BMW und das leidige Thema "Knarzen und Klappern"

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

bei mir steht diese Jahr wieder ein neues Auto an und deshalb brauche ich eure Hilfe.

Ich fahre seit 2005 BMW, hatte zuerst einen 120d, nun einen 320d (BJ 2006).
Der 1er hatte schon das Problem, dass es überall knarzte und klapperte: Aus den B- und C-Säulen, aus dem Cockpit, den Türen und auch hinten im Kofferraum. Als mir selbst der Händler nahelegte, das Auto einfach zu verkaufen, hatten wir uns auf einen für beide Seiten akzeptablen Deal geeinigt, und ich habe mit dann im Jahre 2006 den 320d Touring geholt - in der Hoffnung auf bessere Verarbeitung. Der 3er (Neuwagen) hatte auch schon nach einem halben Jahr begonnen, aus dem Heckbereich zu klappern und zu knarzen. Nun, zweieinhalb Jahre und ca. 10 Werkstattbesuche später, hat das Knarzen bereits ein Level erreicht, dass mich selbst fremde Insassen schon darauf ansprechen, was denn da solche Geräusche von sich gibt. Sowas habe ich noch in keinem anderen Auto erlebt. Nachdem die Werkstattbesuche keine Abhilfe brachten, machte ich mich nun selbst an die Arbeit und habe mir die Sache im Kofferraumbereich mal etwas genauer angesehen. Nach Abmontieren der Verkleidung (so ein billiges Hartplastik, das notdürftig zusammengeschustert mit Plastikhalterungen zusammengesteckt ist, hatte ich noch nie woanders gesehen), wurde der Grund für die Geräusche sichtbar: Die Verstrebungen unter der Verkleidung wackeln, passen nicht richtig zusammen (Spaltmaße von einigen Millimetern) und liegen Hartplastik auf Hartplastik. Dass diese Geräusche nicht behebbar sind, wundert mich nicht, denn so einen Murks in reinster Vollendung kann man nicht mal eben durch ein paar Filzpuffer beheben.
In der Hoffnung, dass sich seit dem Facelift etwas geändert hat, vereinbarte ich eine Probefahrt. Es war ein 330i (geiler Motor) mit nahezu Vollausstattung. Ein Fahrzeug für knapp 55T Euro. Doch was musste ich feststellen: Es knarzte schon wieder aus dem Aramturenbrett und hinten aus der Kofferraumgegend - und das bei einem nagelneuen Auto mit nur ein paar km drauf.
Ein Bekannter kaufte sich unlängst einen 120i, und hatte den ebenfalls schon mehrmals wegen Geräuschen beim Freundlichen. Hier hat auch noch nichts geholfen.

Da ich wissen wollte, ob es woanders (Audi) auch so ist, habe ich mir die Verkleidung beim neuen A4 Avant mak etwas genauer angesehen. Hier gibt es keine notdürftig zusammengesteckten Hartplastikteile, sondern hier ist die gesamte Verkleidung um die Heckklappe herum ein einziges Teil, das zudem mit einer gummiartigen Verkleidung versehen ist. Eine Probefahrt bestätigte die Vermutung: Selbst auf Kopfsteinpflaster oder auch auf Schlaglöchern - kein einziges Geräusch war zu vernehmen. Zudem durfte ich mit dem A4 meines Arbeitskollegen eine kurze Proberunde drehen: Das Auto ist 4 Jahre alt, hat über 100km auf dem Tacho, aber: kein einziges Geräusch.

Jetzt stellt sich für mich die Frage, was ich nun machen soll. Ich möchte den jetzigen 3er loswerden, da mich die Geräusche unglaublich nerven. Ich weiß aber nicht, was ich mir kaufen soll. Es bleibt im Endeffekt die Wahl zwischen A4 oder 3er, wobei mir - abgesehen von den horrenden Verabeitungsmängeln - der 3er technisch und vom Design her deutlich besser gefällt als der A4.

Meine konkrete Frage wäre jetzt, ob es eine "Musterlösung" zur Entfernung der Geräusche im BMW gibt oder ob es eine Sache ist, mit der man als BMW-Fahrer heute einfach leben muss. Wenn es keine Lösung dafür gibt, dann muss ich wohl notgedrungen zum A4 greifen.

Was kann man machen?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

bei mir steht diese Jahr wieder ein neues Auto an und deshalb brauche ich eure Hilfe.

Ich fahre seit 2005 BMW, hatte zuerst einen 120d, nun einen 320d (BJ 2006).
Der 1er hatte schon das Problem, dass es überall knarzte und klapperte: Aus den B- und C-Säulen, aus dem Cockpit, den Türen und auch hinten im Kofferraum. Als mir selbst der Händler nahelegte, das Auto einfach zu verkaufen, hatten wir uns auf einen für beide Seiten akzeptablen Deal geeinigt, und ich habe mit dann im Jahre 2006 den 320d Touring geholt - in der Hoffnung auf bessere Verarbeitung. Der 3er (Neuwagen) hatte auch schon nach einem halben Jahr begonnen, aus dem Heckbereich zu klappern und zu knarzen. Nun, zweieinhalb Jahre und ca. 10 Werkstattbesuche später, hat das Knarzen bereits ein Level erreicht, dass mich selbst fremde Insassen schon darauf ansprechen, was denn da solche Geräusche von sich gibt. Sowas habe ich noch in keinem anderen Auto erlebt. Nachdem die Werkstattbesuche keine Abhilfe brachten, machte ich mich nun selbst an die Arbeit und habe mir die Sache im Kofferraumbereich mal etwas genauer angesehen. Nach Abmontieren der Verkleidung (so ein billiges Hartplastik, das notdürftig zusammengeschustert mit Plastikhalterungen zusammengesteckt ist, hatte ich noch nie woanders gesehen), wurde der Grund für die Geräusche sichtbar: Die Verstrebungen unter der Verkleidung wackeln, passen nicht richtig zusammen (Spaltmaße von einigen Millimetern) und liegen Hartplastik auf Hartplastik. Dass diese Geräusche nicht behebbar sind, wundert mich nicht, denn so einen Murks in reinster Vollendung kann man nicht mal eben durch ein paar Filzpuffer beheben.
In der Hoffnung, dass sich seit dem Facelift etwas geändert hat, vereinbarte ich eine Probefahrt. Es war ein 330i (geiler Motor) mit nahezu Vollausstattung. Ein Fahrzeug für knapp 55T Euro. Doch was musste ich feststellen: Es knarzte schon wieder aus dem Aramturenbrett und hinten aus der Kofferraumgegend - und das bei einem nagelneuen Auto mit nur ein paar km drauf.
Ein Bekannter kaufte sich unlängst einen 120i, und hatte den ebenfalls schon mehrmals wegen Geräuschen beim Freundlichen. Hier hat auch noch nichts geholfen.

Da ich wissen wollte, ob es woanders (Audi) auch so ist, habe ich mir die Verkleidung beim neuen A4 Avant mak etwas genauer angesehen. Hier gibt es keine notdürftig zusammengesteckten Hartplastikteile, sondern hier ist die gesamte Verkleidung um die Heckklappe herum ein einziges Teil, das zudem mit einer gummiartigen Verkleidung versehen ist. Eine Probefahrt bestätigte die Vermutung: Selbst auf Kopfsteinpflaster oder auch auf Schlaglöchern - kein einziges Geräusch war zu vernehmen. Zudem durfte ich mit dem A4 meines Arbeitskollegen eine kurze Proberunde drehen: Das Auto ist 4 Jahre alt, hat über 100km auf dem Tacho, aber: kein einziges Geräusch.

Jetzt stellt sich für mich die Frage, was ich nun machen soll. Ich möchte den jetzigen 3er loswerden, da mich die Geräusche unglaublich nerven. Ich weiß aber nicht, was ich mir kaufen soll. Es bleibt im Endeffekt die Wahl zwischen A4 oder 3er, wobei mir - abgesehen von den horrenden Verabeitungsmängeln - der 3er technisch und vom Design her deutlich besser gefällt als der A4.

Meine konkrete Frage wäre jetzt, ob es eine "Musterlösung" zur Entfernung der Geräusche im BMW gibt oder ob es eine Sache ist, mit der man als BMW-Fahrer heute einfach leben muss. Wenn es keine Lösung dafür gibt, dann muss ich wohl notgedrungen zum A4 greifen.

Was kann man machen?

132 weitere Antworten
132 Antworten

Also nachdem ich das alles gelesen habe, muss ich mich glaub ich gleich mal in mein Auto setzen und eine Runde drehen. Bisher ist mir nämlich noch nichts dergleichen aufgefallen.
Könnte aber auch daran liegen, dass ich nicht mit "offenen Ohren" im Auto sitze, bzw. ich mich noch nie auf ein Klappern oder Krachen konzentriert habe.

Dem TE kann ich aus persönlicher Erfahrung sagen, dass die Verarbeitungsqualität bei Audi und BMW ja eigentlich auf sehr hohem Niveau ist, bei Audi aber dennoch einen Tick besser.
Aber diese Feinheiten können natürlich die Ursache dafür sein, dass Fahrer mit besonders feinem Gehör im 3er störende Geräusche wahrnehmen.

Also wer wirklich HÖCHSTEN Wert auf Innenraumqualität legt, dem würde ich eher raten, einen Audi zu fahren.

Also wenn ich mal zu diesem Knacksen einen Vorschlag machen darf: Ich hab die Erfahrung gemacht, dass BMW werstätten sehr bemüht sind um ihre kunden, deshalb denke ich wenn man das knacksen im kofferraum oder sonst wo nicht wegbekommen kann man ja einen mechaniker oder sonst wen bei bmw bitten eine runde mitzufahren damit der sich selber ein bild machen kann. denn niemand kann mir erzählen, dass wenn dieser mechaniker die geräusche dann selber hört dieser sagen würde "das is einfach so bei bmw", das wäre ja äußerst marktschädigend^^. ich spreche aus eigener erfahrung, d.h. ich hatte auch mal so ein geräusch was von rechts vorne kam und niemand konnte sich erklären was das wohl sein könnte. ich hab dann den mechaniker gebeten mitzufahren, war überhaupt kein problem, hatta gern gemacht^, und dann war ihm ganz klar was dieses geräusch verursacht hatte- repariert- fertig- kein geräusch mehr.
Ich glaub das die besten fachmänner auf beschreibungen von geräusche im auto auch nicht gleich sagen können von welchen teil das jetzt ausgelöst wird. Wie gesagt, am besten den Freundlichen bitte einmal mitzufahren!

Es ist ja nicht so, dass die Werkstätten es nicht versucht hätten. Natürlich waren sie bemüht: Es wurde zweimal das Kofferraumschloss ausgetauscht, der Verschließmechanismus der separat zu öffnenden Scheibe und letztlich auch die Hartplastik-Verkleidung, die den Rahmen um die Heckscheibe verkleidet. Es hat halt nichts geholfen. Wenn ich die Verkleidung hinten abnehme und mit relativ hoher Gewalt die Kunststoffteile zusammendrücke, dann ist danach tatsächlich für einige Zeit Ruhe. Nach ein paar km gehts dann wieder los.
Natürlich hätte ich das Auto noch 10 Mal zum Nachbessern bringen können und irgendwann auf "Ersatzlieferung" pochen. Nur ist meine Zeit leider sehr begrenzt und ich habe wirklich besseres zu tun, als ständig mit der Karre beim Händler vorzufahren. Da meine Erfahrung mit dem 1er schon genauso war (da war ich öfter in der Werkstatt), hatte ich auch gar nicht mehr die Hoffnung, dass mir hier geholfen wird.

Und was den A4 angeht: Ja, der ist größtenteils vergleichbar verarbeitet wie der BMW (z.B. Amaturen, Cockpit, generell vorderer Bereich). An anderen Stellen allerdings ist der Unterschied sehr groß: Bitte vergleicht mal den Bereich ab den Hintertüren bis zur Heckklappe. Hier wirkt der BMW wie ein koreanisches Billigauto. Z.B. sind über den hinteren Kopfairbags einfach Hartplastikdeckel, die nicht richtig sitzen und wackeln können, beim A4 dagegen ist das alles ein Teil und mit Stoff überzogen. Selbiges gilt für den Laderraum und dessen Verkleidung: Beim A4 ist es auch hier alles ein einziges, mit Stoff/Gummi beschichtetes Teil, welches felsenfest und auf den mm genau sitzt. Auch bei starkem Gegendrücken gibt das hier keinen mm nach. Beim BMW dagegen bewirkt ein Druck auf den Hartplastikrahmen eine Verschiebung der ganze Verkleidung. An den "Nahtstellen" klafft es dann auseinander, und es knarzt überall. Generell halte ich auch die zu öffnende Heckscheibe beim BMW für ein ingenieurmäßiges Desaster: Der Kofferraumdeckel verliert dadurch einen großen Teil der Stabilität, da die Scheibe nicht fest eingebaut ist. Dass es hier selbst bei Fahrt auf glatter Straße ständig zu Verwindungen kommt, sollte jedem, der ein bisschen was von Physik versteht, klar sein.

Ich habe jetzt schon etliche E90 gefahren und kann getrost sagen, dass keines der Fahrzeuge wirklich klapperfrei ist. Die Klapper/Knarz-Quellen sind dabei durchweg Konstruktionsschwächen und Folge billigen Materials. Es stossen viel zu viele Hartplastikoberflächen aufeinander, so knarzt zB. sehr oft beim E90 der Bereich um das DVD-Laufwerk in der Mittelkonsole. Die Zierleisten (insbesondere Alulook) knarzen, da sie nicht richtig auf dem Armaturenträger aufliegen. Ein genauso leidiges Thema ist das Knarzen der Hutablage bei der Limo. Grund ist, dass BMW seit mehreren Generationen hier die Kunststoffgitter der Zwangsentlüftung direkt an die Heckscheibe anlegt. Genauso neigen die C-Säulen Verkleidungen und deren Clips zum Knacken. Eine Drama und insbesondere dadurch gefördert, dass die Runflat-Reifen und harte Fahrwerke die Stöße ungefiltert in das Hartplastik weiterleiten. Ganz derbe insbesondere bei Modellen mit M-Paket. Und für mich mit DER Grund überhaupt, bei der nächsten Neuanschaffung sehr deutlich auf die Konkurrenz zu schauen...

Gruß

PS: Der E90 ist bei BMW sicher nicht das größte Sorgenkind. Fahrt mal den Z4...kopfschüttel.

PS: In der Tat waren ältere BMW-Modelle, so zB. der E34 5er, vor langer Zeit schon deutlich weniger Klapperfreudig. Und das, obwohl die Karosserie deutlich weniger steif war.

Ähnliche Themen

Gestern in Spiegel Online über BMW:

Zitat:

Zitat:

Früher war der Entwicklungsvorstand auch für den Einkauf zuständig. Effekt: Die technisch anspruchsvollere Lösung wurde in der Regel der preisgünstigeren vorgezogen. Seit knapp zwei Jahren gibt es einen eigenen Vorstand für den Einkauf.
Und so wächst im Konzern die Zahl der Mahner, die sich im Angesicht der zunehmenden Pfennigfuchserei um die Qualität der Autos sorgen.

Offenbar leide ich doch nicht unter der Einbildungskrankheit...

Quelle:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,624367,00.html

Hi,

ich weiß ja nicht, welche Audis ihr gefahren seit, aber meine hatten dieses billig wirkende Hartplastik, was BMW angeblich hinten verbaut, vorne im Cockpit und Mitteltunnel en masse. Ich konnte bisher noch nie die in "Fachzeitschriften" hochgepriesene Audiqualität erleben.

Vom locker angebrachten Fahrzeughimmel im A5 bis hin zur komisch klapprigen Laderaumabdeckung im A3/A4/A6. Auch die manchmal knarzenden Türgummis sind vorhanden. Und von den Zahnlücken in der Lamettakette vorne (TFL) möcht ich nicht sprechen. 🙄

Kochen tun alle mit Wasser, aber was Audi momentan als Premium verkauft ist in meinen Augen qualitativ eine Frechheit.
Meine Eltern fahren noch den Vorgänger des aktuellen A4. Ja, diesen würde ich mir auch noch ansehen/kaufen. Wenn ich den Unterschied zum Neuen sehe, ist da eine Klasse unterschied. Das kann doch nicht subjektiv sein...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von tom43


PS: In der Tat waren ältere BMW-Modelle, so zB. der E34 5er, vor langer Zeit schon deutlich weniger Klapperfreudig. Und das, obwohl die Karosserie deutlich weniger steif war.

bitte alles lesen 😉 - gerade, weil die karosse durch die passive sicherheit so steif werden bekommt man problem mit der übertragung von geräuschen bzw. sitzen teil so press (thema schallbrücken - gibt es im autobau leder nicht 😉)...

reib mal leder oder kunststoffteile aneinander mit und ohne druck... - je steifer bzw. größer der druck (hier vor allem mit der verspannung der teile) um so toller werden die geräusche...

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Kochen tun alle mit Wasser, aber was Audi momentan als Premium verkauft ist in meinen Augen qualitativ eine Frechheit.
Meine Eltern fahren noch den Vorgänger des aktuellen A4. Ja, diesen würde ich mir auch noch ansehen/kaufen. Wenn ich den Unterschied zum Neuen sehe, ist da eine Klasse unterschied. Das kann doch nicht subjektiv sein...

der vorgänger (8h) war das produkt, womit audi zur premiummarke aufgestiegen ist... - mit dem 8k ruht man sich darauf aus... - gibt es genug threads im a4 forum...

also subjektiv kann es nicht sein 😉

gruß

bolle_at

p.s.: noch einem zum besetzen... - heute morgen gab es auch in meinem mal kurz "fehlmusik" auf die ohren 😉 (musste mal was mit meinem weibchen klären, deshalb war die musikbox ruhig😉) - lederpflege gemacht und nun ist alles wieder straff (leder) und es reiben die sitzlehnen aneinander (technisch geht dort auch keine entkopplung 😉)... - und a) es stört nicht, b) wir ein wenig nachgearbeitet mit dem pflegeprodukt.
lederpflege gemacht und nun reiben zwei kleine flächen (umklappbare sitzlehne aneinander)... -

Zitat:

Original geschrieben von Düsenpumpe


Gestern in Spiegel Online über BMW:

Quelle:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,624367,00.html

Danke, sehr interessanter Artikel da. Und muss schon recht geben Audi stellt sich irgendwie besser an als BMW und auf Dauer kann das nicht gut sein für unsere blau-weißen.

Wir haben den neuen A3 Sportback bei uns in der Familie und muss sagen der ist wirklich nicht schlecht und vom Platz her besser als der 1er auch von der Verarbeitung macht er gut was her. Das einzige was mich stört die gefühlten 1 Million Bedienknöpfe im Audi und teilweise wirklich schlecht angebracht.
Aber denke das ist zu behaben für die. Was ich immer geil fand an den alten 3ern war das auf den Fahrer gerichtete Cockpit und nun gibt es das nicht mehr Audi ist aber gleich mit Erfolg auf den Zug aufgesprungen.

Nja schauen wir mal was die Zukunft bringt.

MfG Ray

Zitat:

Original geschrieben von rayvip



Zitat:

Original geschrieben von Düsenpumpe


Gestern in Spiegel Online über BMW:

Quelle:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,624367,00.html

Danke, sehr interessanter Artikel da. Und muss schon recht geben Audi stellt sich irgendwie besser an als BMW und auf Dauer kann das nicht gut sein für unsere blau-weißen.

Wir haben den neuen A3 Sportback bei uns in der Familie und muss sagen der ist wirklich nicht schlecht und vom Platz her besser als der 1er auch von der Verarbeitung macht er gut was her. Das einzige was mich stört die gefühlten 1 Million Bedienknöpfe im Audi und teilweise wirklich schlecht angebracht.
Aber denke das ist zu behaben für die. Was ich immer geil fand an den alten 3ern war das auf den Fahrer gerichtete Cockpit und nun gibt es das nicht mehr Audi ist aber gleich mit Erfolg auf den Zug aufgesprungen.

Nja schauen wir mal was die Zukunft bringt.

MfG Ray

Deine Lobeshymne gerade auf den A3 kann ich allerdings nicht so ganz nachvollziehen. Ja, er hat mehr Platz als der 1er, was ja auch oft am 1er kritisiert wird. Jedoch hat BMW den 1er bewusst als kompakten 100%-igen Fahrspaß-Sportler platziert, um sich von der langweiligen Konkurrenz alá Golf und A3 abzuheben. Der A3 wäre für mich eines der allerletzten Autos, das ich mir kaufen würde. Die Verarbeitung mag auch hier besser sein als beim BMW, jedoch finde ich den A3 trotzdem einfach völlig überflüssig: Bedenkt man den Wertverlust und bereinigt man den Preis um die Ausstattung, erscheint der preisliche Vorteil des "Aldi-A4" aka A3 z.B. gegenüber eines A4 Avant doch sehr gering. Warum so viele A3s herumfahren, erscheint mir nicht wirklich nachvollziehbar. BMW hat mit dem 1er - mal abgesehen von der Verarbeitung - einen Volltreffer gelandet. Dies Art Auto gab's vorher noch nicht, und man platziert den 1er damit auch weniger neben den 3er, sondern vielmehr als Erweiterung des Portfolios.

Zitat:

Original geschrieben von rayvip


Wir haben den neuen A3 Sportback bei uns in der Familie und muss sagen der ist wirklich nicht schlecht und vom Platz her besser als der 1er auch von der Verarbeitung macht er gut was her.

offtopic...

sorry aber 1er und a3 unterscheiden sich von den konzepten des fahrzeuge wie mond und sterne... - das einzige was in etwa gleich ist, ist die außenlänge...

a) frontantrieb - heckantrieb

b) bmw hat ne andere zielgruppe

c) nen a3 (dafür werde ich bestimmt von den herren der ringe geteert und gefedert 😉) - ist mal nix anderes als ne golf mit anderem design, für den die leute mal ne richtig gesunden aufpreis bezahlen... (tolle gleichteile - spart beim einkauf - geht in ordnung... - nur sollte dies auch mal in dem bericht erwähnt werden - bringt nur die herrlichen großserienfehler in system)

d) wenn ich was kleines orignelles fahren will - fiat 500 oder mini

e) audi hat letztes jahr über seine verhältnis gelebt (verkauf an werksangehörgige, leasing, abschreibung usw.) - auch sie werden den einbruch erleben... - sie haben auch nix im angebot, wo die abwrackprämie zieht...

f) der vag-konzern baut immer nur nach - den größten teil entwicklungsarbeit mit zuliefern betreibt daimler und bmw

gruß

bolle_at

p.s.: mein leder ist dank kleiner nachpflege wieder ruhig 😉.

Und dafür werde ICH wahrscheinlich nun geschlagen: Den 1er BMW finde ich Pott-hässlich! Das alleine würde mir schon reichen um zum A3 Quattro zu greifen. Dann hat sich auch die Front / Heckantrieb Frage geklärt.

Zum Thema A3 ist ein Golf... So ein Unsinn. Im A3 sitzt Du deutlich tiefer und auch dieses Sharan-Feeling welches mittlerweile jeder VW vermittelt (selbst der Polo ist mittlerweile so hoch ist wie ein alter Kleinbus..) ist ebenfalls nicht vorhanden. Allerdings (und da gebe ich meinen Vorrednern recht) ist der A3 eindeutig zu teuer.

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Und dafür werde ICH wahrscheinlich nun geschlagen: Den 1er BMW finde ich Pott-hässlich! Das alleine würde mir schon reichen um zum A3 Quattro zu greifen. Dann hat sich auch die Front / Heckantrieb Frage geklärt.

Zum Thema A3 ist ein Golf... So ein Unsinn. Im A3 sitzt Du deutlich tiefer und auch dieses Sharan-Feeling welches mittlerweile jeder VW vermittelt (selbst der Polo ist mittlerweile so hoch ist wie ein alter Kleinbus..) ist ebenfalls nicht vorhanden. Allerdings (und da gebe ich meinen Vorrednern recht) ist der A3 eindeutig zu teuer.

Über Geschmäcker lässt sich streiten. Wie schon erwähnt wurde, zielt der 1er auf eine ganz spezielle Zielgruppe ab, die es zwar zu Genüge gibt, aber zu der du halt nicht gehörst. Was ist daran schlimm? Mir gefällt der 1er aufgrund seines dezent-sportlichen Understatement-Auftritts so ziemlich am besten von allem, was der Automobilmarkt zu bieten hat. Seit Audi auf das Böse-Blick-Design mit der Christbaumbeleuchtung noch einen oben drauf gesetzt hat und der A3 nun schon serienmäßig daherkommt wie von Hinterlands Autotuning Garage überarbeitet, ist der vollständig aus meinem Fokus gerückt. Das schlimmste ist, dass es die LEDs mittlerweile an jeder Tankstelle zum Nachrüsten gibt und mittlerweile jeder Prolet seinen Golf GTI damit "schmückt". Natürlich ist das genauso subjektiv, eben meine Meinung.

Aber immerhin ist der 1er ein neuartiges Konzept und zeugt von Innovation bei BMW. Bei Audi ist die Langeweile - oder sagen wir das "alt bewährte" - die Geschäftsstrategie. Das ist risikolos (genauso wie das Design) und sichert Einnahmen der ebenso innovationslosen Kundschaft. Sicherlich, nicht alle Entwicklungen von BMW lassen sich rational erklären, so z.B. der X6: Dieses Fahrzeug hat praktisch keinen Nutzwert, ein, sagen wir mal, sehr eigenwilliges Design, verpestet die Umwelt und gefährdet aufgrund seiner Bauart andere Verkehrsrteilnehmer überdurchschnittlich stark. Kurzum, er zielt auf die reine Snob-Zielgruppe ab, die sich vom letzten verbleibenden Euro im Monat das Leasing für so eine Kiste abspart. Hier ist heute schon fast nichts zu holen und es wird in Zukunft noch viel weniger werden.
Der Nachteil ist, dass im Endeffekt alle Kunden für erfolglose, Milliarden teure Entwicklungen mitbezahlen müssen. Wenn BMW auf diverse "Schwachsinnsentwicklungen" verzichten würde, müsste man auch bei der Qualität weniger sparen. Wahrscheinlich ist das der Grund, warum BMW qualitativ immer weiter absinkt.

Understatement... So kann man das faltig gebogene "Design" des 1ers natürlich auch nennen. Audi hatte längst die A3 Reihe, bevor BMW auch nur daran dachte mal einen etwas kleineren Wagen anzubieten. Innovativ ist die Kiste auch nur, weil BMW vorher nichts in der Klasse hatte.

Du siehst den Nutzwert eines A3 nicht? Wo ist er denn beim 1er BMW? Dieser ist ebenfalls stark überteuert, so dass ich nach all Deinen Kriterien wie Wertverlust und Austattung ebenfalls zum 3er Touring greifen könnte.

Die Innovationen die ich von BMW sehe, heissen X6 und BMW 6er... Autos die kein Mensch braucht und auch niemand haben will. Zumindest sagt mir das die Anzahl dieser Fahzeuge im alltäglichen Verkehr. Wenigstens der Z4 ist eine schöne Konkurrenz zum TT.

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Und dafür werde ICH wahrscheinlich nun geschlagen: Den 1er BMW finde ich Pott-hässlich! Das alleine würde mir schon reichen um zum A3 Quattro zu greifen. Dann hat sich auch die Front / Heckantrieb Frage geklärt.

Zum Thema A3 ist ein Golf... So ein Unsinn. Im A3 sitzt Du deutlich tiefer und auch dieses Sharan-Feeling welches mittlerweile jeder VW vermittelt (selbst der Polo ist mittlerweile so hoch ist wie ein alter Kleinbus..) ist ebenfalls nicht vorhanden. Allerdings (und da gebe ich meinen Vorrednern recht) ist der A3 eindeutig zu teuer.

design ist immer geschmacksache und schlagen werden wir dich bestimmt nicht (schicken dich in 1er forum 😉)...

letzlich muss die qualität stimmen und da geht man bei preis um die 30 bis 40t€ mal von aus...

a3 und golf haben die gleiche technische plattform - pq34/a4 bzw. pq35/a5... - vielleicht aber andere sitze 😉

gruß

bolle_at

Zitat:

Original geschrieben von bolle_at


a3 und golf haben die gleiche technische plattform - pq34/a4 bzw. pq35/a5... - vielleicht aber andere sitze 😉

Weiss ich. Das war schon immer so. Trotzdem ist die Sitzposition im Golf höher, die Frontscheibe hat Panorama Ausmaße und das komplette Interieur ist anders. Das die Plattform die gleiche ist, davon merkt man so gut wie nichts.

BTW: Der TT basiert ebenfalls auf dieser Plattform, wird dadurch aber trotzdem nicht zum Golf 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Düsenpumpe


Aber immerhin ist der 1er ein neuartiges Konzept und zeugt von Innovation bei BMW. Bei Audi ist die Langeweile - oder sagen wir das "alt bewährte" - die Geschäftsstrategie. Das ist risikolos (genauso wie das Design) und sichert Einnahmen der ebenso innovationslosen Kundschaft.

Mir gefällt das das Einheitsdesign von Audi auch nicht sonderlich. Aus 50m Entfernen kann man A4, A5 und A6 kaum noch auseinanderhalten. Trotzdem trifft "altbacken" doch eher auf BMW zu. Zumindest was diverse Rafinessen im Innenraum angeht.

Ablagen waren vor dem E90 eine Katastrophe. Bei VW gibts z.B. 3 simple Ritzen. Anfangs wusste ich nichtmal wofür, bis ichs irgendwann gerafft hatte: Parkkarten reinstecken. Simpel und Genial. So könnte ich endlos weitermachen:

- Regenschirmhalter im VW... BMW Fehlanzeige.
- Funkuhr bei Audi, BMW Fehlanzeige.
- Sonnenbrillenfach VW / Audi im Dachhimmel, BMW Fehlanzeige
- Schöne Ambientebeleuchtung im Audi (Lüftungen, Türen, Fußraum,etc.), BMW nix bis auf die Instrumente. Nichtmal das Fach der Mittelkonsole ist beleuchtet.
- 230V Steckdose bei Audi, BMW 2 Zigarettenanzünder hinten... Braucht kein Schwein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen