BMW-Rückruf: BMW ruft 324.000 Autos wegen Brandgefahr zurück (AGR)

BMW 5er F10

Link T-Online

Diese Fahrzeuge von BMW sind offenbar betroffen:

Zurückgerufen würden BMW 3er, 4er, 5er, 6er, 7er, X3, X4, X5 und X6 mit Vierzylinder-Dieselmotoren, die zwischen April 2015 bis September 2016 gebaut wurden, und mit 6-Zylinder-Dieselmotoren, die zwischen Juli 2012 und Juni 2015 gebaut wurden.

Mein "Dicker" natürlich auch wieder dabei... 🙄

Beste Antwort im Thema

...wer sich gegenüber BMW verpflichtet, dauerhaft ohne AGR rumzufahren, bekommt statt eines neuen AGR-Kühlers ein Erlebniswochenende mit Horst Seehofer in Berlin-Kreuzberg geschenkt.

5576 weitere Antworten
5576 Antworten

Achso, danke. Nun hab ich es auch endlich gerafft 😛

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR Kühler Rückrufaktion' überführt.]

Hier ist mal wieder einer abgebrannt:
https://www.maz-online.de/.../BMW-auf-A-9-bei-Niemegk-ausgebrannt

Laut Gutachter auch ein Brand der Ansaugbrücke. Nach Demontage des Zylinderkopfs fanden sich Kunststoffreste auf den Kolbenböden was ein sicheres Indiz dafür ist, dass die Ansaugbrücke brannte und der Wagen daraufhin ausbrannte.

Mega Peinlich. Fremdschämen für BMW. Wäre mal ein Fahrverbot wegen Produktgefährdung fällig, aber immer nur Abwiegeln. Traurig, dass die Leute sich das gefallen lassen. Über die Versicherung zahlen sie es ja trotzdem selbst.

Die Feuerwehr hat auch keinen blassen Schimmer. Keine Information. Hauptsache verkauft. UNSERE LÖSUNG - IHR PROBLEM.

Hat jemand eine Idee? Eventuell nur der Sensor defekt?

Screenshot_20190608-150956_Drive.jpg
Ähnliche Themen

Schon mal gelöscht und kommt er wieder?

Hallo,

bei mir sind jetzt auch Löcher in die Ansaugbrücke geschmolzen und er steht in der Werkstatt.

BMW F31 330d BJ 12/12

Im November 2018 war ich in der Niederlassung weil ich freundlicherweise vom Vorbesitzer angeschrieben wurde dass eine Rückrufaktion läuft. Sonst hätte ich das gar nicht gewusst.
Bei diesem Termin wurde etwas überprüft und mir wurde gesagt dass mein AGR Kühler in Ordnung sei.

Letzte Woche dann auf der Autobahn plötzlich verschmorter Geruch und kaum Leistung sowie die Fehlermeldung dass die volle Antriebsleistung nicht zur Verfügung steht.

BMW hat den Fehler auch schnell gefunden. Mir wurde auch gesagt dass der AGR Kühler die Ursache für die Löcher ist. Es soll wohl nach meinem Termin letztes Jahr eine weitere Aktion gegeben haben bei der AGR Kühler und Ansaugbrücke getauscht wurden.
Trotzdem wird BMW vermutlich nicht zahlen weil die Seriennummer des AGR Kühlers nicht von der Rückrufaktion betroffen ist.
Die BMW Werkstatt will sich trotzdem bei der zuständigen Abteilung fragen.

Was meint ihr sollte ich tun falls BMW sich weigert den Schaden zu übernehmen? Lohnt es sich einen Sachverständigen bzw. Rechtsanwalt einzuschalten?

Zitat:

@soare schrieb am 8. Juni 2019 um 15:24:38 Uhr:


Schon mal gelöscht und kommt er wieder?

Gelöscht, dann kam er wieder. Dann bei Motorlauf nochmal ausgelesen, da blieb er zumals weg. Mal sehen...

...Zitat:

"Wenn die Steckverbindung o.k. ist:

Kühlmitteltemperatursensor vor Niedertemperatur-AGR-Kühler defekt

Wenn Fehlereinträge des Motor-Kühlmitteltemperatursensors vorliegen, ist der Fehler des Kühlmitteltemperatursensor vor Niedertemperatur-AGR-Kühler als Folgeeintrag zu sehen.
N57: Unter Umständen Scheinfehler bei hoher Last über 3000 1/min, aufgrund unerwünschtem Öffnen des Umschaltventils durch Überdruck."

Zitat:

@F31-330d schrieb am 8. Juni 2019 um 15:41:29 Uhr:


Hallo,

bei mir sind jetzt auch Löcher in die Ansaugbrücke geschmolzen und er steht in der Werkstatt.

BMW F31 330d BJ 12/12

Im November 2018 war ich in der Niederlassung weil ich freundlicherweise vom Vorbesitzer angeschrieben wurde dass eine Rückrufaktion läuft. Sonst hätte ich das gar nicht gewusst.
Bei diesem Termin wurde etwas überprüft und mir wurde gesagt dass mein AGR Kühler in Ordnung sei.

Letzte Woche dann auf der Autobahn plötzlich verschmorter Geruch und kaum Leistung sowie die Fehlermeldung dass die volle Antriebsleistung nicht zur Verfügung steht.

BMW hat den Fehler auch schnell gefunden. Mir wurde auch gesagt dass der AGR Kühler die Ursache für die Löcher ist. Es soll wohl nach meinem Termin letztes Jahr eine weitere Aktion gegeben haben bei der AGR Kühler und Ansaugbrücke getauscht wurden.
Trotzdem wird BMW vermutlich nicht zahlen weil die Seriennummer des AGR Kühlers nicht von der Rückrufaktion betroffen ist.
Die BMW Werkstatt will sich trotzdem bei der zuständigen Abteilung fragen.
Was meint ihr sollte ich tun falls BMW sich weigert den Schaden zu übernehmen? Lohnt es sich einen Sachverständigen bzw. Rechtsanwalt einzuschalten?

...das müsste schon lange von offizieller Seite verfolgt werden - ich würde mit Anzeige drohen.

...das müsste schon lange von offizieller Seite verfolgt werden - ich würde mit Anzeige drohen.“

Auch wenn mein AGR Kühler nicht zu den betroffenen Seriennummern gehört? Immerhin ist es ja eine freiwillige Rückrufaktion.

...ich vermute einen Deal zwischen KBA und BMW:
Der AGR-Kühler-Rückruf bleibt seitens des KBA nicht-angeordnet, dafür "säubert" BMW per Software-Update die Bestandsfahrzeuge.
Ungeachtet der Festlegung auf bestimmte AGR-Kühlertypen gibt es offensichtlich weitere Exemplare, die ebenfalls undicht sind.
Die logische Konsequenz ist, dass weitere Produktserien überprüft werden müssen.
Die von den Bränden ausgehende Gefährdung der Allgemeinheit rückt das Thema aus dem Bereich "Gewährleistung & Kulanz".
Genaugenommen müssten alle bisher als prüfenswert genannten AGR-Kühler getauscht werden, da auch intakte zukünftig undicht werden können - es ist schließlich unstrittig ein allgemeiner Fertigungs- bzw. Designmangel.

Ja, wenn nun auch nagelneue G30 abbrennen, ist es wohl ein Fehler im Gesamtkonzept. Also ich würde in Richtung Produkthaftung gehen.

...nun bin ich kein Jurist, aber Produkhaftung ist - was ich gelesen habe - eine privatrechtliche Geschichte und der Nachweis des Produktmangels obliegt dem Geschädigten.
Bei einer Gefährdung der Allgemeinheit, hier: Brand/Straßenverkehr, wird im öffentlichen Interesse ermittelt...es muss nur mal einer anzeigen.
TÜV, Dekra und Genossen halten die Füße still und nach Bränden bestellte Sachverständige tappen im Dunklen.
Der Sachverhalt ist bisher nicht bekannt gemacht worden - vielleicht, weil Helene Fischer z.Zt. in der Krise ist und Medien & Menschheit beschäftigt.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 8. Juni 2019 um 17:15:40 Uhr:


...ich vermute einen Deal zwischen KBA und BMW:
Der AGR-Kühler-Rückruf bleibt seitens des KBA nicht-angeordnet, dafür "säubert" BMW per Software-Update die Bestandsfahrzeuge.
Ungeachtet der Festlegung auf bestimmte AGR-Kühlertypen gibt es offensichtlich weitere Exemplare, die ebenfalls undicht sind.
Die logische Konsequenz ist, dass weitere Produktserien überprüft werden müssen.
Die von den Bränden ausgehende Gefährdung der Allgemeinheit rückt das Thema aus dem Bereich "Gewährleistung & Kulanz".
Genaugenommen müssten alle bisher als prüfenswert genannten AGR-Kühler getauscht werden, da auch intakte zukünftig undicht werden können - es ist schließlich unstrittig ein allgemeiner Fertigungs- bzw. Designmangel.

@maxmosley. Den Ansatz verstehe ich nicht, was hätte denn das KBA davon?

...das KBA hat nichts davon...aber die Politik,
Wie wir wissen, genügen die EUR5/6-Fahrzeuge der Norm - es besteht also keine rechtliche Handhabe, die Hersteller zu Nachbesserungen zu verpflichten, obwohl die Realemissionen weit von den Normwerten entfernt sind.
BMW-CEO Krüger hat aber versprochen, dass die Bestandsfahrzeuge "behandelt" werden.
Der unterstellte Deal besteht nun darin, dass das KBA auf einen Zwangsrückruf wegen der AGR-Kühler verzichtet und erlaubt, dass BMW es - imageschonend - quasi "privat" macht, weil gleichzeitig AGR-Updates aufgespielt werden, zu denen BMW - wie gesagt - nicht verpflichtet ist.
Die BMW-interne Handlungsanweisung verbindet den AGR-Kühlercheck bzw. -austausch zwingend mit dem Update bei den Update-relevanten Fahrzeugen. Es gibt also auch solche, deren AGR-Kühler gecheckt werden muss, die aber kein Update bekommen, weil sie nicht so "kritisch" sind.
Ich kann mir aber vorstellen, dass Verweigerer, die nicht zum Check erscheinen, am Ende vom KBA zur Vorstellung aufgefordert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen