BMW X3 oder 5er Touring

BMW 5er G31

Die neue Fahrzeugbestellung steht an und ich benötige eure Argumente für oder gegen eines der beiden Fahrzeuge.

Worauf lege ich wert: Komfort und Nutzen, danach Optik

Fahrprofil: Bis 60.000km pro Jahr,
größtenteils Autobahn (2/3 Autobahn zu 1/3 Landstraße/Stadt)

Besonders wichtig:

Anhängerkopplung und genug Platz, da ich 2 Hunde habe.

Motor (Diesel): Entweder 190 oder 286 PS

1. Vorschlag 5er Touring:
https://configure.bmw.de/.../...0879,S08KA,S08R9,S08TF,S08TR,S09BD?...

2.Vorschlag: X3

https://configure.bmw.de/.../...0879,S08KA,S08R9,S08TF,S0925,S09D7?...

187 Antworten

Zitat:

@mf23178 schrieb am 23. April 2022 um 23:11:05 Uhr:


...
Im Aussendesign bin ich der 5er Fan. M Paket, phytonic, 19“. Passt. Der x3 sieht aber mit M und den 20igern auch richtig richtig gut aus.
...
Eigentlich hätte ich wieder gerne mehr Bodenfreiheit da es auch im Idealfall öfters auf Waldwege geht. Sonst muss immer der Traktor raus.

Für "öfters Waldwege" würde ich die kleinstmögliche Felgengröße nehmen, sonst gibt es schnell Schrammen in den 20-Zöllern. Orientiere dich mal an der Flankenhöhe des Traktors 🙂

Prinzipiell ist dies eine schwierige Frage. Der 5er hat tatsächlich nicht sonderlich viel Bodenfreiheit. Für lange Fahrten sind beide Autos klasse. Jedoch wirst du dir beim X3 weniger Sorgen um Schrammen machen müssen, da der Wagen mehr Bodenfreiheit hat und höher liegt. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass der X3 geräumiger wirkt. Neulich hatte ich einen X1 als Leihwagen und der hatte meiner Meinung sogar mehr Platz auf der Rückbank als der 5er.

Pro X 3. : Liegt voll im Trend , Sitzposition erhöht, das Ein und Aussteigen ist erleichtert, insbesondere für die Generation 60 plus. Im Falle eines Crashs wahrscheinlich das sicherere Auto wegen dicker
Türen und höherer Sitzposition und „mächtiger“ Front. Das Raumgefühl ist wegen der erhöhten Kopffreiheit etwas besser.

Pr0 5er Touring. Fahreigenschaften , Straßenlage, Kurvengängigkeit deutlich besser. Mit Integralaktivlenkung in der oberen Mittelklasse unerreicht und das Maß der Dinge. Mehr Fahrkomfort , insbesondere durch die optionalen Komfortsitze . Macht sich besonders auf langen Fahretappen bemerkbar. Hamburg-München wird entspannter.
Das Aussteigen erfordert etwas mehr Muskelkraft. Da muß man schon ein wenig „aus den Knien drücken“.
Der Auto wirkt innen etwas wertiger vom Qualitätseindruck. Im Kofferraumvolumen nehmen sich beide nicht viel.

Nachteile des Touring : liegt derzeit nicht im Trend , gelegentlich als „Vertreterkutsche“ verschrien .
In der heutigen Wahrnehmung ist der X3 das „coolere“ Auto.

Letztendlich ist die Entscheidung zwischen beiden Modellen Ansichts- und Geschmacksache.

Als eindeutiger Sieger tritt hier meiner Meinung nach keiner aus dem Ring. Der Ringrichter hebt beide Arme hoch.

Vom Kofferraumvolumen nehmen sich beide nicht viel.

