BMW X5 30d Probleme mit unruhigem Geradeauslauf auf der Autobahn?

BMW X5 E70

Hallo! Die Autobild kritisiert den unruhigen Geradeauslauf des X5 in einem großen Vergleichstest gegen die Konkurrenz: "Auf der Autobahn nervt das störrische Losbrechen aus der Mittellage heraus... bei hohem Tempo fährt man im leicht eckigen Mini Zickzack".
Frage: ist das bei allen X5 E70 ein Problem oder nur beim X5 mit Aktivlenkung (18 Zoll), wie in diesem Test? Mir ist auf meinen Fahrten nichts aufgefallen, aber ich war auch nur über Land und in der Stadt unterwegs.
Fühlt Ihr euch unwohl mit normalem Fahrwerk (ohne Sportpaket, ohne M) auf der Autobahn im hoheren Geschwindigkeitsbereich?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VeryFastDriver


Moin,
ich habe mit 275/315 20" und Aktivlenkung keine Probleme mit dem Geradeauslauf, auch nicht bei hohen Tempi. Eigentlich soll die Aktivlenkung nervöses Verhalten im oberen Geschwindigkeitsbereich unterbinden, da sich die Lenkwinkel ja mit steigender Geschwindigkeit vergrößern. Und von einem "störrischen Losbrechen" wüsste ich nun wirklich nicht zu berichten.

V8_Fan, an deiner Stelle würde ich erstmal wenig auf diesen Absatz des AB-Artikels geben und einfach mal mit einem X5 mit Aktivlenkung eine Probefahrt machen, damit du dir selbst ein Bild vom Fahrverhalten machen kannst. Die AL hat den unumstößlichen Vorteil, dem BigX zu enormer Handlichkeit zu verhelfen, bei einem Fahrzeug dieser Größe würde ich auf dieses "Gimmick" nur noch ungern verzichten wollen.

Gruß
Eric

Eric - Du wirst bald mein zweiter Mei-Fi-Dirk: ich stimme Dir nämlich zu 100% zu.  😁 :P

Ich bin mit der gleichen Kombo unterwegs und EXTREM zufrieden mit der Lenkung - und fahre üblicherweise (logisch: wenn möglich) im Geschwindigkeitsband zwischen 180 - 220 kmh und kann nur Gutes berichten. Scheint mir eher ein einzelfallbezogener Defekt - ich habe in den letzten 1,5 Jahren in diesem Forum hier auch noch nichts dergleichen gelesen.

Beste Grüße - X5_NewBee

30 weitere Antworten
30 Antworten

Dann liege ich evtl. richtig, daß die AL möglicherweise verantwortlich ist, doch wie immer fällt das nicht jedem unbedingt auf. Ich hatte früher AL im E90 und mich hat Sie nicht so überzeugt bzw. ich vermisse sie nicht. Im X5 jedoch sicherlich sinnvoll, immerhin ein großes SUV mit leider einem der größten Wendekreise im Vergleich zur Konkurrenz.

Zitat:

Original geschrieben von ZettaQuattro


Hallo,

fahre zwar keinen E70 aber einen E60 und es ist so, daß die Aktivlenkung sozusagen daran "schuld" ist. Bei mir ist es aber vernachlässigbar, da es bisher nur bei Geschwindigkeiten ab 180 km/h aufgetreten ist und da ich in Österreich wohne fahre ich ja fast nie schneller als 140.

Besonders gut kann man diese leichte Nervosität bei stärkerem Seitenwind beobachten -> da lenkt die Aktivlenkung nämlich selber dagegen und somit kann es dadurch zu dieser Zick-Zack-Fahrweise kommen. Ist aber echt halb so schlimm, wie es sich anhört. Das positive ist, daß Du den Wind am Lenkrad nicht spürst - es bleibt fast die ganze Zeit gerade, du musst nichts machen 🙂

Gruß Martin

Hallo,

die Aktivlenkung kann aber nur das hier (BMW-Pressetext):

"Im Lenkstrang, der Lenkrad und Lenkgetriebe verbindet, sitzt ein Planetengetriebe. Im Normalfall leitet es die Lenkbewegung einfach weiter. Ein Elektromotor ist mit dem Planetengetriebe verbunden und kann die Lenkbewegung des Fahrers verändern.
Bei langsamen Geschwindigkeiten, wie in der Stadt, beim Einparken und in Serpentinen, vergrößert die Aktivlenkung den Lenkeinschlag. Der Fahrer kann, ohne am Lenkrad umgreifen zu müssen, mit einer kleineren Drehung des Lenkrades engste Manöver fahren; die Agilität des BMW wird deutlich verbessert, Einparken vereinfacht. Auch bei mittleren Fahrgeschwindigkeiten wird die Lenkarbeit erleichtert. Um die Souveränität im oberen Geschwindigkeitsbereich zu erhöhen, wird ab circa 120 bis 140 km/h (je nach Modell und Abstimmung) die Aktivlenkung indirekter in der Übersetzung.
Die Aktivlenkung verringert somit die Lenkbewegung des Fahrers. Sein Vorteil: Er kann mit größeren Drehungen am Lenkrad präziser die Räder steuern - das Ergebnis sind mehr Stabilität und Komfort.
Kritische Situationen wie Übersteuern oder das Bremsen mit den Rädern auf verschiedenen Untergründen werden vom DSC schon im Vorfeld identifiziert. Hierbei hat die Aktivlenkung eine weitere Möglichkeit, schützend einzugreifen und zum Beispiel die Gierbewegungen zu dämpfen - und zwar schneller, als es selbst ein geübter Fahrer vermag. Da die Aktivlenkung ein ergänzendes System ist und die direkte Verbindung vom Fahrer zu den Rädern nicht unterbricht, bleibt die Lenkbarkeit des BMW selbst bei einem Ausfall des Systems voll und ganz erhalten, da bei erkannten Unstimmigkeiten über die Sicherheitsschaltung sofort der Verstellmechanismus der Aktivlenkung über einen Zapfen blockiert wird. Somit bleibt der Fahrer immer Herr der Lage."

Die AL lenkt nicht aktiv gegen, dafür ist sie gar nicht gedacht, du solltest dich also bei Seitenwind weiter auf deine Fähigkeiten verlasssen, der Wagen tut diesbezüglich nichts für dich.

Ich komme gerade von der Bahn und habe extra nochmal auf die Lenkbewegungen um die Mittellage und den Geradeauslauf geachtet. Bei 220 km/h absolut ruhig...ich muss kaum nachkorrigieren. Ich denke langsam auch, dass es an den Reifen liegen könnte, die einen nicht unerheblichen Einfluss auf das Fahrverhalten haben. Ich fahre Bridgestone Dueler und keine Dunlop, vielleicht macht das den Unterschied.

Gruß
Eric

Hallo Eric,

glaub mir bitte, ich hab das hier sicher nicht aus Spaß geschrieben, denn ich fahre ca. 25-30.000 km pro Jahr und weiß genau ob ich bei starkem Seitenwind das Lenkrad schief halten/gegenlenken muß (wie bei all meinen Fahrzeugen, davon 3 BMWs ohne AL) - und beim 5er ist es so, daß das Lenkrad bei Seitenwind gerade steht und ich fast nichts gegenlenken muß, die Lenkung macht das automatisch. Wie das funktionieren kann ist mir im Prinzip egal - ich erfinde ja nichts, sondern es ist einfach so.

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von Plums


Habe auch 20", Sportpaket, AL und AD. Meiner war oder ist auch etwas unruhig gewesen. Seit 3 Wochen habe ich nun neue Reifen von Bridgestone (davor die Dunlops) drauf und die ganze Fuhre fährt sich viel ruhiger und vor allem nicht mehr so holprig.

Grüße Holm

Das scheint mir eher die Lösung des Rätsels als die AL.

Will sagen: Dunlops = unruhig(er), Bridgestone = ruhig(er).

Ich habe nämlich auch die Bridgestone drauf - und bin wie geschrieben SEHR ZUFRIEDEN (auch mit dem Verschleiß!).

Grüße - X5_NewBee

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ZettaQuattro


Hallo Eric,

glaub mir bitte, ich hab das hier sicher nicht aus Spaß geschrieben, denn ich fahre ca. 25-30.000 km pro Jahr und weiß genau ob ich bei starkem Seitenwind das Lenkrad schief halten/gegenlenken muß (wie bei all meinen Fahrzeugen, davon 3 BMWs ohne AL) - und beim 5er ist es so, daß das Lenkrad bei Seitenwind gerade steht und ich fast nichts gegenlenken muß, die Lenkung macht das automatisch. Wie das funktionieren kann ist mir im Prinzip egal - ich erfinde ja nichts, sondern es ist einfach so.

