BMW X3 M

BMW X3 G01

An alle stolzen M40i Fahrer: Wie zufrieden seid Ihr mit dem Wagen, insbesondere Motor (Leistung, Verbrauch, Sound) und den Fahreigenschaften?

Ist ein Wechsler vom Macan S / GTS dabei oder vom X5, und könnt Ihr nach einigen Tagen / Wochen bereits einen Vergleich ziehen?

Vielen Dank vorab!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie zufrieden seid Ihr mit dem M40i?' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Manche Diskussion hier ist für mich ehrlich gesagt etwas beschämend.

Zugegeben gehöre ich auch zu der Sorte "arme Leute" die sich nur einen X-line mit 2.0l leisten.
Okay, ich kaufe ihn privat in bar, aber das tut nichts zur Sache.

Wer nun welcher "Zielgruppe" zuzurechnen ist, sollte in einem solchen Forum nicht interessieren.
Jeder, der sich das Wägelchen kauft, egal ob Basis, 40I, 40D, M oder was auch immer, der bezahlt es, ganz egal ob Leasing, Kredit oder bar. Jeder davon bezahlt auch Versicherung und Steuern.

Über vernünftig oder unvernünftig braucht man da meiner Meinung nach nicht diskutieren, da würde mich ein Kleinwagen auch ans Ziel bringen und das sicher günstiger.
Wo jeder SEINE Grenzen zieht, mag aber doch bitte JEDEM selbst überlassen bleiben und bedarf hier sicher keiner Beurteilung oder Kommentierung.

Ich mag ein solches Forum, da ich hier Fragen jeglicher Art zu einem Fahrzeug stellen kann und in den meisten Unterforen auch die passende Antwort bekomme. Dumme Fragen gibt es halt nicht, es gibt nur dumme Antworten.
Ich erdreiste mich sogar einen Beitrag über den M zu lesen, obschon ich mir den nicht leiste (ob nicht kann oder nicht möchte sei dahingestellt).

Der Ton und das Verhalten hier im X3 - Unterforum erschreckt mich allerdings manchmal schon etwas.

Nehmen wir nur mal den Beitrag über die Vorstellung der neuen Fahrzeuge...…
…. ist es keine 4 Liter-Maschine und ohje, nicht mal ein M-Line...…, da wird tatsächlich so gut wie gar nicht gratuliert.
Lustig finde ich dann aber die Postings: "volle Hütte, ohne Dies geht gar nicht, ohne Das bestellt man nicht" ……. aber dann die Frage, ob man irgendwo günstigere Winterfußmatten bekommt, da die so fürchterlich teuer sind.
Beißt sich da der Hund in den Schwanz?
Liegt es daran, dass die Matten nicht geleast werden?
…….ich weiß es nicht, mag auch kaum noch darüber nachdenken.

Ich finde das ehrlich gesagt beschämend.
Wenn "das" (und dazu zähle ich auch) solche Untermenschen sind, deren Postings man höflich übersieht, dann sollte man vielleicht ein Unterforum (X3 ohne volle Hütte für die ärmlichen Leute) schaffen.
Einen ähnlichen Beitrag gab es ja sogar schon, schlimm, oder?
Aber manchmal glaube ich, da würde ich mich echt wohl fühlen.

Ich weiß, das ist jetzt alles OT gewesen.
Ich weiß, ich sollte das vielleicht nicht schreiben, da ich nicht zur Zielgruppe zähle.
Ich weiß, jetzt geht vermutlich ein Shitstorm los.

Aber ich weiß auch, es ist meine subjektive Meinung zu dem Ganzen und dazu stehe ich.

3416 weitere Antworten
3416 Antworten

Meistens trifft es nicht die Erstbesitzer (wie auch bei den Verkokungen, die Du oben erwähnt hattest).

Eine Ölanalyse wäre noch eine Alternative.

Generell ist häufiger Kurzstreckenverkehr für moderne Motoren (befüllt mir Leichtlauföl 0W-30? 5W-30LL?) mit Direkteinspritzung und (hohen Ladedrücken bei dem/den) Turbo(s) keine gute Sache. Große Maschinen brauchen schon eine Weile, um auf 80-90 Grad Öltemperatur zu kommen (die man dann eine Weile fahren sollte). Und im Winter noch länger.

Ich hoffe ja auf den baldigen Frühling und dann lasse ich die Räder wieder auf Sommer wechseln. Kann ich dann "einfach nebenbei" das Öl wechseln lassen (ist ne Fachwerkstatt) oder muss das irgendwie dokumentiert werden? Also wegen der Garantie.
Ich scheue mich nicht vor 100€ mehr Kosten gegenüber der BMW Werkstatt. Aber durch das Schließen der kleinen BMW Standorte muss ich jetzt 25km fahren. Hin und zurück. Um dann Nachmittags wieder diese 50km inkl Stau durch Berufsverkehr anzutreten. Die Werkstatt wo die Reifen einlagern ist 2km weg. Mit einer Ampel. Der Aufwand schreckt mich da nur etwas ab

Naja. Bisserl malt ihr den teufel schon an die wand.

Das ist ein normales Phänomen wenn es kalt ist, die Autos toll gemacht sind mit viel aerodynamisch passend.

Der X3M läuft bei 130 km/h 2000U/Min. Was soll da großartig richtig heiss werden. Die Ablagerung ist quasi normal.

Bisserl mal warm fahren und dann auf der Autobahn Gas geben. Dann sollte das verschwinden.

Zitat:

@Eraser456 schrieb am 15. März 2023 um 23:19:01 Uhr:


Ich hoffe ja auf den baldigen Frühling und dann lasse ich die Räder wieder auf Sommer wechseln. Kann ich dann "einfach nebenbei" das Öl wechseln lassen (ist ne Fachwerkstatt) oder muss das irgendwie dokumentiert werden? Also wegen der Garantie.

Als "Zwischenölwechsel" ohne BMW einzubeziehen ist ja kein Problem. Einfach den Service nicht zurück stellen und wenn Du den Filter mit wechseln willst, ein Originalteil verwenden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@olibolli schrieb am 16. März 2023 um 06:43:38 Uhr:


Naja. Bisserl malt ihr den teufel schon an die wand.

Das ist ein normales Phänomen wenn es kalt ist, die Autos toll gemacht sind mit viel aerodynamisch passend.

Der X3M läuft bei 130 km/h 2000U/Min. Was soll da großartig richtig heiss werden. Die Ablagerung ist quasi normal.

Bisserl mal warm fahren und dann auf der Autobahn Gas geben. Dann sollte das verschwinden.

Es kommt durchaus vor, kein Frage. Aber gut ist es wirklich nicht. Und wie ich schon schrieb, trifft es meistens dann die nächsten Besitzer, wenn der Motor eine höhere Laufleistung hat.

Ich hatte das "Problem" wirklich noch bei absolut keinem Auto (und das waren schon ein paar).

Du fährst eben mit verdünntem (eh schon dünnem) Öl.

Diese ganze Geschichte mit Longlife und nur alle 2 Jahre (wenn man die Laufleistung nicht erreicht) Ölwechsel ist vor allem mit viel Kurzstrecke suboptimal.

Generell zu empfehlen:

https://www.youtube.com/watch?v=uZDg6X7c_l8

Absolut. Da gebe ich dir recht. Aber meiner hat eben 60tkm. In knapp 2 Jahren und eigentlich nicht bei schönem Wetter.

Und hat es trotzdem.

Fährst Du denn regelmäßig auch mal längere Zeit Volllast?

Auch wenn ich es persönlich nicht brauche, bin ich mit den 8-Zylindern je nach Vornutzung gelegentlich mit um 300 km/h auf der AB unterwegs und bei den immer wieder nötigen Beschleunigungsvorgängen permanent unter Volllast.

Das ist aber nur meine Vorgehensweise. Zusätzlich wie geschrieben 102 Oktan und kein LL Öl mehr.

@2Ghost

Genau das ist auch unser Vorgehen.

Egal ob 110ps Diesel Dacia Duster bis X5 8zyl Benziner.

Alle 1-2 Wochen geht es mal für ne ordentliche Aufwärmrunde auf die AB. Viel Kurzstrecke ist auch für Diesel kein Problem solange man paar grundsätzliche Sachen beachtet.

Dazu gehört für uns:

1. Im Kalten Zustand nur vorsichtig fahren und Start Stop deaktivieren damit der Motor schnelle rwarm wird.

2. Regelmäßig eine ordentliche Aufeärmtour mit einplanen im Fahrprofil bei der der Moot warm gefahren wird und dann mit Volllastphasen auf Temperatur gehalten wird. Danach wird das Auto vorsichtig ausgefahren bei niedriger Drehzahl auf ruher Landstraße.

3. Regelmäßiger Ölwechsel inkl Filter mit hochwertigem Öl nach spätestens 15000 km oder 1 Jahr.

Wir hatte trotz sehr viel Kurzstrecke noch nie mit einem Auto solche Probleme.

Zitat:

@2Ghost schrieb am 15. März 2023 um 21:47:08 Uhr:


Eine Ölanalyse wäre noch eine Alternative.

Die würde ich generell empfehlen. Ist sehr gut investiertes Geld und lässt einen gut abschätzen wie lang man ein Öl wirklich fahren sollte. Ich hatte in meinem N54 z.B. nachezu jungfräuliches Öl selbst nach 15.000km (vorwiegend Langstrecke) während mein N57 einen extrem hohen Ruß & Kraftstoffeintrag hatte, was mich zu einem undichten Injektor geführt hat.

Ich dachte anfangs auch das Thema Öl ist eher eine "Spielerei" aber gerade die Erfahrung mit dem N57 (50d) hat mir gezeigt wie gut die 40€ investiert sind. Im Oil Club Forum gibt es auch eine Menge Mitglieder mit richtig viel Wissen die gerne beraten was eingesetztes Öl und Ölanalysen angeht. Lasse mein Öl immer bei Ölcheck.de analysieren. Das Analyseset weiß kostet glaube ich ~40€ wenn ichs richtig im Kopf habe.

Grüße

Ich habe jetzt gerade bei meinem auch mal geschaut, ist jetzt 1 Jahr alt, 23,5 tkm auf der Uhr. Fahre wöchentlich ca. 250-300 km AB und meist auch nicht langsam. Kurzstrecke fahre ich fast nie und siehe da, auch mein Deckel, sowie der Einfüllbereich sind verschleimt. Hat also nicht zwingend nur etwas mit Kurzstrecke zu tun.

In 6-8 Wochen muss ich eh zur ersten Inspektion, dann werde ich mal nachfragen.

Gruß - Stefan

Das wäre interessant bei BMW zu hinterfragen, vielleicht sind die Ölwechselintervalle doch zu lang.

Wenn ich mal lange zurück denke, da hat man beim Standardwagen stur einmal im Jahr nach 15 TKM gewechselt, bei empfindlichen Motoren alle 10 TKM und nicht wenige sogar nach 5 TKM in einem Jahr (Rentner wie mein Vater mit geringer Fahrleistung und wenig gefahrene "Liebhaberstücke"😉.

@Kattendorf72

23500km und da wurde noch nie das Öl gewechselt?

Kein Vorwurf an dich aber wenn BMW das mit seiner automatischen/sensorgestützen/elektronischen Intervallanpassung in der Serviceanzeige so betreibt, dass da bei hochleistungsmotoren erst nach über 23T Kilometer das Öl mit Filzer gewechselt wird, wundert es mich nicht, wenn die Ölverdünnungsschmier am Deckel klebt. Dieser Schleim ist ja nicht nur am Deckel.

Bin da ehrlich gerade etwas geschockt dass das bei scheinbar vielen so ist.

Werd das weiter konsequent so handhaben. Nach spätestens 15T Kilometern das Öl. It Filter zu wechseln.

Klar könnte man such sagen. Hy Auto kommt nach 3 Jahren e weg und in den 3 Jahren hat man Garantie. Aber ganz ehrlich ich hatte keine Lust bei über 220 Sachen auf der AB dass sich der Motor zerlegt weil das Öl komplett verdünnt ist.

Dann lieber alle 10-15k zum Ölwechselservice zum BMW Service und 300 Euro auf den Tisch gelegt und dabei immer das sichere Gefühl ein Auto in top Zustand zu haben.

Diese Ölschmir Plörre im Motor würde mir den ganzen Spaß am Auto versauen.

Wie bei vielen anderen Marken auch erst nach 30 TKM... (oder eben 2 Jahren).

So schnell gehen Motoren nicht hoch (die kannst Du eher mit überdrehen zerlegen), der 2-X Besitzer hat dann halt das Pech des u.U. verschlissenen Motors mit all seinen Begleiterscheinungen.

Ich musste einmal einen neuen Motor einbauen lassen, dass war deutlich 5-stellig und Reparaturen (sofern möglich und wirtschaftlich) kommen auch extrem teuer. Da ist "nur" ein neuer Turbo noch eine Kleinigkeit.

Aber als Leasingkunde hat man wie geschrieben keine Probleme diesbezüglich.

@2Ghost

Da hast du natürlich recht aber soll diese Ölschmir/Schaum plörre( also mit easser verdünntes Öl) im Hochleistungsmotor bei BMW der neue Standart sein?

Man merkt halt mittlerweile an jeder Ecke des Autos, dass die Autos nicht mehr für 10 Jahre+ gebaut werden sondern im schwerpunkt die ersten 3 Jahre halbwegs vernünftig überstehen sollen und danach geht dann der ganze Ärger los...

Zitat:

@BMWJo-neu schrieb am 16. März 2023 um 18:05:43 Uhr:


@2Ghost

Da hast du natürlich recht aber soll diese Ölschmir/Schaum plörre( also mit easser verdünntes Öl) im Hochleistungsmotor bei BMW der neue Standart sein?

Man merkt halt mittlerweile an jeder Ecke des Autos, dass die Autos nicht mehr für 10 Jahre+ gebaut werden sondern im schwerpunkt die ersten 3 Jahre halbwegs vernünftig überstehen sollen und danach geht dann der ganze Ärger los...

Bis zum Beitrag von Stefan hätte ich das Problem eher beim Fahrprofil verortet, wenn es wo anders liegt, wäre das natürlich fatal. Da muss man abwarten, ob der B58 da insgesamt auffällig wird (insbesondere ab Änderung 2018).

Die Karossen halten locker 30 Jahre und mehr (im Gegensatz zu den 70ern (und früher) wo man teilweise Autos nach 3 Jahren durchgegammelt entsorgt hat). Heute sind es die Elektronik/Steuergeräte und eben die aufwendigen Motoren, die es unwirtschafltlich machen.

Irgendwann stehen die Kosten einer Reparatur nicht mehr in Relation zum Fahrzeugwert. Bin schon gespannt auf die Autos mit Keramikbremsanlage in ein paar Jahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen