BMW Werbung soll Model 3 Reservierer zum Wechsel animieren
Hier zwei Werbespots von BMW aus den USA.
Nur noch lächerlich, einen E-Autokunden mit einem Plug-In locken zu wollen, der laut Norm nur 40km weit elektrisch kommt. (Meine persönliche Meinung)
https://www.youtube.com/watch?v=1v0QKtPXEFQ
https://www.youtube.com/watch?v=Zf7KvtGNMbQ
http://electrek.co/2016/08/05/bmw-tesla-model-3-ridiculous-commercial/
Sie nehmen Tesla doch ernster, als sie immer sagen.
Gruß
KaJu
PS: Bitte nicht in den Community Bereich verschieben. 😉
Beste Antwort im Thema
Hier zwei Werbespots von BMW aus den USA.
Nur noch lächerlich, einen E-Autokunden mit einem Plug-In locken zu wollen, der laut Norm nur 40km weit elektrisch kommt. (Meine persönliche Meinung)
https://www.youtube.com/watch?v=1v0QKtPXEFQ
https://www.youtube.com/watch?v=Zf7KvtGNMbQ
http://electrek.co/2016/08/05/bmw-tesla-model-3-ridiculous-commercial/
Sie nehmen Tesla doch ernster, als sie immer sagen.
Gruß
KaJu
PS: Bitte nicht in den Community Bereich verschieben. 😉
66 Antworten
Zitat:
@jukkarin schrieb am 11. August 2016 um 09:42:57 Uhr:
Z.B. in Skandinavien ist die Lieferzeit des 330e ca. ein Jahr🙂
Also wirbst BMW mit einem Auto, das sofort verfügbar sein soll, aber in Wirklichkeit 1 Jahr Lieferzeit hat?
Gleichzeitig machen sie sich über die Lieferzeit von Tesla lustig?
Wird ja immer besser.
Man könnte es ja auch mal positiv ausdrücken, auch wenn es schwerfällt:
Die BMW e Reihe wird angenommen, wie man an den Lieferzeiten sieht und BMW befindet sich auf einem guten Weg.
Im Thread der News Redaktion wird zu diesem Thema deutlich entspannter diskutiert.
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 11. August 2016 um 12:55:02 Uhr:
Im Thread der News Redaktion wird zu diesem Thema deutlich entspannter diskutiert.
http://www.motor-talk.de/.../...ttackiert-tesla-zu-recht-t5776238.html
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 11. August 2016 um 12:28:08 Uhr:
Zitat:
@jukkarin schrieb am 11. August 2016 um 09:42:57 Uhr:
Z.B. in Skandinavien ist die Lieferzeit des 330e ca. ein Jahr🙂
Also wirbst BMW mit einem Auto, das sofort verfügbar sein soll, aber in Wirklichkeit 1 Jahr Lieferzeit hat?
Gleichzeitig machen sie sich über die Lieferzeit von Tesla lustig?Wird ja immer besser.
Die Lieferzeit hängt an Verkaufsgebiet- ich habe die Lieferzeit in Skandinavien gegeben. Aber BMW hat ja, wie die auch schreiben, Erfahrungen, wie man Autos und Kapazität baut. Wie mag es mit Tesla sein🙂🙂
Jukka
Ähnliche Themen
Zitat:
@jukkarin schrieb am 11. August 2016 um 13:13:12 Uhr:
Aber BMW hat ja, wie die auch schreiben, Erfahrungen, wie man Autos und Kapazität baut.
Leider haben sie keine Erfahrung in Akkukapazität. 😁😁😁😁😁😁😁
Zitat:
Wie mag es mit Tesla sein🙂🙂
Die habe damit riesige Erfahrungen. 😉
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 11. August 2016 um 13:25:39 Uhr:
Zitat:
@jukkarin schrieb am 11. August 2016 um 13:13:12 Uhr:
Aber BMW hat ja, wie die auch schreiben, Erfahrungen, wie man Autos und Kapazität baut.
Leider haben sie keine Erfahrung in Akkukapazität. 😁😁😁😁😁😁😁
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 11. August 2016 um 13:25:39 Uhr:
Zitat:
Wie mag es mit Tesla sein🙂🙂
Die habe damit riesige Erfahrungen. 😉
Tiefrot passt ja gut mit Tesla zusammen🙂
Jukka
Die Deutsche Autoindustrie hat den Elektro-Trend um Jahre verpennt. Das ist ja nix neues mehr. Audi kündigt einen Tesla-Killer nach dem anderen an, hat aber noch länger keinen davon auf der Strasse. Das Modell S gibt's seit Jahren und funktioniert! Ja, das Modell3 gibt's noch nicht, aber Tesla hat bereits mit dem Modell S bewiesen, dass sie es können.
Aber hier geht es ja "nur" um das Auto selber. Viel wichtiger ist doch die ganze Infrastruktur neben den Autos. Da baut Tesla heiter weitere Ladestationen und wenn dann die Konkurrenz endlich mit einem Produkt auf der Strasse stehen, suchen sie ne Dose.
Gleiches mit der Megafabrik für die Akkus.
Klar, die Aktionäre von ABM sind wohl nicht geneigt wie ein gewisser Milliardär zig Mia$ zu investieren. Es ist ja auch noch nicht bewiesen, dass sich das am Schluss rechnen wird. Dann sollte man aber halt eben die Klappe halten und sein Ding weiter machen.
Das ganze erinnert mich stark an die Geburt des iPhones. Lest mal nach, was Steve Balmer heute über seine Aussagen zum iPhone-Start heute denkt.
Zitat:
@Hobbes schrieb am 11. August 2016 um 13:34:26 Uhr:
Die Deutsche Autoindustrie hat den Elektro-Trend um Jahre verpennt. Das ist ja nix neues mehr. Audi kündigt einen Tesla-Killer nach dem anderen an, hat aber noch länger keinen davon auf der Strasse. Das Modell S gibt's seit Jahren und funktioniert! Ja, das Modell3 gibt's noch nicht, aber Tesla hat bereits mit dem Modell S bewiesen, dass sie es können.
Aber hier geht es ja "nur" um das Auto selber. Viel wichtiger ist doch die ganze Infrastruktur neben den Autos. Da baut Tesla heiter weitere Ladestationen und wenn dann die Konkurrenz endlich mit einem Produkt auf der Strasse stehen, suchen sie ne Dose.
Gleiches mit der Megafabrik für die Akkus.Klar, die Aktionäre von ABM sind wohl nicht geneigt wie ein gewisser Milliardär zig Mia$ zu investieren. Es ist ja auch noch nicht bewiesen, dass sich das am Schluss rechnen wird. Dann sollte man aber halt eben die Klappe halten und sein Ding weiter machen.
Das ganze erinnert mich stark an die Geburt des iPhones. Lest mal nach, was Steve Balmer heute über seine Aussagen zum iPhone-Start heute denkt.
Das sehe ich völlig anders. Fakt ist, dass heute kein Automobilhersteller Elektroautos kostendeckend anbieten kann. Deshalb macht es auch keiner mit vollem Einsatz (ausser Tesla).
Einen echten Vorsprung hat Tesla nicht. Die verwendetet Technologie beherrschen auch die deutschen Automobilhersteller. Betrachtet man einfach die Fakten und nicht die Versprechungen und Pläne, wo stehen wir dann? Bei 100.000 Autos und 1.000 SuC Stationen? Das ist eine tolle Story, aber aus welchem Grund sollten die deutschen Hersteller da zum jetzigen Zeitpunkt mitmachen? Nur um Geld zu verbrennen?
Das mit dem iPhone wird gerne erwähnt. Es könnte sich aber auch um Netscape (erinnert sich noch jemand, die hatten mal 80% Marktanteil bei Browsern) handeln oder Atari handeln.
Zitat:
@Hobbes schrieb am 11. August 2016 um 13:34:26 Uhr:
Die Deutsche Autoindustrie hat den Elektro-Trend um Jahre verpennt. Das ist ja nix neues mehr. Audi kündigt einen Tesla-Killer nach dem anderen an, hat aber noch länger keinen davon auf der Strasse.
So viel zu killen gibt es ja noch nicht. Da kann man sich locker noch etwas Zeit nehmen und an seinen Produkten feilen.
Und, ganz in Sixt Manier, auf sie aufmerksam machen ... um die Kurve zum Topic wieder zu bekommen.
Es ist eher schlimm, dass die deutschen Premium-Hersteller irgendwo hintenanstehen. In der E-Technik sind sie Tesla um Jahre hintendran (gerechnet ab 2012). Wie war das - Tesla bringt das Model S auf den Markt und ist in Sachen Crash-Sicherheit von Anfang an mit an der Spitze dabei. In den USA sogar besser bewertet als die europ. Premium-Hersteller. Was hat Tesla in ihren Fahrzeugen für Anzeige Displays, wie von einem anderen Stern (2012!), natürlich meine ich auch das Display hinter dem Lenkrad und nicht das 17" Display welches zwar anno 2012 auch noch nie da war. Wer hat einen 4x4 Antrieb in einem reinen Serien-eFahrzeug? Die Kommunikationsmöglichkeiten mit dem Fahrzeug sind ebenfalls wie von einem anderen Stern. Wer hat bereits in Serie eine 135kW Lademöglichkeit? Wer lieferte Mercedes eine Antriebseinheit und entsprechende Akkus? Wer gibt alle Patente frei? Ist übrigens in meinen Augen der einzige Fehler von Tesla. Wer liefert dauernd neue Updates für den Wagen ohne dass dafür eine Werkstatt aufgesucht werden muss. Wer baut auf eigene Kosten ein Ladenetz weltweit auf? Alle diese Dinge sind Merkmal dafür, dass es so viele sind, welche sich ein Model 3 reserviert haben. 95% warten gerne auf ihr Model 3. Tesla wird noch einige Dinge aus dem Sack lassen, da bin ich mir sicher. Was nun aus Deutschland zu erwarten ist, ist bestenfalls kopiert, wie es damals die Japaner machten und heute die Chinesen tun. Letztere natürlich mit einer kaum zu überbietenden Dreistigkeit.
Sagen wir es mal so...von den deutschen Herstellern darf sich tatsächlich am ehesten noch BMW (oder vielleicht sogar VW?...käme aber in den USA momentan wohl nicht so gut... 😉) herausnehmen, eine vergleichende Werbung zu Tesla zu machen - von dem her sehe ich das nicht so eng.
Ganz passend finde ich den Vergleich 330e (PlugIn) vs. Model 3 (reines BEV) aber trotzdem nicht. Schöner wäre gewesen BMW würde tatsächlich schon einen i5, ab sagen wir Mitte nächsten Jahres, anbieten...das hätte vermutlich tatsächlich einige Model 3-Vorbesteller abwandern lassen und wäre eine wirkliche Neuigkeit gewesen. Die nun aktuelle Werbung schafft das wohl eher nicht.
Auch auf dem BMW Youtube-Kanal kommt sie nicht besonders gut an, das ist bei anderen vergleichenden Werbespots anders. Nichtsdestotrotz: Aufmerksamkeit erzeugt sie für beide Firmen gleichermaßen - eine konternde Video-Antwort von Tesla wäre jetzt angebracht. 😉
Durchaus...zum Beispiel mit "lieber etwas warten und dafür dann elektrisch Langstrecke zurücklegen können" und einen 330e-Fahrer zeigen, wie er doch wieder an der Tanke steht und sehnsüchtig einem Model S hinterherschaut...oder mal die Supercharger in den Mittelpunkt stellen und einen verzweifelten BMW-Fahrer auf der Suche nach schnellen Ladestationen mit einem i3 am Highway zeigen. Da ließe sich schon einiges finden. Direkt vergleichbar sind Model 3 und 330e ja auch technisch nicht...gemacht hat es BMW trotzdem. 😉
Vergleichende Werbung ist meist konterbar...ich mag das, sollte es auch öfter in D geben, erlaubt ist es ja seit einiger Zeit.
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 11. August 2016 um 23:01:18 Uhr:
Was hat Tesla in ihren Fahrzeugen für Anzeige Displays, wie von einem anderen Stern (2012!), natürlich meine ich auch das Display hinter dem Lenkrad und nicht das 17" Display welches zwar anno 2012 auch noch nie da war.
Google mal W221 Kombiinstrument 🙂
das gab's schon 2009 😉
Zitat:
Wer lieferte Mercedes eine Antriebseinheit und entsprechende Akkus?
wer (unter anderem) hat in dieser Zeit Tesla vor dem Konkurs gerettet?
glaubst Du Mercedes, Toyota und Panasonic geben Tesla Geld, nur weil sie Angst haben es könnte im Keller zu Schimmeln beginnen??? Bei solchen Kooperationen ist es klar dass es einen Wissenstransfer in BEIDE Seiten gibt...
Mal anders gefragt, wo wäre Tesla ohne Panasonic?
Zitat:
Wer liefert dauernd neue Updates für den Wagen ohne dass dafür eine Werkstatt aufgesucht werden muss.
Wie würde Tesla es sonst schaffen die Autos zu warten??
Die OTA updates haben eines mit den Touchscreens gemeinsam: Richtig es ist vor allem billiger für den Hersteller. Wenn man jetzt eine gutes Marketing hat, verkauft man das noch als Hipp und Cool und die Masse fährt drauf ab...
Was Tesla wirklich gut macht, ist das implementieren neuer (SW-)Funktionen in bestehende Modelle.
mfg
Peter