Auch der Kraftstoffverbrauch sollte nicht vernachlässigt werden:

20220424_120849.jpg
Ähnliche Themen

Es ist eine schwere Entscheidung zwischen den beiden Fahrzeugen. Habe mich auch lange Zeit damit gequält. Am Ende ist es bei mir der X3 geworden.
Zur Wahl standen der 540i G31 vs. X3M40i.
Warum die Wahl auf den X3 gefallen ist kann ich nur schwer beschreiben. Den G31 als 540d habe ich bisher gefahren und ich war sehr zufrieden.
Ich denke ich wollte einfach mal was anderes ausprobieren und nicht noch einmal das gleiche Fahrzeug kaufen.
Ob es die richtige Entscheidung war kann ich aber erst sagen wenn ich den neuen irgendwann bekommen habe.
Beim 5er kann ich nur den Rat geben in jedem Fall die Integralaktivlenkung zu bestellen. Dadurch wird das Fahrzeug wesentlich wendiger.

Bin mit meinem X3 sehr zufrieden.
Bei 35tkm / Jahr würde ich aber einen 5er nehmen.

Zitat:

@V64Motion schrieb am 24. April 2022 um 23:27:26 Uhr:


Bin mit meinem X3 sehr zufrieden.
Bei 35tkm / Jahr würde ich aber einen 5er nehmen.

Das wäre eine weise Entscheidung . Man kann die Frage auch an Hand der pro Jahr gefahrenen km beantworten.

Nachdem ich meinen 6er GT nach drei Jahren Privatleasing zurückgeben musste, überlege ich jetzt, mir einen gebrauchten X3 oder einer 5er Touring zu kaufen, und schaue mir 3-4 Jahre alte Fahrzeuge mit 30-45 tkm an, die bei den Händlern (wahrscheinlich) als Leasingrückläufer angeboten werden. Ich suche ein "günstiges" Fahrzeug, also die Einstiegsmodelle X3 20d oder den 520d Touring (ohne x-Drive), und ohne großartige Extras.

Nach Durchsicht vom Mobile.de und Autoscout24 usw. scheint es mir, als bekommt man derzeit den 520d Touring beim Händler für ca. € 29 tsd. Der Listenpreis für das Basisfahrzeug + das einfache Businesspaket lag 2019 bei ca. 55 tsd. Man zahlt (unverhandelt) also aktuell knapp die Hälfte der ehem. Listenpreises, so wie das bis vor wenigen Jahren bei Fahrzeugen der Mittel- nud Oberklasse ja durchaus noch üblich war. Den X3 20d (Listenpreis 2019 mit Business Paket ca. 50 tsd.) bekommt man derzeit scheinbar kaum unter 35 tsd., also immerhin noch fast 70% vom urspr. Neupreis.

Offenbar sind die Käufer solcher Gebrauchtwagen also bereit, für den trendigeren X3 einen satten Aufschlag zu zahlen, während der "old school" Touring ansatzweise zu ehemals marktüblichen Konditionen zu haben ist.

Die Vor- und Nachteile beider Fahrzeuge wurden hier ja ausführlich diskutiert. Es hält sich scheinbar die Waage, und so sehe ich das auch. Ausschlaggebend für mich wäre jetzt allerdings der große Preisunterschied für Gebrauchte, und ich würde mich für den 5er Touring entscheiden.

Frage wäre allerdings noch, wie sich die Wiederverkaufspreise in 3-4 Jahren entwickeln, und ob man den heutigen Aufpreis für den X3 dann teilweise wieder reinholt, wenn die Preiskurve beim 5er Touring weiterhin so nach unten geht ...

Zur Zeit sind die Gebrauchtwagenpreise noch relativ hoch gegenüber vergangenen Zeiten. Das liegt wohl daran, daß die Wartezeiten für Neuwagen so lang sind. Mit dem weiteren Verlauf der Energiekrise könnte sich das Blatt in der kalten Jahreszeit aber wieder wenden, wenn von vielen Verbrauchern der Gebrauchtwagenkauf wegen steigender Heizkosten zurückgestellt wird.

Das ist aber auch nur spekulativ zu verstehen.

Keiner wird das genau wissen.

Gruß ZR

Wie sieht denn die Langstreckentauglichkeit im Vergleich aus?

Also bei langen BAB Strecken (ca. 600km) mit Teilstrecken von 180-200km/h.
Gibt es da signifikante Unterschiede was die Innengeräusche, den Spritverbrauch und das allgemeine Ermüdungsniveau betreffen?

Die o.a. Anforderungen stellen sich mir nämlich ab April und ich kann recht frei zwischen verfügbaren BMW Neuwagen wählen. Meine Kids präferieren einen SUV aber letztendlich fahre ich zu 80% alleine mit dem Wagen....

Im Jahr werden so ca. 50-80tkm zusammenkommen

530d xd und X3 3.0xd habe ich mir rausgesucht als Alternativen da mir der X5 zu dick und durstig erscheint.

Im Augenblick fahre ich einen 320d Touring und finde die Sportsitze nur mäßig komfortabel. Sind die Komfortsitze im 5er weicher und langstreckentauglicher?

Bei deinem Anforderungsprofil würde ich persönlich eindeutig zum 5er Touring greifen. Die Ausrattung im 5er ist einfach etwas hochwertiger. Die Sitze sind auch komfortabler als im X3. Das Raumgefühl luftiger und der allgemeine Fahrkomfort auf Langstrecke ist einfach komfortabler. Der 5 Touring als 30d ist das perfekte Langstreckenfahrzeug.

Ich kann mehr dazu im Februar sagen, wenn der neue da ist.

Der X5 wäre aber der ideale Kompromiss… 😉. Im Verbrauch und Handling gibt es keinen großen Unterschied zum 5er. Und da es ein Dienstwagen wird, sollte der Verbrauch eh nicht relevant sein.

Für derart hohe Fahrleistungen keinen SUV. Für mich nehmen sich beide nichts, fand meinen X3 etwas besser.

Zitat:

@BMWJo-neu schrieb am 20. Januar 2023 um 18:59:57 Uhr:


Bei deinem Anforderungsprofil würde ich persönlich eindeutig zum 5er Touring greifen. Die Ausrattung im 5er ist einfach etwas hochwertiger. Die Sitze sind auch komfortabler als im X3. Das Raumgefühl luftiger und der allgemeine Fahrkomfort auf Langstrecke ist einfach komfortabler. Der 5 Touring als 30d ist das perfekte Langstreckenfahrzeug.

Ich komme ja direkt vom G31 (siehe Signatur) und habe in Teilen einen anderen Eindruck gewonnen (für den iX3 G08 wohlgemerkt)

1. Das Raumgefühl ist im X3 definitiv luftiger als im G31. Allein der höhere Abstand zum Dach macht viel aus. Die Innenraummaße sind bis auf wenige Millimeter identisch zwischen beiden.

2. Anmutung im Innenraum, ja der X3 hat natürlich im unteren Bereich mehr Hartplastik an den Türen verbaut. Stört mich wirklich. Der Rest ist in meinen Augen gleichwertig zum G31. Gefühlt ist mein iX3 wertiger verarbeitet. Der G31 hat an vielen Stellen geknarzt wenn man die Teile berührt hat.

3. Die Komfortsitze im G31 sind nicht mehr das was sie mal waren. Ich spüre keinen signifikanten Unterschied zu den Sportsitzen im iX3. Ist aber auch abhängig von der Anatomie der jeweiligen Person.

4. Beim Langstreckenkomfort sehe ich grundsätzlich keine Nachteile des X3. Man reist sehr bequem und sicher. Akustikverglasung nicht vergessen, wirkt Wunder. Bei hohen Autobahntempi ist der G31 dann sicher etwas im Vorteil. Ein SUV mag nicht zwingend diese hohen Geschwindigkeiten. Windanfällig sind beide Fahrzeuge, zumindest aus meiner Erfahrung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen