BMW-Rückruf: BMW ruft 324.000 Autos wegen Brandgefahr zurück (AGR)
Diese Fahrzeuge von BMW sind offenbar betroffen:
Zurückgerufen würden BMW 3er, 4er, 5er, 6er, 7er, X3, X4, X5 und X6 mit Vierzylinder-Dieselmotoren, die zwischen April 2015 bis September 2016 gebaut wurden, und mit 6-Zylinder-Dieselmotoren, die zwischen Juli 2012 und Juni 2015 gebaut wurden.
Mein "Dicker" natürlich auch wieder dabei... 🙄
Beste Antwort im Thema
...wer sich gegenüber BMW verpflichtet, dauerhaft ohne AGR rumzufahren, bekommt statt eines neuen AGR-Kühlers ein Erlebniswochenende mit Horst Seehofer in Berlin-Kreuzberg geschenkt.
5576 Antworten
Solange kein Kühlwasserverlust ist, ist alles i.O. (was Brandgefahr angeht).
Die Verrußung ist systembedingt und "Stand der Technik".
Ansonsten ist bei mir nun (wie erwartet) alles für sehr gut bestätigt. Thema damit für mich durch.
PS: nur weil der AGR-Kühler aus einer bestimmten Produktionsmarge kommt, heisst es ja nicht, dass jeder Einzelne davon zwangsläufig einen Schaden erleidet und getauscht werden muss. Ich finde erstmal anschauen schon ok.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 29. August 2019 um 10:27:20 Uhr:
Zitat:
@swa00 schrieb am 29. August 2019 um 10:23:16 Uhr:
Mit der von dir genannten Überprüfung ist etwas Anderes gemeint , als die AGR- Tausch Aktion , richtig ?Ich meine genau diese AGR-Aktion.
Allerdings wird ja vor einem evtl. erforderlichen Tausch erstmal der Zustand/Verrußungsgrad des gesamten Ansaugtrakts sowie die Dichtigkeit des AGR-Kühlers überprüft und bewertet.
Das passiert bei mir mit dem F10 heute.
Dann wird entschieden, ob weitere Maßnahmen (Tausch AGR-Kühler bei Undichtigkeit/ Tausch Ansaugbrücke bei Hitze- oder Schmorschäden/ Walnussschalen-Reinigung bei extremer Verrußung) erforderlich sind.PS: beim F11 ist übrigens nichts im System hinterlegt. Der 550d ist also wie bekannt nicht von Brandgefahr betroffen wg. Alu-Ansaugbrücke.
Verrußung/Versottung etc. hat der natürlich trotzdem auch (Naja, bei mir nicht so, weil die AGR mit der Leistungssteigerung stillgelegt wurde 😁 ).
Das ist BMW aber wohl egal, solang der nicht abfackelt 😉
Ich fände das Stillegen vom AGR auch sehr interessant. Leider illegal. Daher keine Option.
Wenn man wenigstens die Abgase irgendwie anderweilig "auffangen" dürfte anstatt sie wieder in den Ansaugtrakt zu leiten. Wobei ja die Verbrennungstemperatur nur mit Abgasen gesenkt wird und dadurch weniger Schadstoffe erzeugen usw. usw. usw. ...
Das werde ich wohl so hinnehmen müssen, so leid es mir auch tut.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 29. August 2019 um 21:02:55 Uhr:
Solange kein Kühlwasserverlust ist, ist alles i.O. (was Brandgefahr angeht).
Die Verrußung ist systembedingt und "Stand der Technik".
Ansonsten ist bei mir nun (wie erwartet) alles für sehr gut bestätigt. Thema damit für mich durch.PS: nur weil der AGR-Kühler aus einer gestimmten Produktionsmarge kommt, heisst es ja nicht, dass jeder Einzelne davon zwangsläufig einen Schaden erleidet und getauscht werden muss. Ich finde erstmal anschauen schon ok.
Leuchtet ein!
Also, immer schön beobachten dein Wasserstand!
😉
Ähnliche Themen
Ich kann bestätigen, dass der Kühler nicht automatisch getauscht wird.
Erst wird analysiert.
Bei mir war der Befund positiv und dann wurde getauscht.
Ich hatte aber vorher keinen Kühlmittelverlust bemerkt.
Zitat:
@Cslm3power schrieb am 29. August 2019 um 21:30:11 Uhr:
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 29. August 2019 um 21:02:55 Uhr:
Solange kein Kühlwasserverlust ist, ist alles i.O. (was Brandgefahr angeht).
Die Verrußung ist systembedingt und "Stand der Technik".
Ansonsten ist bei mir nun (wie erwartet) alles für sehr gut bestätigt. Thema damit für mich durch.PS: nur weil der AGR-Kühler aus einer gestimmten Produktionsmarge kommt, heisst es ja nicht, dass jeder Einzelne davon zwangsläufig einen Schaden erleidet und getauscht werden muss. Ich finde erstmal anschauen schon ok.
Leuchtet ein!
Also, immer schön beobachten dein Wasserstand!
😉
Die lesen auch aus, ob Meldungen wegen zu wenig Kühlwasser im System hinterlegt sind. Also einfach mal genug Kühlwasser "manuell" entnehmen, eine Runde drehen bis die Meldung kommt. Das erhöht die Chancen wenn man eh einen betroffenen Kühler hat.
Aber das würden wir hier als gute Bürger natürlich nicht machen.
Habe meinen 430d auch gestern bei bmw gebracht. Laut Nummer meiner auch betroffen. Gestern Nachmittag hab ich Auto wieder bekommen. War alles in Ordnung. Hab den Wagen 1,5 jahre und Kühlmittelstand ist immer an der gleichen Stelle. Kontrolliere aber jede 2woche alleine den stand
Zitat:
@Georg_90 schrieb am 30. Aug. 2019 um 11:49:27 Uhr:
Kontrolliere aber jede 2woche alleine den stand
Warum das denn?
Der Sensor warnt doch bei niedrigem Stand.
...ich finde auch, man sollte Leckagen früh verfolgen, nicht nur wegen der AGR-Kühler-Geschichte, die besonders kritisch ist. Bis der Sensor anspricht, ist schon viel weggelaufen.
Viel weggelaufen kann schon sein, aber sicherlich nicht problematisch bis zum "Sensor Alarm" denke ich mal so oder?
Sonst wäre es ja nicht sinnvoll.
Kontrolliere aber auch immer mal wieder selber zwischendurch! 😉
...hinsichtlich der AGR-Kühlerleckage reicht sicher schon eine geringe Menge. Das Glykol ist ja lediglich der "Zünder" für die Öl-Ruß-Ablagerungen.
Wäre der Luftsammler sauber, würde das brennende Glykol im Zuge des Ladungswechsels schnelll in den Brennräumen verschwinden.
Bei alten Motoren konnte man das rückgezündete Gemisch auch durch Gasgeben einsaugen und den Vergaserbrand verhindern/beenden.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 30. August 2019 um 13:06:40 Uhr:
Warum das denn?Zitat:
@Georg_90 schrieb am 30. Aug. 2019 um 11:49:27 Uhr:
Kontrolliere aber jede 2woche alleine den stand
Der Sensor warnt doch bei niedrigem Stand.
Ja ist mir auch klar aber da es eine Arbeit von einer Minute ist schaue ich auch selber nach und im Motorraum auch. Mein Behälter ist weiß und da sehe ich gleich den stand