 um 23:35:46 Uhr:



Zitat:

@Mercedes-Fan schrieb am 11. August 2024 um 23:32:52 Uhr:


Die C-Klasse steht kurz vor dem erreichen der 200.000 km. Diff Drucksensor wurde bereits getauscht, sowie Steuergerät Kraftstoffpumpe und die Kraftstoffpumpe selber. Fehler ist dennoch heute erneut aufgetreten... ich werde wirklich verrückt. Wo ist dieser Hund vergraben... :/

Wer hat das Steuergerät für die Kraftstoffpumpen passend codiert?
Darin muss der verbaute Motor codiert werden.

eine freie Werkstatt, diese hat auch das Steuergerät und die Kraftsstoffpumpe gewechselt. Der Meister meinte er hätte das Steuergerät mittels Mercedes Programme (Token Coins gekauft dafür??) programmiert.

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 11. August 2024 um 23:39:45 Uhr:


Der Fehlercode P263509 deutet auf ein Problem mit zu wenig Kraftstoffdurchfluss.
Sind die Meldungen zu den Standlicht und Kofferaumdeckel zutreffend oder eher Messfehler?

Ab 6/2009 hat das Fahrzeug das Steuergerät Kraftstoffpumpe, sehe gerade, so weit ward Ihr auch schon..

ich habe oft das Problem, dass mein Parklicht Vorne rechts angezeigt wird. auch ist mir aufgefallen, dass häufig das Kofferraum Innenlicht hinten rechts aus ist, dann aber wieder angeht. die beschriebenen Fehler treten sporadisch auf, häufig jedoch, bei sehr starken regen. verschwinden dann wieder nach 1 bis 2 Tage.

Habe ich bereits auf beide Seiten get.
Fehler Parklicht VR
Fehler vor Tausch Steuerg. + Kraftsp.

Auch ist mir aufgefallen, wenn ich den Schlüssel stecken lasse, den Motor ausschalte. Kurz ins Gebüsch gehe um wasser zu lassen, dann wieder in Auto steige. Ich erst den schlüssel entfernen muss, um den Motor zu starten. Egal ob ich vorher den Schlüssel drehe. Die Zündung bzw der Anlasser dreht nicht an. erst nach dem Entfernen und kurz warten, kann ich erneut starten.

Ist das normal? Diebstahlschutz?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mercedes-Fan schrieb am 12. August 2024 um 00:03:22 Uhr:


Die Batterie habe ich vor knapp 3 Monaten getauscht gegen folgende:

https://www.autobatterienbilliger.de/...r-Dynamic-AGM-Autobatterie?...

Es ist eine AGM Batterie. Also richtig.

Der Antriebs CAN BUS C Fehler aus dem ADAC Ausdruck ist nach dem Tausch des Steuergerätes nicht mehr aufgetreten?
Wenn doch: Der Potentialverteiler X30/21 für diesen CAN BUS C befindet sich im rechten vorderen Fussraum. Vielleicht einmal auf Wassereintritt überprüfen.

Ob das beschriebene Diagnose Gerät diese Funktion unterstützt kann ich dir nicht beantworten.
Ich arbeite mit XENTRY usw.

Ich verlasse unsere Fahrzeuge nie wenn der Schlüssel steckt oder noch in den Fahrzeugen liegt (Keyless).
Daher kann ich deine Frage zum Diebstahlschutz nicht beantworten.

Jetzt ist Augenpflege angesagt.
Vielleicht bis nachher

Zitat:

@Gremmel schrieb am 12. August 2024 um 00:29:10 Uhr:



Zitat:

@Mercedes-Fan schrieb am 12. August 2024 um 00:03:22 Uhr:


Die Batterie habe ich vor knapp 3 Monaten getauscht gegen folgende:

https://www.autobatterienbilliger.de/...r-Dynamic-AGM-Autobatterie?...

Es ist eine AGM Batterie. Also richtig.

Der Antriebs CAN BUS C Fehler aus dem ADAC Ausdruck ist nach dem Tausch des Steuergerätes nicht mehr aufgetreten?
Wenn doch: Der Potentialverteiler X30/21 für diesen CAN BUS C befindet sich im rechten vorderen Fussraum. Vielleicht einmal auf Wassereintritt überprüfen.

Ob das beschriebene Diagnose Gerät diese Funktion unterstützt kann ich dir nicht beantworten.

Ich folge deinem Beispiel und werde auch der Augenpflege nach gehen.

Bis morgen und danke bereits an allen Menschen hier für eure Antworten. Ich hoffe ich kann mit eurer Hilfe, den Übeltäter im System ausfindig machen!!
Ich arbeite mit XENTRY usw.

Ich verlasse unsere Fahrzeuge nie wenn der Schlüssel steckt oder noch in den Fahrzeugen liegt (Keyless).
Daher kann ich deine Frage zum Diebstahlschutz nicht beantworten.

Jetzt ist Augenpflege angesagt.
Vielleicht bis nachher

Danke für deinen Tipp mit dem Potentialverteiler. Ich werde morgen mal danach suchen.

Der Fehler trat danach nicht mehr auf also der CAN BUS C Fehler zur Kraftstoffpumpe.

Melde mich nochmals zurück, ich habe nun die Potentialstellen links und rechts Vorne geöffnet. die Fahrerseite war etwas nass, also der Stoff. Die Stellen liegt meine Hand auf.

Sonst konnte ich nichts verdächtiges erkennen, alles trocken kein Rost.

20240812
20240812
20240812
+3

Hast du denn nachdem du natürlich die Starterbatterie fachmännisch am Minuspol abgeklemmt hattest die kleinen Busstecker aus den Verteilern gezogen und auf Oxidatition kontrolliert?

Wenn da Feuchtigkeit ist muss die ja irgendwie dahin gekommen sein.
1. Abläufe Schiebedach verstopft?
2. den Deckel von dem SAM Vorne (Sicherungskasten) nicht richtig verschlossen?
3. davon die Dichtung defekt?
4. vom Scheibenwischerarm links die weiche Durchführung defekt?
5. die Abläufe im Wasserkasten verstopft?
6. ist bereits Feuchtigkeit im SAM vorne?

Nein, das habe ich alles nicht geprüft.
Habe das Fahrzeug nun nach fast 1 Jahre Fehlersuche und besuchen bei diversen Freien Werkstätte an Mercedes übergeben. Ich hoffe die finden den Fehler, ich bin zu 100% sicher, dass es ein SAM oder Steuergerät ist.

Sobald ich das Auto zurück erhalte, melde ich mich erneut. Bis dahin, danke an alle für die Hilfe, ihr seid Super!!!

Gerade um 16:15 Rückmeldung von der Werkstatt erhalten. DPF soll defekt sein - Austausch knapp 5500 € ... Lieferbarkeit des DPF 3-4 Monate sagte mir der Freundliche von Mercedes.

Fahrzeug im Oktober 2023 gekauft... für mich bricht gerade eine Welt zusammen, da ich das Fahrzeug für den Job an der Schule und für die zweiwöchigen Besuche mit meiner Tochter (Hamburg - Kassel) benötige.

Kann mir jemand von euch einen Tipp geben, wie ich den DPF günstiger bei einer guten Werkstatt die vertrauenwürdig ist ersetzen lassen kann?

VG

Man kann den in Fachwerkstätten regenerieren lassen. Kostet ein paar hundert Euro, aber nicht den "wir-wollen-das-Auto-nicht-sehen"-Preis von der Teiletauscherklitsche

Angeblich ist der DPF innen gebrochen. Als ich fragte, wie er das heraus gefunden hat, meinte der MB Mitarbeiter, dass sein findiger Mechaniker ohne zu des DPFs es an den Werte der StarDiagnose und den verrußten Endtopf des Auspuffs festgestellt hat.

Für wie plausibel haltet ihr das? Bin überlegen eine Regeneration durchzuführen, jedoch weiss ich nicht, ob es sich lohnt, wenn der Monolith wirklich gebrochen ist..?

Melde mich nochmal zurück, hab leider mein Passwort vergessen, als ich Windows neu aufgesetzt habe.

Somit Mercedes-Fan = MercedesStar.

Ich habe nun den DPF ersetzen lassen, bei einem befreundeten Mercedes Programmierer/Mechaniker.

Nun habe ich jedoch noch das Problem, dass mein Kraftstoffdruck zu hoch ist. Anbei das Video der Xentry Diagnose: https://www.youtube.com/watch?v=GEQ0X0N9XY0

Der Kraftstoffdruck ist mit 4.5 bar deutlich höher als der Ist-Wert (siehe Video)

Der Dekra Gutachter, welche in höchster Form inkompetent meinen Auftrag bearbeitete, meinte die Diesel Kraftstoffleitungen seien die Ursache. (siehe Bild Anhang)

Meine Frage an euch:

Kann es wirklich sein, dass diese Beschädigungen den Kraftstoffdruck so extrem steigen lassen? Liegt es wohlmöglich am verbauten Kraftstofffilter (China-Ware?!).
Wenn ja würde ich gerne die Kraftstoffleitungen in eigen Regie wechseln(soll laut Dekra 1000€ kosten), dazu möchte ich eine Bühne in einer Selbsthilfe-Werkstatt mieten.

Gibt es Anleitungen für den Wechsel, damit ich weiß, welche Ersatzeile ich genau brauche, und um mir im Vorfeld einen Plan zu erstellen(gedanklich) über die Durchführung.

Danke im Voraus für eure Hilfe und Viele Grüße!

China Ware?
Neue Kraftstoffpumpe 1
Neue Kraftstoffpumpe 2
+3

Es gibt eine Passwort vergessen Funktion.

Aber das kann ich mir nicht vorstellen. Normal macht den Druck der Druckregler den Druck und lässt den Überschuss über den Rücklauf in den linken Tank abfließen.

Ja das denke ich mir auch @wolfgangpauss. Hast du eine Idee, was diesen Mehrverbrauch rechtfertigen kann?

Hab das AGR Ventil deaktiveren lassen und die Lambda-Sonde. Daran könnte es nicht liegen?

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen