BMW Service Inclusive - Ölwechselintervall des Fahrzeugs länger als 30.000 km

BMW 1er F40

Hallo liebe Community,

ich sehe zunehmend ein Problem mit meinem Service Inclusive Paket, das ich für 36 Monate bzw. 60.000 km Laufleistung abgeschlossen habe. Preislich erschien es mir günstig, da es ziemlich meine Anforderungen im Leasing abdeckt und ich davon ausging, dass ich bei einer Laufleistung von 60.000 km 2 Ölwechsel für das Fahrzeug erhalten werde.

Das Problem allerdings: Mein Fahrzeug zeigt schon die ganze Zeit ein längeres Intervall als 30.000 km an. Aktuell bin ich bei einem Kilometerstand von ca. 24.000 und er sagt 8000 km bis zum Service, d.h. das ist dann erst bei Kilometerstand 32.000 erreicht. Nochmal 30.000 drauf gerechnet wäre ich für den 2. Ölwechsel erst jenseits der 62.000 km und müsste ihn daher selbst bezahlen (was nicht meiner Absicht entspricht). Services "vorziehen" geht ja innerhalb der Pakete nicht.

Mir war nicht bekannt und es wurde auch nirgends kommuniziert, dass das Fahrzeug selbst auch ein längeres Serviceintervall als 30.000 km festlegen kann. So wie ich es verstand, waren 24 Monate und 30.000 km das Maximum und das Fahrzeug kann das Intervall je nach Fahrstil verkürzen. Auf diese Weise macht das Paket für mich natürlich keinen Sinn und in dieser Kenntnis hätte ich es auch nicht abgeschlossen. Das lange Intervall mag an meinem Langstrecken-Fahrprofil liegen, aber das kann ich ja nicht ändern. Nach meiner Erfahrung ändert eine sportliche Fahrweise überhaupt nichts am Intervall, tatsächlich scheint die gefahrene Streckenlänge der wesentliche Einflussfaktor zu sein. Die Kiste kalt treten hab ich noch nie gemacht und scheint mir nicht im Sinne des Erfinders zu sein.

Kennt jemand ähnliche Erfahrungen? Ich suche eine Möglichkeit hier nicht unnötig draufzahlen zu müssen.

Danke für die Rückmeldung und Grüße

25 Antworten

Ich fahre zwar einen F31 330i, aber ich habe auch dieses "Problem" mit dem Service Inclusive. Die 60.000 km Inspektion war nicht möglich, da die Service Meldung noch nicht aktiv ist. (Stand 61200km, Service in 4000km).
Auf meine Nachfrage, dass ich ja in Urlaub fahre und mir die Restkilometer evtl. nicht ausreichen, teilte mir der Freundliche mit, dass das Service Inclusive Paket Europaweit (evtl Weltweit) gilt und ich zur Not im Urlaubsort den Service machen lassen soll ?!

Hinzu kommt, dass ich mein Service Packet mit 6 Jahren und 120.000 km so auch nicht Ausnutzen kann 🙁

Leider geht das Problem weiter, ähnlich wie ich mir gedacht habe.

Da man ab 2000 km vor Fälligkeit hinfahren kann und den Service über das Paket abrechnen kann, konnte ich meinen ersten Ölwechsel damals bei 29600 km machen lassen.

So weit so gut, leider ist das Intervall nochmals länger geworden. Blöderweise habe ich momentan eine etwas weiter entfernte Arbeitsstelle, sodass ich fast nur Langstrecke im Berufsverkehr fahre (2x 56 km täglich).

Schlussendlich stehen aktuell 57200 km auf dem Tacho und er sagt mir "Service in 4900 km". Tja das heißt ich könnte frühstens mit Tachostand 60100 km zum Service. Laufleistung des Pakets überschritten (geht bis 60.000 km) und damit wird nichts bezahlt.

Das würde mich ziemlich ärgern da Ölwechsel und großer Service fällig werden, dürften sicherlich 800 Euro werden die ich eigentlich nicht vor habe auszugeben. Hatte so kalkuliert für den Preis des Servicepakets 2 Ölwechsel zu bekommen.

Die Frage ist, was mache ich nun? Irgendwie muss das scheiß Intervall runter. Mehr Kaltstarts kann ich kaum machen, weil mein Fahrprofil "ungünstigerweise" so günstig für den Motor ist. Sportlich im Berufsverkehr ist auch schwierig/gefährlich. Sollte ich komplett sinnlos einfach nur noch in Fahrmodus "Sport" fahren um die Drehzahl zu erhöhen? Gibt es irgendeine Möglichkeit dieses Intervall zurückzusetzen, damit es vielleicht kürzer wird?

Ansonsten fällt mir nur noch ein das Auto in der Familie herumzureichen an jemanden der fast nur Kurzstrecke fährt, damit die Ölqualität richtig schön leidet. Mich nervt das langsam nur noch.

Ich habe mein Servicepaket mittlerweile auf 140.000 km und 7 Jahre verlängert, damit ich meine 120.000 km Inspektion noch hin bekomme. Aktuell bin ich bei 86.500 km und habe och 10.000 km bis zur nächsten Inspektion.

Verlängerung bis 80.000 km würde 333 Euro kosten. Auch uncool aber deutlich billiger als alles selbst zahlen. Das Auto gebe ich im April 2023 ab.

Wie lange kann man einen Servicevertrag verlängern? Muss er zu dem Zeitpunkt der Verlängerung noch aktiv sein? Wahrscheinlich schon.

Ähnliche Themen

Bei mir war er zum Zeitpunkt der Verlängerung immer aktiv, ob dass aber Voraussetzung ist, weiß ich nicht. Bei mir hat sich die Verlängerung letztes Jahr durch einen "Black" Deal ergeben.

Dann zahle ich wahrscheinlich einfach die 333 Euro für die Verlängerung und lasse es gut sein. Darauf kommts nicht an.

Besser als 800 für großen Service in der Werkstatt lassen, das wollte ich einfach vermeiden.

Hilft zwar dem TE nix, aber vielleicht ja anderen, die hier lesen: ich persönlich mache nach genauer Überlegung nen großen Bogen um solche Service inklusive Angebote: ich kann zum Service wann ich will, darf nur während der Gewährleistung (und evtl noch in den üblichen Kulanz-Zeitraum rein) nicht krass überziehen.
Spätestens wenn keine Kulanz mehr in Sicht ist bei evtl Defekten, gehts nur noch in die freie Werkstatt, es wird gemacht was nötig ist und nicht, was jeweils vorgeschrieben ist bei bmw (z.b. Ölwechsel bis über 30.000km, aber dafür Diesel-Kraftstofffilter bei rund 65.000. Da kann man nur die Stirn runzeln.)
Und noch ein Gedanke: wenn mir jemand das Auto kaputt fährt, bleib ich auf dem Service Paket sitzen. Das rechnet mir doch kein Gutachter an, es sei denn mir fährt direkt nach dem Kauf jemand rein.
Mein Fazit: Hände weg, im Schnitt kommt man (= der Durchschnitt aller Kunden) teurer, sonst würde bmw solche Pakete nicht anbieten.

Hat jemand Angaben was die einzelnen Positionen, wie Ölwechsel, Inspektion, Fahrzeugcheck und Bremsflüssigkeitswechsel nach BMW Vorgaben für einen 118d kosten?

Asset.JPG

@daniel5865
Das ist immer eine sehr Individuelle Sache und man sollte genau ermitteln, ob man dabei besser wegkommt.
Bei mir lohnt es sich, vorausgesetzt ich haben keinen Totalschaden. Selbst das Nachjustieren auf das 140.000 km Paket lohnt sich noch, da ich bei meiner Fahrweise die Inspektion bei 120.000 km nicht erhalten hätte.

Und da sind wir schon bei einem der negativen Punkte, man darf mit dem Servicepaket die Inspektion erst durchführen, wenn das KFZ dies anzeigt (in der Regel 2000km vor Erreichen des KM Limits). Wenn das dann im Urlaub passiert wird man nur darauf hingewiesen, dass das Servicepaket ja Europaweit gültig ist.

Zitat:

Und da sind wir schon bei einem der negativen Punkte, man darf mit dem Servicepaket die Inspektion erst durchführen, wenn das KFZ dies anzeigt (in der Regel 2000km vor Erreichen des KM Limits). Wenn das dann im Urlaub passiert wird man nur darauf hingewiesen, dass das Servicepaket ja Europaweit gültig ist.

Auch hier gibt es Spielraum. Ich konnte den Service über das Paket bereits 2x schon früher, bei ca. 4.000 km, durchführen lassen. Über den Service-Berater kann eine Anfrage dazu gestellt werden.

Ich hatte auch schon mal einen Bremsservice vorgezogen. Da fragt der Service-Berater bei BMW nach und die geben das OK.

Deine Antwort
Ähnliche Themen