BMWHat, Carly, etc. - bin Neuling brauche einen Tipp !
Hallo Kollegen!
Ich habe schon öfter von BMWHat und Carly gehört. Damit kann man doch über sein Smartphone oder Laptop BMWs ganz normal codieren ohne Abitur/Informatikstudium, oder?
Also brauche ich nur einen OBD-Adapter und das Programm... Kostet das Programm was oder wie läuft das?
Ihr merkt ich habe keine Ahnung. Hat jemand einen Tipp für mich?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@pico24229 schrieb am 15. Juni 2015 um 09:12:54 Uhr:
Eigentlich will ich nicht immer den 10er für einen COdierer zahlen der auch noch 100km weit weg ist.Ich habe nur vor: Fehlerspeicher zugriff, Check-Controll-Meldungen löschen(zB Gurtpiepsen), Batterie anmelden.
Und das am besten für E60, 34,38,39
Bis jetzt wurden m.E. immer nur Halbwahrheiten geschrieben. Die Software selber kostet 44,99€, sowohl für Android, als auch für IOS.
Hast du ein Iphone oder Ipad benötigst du einen Wifi Adapter für 54,90€.
Für Android benötigst du je nach dem was du machen willst:
ein OBD & OTG Kabel für 28,90€ und ggf. ein 20PIN Adapter für 9,90€. Dieser Adapter wird für Fahrzeuge vor 2001 benötigt, wo die runde Diagnose Schnittstelle im Motorraum ist.
Bluetooth Adapter für 21,90€.
Willst du z.B. Batterie registrieren, Service zurück setzen, DPF Regeneration anstoßen, so sind jeweils noch Kosten in Höhe von jeweils 3-10€ fällig (in App Kauf).
E60: Vor Facelift - bzw. bis etwa Bj.03/2007
Mit dem OBD-Kabeladapter kann die Diagnose durchgeführt werden, ist aber nicht so praktisch wie mit dem Bluetooth-Adapter. Es kann auch damit kodiert werden. Mit dem Bluetooth-Adapter kann die Diagnose bequem durchgeführt werden. Es kann damit nicht kodiert werden.
Nach Facelift (LCI) - bzw. ab etwa Bj.03/2007
Mit dem Bluetooth-Adapter kann die Diagnose bequem durchgeführt werden. Es kann auch kodiert werden! Keine Diagnose mit OBD-Kabel möglich!
E34:Carly für BMW 20 Pin Adapter
Mit dem OBD-Kabeladapter und einem 20 Pin Adapter kann die Diagnose durchgeführt werden.
Es kann auch damit kodiert werden.
Keine Diagnose mit BT-Adapter möglich!
Anschlussmöglichkeiten
Bis Bj.2000 Verbindung nur mit runder Diagnosedose im Motorraum möglich (Adapter erforderlich)
Ab Bj.2000 Verbindung nur mit runder Diagnosedose im Motorraum möglich, wenn verhanden (Trotz 16.Pol. OBD Dose im Innenraum)
Ab Bj.2001 Verbindung mit16.Pol. OBD Dose im Innenraum
E38 & E39: Mit dem OBD-Kabeladapter kann die Diagnose durchgeführt werden. Es kann auch damit kodiert werden. Keine Diagnose mit BT-Adapter möglich!
Anschlussmöglichkeiten
Bis Bj.2000 Verbindung nur mit runder Diagnosedose im Motorraum möglich (Adapter erforderlich)
Ab Bj.2000 Verbindung nur mit runder Diagnosedose im Motorraum möglich, wenn verhanden (Trotz 16.Pol. OBD Dose im Innenraum)
Ab Bj.2001 Verbindung mit16.Pol. OBD Dose im Innenraum
Hoffe mit diesen Infos geholfen zu haben.
111 Antworten
Das war bei mir auch der Grund ins Codieren / Flashen / etc. einzusteigen. Mittlerweile auch mit ICOM... *hust* Jaja die Sucht 😁
Ich benutze Carly lediglich für die Überwachung und schnelles Fehler auslesen/löschen. Sobald mir etwas ungewöhnliches auffällt, kommt das Notebook zum Einsatz. Codieren würde ich mit Carly nie, da mir die Transparenz fehlt.
Hallo ich hätte mal eine frage bzg NCS hab im forum gelesen das man direkt codieren kann gelicher ablauf nur bei car key memory dan hatt mann einige funktionen die codiert werden können nur meine frage ich bekomm keine steuergeräte zur auswahl.
Weiter würde ich gern mein Gurtwarner ton altivieren kann mir einer sagen wo ich das machen kann.
Ohh sorry für die rechtschreibfehlern hab erst selber gemerkt
Ähnliche Themen
Taugt das Gerät was für Anfänger zum Fehlerspeicher auslesen und löschen.Ich möchte nicht irgendein SG zerschießen.Und da sich wohl keiner in meiner Nähe befindet um den FS auszulesen.Muss ich selbst schauen wie 9ch zurecht komme
https://www.obdexpert.de/prestashop/home/27-icarsoft-i910-ii.html
Zitat:
@oliver_germany schrieb am 9. Februar 2016 um 07:22:56 Uhr:
Ich hab mir als Einstieg vor knapp zwei Jahren auch erst die App und das Kabel gekauft. Unter anderem, weil die App beworben wurde mit NSW als Tagfahrlicht und auch noch einige andere Funktionen, die ein (sehr kompetenter) Codierer zu dem ich 150km gefahren bin, als unmöglich abgelehnt hatte. Heute weiß ich, er hatte recht.Zitat:
Ganz ehrlich Hobbyschrauba? Ich kenne nicht einen einzigen Bericht in diesem oder einem anderen Forum, dass ein User von schwerwiegenden Fehlern mit BMWhat oder Carly berichtet. Und ich lese hier und woanders viel mit.
Ich kenne nur Threads der sogenannten Profis, die berichten, dass sie einem namenlosen User angeblich helfen mussten, durch die App verursachte Schäden zu beheben bzw. zig Geschichten gehört haben, die von solchen Usern berichten.
Hörensagen aus dritter, vierter oder was weiß ich wievielter Hand. Legenden.
Damals hab ich es auf biegen und brechen mit Carly oder vielmehr BMWhat versucht.Das Ergebnis war, das nach drei vier Versuchen permanent die Rückleuchten geleuchtet haben, und sonst nix. Ich meine wirklich überhaupt gar nichts. Weder das Abblendlicht hat noch funktioniert, noch Nebelscheinwerfer. Blinker gingen noch, sonst überhaupt nichts. Beim "Codieren" kam in der App dann irgendwann ein Fehler.
Keine Ahnung was die App damals angestellt hat. Backupfunktion hat nichts gebracht, andere Reset Funktionen gab und gibt es aktuell immer noch nicht.Bin also wieder 150km gefahren und mir eine leere MAN zu codieren lassen.
Kurz darauf bestellte ich mir dann selbst ein OBD Kabel.
Habe einige Mails an die Entwickler geschickt, auch mit konkreten Verbesserungsvorschlägen und Parametern, sowie dass auch unterschiedliche Softwarestände und Hardwareversionen nicht pauschal die selben Codieroptionen bieten, was jedoch nur sehr zögerlich angenommen wird.Es ist halt so das die von uns die ansatzweise einen Plan haben so grob wissen was abgeht. Die die einfach nur schnell was codieren wollen sind sich des Risikos nicht bewusst.
M.E. ist diese App für den aktuellen Entwicklungsstand keinesfalls das Geld wert was dafür verlangt wird und sollte nicht in dem Ausmaß mit den Versprechen an Möglichkeiten vermarktet werden wie das aktuell getan wird
Gibt halt schon zu viele die drauf schwören lass sie halt. Ist wie mit Merkels Politik einige halten trotz des Irrsinns immer noch zu ihr 😁.
Es gibt eben doch Leute die Probleme damit hatten. Nur wird das von einigen BMWhat/Carly-Usern als Unsinn abgestempelt und deswegen laufe ich Sturm dagegen. Und auch weil das kein Analysetool ist sondern nur um den FS zu löschen - das kann aber wie gesagt auch eine kostenlose App - dafür brauch ich dem Entwickler wenigstens keine 49 € in den Rachen werfen.
passt jetzt nicht ganz dazu aber wie oben beschrieben wollte ich bei mein Bmw e60 2008bj 525d den Gurtwarner Ton aktivieren kann mir da jemand weiterhelfen. Momentan habe ich nur das Zeichen am Tacho.
NCS Expert vorhanden
Schauen ob die FA's +OI11 und +OI12 drin sind, wenn ja, beide löschen, FA_write in CAS und LMA und dann das Airbag Steuergerät mit Profil ohne SG Manipulation nach FA codieren. Oder, die vom Hobbyschrauba geliebte Formulierung, leere MAN codieren.
Sind die FA's nicht drin, reicht es das Airbagsteuergerät einfach nur mit leerer MAN 😁 😁 zu codieren.
Ich habe mal eine Frage zu der Batterie Registrierung mit der Carly App. Ich habe die App schon länger in Verwendung zum Fehlerspeicher Auslesen. Nun brauche ich eine neue Batterie für meinen 530i. Eingebaut ist eine normale 110ah BMW Batterie. Die gleiche Batterie kann ich ja mit der App anlernen. Wie sieht es aber aus, wenn ich z.B. eine 90ah AGM Batterie einbaue? Kann die App einen neuen Batterietyp codieren und registrieren?
Die App codiert es zwar richtig im CAS, passt aber den FA nicht an. D.h. fürs Auto ist alles in Ordnung, wenn er aber mal wegen Fehlersuche an den Tester muss, gibts Probleme.
Lass das machen von einem Codierer bzw. jemandem der die nötigen Programme hat inkl. neu anlernen, das wird dich vermutlich gar nix bis maximal 10 Euro kosten und gut ist. Dann ist alles OEM.
Zitat:
@chief123 schrieb am 13. April 2016 um 12:27:31 Uhr:
Die App codiert es zwar richtig im CAS, passt aber den FA nicht an. D.h. fürs Auto ist alles in Ordnung, wenn er aber mal wegen Fehlersuche an den Tester muss, gibts Probleme.
Und wenn ich den gleichen Typ einbaue und nur registriert werden muss? Gibt es dann später auch Probleme, wenn ich das mit der App mache?
Wenns die gleiche ist sollte die App das auch hinbekommen.
Danke, dann weiß ich Bescheid.