BMW S1000RR?

36 Antworten
BMW Motorrad

Zur neuen BMW S1000RR war es in den vergangenen Monaten hier im Forum komplett ruhig, aber da am vergangenen Samstag die Markteinführung war und mittlerweile die ersten Maschinen ausgeliefert wurde, will ich die Frage doch stellen:

Wer hat eine S1000RR bestellt und das Modell dabei gegenüber welchen Wettbewerbern vorgezogen und warum? Welche Ausstattung/Farbe habt ihr bestellt?

Anders herum ist es natürlich die gleiche Frage - wer hat in den letzten 3 Monaten einen Litersportler gekauft, sich dabei gegen die S1000RR entschieden und aus welchen Gründen?

Oft hat man den Eindruck, dass das Motorrad oberflächlich anhand der Scheinwerfer diskutiert wird, vielleicht ist es ja hier möglich, das bei 50% zu lassen und mit den anderen 50% auch die Technik zu diskutieren.

Meine Meinung zur Optik: BMW konnte nur verlieren, wäre sie "normal" ausgefallen wie jeder Japaner, hätte man von einer uninteressanten, gelangweilten Kopie gesprochen. BMW musste es anders machen und jetzt sagen viele, dass es blöd aussieht. So ging es mir am Anfang auch, mittlerweile denke ich mir, es ist ein Alleinstellungsmerkmal.

Für mich sind auch lange nur Japaner in Frage gekommen, v.a. Honda. Mein nächstes Motorrad sollte unbedingt ABS haben, daher kamen nur die CBR1000RR und die S1000RR in Frage. Die S1000RR bekomme ich trotz ABS, DTC und Schaltautomat günstiger als die Honda, da habe ich nicht lange überlegen müssen.

Wie sind eure Meinungen?

Beste Antwort im Thema

Ich glaube, dass es BMW aus zwei Gründen richtig gemacht hat:

1. Ducati hat schon eine gewisse Nische im Supersportlerbereich besetzt, aber dort wo 90% der Verkaufszahlen generiert werden, sind die Japaner einfach das Maß aller Dinge. Da die S1000RR in erster Linie das Homologationsmodell für die SBK Weltmeisterschaft ist, ist auch entscheidend, wie sie auf der Rennstrecke konkurrenzfähig ist, weniger, ob auf der Straße ein Gitterrohrrahmen und ein Kardan vielleicht besser ankommen würde.

2. Die S1000RR ist kein Motorrad für BMW-Fans. Böse gesagt hat BMW auch gar kein Interesse daran, die S1000RR an GS-Fahrer zu verkaufen, es geht darum, Käufer von den Japanern zu locken und das macht sie gerade wegen dem Konzept und gerade wegen der Preisgestaltung wohl sehr gut. Hat bei mir auch geklappt. 🙂 BMW verkauft lieber 5000 Stück im Jahr an Leute, die bisher Japaner gefahren sind, als dass die 5000 bei den Japanern bleiben, und BMW dafür 200 Stück an GS-Fahrer verkauft, die dafür dann 200 GS-Modelle weniger abnehmen.

Ich hätte sie mit Boxer und Kardan nicht gekauft. Ich möchte den Kraftschluss der Kette und die Drehzahlen des Reihenvierzylinders, die Boxerwarzen oder der Rahmen der HP2 sprechen mich einfach null an. Das gleiche gilt für die scheppernden Zweizylinder z.B. einer Ducati 1098R. Man kann BMW da keinen Vorwurf machen, das Bike auf die Zielgruppe auszurichten. Wäre sie zu sehr BMW geworden, würde man im eigenen Kundenkreis wildern.

Ich sage das überhaupt nicht überheblich, wenn ich das Geld für ein drittes Motorrad übrig hätte, würde mich die F800GS durchaus als Allrounder interessieren und auch der V-Twin der SV650S hat mir viel Spaß gemacht, aber hier geht es um einen Supersportler, da verlangt der Markt einfach andere Dinge.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Erhebt sich doch die Frage, WARUM die Kilo-Bajuwarin sich technisch den Nippon-Big Four so angeglichen hat? Könnte es sein, dass es derzeit einfach state of the art ist, Telegabel, Reihenvierer, Kette etc. auf DIESE Art zusammenzuschräubern, wenn es um ein effektives Sportgerät geht? Jetzt ungeachtet der Diskussion, ob die Welt so etwas benötigt 😉.

Mir persönlich ist sie neben der F800 die sympatischste BMW.

Hallo!

Ich finde die S1000RR als sehr gelungen, obwohl ich sie mir nie kaufen würde. Das liegt aber daran, dass ich ursprünglich aus dem Enduro-Lager komme und nun seit Jahren Sporttourer fahre, deren Augenmerk eher auf "Tourer" als auf "Sport" liegt. Bandscheiben sei Dank 🙁

Gerade die Front mit den asymmetrischen Scheinwerfern finde ich sehr reizvoll und anders als die anderen Mitbewerbermodelle. Eben kein Mainstream und das ist gut so!

Der Preis überrascht mich auch, denn ich hätte mehr/teurer erwartet. Ich als Nicht-Kenner der Supersportbikes habe schon das Gefühl, dass BMW mit der S1000RR hier in diesem Segment kräftig mitmischen wird. Die vorbestellten 3.000 Stück laut TE sind auch ein klares und starkes Signal.

Fazit: finde es gut, dass diese Nische von BMW auch besetzt wird und eine weitere Zielgruppe angesprochen wird.

Anbei noch ein eingescannter Artikel zu dem Modell (aus einer österreichischen Motorradzeitschrift). 

ich habe mich persönlich dem BMW motorrad design nie richtig annähern können, aber mit der aktuellen RR ... lecker😎😎😎 endlich mal ein bike aus good old germany, das aussieht wie ne richtig scharfe rennsemmel.

stünde ich beim nächsten bike vor dem einstieg in die literklasse, dann würde ich die BMW der aktuellen Yamaha R1 deutlich vorziehen (sofern BMW auch ein qualitativ hochwertiges bike liefert - aber das sollte man von den bajuwaren auch erwarten dürfen)😉

Zitat:

Original geschrieben von twindance


Erhebt sich doch die Frage, WARUM die Kilo-Bajuwarin sich technisch den Nippon-Big Four so angeglichen hat? Könnte es sein, dass es derzeit einfach state of the art ist, Telegabel, Reihenvierer, Kette etc. auf DIESE Art zusammenzuschräubern, wenn es um ein effektives Sportgerät geht?

Genau das ist der Punkt. Sicherlich hätten sie ein Supersportler auf "bayrisch" konstruieren können, aber sie brauchten ein Bike, welches auch in der Superbike WM mithalten kann. Denn genau darum geht es.

Ich habe diese Saison der SBK natürlich gespannt verfolgt, wie die 1000RR abschneidet. Und für das erste Jahr war das doch schon sehr ordentlich. Hoffentlich können sie mit den Erfahrungen aus dieser Saison im nächsten Jahr noch mehr erreichen.

Denn das Potenzial hat sie auf jedenfall und BMW auch das Rennsport know-how.

Unter den Supersportlern allgemein macht sie, denke ich, eine gute Figur, für mich als BMW-Bike-Fan ist sie etwas zu entfremdet. Für mich zählen bei dieser Marke halt andere Werte, aber das ist eben geschmackssache.

Ähnliche Themen

Der Grund warum ich mich für meine BMW (R1200S) entschieden habe waren gerade die technischen Unterschiede zur Konkurrenz (Paralever, Telelever, Kardan, Boxer...). Die S1000RR ist mir einfach zu konventionell. Das es auch anders geht sieht man an der HP2 Sport. Solch ein Konzept wäre sicherlich auch mit dem 4R Motor umsetzbar gewesen. Allein schon wegen der Kette würde ich mir diese BMW nicht mehr kaufen 🙁 Gut optimierte Boxermotoren stemmen auch knapp unter 150PS und lassen sich mit Kardan sehr sportlich bewegen. Warum sollte das also mit 190PS nicht funktionieren.

Zitat:

Original geschrieben von Markus330xd


Der Grund warum ich mich für meine BMW (R1200S) entschieden habe waren gerade die technischen Unterschiede zur Konkurrenz (Paralever, Telelever, Kardan, Boxer...). Die S1000RR ist mir einfach zu konventionell. Das es auch anders geht sieht man an der HP2 Sport. Solch ein Konzept wäre sicherlich auch mit dem 4R Motor umsetzbar gewesen. Allein schon wegen der Kette würde ich mir diese BMW nicht mehr kaufen 🙁 Gut optimierte Boxermotoren stemmen auch knapp unter 150PS und lassen sich mit Kardan sehr sportlich bewegen. Warum sollte das also mit 190PS nicht funktionieren.

Ja nur mit den Boxermotoren ist das so ne Sache, zwar ein toller Motor da dieser aber Luftgekühlt ist sind die 150PS wohl standfest fast nicht möglich.

Zitat:

Original geschrieben von Der Lustige Alt



Zitat:

Original geschrieben von Markus330xd


Der Grund warum ich mich für meine BMW (R1200S) entschieden habe waren gerade die technischen Unterschiede zur Konkurrenz (Paralever, Telelever, Kardan, Boxer...). Die S1000RR ist mir einfach zu konventionell. Das es auch anders geht sieht man an der HP2 Sport. Solch ein Konzept wäre sicherlich auch mit dem 4R Motor umsetzbar gewesen. Allein schon wegen der Kette würde ich mir diese BMW nicht mehr kaufen 🙁 Gut optimierte Boxermotoren stemmen auch knapp unter 150PS und lassen sich mit Kardan sehr sportlich bewegen. Warum sollte das also mit 190PS nicht funktionieren.
Ja nur mit den Boxermotoren ist das so ne Sache, zwar ein toller Motor da dieser aber Luftgekühlt ist sind die 150PS wohl standfest fast nicht möglich.

Mit ein wenig Aufwand sollte es machbar sein. Entsprechende Projekte bei den eingefleischten Boxer Fans gibt es da schon, und R1200S mit standfesten 145PS sind ja schon eine Weile auf den Rennpisten unterwegs.

Aber ein Bike mit 4 Zylinder-Reihenmotor hätte man sicher auch so aufbauen können wie eine HP2 Sport. Also was BMW Typisches das sich von den Japanischen/Italienischen Supersportlern auch auch vom Konzept her richtig absetzen kann und nicht nur durch die schielende Frontmaske.

Zitat:

Original geschrieben von Markus330xd



Zitat:

Original geschrieben von Der Lustige Alt


Ja nur mit den Boxermotoren ist das so ne Sache, zwar ein toller Motor da dieser aber Luftgekühlt ist sind die 150PS wohl standfest fast nicht möglich.

Mit ein wenig Aufwand sollte es machbar sein. Entsprechende Projekte bei den eingefleischten Boxer Fans gibt es da schon, und R1200S mit standfesten 145PS sind ja schon eine Weile auf den Rennpisten unterwegs.

Aber ein Bike mit 4 Zylinder-Reihenmotor hätte man sicher auch so aufbauen können wie eine HP2 Sport. Also was BMW Typisches das sich von den Japanischen/Italienischen Supersportlern auch auch vom Konzept her richtig absetzen kann und nicht nur durch die schielende Frontmaske.

Stimmt schon, aber es gab auch schon deinen einen oder anderen motorschaden. Mit Standfest meine ich nicht ein paar TSD Kilometern, sondern bei hohem Vollastanteil ca 50 TKM eher 100 TKM, und das wird dir kein Tuner garantieren. Ich hätte auch gerne mehr PS, aber ich kann mir nicht alle paar TSD Kilometer einen neuen Motor kaufen. Wenn es halbwegs Standfest mit 140+x PS sein soll muß richtig viel gemacht werden und auch richtig Geld in die Hand genommen werden. Ich meine halt die R12S ist einfach nicht für solche Leistungen auf größere Dauer ausgelegt.

Wenn ich in diesem Forum mich so umhöre, - in dem ich auch Mitglied bin - dann muß ich doch feststellen, das die 4 Zylinder auf Ablehnung stoßen.

Ich glaube, dass es BMW aus zwei Gründen richtig gemacht hat:

1. Ducati hat schon eine gewisse Nische im Supersportlerbereich besetzt, aber dort wo 90% der Verkaufszahlen generiert werden, sind die Japaner einfach das Maß aller Dinge. Da die S1000RR in erster Linie das Homologationsmodell für die SBK Weltmeisterschaft ist, ist auch entscheidend, wie sie auf der Rennstrecke konkurrenzfähig ist, weniger, ob auf der Straße ein Gitterrohrrahmen und ein Kardan vielleicht besser ankommen würde.

2. Die S1000RR ist kein Motorrad für BMW-Fans. Böse gesagt hat BMW auch gar kein Interesse daran, die S1000RR an GS-Fahrer zu verkaufen, es geht darum, Käufer von den Japanern zu locken und das macht sie gerade wegen dem Konzept und gerade wegen der Preisgestaltung wohl sehr gut. Hat bei mir auch geklappt. 🙂 BMW verkauft lieber 5000 Stück im Jahr an Leute, die bisher Japaner gefahren sind, als dass die 5000 bei den Japanern bleiben, und BMW dafür 200 Stück an GS-Fahrer verkauft, die dafür dann 200 GS-Modelle weniger abnehmen.

Ich hätte sie mit Boxer und Kardan nicht gekauft. Ich möchte den Kraftschluss der Kette und die Drehzahlen des Reihenvierzylinders, die Boxerwarzen oder der Rahmen der HP2 sprechen mich einfach null an. Das gleiche gilt für die scheppernden Zweizylinder z.B. einer Ducati 1098R. Man kann BMW da keinen Vorwurf machen, das Bike auf die Zielgruppe auszurichten. Wäre sie zu sehr BMW geworden, würde man im eigenen Kundenkreis wildern.

Ich sage das überhaupt nicht überheblich, wenn ich das Geld für ein drittes Motorrad übrig hätte, würde mich die F800GS durchaus als Allrounder interessieren und auch der V-Twin der SV650S hat mir viel Spaß gemacht, aber hier geht es um einen Supersportler, da verlangt der Markt einfach andere Dinge.

@MSchoeps
Da bin ich voll deiner Meinung!

@MSchoeps
Ich geb dir grundsätzlich schon recht. Ich wollte auch nicht sagen das High-Tech-Boxer besser gewesen wäre. Ganz im Gegenteil, die wahl einen 4 Zylinder Supersportler zu bringen war Goldrichtig.

Aber man hätte ja auch eine deutlich sportlichere bzw. viel agressivere Version einer K1300S bauen können. Die hat ja z.B. auch keinen Gitterrohrrahmen. Ich verstehe auch gar nicht was immer alle so toll an einer Kette finden. Klar ist der Kardan auf den ersten Kilometern noch etwas ungewohnt, aber dann hat man beim Fahren keinen spürbaren Nachteil mehr. Ich selbst habe nach 9 Jahren SV650 auf die R1200S gewechselt. Ich war zuerst auch skeptisch weil ich von vielen gehört habe das der Kardan beim Fahren doch einige Nachteile hat. Aber was soll ich sagen, nach den ersten paar Kilometern mit meiner R1200S hab ich die Suzuki keinen Millimeter mehr bewegt weil ich von der BMW so begeistert bin. Telelever und Kardan haben daran einen großen Anteil.

Ja und ich denke, BMW hat das Programm doch recht gut besetzt. Von einer K1300S über die HP2 bis hin zur S1000RR sollte doch für jeden was dabei sein, der es sportlich mag. Ob eben extrem sportlich und weniger BMW-typisch wie die S1000 oder doch eher BMW-vertraut wie die anderen beiden muss man dann selbst entscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps


Ja und ich denke, BMW hat das Programm doch recht gut besetzt. Von einer K1300S über die HP2 bis hin zur S1000RR sollte doch für jeden was dabei sein, der es sportlich mag. Ob eben extrem sportlich und weniger BMW-typisch wie die S1000 oder doch eher BMW-vertraut wie die anderen beiden muss man dann selbst entscheiden.

Sportlicher Boxer in bezahlbarer Ausführung fehlt seit dem einstellen der R1200S 😉

Die S1000RR ist sicher kein schlechtes Motorrad. Im Preview zu einem Vergleichstest Aprilia RSV4 vs. S1000RR von Motociclismo stand: Der Italiener beeindruckte durch sein Fahrwerk, während der Deutsche ein Rekordergebnis auf dem Prüfstand hinlegte.

Die Fahrleistung des Motors scheint aber wohl wirklich der Wahnsinn zu sein und selbst routinierte Hobbyrennfahrer sind nach einer Probefahrt ganz überrascht. Ein weiteres gutes Beispiel für ein Motorrad das wirklich niemand auf der Straße braucht aber viele haben wollen 😁

Wenn ich allerdings vor der Frage stehen würde welche 1000cm³ R4 es für die Rennstrecke sein soll würde meine Wahl sicher auch auf die BMW fallen. Dies ist vor allem durch das optionale DTC begründet.

Zitat:

Original geschrieben von Markus330xd



Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps


Ja und ich denke, BMW hat das Programm doch recht gut besetzt. Von einer K1300S über die HP2 bis hin zur S1000RR sollte doch für jeden was dabei sein, der es sportlich mag. Ob eben extrem sportlich und weniger BMW-typisch wie die S1000 oder doch eher BMW-vertraut wie die anderen beiden muss man dann selbst entscheiden.
Sportlicher Boxer in bezahlbarer Ausführung fehlt seit dem einstellen der R1200S 😉

Stimmt!

...okay...klar kann es sein, dass bmw versucht japaner- kunden zu gewinnnen...mit sicherheit ist das ein ziel...nur hat bmw nie die grossen mit "me to"- strategien versucht zu überflügeln...mithin ist die s1000rr eine schlichte verbesserte japan-kopie...und noch schlimmer, man könnte als bmw-fan sogar sauer über die einfallslosigkeit von bmw sein...und der marke den rücken kehren...?

...aber auch das hats schon immer gegeben...bei porsche wars damals die umstellung auf wasserkühlung...eingefleischte fans sagten damals auch das ende einer ganzen marke vorraus...und bei bmw ist es nunmal die s1000rr, oder der v4 boxer...oder was auch immer...ich jedenfalls habe wenig verständnis für de bayrische kopieraktion...aber glücklicherweise muss ich mir ja dieses mopped nicht kaufen?...gut zu wissen...😉

...ich wünsche bmw auf jeden fall viel erfolg mit der 1000rr...mich hat bmw mit nem 2 zyl mopped geködert/überzeugt...mit nem 4er wär das nie und nimmer gelungen...ich wollte ja kein allerwelts damenfahrrad fahren...sondern etwas individuelles...ruhig auch was aussergewöhnliches...ne 1000rr wäre hier nie und nimmer in frage gekommen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen