AGR Frischluftrate Leistungsverlust ??
Hallo zusammen ,
habe vor kurzem bei einem Kordierer die Frischluftrate vom AGR auf max. Wert erhöhen lassen.
Leider habe ich ich das Gefühl , das mein 530D F10 mit 245ps im Drehzahlbereich 1200-1400 im Stadtverkehr nicht die volle Leistung hat.
Es ist minimal aber dennoch bemerkbar.
Oder bilde ich es mir nur ein???
Ist dies durchaus möglich, dass die Leistung dadurch weniger wird ??
Der Standardwert soll bei 0,0 liegen , richtig ?
Falls ich es wieder rückgängig mache sollte, würde gerne den Standardwert wissen.
Und sollte man eigentlich danach die Abgasadaptionswerte zurücksetzen ?
15 Antworten
Nein, das bildest du dir tatsächlich nur ein. Die Frischluftrate erhöhen, bedeutet nichts anderes als das dein AGR kürzer und weniger öffnet als mit Standardwerten. In der Regel spürt man dann mehr Leistung und nicht weniger.
Zitat:
@bmwx3driver schrieb am 13. Februar 2023 um 17:59:17 Uhr:
Nein, das bildest du dir tatsächlich nur ein. Die Frischluftrate erhöhen, bedeutet nichts anderes als das dein AGR kürzer und weniger öffnet als mit Standardwerten. In der Regel spürt man dann mehr Leistung und nicht weniger.
Jaja… genau. Du spürst das, gewiss 😁 so ein Käse. Der spürbare Effekt ist gleich 0.
Habe heute den Wert auf 0,0 setzen lassen, war bei 0,7 und muss sagen, er läuft wieder einwandfrei.
Das volle Drehmoment ist wieder da.
Ich verstehe die Welt nicht mehr...
Lag es vielleicht daran, dass ich die Adaptionswerte nicht zurückgesetzt habe ??
Der "spürbare Effekt" einer "erhöhten" AGR-Rate (= mehr Frischluft), wie diese z. B. ein Codierer einstellen kann, ist vor allem der geringere Verbrauch im Tellastbereich (bis ca. 2.000 U/min). Beim F11 530d Handschalter macht das ca. 0,5 l/100km aus. Wer aber hauptsächlich in höheren Drehzahlbereichen unterwegs ist, wird auch das nicht bemerken ...
Und ja, im unteren Teillastbereich zieht der Wagen auch etwas besser an. Insofern muss ich dem "Vorposter" (Steffmaster78) in diesem Punkt widersprechen!
PS: Normalerweise reicht es völlig, wenn die AGR-Rate eingestellt wird. Ich frage mich, was der Codierer da überhaupt gemacht hat ...
Ähnliche Themen
Das Erhöhen des Frischluftfaktors führt ganz sicher nicht zu einer Ersparnis von 0,5 Liter auf 100 km sondern eher auf 10000. Den einzig spürbaren Effekt erzielt man durch das vollständige Inaktivieren der (hier vollmundig verschrieenen) Abgasrückführung.
Und richtig, im Serienzustand ist das AGR Ventil sowieso oberhalb 2500 upm zu und es wird kein Abgas mehr rückgeführt. Daher ist auch in diesen Sphären keine Spritersparnis zu erwarten.
Zitat:
PS: Normalerweise reicht es völlig, wenn die AGR-Rate eingestellt wird. Ich frage mich, was der Codierer da überhaupt gemacht hat ...
Den Wert auf 0,7 gesetzt..
Und heute wieder auf 0,0
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 13. Februar 2023 um 20:15:58 Uhr:
Das Erhöhen des Frischluftfaktors führt ganz sicher nicht zu einer Ersparnis von 0,5 Liter auf 100 km sondern eher auf 10000.
Da irrst Du gewaltig:
Ich erkenne z. B. direkt am Verbrauch, wenn beim Wechsel des AGR-Kühlers die AGR-Rate zurück gesetzt wurde. Wie jetzt vor Kurzem:
Nach Tausch des AGR-Kühlers war die AGR-Rate wieder auf 0 gesetzt (statt zuvor 1,5), obwohl die Werkstatt auf Nachfrage versicherte, es wäre keine Codierung verändert worden. Der Verbrauch schnellte damit auf ca. 6,4 l/100km hoch. Mit AGR-Rate 1,5 beträgt auf der absolut gleichen Fahrstrecke der Verbrauch hingegen 5,9 l/100 km (Handschalter 530d, ca. 20 % Landstraße, 12 % Stadt, 68 % Autobahn mit max. 130 km/h und darin 12% Autobahn-Baustelle mit 80 km/h).
Automatik-Fahrer werden das vermutlich weniger bemerken als verbrauchsbewußte Fahrer von Handschaltern ...
Das zurücksetzen der AGR Rate kann nicht etwa mit dem Löschen der Adaptionen zu tun haben? Das muss nicht bewusst herbeigeführt worden sein, daher mag die Aussage der Werkstatt stimmen, denn je nach ISTA Version kann man das nicht einmal mehr sehen, geschweige denn die Rate anpassen. Meines Wissens werden die N57(N) Motoren nicht programmiert, daher sollte die Anpassung deiner Frischluftrate mit einer älteren ISTA Version noch möglich sein.
Dennoch kann ich deine Beobachtungen nicht teilen, vor der stilllegung meiner AGR bin ich auch mit einer hohen Frischluftrate unterwegs gewesen und der Effekt war gleich 0.
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 13. Februar 2023 um 22:52:53 Uhr:
Das zurücksetzen der AGR Rate kann nicht etwa mit dem Löschen der Adaptionen zu tun haben? Das muss nicht bewusst herbeigeführt worden sein, daher mag die Aussage der Werkstatt stimmen, denn je nach ISTA Version kann man das nicht einmal mehr sehen, geschweige denn die Rate anpassen. ...
Die Werkstatt hat definitv keinen eigenen Zugriff mehr auf die AGR-Rate-Einstellung. Das wurde von BMW "verriegelt". Ich gehe auch davon aus, dass die Werkstatt gar nicht erst mitbekommt, wenn neben der Adaption auch die AGR-Rate neu eingestellt wird.
Ich merke das ziemlich direkt über den Verbrauch und setze dann die AGR-Rate selber wieder auf den gewünschten Wert ...
Eine höhere Frischluftrate bewirkt eine heißere Verbrennung und damit auch einen höheren Motor-Wirkungsgrad und (bedingt durch die höhere Verbrennungstemperatur) einen höheren NOx-Ausstoß. Da die AGR-Rate-Einstellung aber nur bei niedrigen Drehzahlen greift, merkt man das nur dann am Verbrauch, wenn man überwiegend im Drehzahlbereich bis 2.000 U/min unterwegs ist (und auch beim Beschleunigen entsprechend früh hochschaltet).
Beim N57-Motor bleiben die NOx-Werte auch mit erhöhter AGR-Rate (korrekter ausgedrückt: mit erhöhtem Frischluftanteil) noch im Soll-Bereich (anders als bei vollständiger Deaktivierung der AGR).
Das ist alles bekannt.
Meiner hat aber einen SCR Kat (Adblue). Da würde mich brennend interessieren, ob durch das inaktive AGR System aus dem Auspuff wirklich mehr NOx rauskommt als mit serienmäßig laufender AGR.
Mein AdBlue Verbrauch ist gestiegen, signifikant. Von vorher 1l/1000km auf ca. 1,5l/1000km.
Das sagt mir zumindest qualitativ, dass das System korrekt arbeitet.
Dass es verboten ist, interessiert mich nicht.
Dass die NOx Werte durch Anheben des Frischluftfaktors noch innerhalb der Toleranz bleiben... ist das eine Vermutung deinerseits, weil du schlussfolgerst, dass BMW es nie in ISTA implementiert hätte, wenns nicht rechtens wäre, oder hast du das anhand von Messergebnissen belegt?
AGR Rate verändern ist nicht verboten, zumindest das was man mit ISTA/RG machen kann. Hat BMW schließlich selber mal in früheren Zeiten angeboten wenn man ähnliche Probleme mit AGR, ASB und Konsorten hatte.
War dann iwann nicht mehr gewünscht seitens BMW.
Und wenn der TE angeblich bei 0,0 keine Probleme, dafür mit 0,7 oder 1,5 schon hat, dann ist die Lösung des Problems doch offensichtlich. Never change a running System.
Zitat:
@Paschke20071988 schrieb am 14. Februar 2023 um 14:19:19 Uhr:
Und wenn der TE angeblich bei 0,0 keine Probleme, dafür mit 0,7 oder 1,5 schon hat, dann ist die Lösung des Problems doch offensichtlich. Never change a running System.
Jepp so denke ich auch.
Nachteil ist muss dann halt die Ansaugbrücke reinigen. Aber als Hobbyschrauber sollte es kein Problem sein. Am Wochenende bei warmen Temperaturen, würde es sogar Spaß machen. 😁
Zitat:
@Paschke20071988 schrieb am 14. Februar 2023 um 14:17:29 Uhr:
AGR Rate verändern ist nicht verboten…
Das habe ich auch nicht gemeint… (falls du dich auf meinen Beitrag beziehst)