BMW SMG versus Audi Multitronic
Hat jemand Erfahrungen mit dem Audi Multitronic gemacht und zudem die Vorzüge bzw. Nachteile zu BMW SMG kennt? Ist Multitronic wirklich ein Schritt voraus?
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von astra2.2DTI
Hallo,
auch ich find Multitronic geil. Es macht echt Spaß. Außerdem ist die Drehzahl ja nicht konstant, sondern wird auch nachgeregelt. Das ist leider auch ein Tribut an die Kunden, die optimales Beschleunigen bei gleicher Drehzahl nicht wollen! Schade eigentlich....
Gruß
SO ist es!
😉
Tom
Zitat:
Original geschrieben von astra2.2DTI:
Außerdem ist die Drehzahl ja nicht konstant, sondern wird auch nachgeregelt.
wie darf man das verstehen? ich dachte die drehzahl steigt z.b. bei vollgas bis zur nenndrehzahl an (durch veränderung der übersetzung) und wird dann dort konstand gehalten. das habe ich auch schon mehrfach im audi-forum gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von acidham:
Was ich noch nicht ganz verstehe ist wie weiss die zweite bzw. die erste Stufe dass ich runter oder hochschalten will?
eine der zwei vorhandenen kupplungen bedient ja die geraden bzw. ungeraden gänge. wenn du jetzt im 2ten bist und beschleunigst dann wird das getriebe denn 3ten gang vorwählen um ggf. hochschalten zu können. gibst du dann manuell den befehl zum runterschalten (sofern das sdrehzahlmäßig noch möglich ist) dauert der schaltvorgang relativ lang da das getriebe den vorgewählten 3ten gang herausnehmen und den 1ten einlegen muss.
Zitat:
Original geschrieben von acidham:
Beim SMG hat man halt diesen Krafverlust, anscheinend beim DSG nicht.
meinst du mit kraftverlust die schaltpausen in denen keine kraft übertragen werden kann?
Gruß André
das smg ist ein in seiner grund funktion ein normales schaltgetriebe. einzigster unterschied: alle ansteuerungen werden von einem steuergerät geregelt. ein auskuppeln wird automatisch. das steuergerät erkennt die schaltabsicht daran das der hebel berührt und bin in hundertstel sekunden entsprechend bewegt wird. daraus erkennt das steuergerät eine schaltabsicht. das heist die beiden nächst möglichen gänge werden errechnet. ob zb ein rückschalten im verhältnis zur drehzahl möglich ist. genauso einen gang höher. wie gesagt durch die erkannte schaltabsicht hält sich das steurgerät bereit. das smg schaltet ja heut zu tage so schnell wie ein normal fahrer das nicht hinbekommen würde. das kommt daher das es ein perfektes zusammenspiel hat zwischen schalten, schalt kraft, und kuppeln. beim direktschaltgetriebe ist dazu eine 2 "kupplung"eingebaut legt man den ersten gang ein wird automatisch der 2 gang mit eingelegt und die entsprechende kupplung "getreten" beim gangwechsel kann man den kraftfluss dann so steuern das eigentlich kein unterbrechung da ist. nur denke ich das sich das nicht durchsetzten wird.
Zitat:
meinst du mit kraftverlust die schaltpausen in denen keine kraft übertragen werden kann?
Ja genau.
Zitat:
gibst du dann manuell den befehl zum runterschalten (sofern das sdrehzahlmäßig noch möglich ist) dauert der schaltvorgang relativ lang da das getriebe den vorgewählten 3ten gang herausnehmen und den 1ten einlegen muss.
Ist das wirklich so? Wenn ja dann wär das ja nicht wirklich brauchbar oder?
Zitat:
nur denke ich das sich das nicht durchsetzten wird.
Warum nicht?
Ähnliche Themen
Zitat:
Ist das wirklich so? Wenn ja dann wär das ja nicht wirklich brauchbar oder?
da das dsg eher ein automatikgetriebe mit manuellem eingriff ist macht das in der praxis so gut wie garkeinen nachteil aus. wieso sollte es auch. wenn man schalten lässt verhält sich das dsg in sachen schaltzeitpunkt einfach wie ein normales automatikgetriebe. wenn man manuelle eingriffe vollzieht dann doch sowieso nur wenn man forciert fährt. in dem fall fährt man dann doch in sachen schaltvorgänge ohnehin so dass es kaum zu einer von mir beschriebenen situation kommen wird.
Gruß André
Ging's hier nicht eigentlich um Multitronic ?
Für mich (...Ingenieur 😉 ) hat Multitronic einen prinzipiellen Nachteil, nämlich das Verschleißverhalten. Mechanische Getriebe (incl. DSG und SMG) haben das Problem nicht, und Wandlerautomatiken sind nzwischen auch einigermaßen unkapputtbar.
Die Multitronik funktioniert aber mit einer Gliederkette und Reibscheiben, das heißt vom Funktionsprinzip her tritt schon erhebliche Reibung auf. Das Ganze ist also ein Verschleißteil. Weil stufenlos, wird man das nicht so schnell merken, aber ich gehe mal davon aus daß dieses Getriebe nicht unbedingt durch hohe Laufzeiten glänzt. Irgendwann kommt man nicht mehr auf v_max und der Leistungsverlust des Getriebes wird noch weiter ansteigen.
Solche Riemenautomatiken setzt man sonst eigentlich nur in Motorrollern ein, wo sie auch hinpassen.
Ganz genauso sehe ich es auch , als ich angefangen hab zu studieren gabs ja diese ganzen Institutsführungen, bin natürlich zum Institut für Kraftfahrzeugbau (Uni Karlsruhe) gegangen. Dort wurde die Multitronic (mit)entwickelt und daher auch den Studenten gezeigt und erklärt. Irgendwie haben sich mir da schon die Nackenhaare gesträubt, echt ne seltsame Technik.
also wenn sich jemand überlegt ein multitronic zu kaufen dann soll er das bitte NICHT mit dem SMG vergleichen.
SMG ist ein sequentielles Getriebe das darauf ausgelegt wurde den Schaltvorgang bei vollast so kurz wie möglich zu halten um (die hand am lenkrad) maximal beschleunigen zu können.
das Multitronic ist dazu da, so gemütlich wie möglich zu fahren...2 total verschiedene paar schuhe sind das 😉
multitronic basiert auf Reibung, und irgendwann (ab einer gewissen Belastung) ist eben keine Reibung mehr da, egal welche Materialien du verwendest, deshalb ist auch bei 350Nm Schluss.
Wers gemütlich mag -> Multitronic, oder noch besser das 7G Getriebe von Mercedes 🙂
mfg
ave
Naja, wenn man die Kräfte erhöht, mit denen die Kegel die Kette zusammendrücken, erhöht sich auch die maximal übertragbare Kraft. Das Problem ist dann eher der Verschleiß ... 😉
Wovon hängt die Reibung denn ab ? Von der Normalkraft (linear) und vom Haftreibungskoeffizient ... 🙄
Je größer die Kräfte, desto größer ist aber auch der Verschleiß, und es ist wohl nicht allzu sinnvoll, bei jeder Inspektion das Getriebe zu tauschen . Es gäbe sicher Materialien, die mehr aushalten würden, aber damit würde das Getriebe wieder zu teuer ...
So wer sagts denn:
http://www.auto-motor-und-sport.de/d/57885
Zitat:
Ging's hier nicht eigentlich um Multitronic ?
Klar gehts darum aber das DSG wurde ebens auch noch vorgeschlagen .. und nun vergleichen wir die beiden 😉
Nachdem ich den Artikel gelesen habe muss ich sagen, dass da Audi die Nase vorn hat, oder?
Zitat:
nö, irgendwann rutscht sie durch...wenns so einfach wäre dann gäbs auch fürn S4 ein Mutlitronic
ein freund von mir war am samstag auf der A6 präsentation in nürnberg (inkl. 1 std fahrt und catering). dort war auch die multitronic ein thema. der leiter der gesamtentwicklung hat dort verlauten lassen dass die multitronic auch mit höheren drehmomenten zurecht kommen wird. es sind ca. 450Nm (3.0TDI!) geplabt. damit wäre auch ein einsatz im s4 durchaus denkbar.
ich kann demnach MisterBJ nur zustimmen.
Gruß André
Zitat:
Original geschrieben von acidham
Nachdem ich den Artikel gelesen habe muss ich sagen, dass da Audi die Nase vorn hat, oder?
Mit dem DSG zweifellos.
Von Multitronic halte ich, aus den erwähnten Gründen, nichts.
Ein Getriebe als Verschleißteil... ?
Zitat:
Original geschrieben von Ulf325Ci
Mit dem DSG zweifellos.
naja, wieso DSG wenns ohnehin für dich schaltet und eigentlich ein Automatikgetriebe ist.
Ich denke SMG ist für sportlich ambitionierten Fahrer die eigentlich keine Automatik wollen.
mfg
ave