BMW Service Inklusive: Sinn oder Unsinn?
Hallo Forumleser,
Hat der BMW Service Inklusive Sinn oder ist es Unsinn ("Geldverschwenderei"😉!
Was denkt Ihr? Oder was ist euere Erfahrung, wenn es um den Service geht?
Ich habe zum erstenmal in meinem "Auto" Leben (fur den BMW 328iA Xdrive GT) einen Werkstattvertrag abgeschlossen: BMW Service Inklusive (8 Jahre oder 160.000 Km = BMW Module / Preis : € 1.423,00)
Dies auch auf anraten (D = ?) meines BMW-Handler.
Aber, ehrlich ist ehrlich, es ist und bleibt meine Entscheidung!!!!!!
Ich bin gespannt auf euere Bemerkung(en) und vorerst Danke.
Gruss Hans
PS. Ich fahre zur Zeit einen 9 Jahre alten Volvo V50 T5 (ca. 116.500 km)
Zur vergleich mit meinem "alten" Volvo ist der BMW Service Inklusive gunstig. Dies habe ich auch in Erwegung genommen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ladadens schrieb am 3. Dezember 2019 um 16:54:24 Uhr:
ist der tüv/au nun teile vom service packet oder nicht?
komt wohl auf das dattum vom vertrack an...
😁
511 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Ich hatte es so verstanden, dass es ein Paket gibt Service inclusive + Garantieverlängerung. Oder habe ich das falsch verstanden?
Das gibt es in Österreich.
Beim sogenannten Paket Care gibt es die Wartung inkl. 4 Jahre Gewährleistung.
Wenn man das Fahrzeug finanziert, ist dieses Paket kostenlos enthalten.
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Das ist dann wohl individuell bei Vertragsabschluss mit aushandelbar.
Denke dass es auch länderspezifisch ist. In Österreich heisst es Paket Care bzw. Paket Care plus, wobei mit dem Abschluss auch o.a. Garantieverlängerung verbunden ist.
Ein Paket ist bis vor dem ersten Service abzuschließen - Upgrades sind ebenfalls vor Ablauf abzuschließen.
Ich fahre ca. 40.000 km/Jahr und habe mich für ein Paket (Paket Care, 6 Jahre/200.000 km) entschlossen, allein um etwaige Preissteigerungen abzufangen. Der Aufpreis für Care Plus (mit Bremsbelägen/-scheiben) war es mir nicht Wert, zumal auch die Werkstätte eher davon abgeraten hat - wird oft von Firmenwagenbesitzern gebucht, die das Fahrzeug dann privat übernehmen, da das Paket an das Fahrzeug gebunden ist, dh bei einem Verkauf läuft das Paket für den "Neubesitzer" weiter.
BG, Robert
So... das ist der Original-Auszug von der Österreichischen BMW Webseite:
Und ja, die 4 Jahre gibt es nur in Österreich (weil wir die besseren Fahrer sind ;-)
BMW Paket Care Leistungen
Mit BMW Paket Care machen Sie den ersten Schritt zu grenzenloser Fahrfreude. Die wesentlichen Service- und Wartungsarbeiten sind in diesem Paket enthalten und gültig für alle Fahrzeuge ab Erstzulassung 01.09.2006 bei Aktivierung vor dem ersten Service.
Folgende Leistungen sind abgedeckt:
Service Motoröl/Inspektion
Service Fahrzeug-Check und Standardumfänge gemäß Serviceheft
Service/Austausch des Luft-, Mikro- und Kraftstofffilters
Service/Austausch der Zündkerzen und der Bremsflüssigkeit
Verlängerung der gesetzlichen Mängelbeseitigungsansprüche auf vier Jahre/120.000 Kilometer, je nachdem, was zuerst erreicht wird – startend mit Beginn der gesetzlichen Gewährleistung (in der Regel die Erstzulassung). Kann nur in Österreich abgerufen werden.
Weiß denn keiner, was immer diese "Standardumfänge gemäß Serviceheft" sind ?
Es gibt doch -glaube ich- auch gar kein"Serviceheft" für Kunden mehr ... ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Weiß denn keiner, was immer diese "Standardumfänge gemäß Serviceheft" sind ?
Es gibt doch -glaube ich- auch gar kein"Serviceheft" für Kunden mehr ... ?
Heißt in einem Zug so: "Service Fahrzeug-Check und Standardumfänge gemäß Serviceheft"
gehört zum Check, hier wird auch die Anhängerkupplung gecheckt, wenn diese bereits werksmäßig war
und im elektr. Serviceheft vermerkt ist.
Hier noch auf Zusatzleistungen zu hoffen --> Fehlanzeige
Die mir vorliegende Betriebsanleitung 3er GT gibt folgendes an:
"Übersicht: Wartungsumfänge
Standardumfänge
Wartungsarbeiten
Check-Control-Meldungen prüfen.
Kontroll- und Warnmeldungen prüfen."
[..]
"Fahrzeug-Check
Wartungsarbeiten
Signalhorn, Lichthupe und Warnblinkanlage
prüfen.
Instrumenten-/Schriftfeldbeleuchtung und
Heizungsgebläse prüfen.
Lichtanlage prüfen.
Sicherheitsgurte: Zustand des Gurtbands,
Funktion von Aufrollmechanismus, Gurtsperre
und Gurtschloss prüfen.
Scheibenwisch- und Waschanlage prüfen.
Mobility System: Haltbarkeitsdatum auf der
Dichtmittelflasche prüfen.
Reifen: Profiltiefe, Laufbild, äußeren Zustand
und Fülldruck prüfen.
Reifen Pannen Anzeige RPA initialisieren.
Kühlmittelstand und -konzentration prüfen.
Scheibenwaschanlage: Flüssigkeitsstand
prüfen.
Bremsleitungen und -anschlüsse: Auf Dichtheit,
Beschädigung und richtige Lage prüfen.
Unterboden inkl. aller sichtbaren Teile: Auf
Schäden, Korrosion, Dichtheit inkl. Dichtheit
Stoßdämpfer und Montage Federn ausgefedert
prüfen.
Lenkungskomponenten: Spielfreiheit, Dichtheit,
Schäden und Verschleiß prüfen.
Auf Verkehrssicherheit prüfen, Probefahrt:
Bremsen, Lenkung, Stoßdämpfer, Getriebe.
Serviceanzeige nach Werksvorschrift zurücksetzen."
Gruß,
Ralph
Das ist eine vorbildlicher, informativer Beitrag ! Jetzt ist dazu -endlich- alles klar 🙂
Schade, daß ich das nicht bei BMW direkt erfahren durfte/konnte ...
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Das ist eine vorbildlicher, informativer Beitrag ! Jetzt ist dazu -endlich- alles klar 🙂
Schade, daß ich das nicht bei BMW direkt erfahren durfte/konnte ...
Rambello,
Ralph hat es schon sehr deutlich umschrieben.
Aber du solltest nochmal uber de Gewahrleistung mit BMW/Handler reden.
Ich kann es mir nicht vorstellen das BMW die Gewahrleistung/Garantie - verlangerung in Deutschland nicht kennt.
Ganz ehrlich (gilt nicht fur die Schweiz und Osterreich?: sitzt bei denen im Servicevertrag drin), ich wurde die extra Gewahrleistung/Garantie nicht nehmen. BMW kennt (ich weiss Ralph: ist durftig) eine Kulanze-regelung.
Man darf, nein muss von einem Premium Marke erwarten das der Wagen halt was er verspricht (bei "normalem" Gebrauch).
Hans
Besonders als Wenigfahrer kann man nach 5 Jahren und 50.000 km noch auf Kulanz hoffen.
@Rambello muss es ein nagelneuer selbstkonfigurierter Wagen sein? Einige Verkäufer bieten auch an, das Auto einige Monate als Vorführwagen zu fahren und dann mit schönem Nachlass und wenig Kilometer abzugeben. Dabei wird das Auto weitestgehend nach deinen Vorstellungen konfiguriert und es dürfen nur ausgesuchte Personen damit fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Kein schlechter Tipp.
Das hab ich noch nicht "abgeklopft" .
Kann ich ja mal probieren.
Autokauf ist halt Vertrauenssache, besser man hat schonmal eine Ebene wo man sich schon kennt. Wenn man von Händler zu Händler läuft ist es sehr zeitaufwendig, kann sich gerade als Rentner aber richtig lohnen. Da kann dann zum Servicepaket auch mal eine Garantieverlängerung mit dabei sein. Natürlich verschiebt es den Tag, an welchen du deinen BMW bekommst, noch mehr nach hinten. Wenn das Auto aber zB im letzten Quartal kommt und bis April auf Winterreifen fährt, bekommst du es mit nagelneuen Sommerreifen. Mit dem Vorführwagen lohnt sich natürlich nur, wenn der Preis deutlich besser ist, als bei einem Neuwagen.
Zitat:
Original geschrieben von hansNL1
Rambello,Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Das ist eine vorbildlicher, informativer Beitrag ! Jetzt ist dazu -endlich- alles klar 🙂
Schade, daß ich das nicht bei BMW direkt erfahren durfte/konnte ...Ralph hat es schon sehr deutlich umschrieben.
Aber du solltest nochmal uber de Gewahrleistung mit BMW/Handler reden.
Ich kann es mir nicht vorstellen das BMW die Gewahrleistung/Garantie - verlangerung in Deutschland nicht kennt.Ganz ehrlich (gilt nicht fur die Schweiz und Osterreich?: sitzt bei denen im Servicevertrag drin), ich wurde die extra Gewahrleistung/Garantie nicht nehmen. BMW kennt (ich weiss Ralph: ist durftig) eine Kulanze-regelung.
Man darf, nein muss von einem Premium Marke erwarten das der Wagen halt was er verspricht (bei "normalem" Gebrauch).Hans
In Österreich schiebt sich bei Kulanzregelungen noch BMW Austria vor.
Diese Institution versucht natürlich mit aller Gewalt Kosten so niedrig wie möglich zu halten.
Und ehrlich: die Zeit für den Schriftverkehr, tlw. dämliche Antworten wie Stand der Technik,
ist Verschleißteil (der bei anderen aber 100.000km hält), irgendwo gibt es Grenzen, ist nur ein
optischer Fehler, auf alle diese Sachen kann ich für 4 Jahre verzichten.
Ich fahre selber jetzt 27 Jahre BMW, kenne alle Situationen und Kosten.
Das Servicepaket inkl. Gewährleistungsverlängerung ist für Viel- und Wenigfahrer ein Geschenk.
lG
Zitat:
Original geschrieben von bmw-toni
Zitat:
Original geschrieben von hansNL1
Rambello,
Ralph hat es schon sehr deutlich umschrieben.
Aber du solltest nochmal uber de Gewahrleistung mit BMW/Handler reden.
Ich kann es mir nicht vorstellen das BMW die Gewahrleistung/Garantie - verlangerung in Deutschland nicht kennt.Ganz ehrlich (gilt nicht fur die Schweiz und Osterreich?: sitzt bei denen im Servicevertrag drin), ich wurde die extra Gewahrleistung/Garantie nicht nehmen. BMW kennt (ich weiss Ralph: ist durftig) eine Kulanze-regelung.
Man darf, nein muss von einem Premium Marke erwarten das der Wagen halt was er verspricht (bei "normalem" Gebrauch).Hans
In Österreich schiebt sich bei Kulanzregelungen noch BMW Austria vor.
Diese Institution versucht natürlich mit aller Gewalt Kosten so niedrig wie möglich zu halten.
Und ehrlich: die Zeit für den Schriftverkehr, tlw. dämliche Antworten wie Stand der Technik,
ist Verschleißteil (der bei anderen aber 100.000km hält), irgendwo gibt es Grenzen, ist nur ein
optischer Fehler, auf alle diese Sachen kann ich für 4 Jahre verzichten.
Ich fahre selber jetzt 27 Jahre BMW, kenne alle Situationen und Kosten.
Das Servicepaket inkl. Gewährleistungsverlängerung ist für Viel- und Wenigfahrer ein Geschenk.
lGIch kann mich deiner Meinung nur anschließen. Ich finde auch, dass das Servicepaket verbunden mit der Garantieverlängerung eine sehr attraktive Option ist. Mir ist es auch lieber, wenn ich nicht auf das Wohlwollen von BMW (trotz großzügiger kolanzregelung) angewiesen bin.
Lg August (Österreich)
Zitat:
Original geschrieben von bmw-toni
die Zeit für den Schriftverkehr, tlw. dämliche Antworten wie Stand der Technik,
ist Verschleißteil (der bei anderen aber 100.000km hält), irgendwo gibt es Grenzen, ist nur ein
optischer Fehler, auf alle diese Sachen kann ich für 4 Jahre verzichten.
Verstehe die Argumentation nicht ganz, denn alle genannten Ausreden wären auch geeignet die Garantie abzulehnen.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Verstehe die Argumentation nicht ganz, denn alle genannten Ausreden wären auch geeignet die Garantie abzulehnen.Zitat:
Original geschrieben von bmw-toni
die Zeit für den Schriftverkehr, tlw. dämliche Antworten wie Stand der Technik,
ist Verschleißteil (der bei anderen aber 100.000km hält), irgendwo gibt es Grenzen, ist nur ein
optischer Fehler, auf alle diese Sachen kann ich für 4 Jahre verzichten.
Im Großen und Ganzen hast Du recht.
Nur die Werkstätten scheinen mit dem Paket einen größeren Spielraum zu haben.
Dazu noch einmal mein Beispiel von weiter vorne:
Definitives Beispiel: BMW e90 325i (von meinem Bruder) Kardangetriebe nach 3 1/2 Jahren defekt.
Die nette Dame stellt eine Rechnung über 2600.- Euro.
Hinweis von meinem Bruder: habe das Servicepaket
Antwort der netten Dame: sorry, habe nicht nachgesehen, dann zahlts BMW - Entschuldigung
Sinn des Ganzen: Kulanz, ja schön mit Reden und Hoffen und ....
Und so für 4 Jahre: Auto abgeben - abholen - FERTIG
...und wenns nur der Service bleibt, immer noch billiger (auch ohne die Preiserhöhungen in den 4 Jahren)