BMW X5 Diesel vs. ML 320 CDI (aus der Sicht eines XC 90)

BMW X5 E70

BMWLiebe Community,
nachdem ich nun seit mehr als einem Jahr einen toll-aussehnden XC90 (163 PS) habe, der 4 Schwächen (5 Zylinder, kein Xenon, kein Navi, und monatliche Reperaturen über 1000 Euro - bezahlte jedoch zumeist VOLVO) hat, muss ich mich umschauen und mir ein anderes "Schiff" überlegen. Glaubt mir, Xenon, Navi und 6 Zylinder hatte ich schon und vermisse ich sehr.... :-)

Nachdem ich beruflich viel Zeit im Auto bin möchte ich mir einen 6 Zylinder-Diesel mit mehr als 220 PS gönnen. Als ehemaliger SLK und Z4 Fahrer ist es natürlich "ernüchternd", wenn bei 130 leicht-bergauf nix mehr geht (sowie beim XC90). Ich fahre ca. 50 tkm auf Autobahnen und 10x pro Jahr ich leichten Gelände (also Allrad ist notwendig) oder Schnee.

Meine Frage - provokant in der BMW Community - was spricht aus Eurer Sicht gegen den X5 Diesel bzw. gibt es regelmäßige Beschwerden ... ?

Freue mich über Eure Antworten und Danke im voraus.

Liebe Grüße,
Reinhard

24 Antworten

Bist ja ein ganz ein lustiger @ xc70d5 Auch im 4,8i gab es keine reine luftfederung.

Richtig ist, das es bei bmw eigentlich nur eine Niveauregulierung ist.

Beim ML oder auch GL kannst du ihn ja in 3 stellungen fahren. Wobei er entweder selber entscheidet, oder im sportmodus 20 mm tiefer ist. Fürs Gelände kannst du ihn wiederum + 80mm über normal anheben. Und das Fahrwerk ist ein traum kannst mir gerne glauben.

Zitat:

Original geschrieben von X5Flo


Bist ja ein ganz ein lustiger @ xc70d5 Auch im 4,8i gab es keine reine luftfederung.
 

Ihr nervt, muss ich für Euch auch noch googlen!? 😠

http://bmw.homepage24.com/BMW%20X5

oder hier

http://www.automobile.de/.../...-360-PS-kommt-auf-den-Markt-12223.html

und der noch

http://www.autobild.de/.../...en-Testberichte-Gipfeltreffen_50444.html

Das sollte dann reichen 😁 😉

Gruß

Martin

Das Sportfahrwerk hatte im E53 Luftfedern vorne und hinten. Zumindest ist das bei einem 3.0d so, den ich öfters gefahren bin.

So, nun muss ich mich dann doch auch mal zu Wort melden. Immer diese ML-Fahrer- tsts🙄

De facto bot BMW beim E 53 eine Niveauregulierung für die Vorder- und Hinterachse an, inklusive automatischer Höhenverstellung und Luftfederung!!! Dieses Fahrwerk war beim 4.8is serienmäßg verbaut und konnte als Extra bestellt werden. So habe ich auch meinen 3.0 D ausstatten lassen.

Und hier unterscheidet sich BMW eben von Mercedes: Ein reines Luftfahrwerk wirkt halt irgendwie künstlich und läßt den Straßenkontakt vermissen. BMW hat schlicht und ergreifend einen anderen Anspruch, insbesondere was Fahrdynamik anbelangt. Hier liegen Welten zwischen Mercedes und BMW. Sicherlich ist für den einen oder anderen der Komfort das Kriterium. Der E53 mit dem beschriebenen Fahrwerk bietet eben Restkomfort bei maximalem Spass am sportlichen Fahren.😉

Und noch etwas zu ML und X5: Schon der e53 war dem W163 technisch, fahrdynamisch und qualitativ um Längen voraus.
Dies ist beim E70 zum W164 sogar noch gravierender.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


 
Ich weiss jetzt nicht, ob die Luftfederung in allen Modellen lieferbar war, aber der 4.8i, den ich gefahren bin, hatte sie unbestreitbar verbaut.
Anders kann ich es mir nicht erklären, dass man den Wagen kpl. hoch- und runterfahren konnte 😁 😉
 
......

 
Ist Luftfederung nur an der Hinterachse nicht eigentlich nur eine Niveauregulierung!?

Ja, klar gab es beim E53 die Option "LUFTFEDERUNG", aber meines Wissens nur relativ kurzfristig und evtl. auch nur für den "bösen grossen" 😉

Die Luftfederung hinten dient der Niveauregulierung. Allerdings verstehe ich nicht, warum BMW da nicht per kleinem Knöppkens die Möglichkeit gibt, dass man das Heck ein paar Zentimeter absenken kann um zum Beispiel einfacht zu beladen oder aber, was mir gefallen würde, dass mein Hund einfacher rein- und rausjumpen könnte!! So, wie es jetzt ist, fällt die LF nicht auf....

Beim Range Rover war das das von mir meistbenutzte Gimmick... 😉 😁 ... macht einfach Spass, die Hoch- und Runterfahrerei!!

Gruss Michael

Also ich fahr gerne mal hoch und runter. Am liebsten im Stau, da gucken alle mit Murmelaugen.

also, die luftfederung in vollendung hatte mein vater bei seinem 1984er citroen pallas GTI turbo 😁 bereits! hoch - runter - hoch - runter, beim motor abstellen elegantes zischen und ablegen... brav!
schöne schaukel...! und sprit hat der geschluckt...!

das braucht doch nun wirklich kein mensch mehr! ich habe damals schon den sinn nicht verstanden...

have fun und eine schöne woche euch allen!

sven

Zitat:

Original geschrieben von Sig57


Servus,
wie X5flo schon richtig angemerkt hat, gibt es - auch im alten X5 E53 - keine vergleichbare Luftfederung, denn auch der E53 hatte IMHO auf Wunsch nur die Luftfederung HINTEN. Somit nicht vergleichbar mit Fahrzeugen incl. Luftfederung an beiden Achsen. 😉
So long Sig57

Servus,

ich korrigiere mich. Laut Preisliste 4/2005 :

Serie:
4.4: Niveauregulierung mit Luftfederung für Hinterachse
4.8iS: 2-Achs-Neveauregulierung mit Luftfederung

Sonderausstattung:
3i + 3d: Niveauregulierung für Hinterachse (220) incl. Hinterachsluftfederung
3i + 3d: Niveauregulierung für Vorder- und Hinterachse (221)
4.4i: Niveauregulierung für Vorder- und Hinterachse (221) incl. Höhenverstellung und Luftfederung

Alles klar. 😉

So long Norbert

😁 😁 😁
 
 
Gruß
 
Martin

Zitat:

Original geschrieben von PitX


So, nun muss ich mich dann doch auch mal zu Wort melden. Immer diese ML-Fahrer- tsts🙄

De facto bot BMW beim E 53 eine Niveauregulierung für die Vorder- und Hinterachse an, inklusive automatischer Höhenverstellung und Luftfederung!!! Dieses Fahrwerk war beim 4.8is serienmäßg verbaut und konnte als Extra bestellt werden. So habe ich auch meinen 3.0 D ausstatten lassen.

Und hier unterscheidet sich BMW eben von Mercedes: Ein reines Luftfahrwerk wirkt halt irgendwie künstlich und läßt den Straßenkontakt vermissen. BMW hat schlicht und ergreifend einen anderen Anspruch, insbesondere was Fahrdynamik anbelangt. Hier liegen Welten zwischen Mercedes und BMW. Sicherlich ist für den einen oder anderen der Komfort das Kriterium. Der E53 mit dem beschriebenen Fahrwerk bietet eben Restkomfort bei maximalem Spass am sportlichen Fahren.😉

Und noch etwas zu ML und X5: Schon der e53 war dem W163 technisch, fahrdynamisch und qualitativ um Längen voraus.
Dies ist beim E70 zum W164 sogar noch gravierender.

Das mit dem Unterschied des E70 zum W164 wage ich zu bezweifeln (und schon wieder ein MLer - kenne aber den X auf dem ff 🙂 - und von ca 120tkm)

- qualitativ definitiv eine Liga (zum Plastik-W163 äußere ich mich nicht)
- fahrdynamisch: mit LF ist der ML auch auf X5-Niveau
- der ML ist leiser!
- technisch (fahren): bin dem ML noch nicht im Winter gefahren. Also noch kein Vergleich zum XDrive.

Deine Antwort
Ähnliche Themen