Gruß Martin

Hallo Martin,

ich glaube dir natürlich, dass du die Verbesserung im Fahrverhalten unter widrigen Witterungsumständen nicht erfindest. Aber ich bin auch zu 99 % sicher, dass die AL lediglich eine passive Sicherheitsfunktion ausübt und nicht, wie z.B. bei dem Spurhalteassistenten von Lexus, aktiv in das Lenkgeschehen eingreift. Ich habe mal ein bisschen gegoogelt und das hier gefunden:

"In fahrdynamisch kritischen Situationen verändert die Aktivlenkung gezielt den vom Fahrer vorgegebenen Lenkeinschlag der Räder und kann damit das Fahrzeug viel schneller stabilisieren als der Fahrer."

"In Fahrsituationen, in denen die Fahrstabilität eingeschränkt ist, etwa auf nasser oder glatter Fahrbahn, oder auch bei Seitenwind, greift die Aktivlenkung schnell ein und verbessert die Fahrstabilität so, dass das umfassende Stabilisierungssystem DSC an Bord des BMW weniger eingreifen muss. Dies funktioniert ebenfalls bei Bremsmanövern auf ungleich griffigem Untergrund (zum Beispiel linke Räder auf trockenem, griffigen Asphalt, rechte Räder auf unbefestigten Randstreifen) oder bei heftigen Richtungswechseln, wie etwa beim Ausweichen von Wild oder anderen plötzlich auftauchenden Hindernissen."

"Aktivlenkung ergänzt das DSC-Stabilitätssystem.

Agiler, komfortabler - last, but not least macht die Aktivlenkung das Fahren auch sicherer, denn das System ergänzt das BMW eigene Stabilitätssystem Dynamic Stability Control (DSC) ideal. In kritischen Fahrsituationen - etwa bei schnellen Richtungswechseln, wie sie beim Aus- und Wiedereinscheren zum Überholen auf der Autobahn auftreten können - neigen tendenziell alle Fahrzeuge zum Übersteuern (Fahrzeug beschreibt einen kleineren Kurvenradius als der Lenkeinschlag vorgibt), und mitunter werden heftige Gierreaktionen (Drehung des Fahrzeugs um die Hochachse) provoziert, die sogar zum Verlust der Fahrstabilität führen können. Die Aktivlenkung greift in solchen Situationen korrigierend ein indem sie die auftretenden Gierbewegungen schon im Ansatz dämpft und das Fahrzeug so für Fahrer und Passagiere fast unmerklich stabilisiert. Das umfassende Stabilisierungssystem Dynamic Stability Control an Bord des BMW muss dadurch weniger "hart" eingreifen. Im Unterschied zu DSC, bei dem durch Bremseingriffe grundsätzlich (wenn unter Umständen auch nur sehr gering) die Fahrgeschwindigkeit reduziert wird, verändert die Aktivlenkung lediglich den Lenkwinkel, der stabilisierende Eingriff bleibt weitgehend unbemerkt.

Erst wenn das Fahrzeug durch den Eingriff dieses Systems nicht zu stabilisieren ist, greift DSC ein. Insofern ergänzt die Aktivlenkung das umfassendere Stabilisierungssystem DSC."

Dieses in den Texten mehrmals beschriebene "Eingreifen" ist meiner Ansicht nach etwas irreführend, da die Lenkung meinem technischen Verständnis nach nicht aktiv eingreift, sondern lediglich die Lenkbefehle des Fahrers präziser und situationsgerechter umsetzt, als eine konventionelle Lenkung und auf diese Weise für verbesserte Sicherheit sorgt. Das "Aktiv" im Begriff Aktivlenkung bezieht sich wohl eher auf die aktive Variation von Lenkrad- und Radeinschlag und das dadurch entstehende "aktivere" Fahrverhalten der damit ausgestatteten Fahrzeuge. Aber grundsätzlich hast du natürlich nicht unrecht, wenn du schreibst, dass der Wagen mit AL offenbar weniger empfindlich auf Seitenwinde reagiert.

Übrigens aus dem gleichen Pressetext noch folgende Sätze zum eigentlichen Thema:

"Mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit reduziert die Aktivlenkung den Lenkeinschlag und übersetzt damit die Lenkung indirekter. Vereinfacht ausgedrückt: Der Fahrer müsste weiter einlenken, als bei langsamer Fahrt, um den selben Radeinschlag zu erzielen. Häufige Fahrfehler, wie das schnelle Verreissen des Lenkrads bei hohem Tempo als Folge einer Schreckreaktion werden durch die indirekte Lenkübersetzung abgemildert. Die indirekte Übersetzung ist im Hochgeschwindigkeitsbereich überdies für einen einwandfreien Geradeauslauf erforderlich."

"Bei höherem Tempo, etwa auf der Autobahn, wird die Lenkübersetzung zunehmend indirekter bis hin zum Niveau konventioneller Lenkungen oder sogar darüber hinaus. Das gleichzeitig ansteigende Lenkmomentniveau verhindert ungewollte Lenkbewegungen - der Fahrer empfindet dies als spürbaren Gewinn an Fahrstabilität. Notwendige Fahrmanöver bei schneller Fahrt werden dabei mit Unterstützung der Aktivlenkung spontaner umgesetzt und sind mit intuitiven Lenkbewegungen vom Fahrer sicher kontrollierbar."

Gruß
Eric

Muss Martin (ZettaQuattro) recht geben. Habe das hier gefunden und auch noch was direkt von ZF (im Anhang).

Der Artikel zum F01 hatte mich noch nicht überzeugt, weil hier ggf. eine neue, zusätzliche Funktion der AL beschrieben hätte werden können. Aber der Pressetext aus 2007 von ZF macht mich nun wirklich stutzig. Ich schau nachher nochmal ins Bordhandbuch, vielleicht steht da noch was.

Gruß
Eric

Hallo 🙂

ich wußte es doch, daß ich mir nichts einbilde 😉 Im pdf-File von "Schmerre" steht es schwarz auf weiß :

Zitat:

Selbst Seitenwind gleicht die Aktivlenkung eigenständig aus – und das schneller als es ein Autofahrer könnte."

Danke!

Und auch ein "thanks" an Eric für den informativen Text!

Gruß Martin, der sich heute noch mit SV, SVA, EVA, NOPAT, WACC usw usw 😁 beschäftigen muss.

PS. Übrigens - die selbständigen Eingriffe der AL sind sicherlich auch mitverantwortlich für den etwas erhöhten Reifenverschleiß.

Zitat:

Original geschrieben von bv-01-tdi



hier in rumanien haben wir verschieden gute strasse oder schlechte...

was machst du in Rumänien? Ganz ehrlich aber da würden mich keine 10 Pferde freiwillig hinbringen. Brauchst du für den E70 da nicht jedesmal einen Parkwächter da er ansonsten verschwunden ist?

Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder



Zitat:

Original geschrieben von bv-01-tdi



hier in rumanien haben wir verschieden gute strasse oder schlechte...
was machst du in Rumänien? Ganz ehrlich aber da würden mich keine 10 Pferde freiwillig hinbringen. Brauchst du für den E70 da nicht jedesmal einen Parkwächter da er ansonsten verschwunden ist?

da der zuletzt geschrieben Beitrag schon gut und gern' 2 Jahre alt ist, sollte sich das Thema eigentlich schon erledigt haben😉

aber um die Frage zu beantworten: Er wohnt/lebt dort 😉

und wir fahren seit Jahren nach Rumänien, Polen, Ukraine, und sind über gute und schlechte Strassen immer wieder mit dem X5 heimgekehrt, wir brauchten weder Body Guard noch Parkwächter, das Thema hat sich tatsächlich erledigt, ebenfalls mit dem Geradeauslauf auf der Autobahn, ich habe mit dem vierten X5 erstmals die AL eingebaut und möchte sie nicht mehr missen, aber auch diese Einsicht ist wohl ein Allgemeinplatz.

Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder



Zitat:

Original geschrieben von bv-01-tdi



hier in rumanien haben wir verschieden gute strasse oder schlechte...
was machst du in Rumänien? Ganz ehrlich aber da würden mich keine 10 Pferde freiwillig hinbringen. Brauchst du für den E70 da nicht jedesmal einen Parkwächter da er ansonsten verschwunden ist?

Hi,

ich lebe hier und komme aus Rumanien.

Es ist ganz nicht so wild....ich glaube Du denkst eher an Bulgarien oder Polen...dort sollte man wirklich nicht mit dem X5 fahren!!

Tschussss

Was hat mir doch ein Rumäne in Bukarest gesagt: Hier parkst du sicher, die kriminellen Landsleute sind doch alle in Deutschland. Gilt sicher auch für Polen und Bulgarien.

Zitat:

Original geschrieben von X5 Fan


Was hat mir doch ein Rumäne in Bukarest gesagt: Hier parkst du sicher, die kriminellen Landsleute sind doch alle in Deutschland. Gilt sicher auch für Polen und Bulgarien.

ich hoffe das alle die klauen einfach im luft verschwinden...das waere am besten...

sagt bescheid wenn Ihr wieder in rumanien seid, veilleicht kann man sich treffen, ein bier zu trinken

tschuss

Radu

Deine Antwort
Ähnliche Themen