ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. BMW E61 Neuling?

BMW E61 Neuling?

BMW 5er E61, BMW 5er E60
Themenstarteram 28. Juni 2011 um 12:11

Hallo liebes E61 Forum,

nachdem ich als alter Mercedes-E-Klasse Fahrer nun BMW eine Chance geben möchte, brauche ich von netten Leuten einen Rat.

Der Grund zum Wechsel: Mercedes hat nach meiner Meinung die Motorenentwicklung ziemlich verschlafen, gerade die Benziner glänzen durch hohe Verbräuche und wenig Leistung. Die kleinen 6-Zylinder 230 und 240 z. B. liegen in der Stadt bei inakzeptablen 16 Litern und halten mit Audi und BMW von der Leistung her nicht mit. Gefühlt entsprechen die 150 KW des 230gers den 110 KW eines A6!

E61? Da ich nur 10.000km und auch viel Kurzstrecke fahre, kommt als Motor nur ein Benziner in Frage. Jetzt steht hier beim BMW Händler ein 530i mit der N52B30 Motorisierung (190 KW).

Wie hoch ist der Verbrauch?

Wo liegen die Problemchen der E61ger ab Bj. 07/2005?

Oh, jetzt habe ich zufällig das Auto bei mobile entdeckt, könnt Ihr mir bitte Eure Meinung zu dem Auto mitteilen? Ich finde das Auto super ausgestattet und würde ihn für 20.000 sofort nehmen.

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Vielen Dank für Eure Kommentatre,

viele Grüße,

W.

Beste Antwort im Thema
am 28. Juni 2011 um 12:33

Das Fahrzeug sieht super aus. Echt hübscher Innenraum - schöne Farbwahl innen. :)

Motorentechnisch gibt es bei den N52-Motoren nicht viel zu sagen. Der Motor besteht im Gegensatz zu seinem Vorgänger (M54) aus einer Aluminum-Magnesium Mischung und ist dadurch viel leichter geworden. Er hat im Gegensatz zu seinem Vorgänger eine elektrische Wasserpumpe, die unabhängig von der Drehzahl durch ein Kennfeld gesteuert wird. Der N52-Motor hat auch das Valvetronic-System. Dies ist eine variable Hubverstellung, die eine Drosselklappe überflüssig macht, Diese aber erhalten bleibt, da sie bei einem Ausfall des Valvetronic-Systems zur Not arbeiten kann. Es ist ein ziemlich aufwendiges System. Ein Stellmotor verstellt mittels einer Exzenterwelle den Ventilhub, wodurch der Motor freier atmen kann und dadurch weniger verbrauchen soll, aber bessere Fahrleistungen beherbergen soll. Noch zu erwähnen wäre, dass der N52-Motor keinen Ölmessstab hat, sondern lediglich auf die elektronische Ölmessung zurückgegriffen wird. So viel mal zur Technik.

Anfällig ist der Sauger-Benzinmotor nicht, er läuft gut, zieht auch gut, braucht aber seine Drehzahlen. Wenn er sie aber hat, dann kommt der typische Reihensechszylinder-Charakter zur Geltung. Leistungsstark, Laufruhig und Soundtechnisch sehr gut. Das Ansprechverhalten ist toll.

Wenn man ihn wartet und pflegt und nicht kalt tretet, sollten sich die Fehler im Rahmen halten.

Zum E61: Der E61 hat Probleme mit dem Panoramadach, die Dichtungen etc., halten nicht lange und das Dach verursacht nur Probleme. Schön, dass du dir einen ausgesucht hast, der dieses, zugegeben schönes und tolles Extra nicht hat.

Was das Fahrzeug aus dem Angebot angeht. Er hat Komfortsitze, diese sind sehr gut. Einer der besten Sitze, die ich je hatte oder Probe gesessen habe. PDC, Xenon sind auch vorhanden - ist für mich auch wichtig.

1.Hand ist auch toll, ich würde die Kilometerleistung überprüfen und das Serviceheft anfragen.

Dann steht nichts mehr im Wege und dann bist du ein BMW-Fahrer in unserem E60/61-Forum!

So viel mal von mir,

BMW_verrückter

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten
am 28. Juni 2011 um 12:33

Das Fahrzeug sieht super aus. Echt hübscher Innenraum - schöne Farbwahl innen. :)

Motorentechnisch gibt es bei den N52-Motoren nicht viel zu sagen. Der Motor besteht im Gegensatz zu seinem Vorgänger (M54) aus einer Aluminum-Magnesium Mischung und ist dadurch viel leichter geworden. Er hat im Gegensatz zu seinem Vorgänger eine elektrische Wasserpumpe, die unabhängig von der Drehzahl durch ein Kennfeld gesteuert wird. Der N52-Motor hat auch das Valvetronic-System. Dies ist eine variable Hubverstellung, die eine Drosselklappe überflüssig macht, Diese aber erhalten bleibt, da sie bei einem Ausfall des Valvetronic-Systems zur Not arbeiten kann. Es ist ein ziemlich aufwendiges System. Ein Stellmotor verstellt mittels einer Exzenterwelle den Ventilhub, wodurch der Motor freier atmen kann und dadurch weniger verbrauchen soll, aber bessere Fahrleistungen beherbergen soll. Noch zu erwähnen wäre, dass der N52-Motor keinen Ölmessstab hat, sondern lediglich auf die elektronische Ölmessung zurückgegriffen wird. So viel mal zur Technik.

Anfällig ist der Sauger-Benzinmotor nicht, er läuft gut, zieht auch gut, braucht aber seine Drehzahlen. Wenn er sie aber hat, dann kommt der typische Reihensechszylinder-Charakter zur Geltung. Leistungsstark, Laufruhig und Soundtechnisch sehr gut. Das Ansprechverhalten ist toll.

Wenn man ihn wartet und pflegt und nicht kalt tretet, sollten sich die Fehler im Rahmen halten.

Zum E61: Der E61 hat Probleme mit dem Panoramadach, die Dichtungen etc., halten nicht lange und das Dach verursacht nur Probleme. Schön, dass du dir einen ausgesucht hast, der dieses, zugegeben schönes und tolles Extra nicht hat.

Was das Fahrzeug aus dem Angebot angeht. Er hat Komfortsitze, diese sind sehr gut. Einer der besten Sitze, die ich je hatte oder Probe gesessen habe. PDC, Xenon sind auch vorhanden - ist für mich auch wichtig.

1.Hand ist auch toll, ich würde die Kilometerleistung überprüfen und das Serviceheft anfragen.

Dann steht nichts mehr im Wege und dann bist du ein BMW-Fahrer in unserem E60/61-Forum!

So viel mal von mir,

BMW_verrückter

Themenstarteram 28. Juni 2011 um 13:14

Lieber BMW_Verrückter,

danke für Deine sehr schnelle Antwort und Deine Einschätzung. Du bestätigst aber auch, was ich schon von anderer Seite gehört habe, nämlich das anfäälige Panoramadach. Vielleicht hast Du es übersehen, aber ist bei dem Auto vorhanden!

Ist der Preis OK? Komme ich mit durchschnittlich 10L bei defensiver Fahrweise hin?

Dankeschön,

W.

am 28. Juni 2011 um 16:00

Habe ich tatsächlich übersehen. Aber es gibt, wenn du das Forum durchstöberst einige Beiträge, wie man die Probleme löst oder überhaupt nicht bekommt mit dem Pan-Dach.

Schau mal bei www.spritmonitor.de, was Leute verbrauchen.

10 Liter sollen bei (!) defensiver Fahrweise drinnen sein. :)

BMW_Verrückter

Sicherlich ist dies ein schöner Wagen.

Aber ich möchte dir einen Tip geben zum Model.

So wie ich das sehe ist dieser Wagen noch mit Schlüssel am Start.

Das heißt Modell E61 1 Baureihe. Ich würde bei der Summe von 21.000€

auf jeden Fall einen Wagen nehmen mit Startknopf. Die bedeutet dann

das es die 2.Baureihe ist. Alleine von der 1. Baureihe zur 2. Baureihe ( Startknopf )

wurden soviele wesendliche änderungen vorgenommen ( Elektrik / Motoren verbessert )

das ich auf die 1. Baureihe nicht setzen würde.

Auch ich habe einen Touring und habe bewusst auf das Panorama Dach verzichtet.

Navi Pro und Hifisystem würde ich immer drauf achten. Standart Systeme und kleiner Bildschirm

ginge bei mir nicht. Dann hat man CD und DVD Laufwerk getrennt im Auto. Wechsler spielt keine MP3

daten ab, braucht man also nicht. 1 CD MP3 im normalen Laufwerk hat mehr drauf als 6 CD`s im

Wechsler.

Gruß Martin

Themenstarteram 29. Juni 2011 um 8:32

Hallo Martin,

ob MB oder BMW, jede Marke hat so Ihre Tücken und ich hatte gehofft, dass einer wie Du mit 10 jähriger BMW Erfahrung mir ein bisschen Belichtung schenkt. Vielen Dank für die wertvollen Tipps zum Model. Die E-Klasse Bj. 2000-2005 hatte auch desaströse Probleme mit der Elektronik und dem aut. 7G Getriebe.

Ich werde das Auto heute zur Probe fahren und bin sehr gespannt auf das "Aus Freude am Fahren". Wunderlich finde ich, dass das Auto in 6 Jahren nur knapp 90 tkm gefahren wurde, deshalb werde ich es nur kaufen, wenn lückenlos mit Scheckheft gepflegt wurde. Und mit dem Preis hast Du recht, mal sehen ob das Auto unter 20.000 zu drücken ist.

Tolles Forum hier,

viele Grüße,

Wilhelm

 

Hallo, das wäre auch mein Tipp drauf zu achten das es einer wird ab der zweiten Baureihe (ab 9/2005) mit Start Knopf. Ich fahre zwar einen Diesel aber auch da wurden unterm Blechkleid viele Veränderungen vorgenommen.

Gruß

Peter

Themenstarteram 30. Juni 2011 um 10:47

update

Nach ausgiebiger Probefahrt muss ich gestehen, dass die Freude am BMW fahren kein blöder Spruch ist.

Im Vergleich zur E-Klasse (E280) ist die Straßenlage, gerade bei hoher Geschwindigkeit, wohl nicht zu toppen, also ein ganz großes Plus. Von den 190 KW hätte ich allerdings ein bisschen mehr Drehmoment erwartet. Sei´s drum, die Individual Innenaussattung und die Standheizung machen das Auto sehr ansprechend und mir die Wahl nicht leicht. Dieses Auto oder doch lieber weitersuchen und die 2. Baureihe des E61 kaufen?

Heute schau ich mir noch einen 525i aus 07/2006 an, mal sehen wie groß der Unterschied zum 530i ist.

Vielen Dank nochmals für die vorangegangenen Tipps,

W.

Zitat:

Original geschrieben von Peter-a6

Hallo, das wäre auch mein Tipp drauf zu achten das es einer wird ab der zweiten Baureihe (ab 9/2005) mit Start Knopf. Ich fahre zwar einen Diesel aber auch da wurden unterm Blechkleid viele Veränderungen vorgenommen.

Gruß

Peter

Welche Veränderungen sind es im Detail?

am 30. Juni 2011 um 14:18

Zitat:

Original geschrieben von ckniotek

Zitat:

Original geschrieben von Peter-a6

Hallo, das wäre auch mein Tipp drauf zu achten das es einer wird ab der zweiten Baureihe (ab 9/2005) mit Start Knopf. Ich fahre zwar einen Diesel aber auch da wurden unterm Blechkleid viele Veränderungen vorgenommen.

Gruß

Peter

Welche Veränderungen sind es im Detail?

Moin,

 

siehe nachfolgende BMW-Pressemeldung zum Modelljahr 2006, datiert aus Juli 2005. Viel Spass beim Lesen :D

 

MfG

 

____________________________________________________________________________________________________

 

Modellpflege 2006:

 

BMW 5er: Neue Modelle, neue Motoren, Diesel-Allrad und mehr

Mit drei neuen Modellen, überarbeiteten Motoren, mehr Ausstattung sowie neuen Farben und Extras startet die obere Mittelklasse von BMW gut gerüstet ins neue Modelljahr.

Die Modellpalette der BMW 5er Reihe umfasst ab Herbst 2005 dann insgesamt 13 Limousinen- und zehn

Touring-Modelle, die alle die Auflagen der EU 4-Abgasnorm erfüllen. Alle Dieselmodelle sind mit einem wartungsfreien Partikelfilter ausgestattet. Das Produktspektrum reicht vom 520d mit Vierzylinder-Turbodiesel-Triebwerk (120 kW/163 PS)

bis zum viertürigen reinrassigen Sportwagen M5 mit V10-Motor (373 kW/507 PS).

 

Neues Modell: Die 540i Limousine mit V8-Motor.

Die treibende Kraft im 540i ist das kleinere der beiden V8-Triebwerke mit VALVETRONIC und Doppel-VANOS, die erstmalig

im Frühjahr 2005 im BMW 7er zum Einsatz kamen. Es entwickelt aus 4 000 cm³ Hubraum 225 kW/306 PS, das maximale Drehmoment von 390 Nm wird bei 3 500 min–1 erreicht. Der neue 540i beschleunigt mit dem serienmäßigen Sechsgang-Handschaltgetriebe in 6,2 Sekunden auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h. Der Verbrauch liegt

bei 11,0 Liter/100 km im EU-Zyklus, ein moderater Wert für eine sportliche V8-Limousine in dieser Leistungsklasse. Die Ausstattung entspricht dem BMW 535d.

 

Topmodell 550i mit überarbeitetem V8-Motor ersetzt 545i.

Das V8-Triebwerk des neuen 550i hat einen Hubraum von 4.799 cm³ und leistet 270 kW/367 PS, bullige 490 Nm stehen

bei 3.400 min–1 parat. In sportlichen 5,5 Sekunden erreicht der 550i in der Handschaltversion die 100 km/h-Marke,

der Sprint von 80 auf 120 km/h wird im vierten Gang in gerade mal 5,2 Sekunden absolviert. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt für Limousine und Touring 250 km/h (abgeregelt). Trotz der markanten Anhebung der Leistungsdaten blieb der Verbrauch des 550i mit 11,1 Liter/100 km (EU-Gesamt) annähernd auf dem Niveau des Vorgängers. Gleichzeitig gelang

es, die Abgas-Emissionseinstufung nach den US-Kriterien von LEV auf ULEV II hochzustufen (EU4 für Europa).

Sowohl der BMW 540i als auch der BMW 550i sind serienmäßig mit einem manuellen Sechsganggetriebe ausgestattet.

Auf Wunsch ist ein Sechsgang-Automatikgetriebe mit Steptronic lieferbar. Für den BMW 550i wird optional auch das Sechsgang-SMG-Getriebe angeboten. Das Angebot einer Handschaltversion verschafft BMW dabei eine Alleinstellung gegenüber seinen Hauptwettbewerbern.

 

530d: Geringerer Verbrauch trotz spürbarer Leistungszunahme.

Der neue Reihensechszylinder-Dieselmotor im BMW 530d (Limousine/Touring) mit Vollaluminium-Kurbelgehäuse und

Common-Rail-3 mit Piezo-Einspritztechnik bewährt sich schon seit Frühjahr 2005 im 7er.

Mit 170 kW/231 PS bei 4.000 min–1 und 500 Nm von 1.750 bis 3.000 min–1 hat er die höchste Leistungsdichte und

das höchste Drehmoment für Dieselmodelle im Segment des BMW 5er. Das neue Triebwerk beschleunigt die 530d

Limousine in nur 6,8 Sekunden auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h. Trotz der Leistungssteigerung

um 10 kW/13 PS bei flacherem Drehmomentverlauf konnte der Kraftstoffverbrauch bei identischem Hubraum auf

6,7 Liter/100 km im EU-Zyklus gesenkt werden. Die Anforderungen der EU4-Abgasnorm werden wie bei allen BMW 5er Dieselmodellen mit einem serienmäßigen, wartungsfreien Diesel-Partikelfilter erfüllt.

 

530xd Limousine/Touring: Erster 5er Diesel mit Allrad-Antrieb.

Der neue 530xd ist der erste BMW 5er Diesel mit Allradantrieb. Das BMW Allradsystem xDrive sorgt für herausragende

Allrad-Fahrdynamik und -Agilität. In Sekundenbruchteilen wird über eine elektronisch geregelte Lamellenkupplung der

Kraftfluss zwischen den beiden Achsen optimal verteilt. Die Parameter für die Kraftfluss-Regelung liefern das Fahrwerkregelsystem DSC und die Motorsteuerung. xDrive kann dadurch das Antriebsmoment für bestmögliche

Fahrstabilität und Traktion zwischen Vorder- und Hinterachse optimal verteilen. Der 530xd beschleunigt in nur 6,6

Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 242 km/h. Der Durchschnittsverbrauch im

EU-Zyklus beträgt 7,6 l/100 km.

 

520d: Starker Vierzylinder-Diesel für die BMW Business-Class.

Der mit Abstand stärkste 2,0 Liter-Vierzylinder-Dieselmotor (120 kW/163 PS, 340 Nm) am Markt sorgt ab Herbst auch im BMW 5er für besonders effiziente Dynamik. Die 520d Limousine mit dem serienmäßigen Sechsgang-Handschaltgetriebe beschleunigt in nur 8,6 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 223 km/h. Trotz der sportlichen Fahrleistungen beträgt der Durchschnittsverbrauch im EU-Zyklus aber nur 5,9 Liter/100km.

Ab Anfang 2006 ist optional auch ein Sechsgang-Automatik-Getriebe mit Steptronic vorgesehen. Zur Grundausstattung gehören unter anderem ABS, DSC mit DTC und DBC, Reifenpannenanzeige, acht Airbags, Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorn und hinten sowie ein CD-Radio. Die Grundausstattung entspricht weitestgehend dem BMW 523i.

 

Mehr Serienausstattungen für den 5er.

 

Die BMW 5er des Modell-Jahrgangs 2006 sind unter anderem am neuen iDrive-Controller zu erkennen, der jetzt mit einem schwarzen Ledereinsatz versehen ist. Die Kofferraumklappe der Limousine kann jetzt auch vom Fahrersitz aus auf Knopfdruck elektrisch geöffnet werden. Darüber hält jetzt auch im 5er die Motor-Start-Stopp-Funktion per Tastendruck am Armaturenbrett Einzug.

Die zusätzlichen Sicherheits- und Komfortfunktionen der DSC der neuesten Generation gehören ab Herbst 2005 zur Serienausstattung aller BMW 5er (siehe auch Kap. 3.7).

--> Kap 3.7 sagt zur DSC:

DSC mit neuen innovativen Sicherheits- und Komfortfunktionen.

Die Dynamische Stabilitäts Control DSC bietet eine Reihe zusätzlicher Sicherheits- und Komfortfunktionen. Sie gehören ab Herbst 2006 bei allen Modellen der 5er und 6er Reihe zur Serienausstattung, für die 6 Zylinder-Modelle der 1er und 3er Reihe sind diese Zusatzfunktionen ebenfalls in der Serienausstattung enthalten. Der Anfahrassistent (Hill Start Assist) erlaubt insbesondere beim Handschalter ein komfortables Anfahren an Steigungen, ohne dabei die Feststellbremse betätigen zu müssen. Die Funktion Bremsbereitschaft legt bei schneller Gaswegnahme vorsorglich schon die Bremsbeläge an die Bremsscheiben an, so dass sich bei einer anschließenden Notbremsung die Zeitspanne bis zum Druckaufbau und damit der Bremsweg reduziert. Die Funktion Trockenbremsen betätigt bei Regen – unmerklich für den Fahrer und ohne Verzögerung des Fahrzeugs – in definierten Abständen die Bremse, um diese von Spritzwasser zu befreien und damit auch bei regennasser Fahrbahn eine spontane Bremswirkung zu garantieren. Die Fading-Kompensation verstärkt zusätzlich den Bremsdruck bei extrem heißen Bremsen und erreicht dadurch auch in diesen Situationen unvermindert gute Bremswirkung. Die Soft-Stop Funktion reduziert beim stärkeren Abbremsen des Fahrzeugs bis zum Stillstand den unkomfortablen Anhalteruck des Fahrzeugs durch automatische Verringerung des Bremsdrucks unmittelbar vor dem Stillstand. Die Anhänger-Stabilitätsfunktion bringt schließlich Gespanne, die drohen instabil zu werden, wieder sicher auf den richtigen Kurs.

 

Neue Farben, neue Optik, neue Ausstattungen.

Die Metallic-Außenfarben Monacoblau, Tiefgrün und Barberarot ersetzen Orientblau, Oxfordgrün und Chiarettarot. Die Sechszylindermodelle präsentieren sich jetzt mit verchromten Nierenstäben. Die serienmäßigen Sitze erhalten das neue Stoffdesign „Linea“. Ein neues Räderdesign im Parallelstyling gibt es für die 18-Zoll-Mischbereifung der 5er Limousine und die normale 18-Zoll-Bereifung des 5er Touring.

Die ISOFIX Kindersitzbefestigung – inklusive Deaktivierungsmöglichkeit des Beifahrer-Airbags – gibt es nun auch für den Beifahrersitz. Als Sonderausstattung wird im 5er der Komfortzugang angeboten, der das Öffnen und Schließen des Fahrzeugs sowie in Verbindung mit der Start-/Stopp-Taste das Starten und Abstellen des Motors erlaubt, ohne den mitgeführten Schlüssel benutzen zu müssen. Der optionale Fernlichtassistent (siehe Kap. 3.7) erhöht zusätzlich die aktive Sicherheit und den Bedienkomfort.

--> Kap. 3.7 zum Fernlichtassistent:

Mehr aktive Sicherheit mit dem neuen Fernlichtassistent.

Der für die 5er, 6er und 7er Reihe verfügbare Fernlichtassistent registriert über einen Kamerasensor, der in den Innenspiegel integriert ist, das Verkehrsgeschehen und steuert selbsttätig das Ein- und Ausschalten des Fernlichts. Das Scheinwerferlicht und das Rücklicht von Fahrzeugen sowie die Umgebungsbeleuchtung der Straße werden dabei vom System erkannt.

Das Fernlicht schaltet sich bei Abwesenheit von vorausfahrendem und entgegenkommendem Verkehr ein, sofern die Straße nicht ausreichend beleuchtet ist. Damit erhöht sich der Anteil an Fahrten mit Fernlicht deutlich.

Studien haben ergeben, dass das Fernlicht sehr selten genutzt wird, obwohl es in vielen Situationen möglich und sogar angebracht wäre. Das neue Assistenzsystem leistet nun einen wesentlichen Beitrag dazu, dass das Fernlicht öfters benutzt wird. Dadurch wird die aktive Sicherheit erhöht, weil Personen und Hindernisse nachts leichter erkannt werden.

 

Für den BMW 5er Touring ist ab Herbst außerdem das M Sportfahrwerk als Bestandteil des M Sportpakets lieferbar.

 

Quelle (dort Punkt 3.3 und 3.7)

 

am 1. Juli 2011 um 13:37

Huhuuu, Willyyyyyyyyyyyyyyyyy....:D:D:D

Themenstarteram 2. Juli 2011 um 14:39

Hey man, ist ja lustig!

Aber wie Du siehst, kreuzen sich unsere Wege und unser Aufeinandertreffen ist wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit gewesen. Gut, dass das schon vor 23 Jahren (!?!) passiert ist.

Montag stell´ ich mich zum letzten mal für Dauerkarte bei Eintacht an, den 525i aus WF muss ich noch Probe fahren...

Schönes WE,

W.

Deine Antwort
Ähnliche Themen