BMW R1200 RT Mü Bj 6/2011 - 26.000 km
Seit 5.3.2014 stand meine RT bei einem Händler mit allen Koffern usw. Geschätzt war Sie mit 12.000 € Da die RT nicht genug Knöpfe und Schalter am Lenker hatte, ging sie für 10.000 € weg.
Die heutigen Motorradfahrer brauchen: während der Fahrt verstellbares Fahrwerk, Sitzheizung, und den ganzen anderen Schnick-schnack.
Es gibt relativ viele erfahrene aber tote BMW-Fahrer. Liegt es daran, dass die alle Knöpfe in der Kurve bedienen? Viele BMW's fliegen nach der Kurve raus. Fahren in den Gegenverkehr, machen Auffahrunfälle.
Meine 2. RT fuhr ich immer mit hart eingestelltem Fahrwerk (16 knacks nach unten).
Nach 180.000 km unfallfrei in 16 Jahren - nun werde ich bald 72 Jahre und vergnüge mich mit E-Bike und PKW. Mein Arzt hat mir bestätigt, das ich gesund bin, aber die Vernunft hat gesiegt.
Ich wünsche allen Moppedfahrern alles Gute, bleibt gesund und spielt nicht so viel am Lenker!
Beste Antwort im Thema
Du bist so ein Troll, Jopfele!
Welche von den neuen BMWs hat bitte serienmäßig "funzelige Scheinwerfer", ein "zähes unsensibel ansprechendes Fahrwerk" und "schlechte Traktion am Hinterrad"? Bitte konkrete Beispiele nennen!
Wenn Du schon haltlose Behauptungen aufstellst, dann behaupte ich mal: Du hast doch überhaupt keine BMW und bist auch noch nie eine gefahren.
Trotzdem viel Spaß hier. Ist ja ein Quasselthread.
74 Antworten
Zitat:
@duc-man1961 schrieb am 28. Januar 2015 um 10:40:18 Uhr:
Eine Z900 von Kawa gabs bei KARSTADT für
Echt? Karstadt hatte mal Kawasaki im Angebot? (rein aus Interesse, hast du da mal ne Quelle?)
http://www.nina.hippo.de/prospekt/Karstadt.jpg
http://www.sensenhammer.de/typo3temp/pics/649b6bfe9d.jpg
Was es alles gab...
Die Debatte scheint kein Ende zu finden. Kein Ende deshalb, weil es hier keine allgemein gültige, immer valide und eineindeutige richtig oder falsch Entscheidung gibt. Das Jumbopläsier, alte Moppetten zu fahren, ist nicht erklärbar mit rationaler Argumentation. Das Befürworten von technischem Fortschritt ist auch nicht mit emotionalen Betrachtungen verbunden. Insofern kann hier aus meiner Sicht letztendlich keine Lösung gefunden werden.
Aber eines möchte ich hier dennoch zum Besten geben:
Ich habe ein Motorrad, das mit so ziemlich allem gesegnet ist, was die Zubehörpalette von BMW so hergibt. Vor zwei Jahren bin ich damit bei kühlem August- Regen über die Autobahn zur Arbeit gefahren. Selbstverständlich waren alle Einstellungen auf das Wetter entsprechend angepasst. Auf schnurgerader Strasse, ohne jede Aktion oder Vorwarnung hat es mir das Vorderrag weggezogen und ich lag auf der Nase. Klar, wahrscheinlich war ich viel zu schnell unterwegs. Ich hatte diese Reisgeschwindigkeit schon einige Zeit inne und war nur noch wenige Kilometer von meiner Arbeitsstätte weg. Insofern hat mich die Wettersituation nicht wirklich überrascht.
Ich möchte damit nur sagen, dass sich kein einziger Helfer in dieser Situation irgendwie auch nur ansatzweise aufgefordert fühlte, seine Arbeit aufzunehmen. Bleibt also für mich festzuhalten, dass ich gegen manche Sachen einfach nicht gefeit bin. Da helfen mir weder elektronische Bauteile, noch meine reiche Erfahrung, noch mein passabel ausgestattetes Hirn.
Zitat:
@duc-man1961 schrieb am 28. Januar 2015 um 10:40:18 Uhr:
OHHH. Deine Aussage sagt mir, das Du nicht weißt, wovon du hier sprichst.Zitat:
@sampleman schrieb am 27. Januar 2015 um 17:41:34 Uhr:
Solche schlechten Motorräder wie die Duc werden heute nicht mehr gebaut, und sie ließen sich auch nur noch sehr schwer absetzen. Nicht umsonst gehört eine Royal Enfield zu den eher seltenen Erscheinungen auf Deutschlands Straßen, auch wenn alle Motorradzeitungen immer wieder davon schwärmen.
Ich bin Besitzer einer 35 Jahre alten Königswellen - Ducati.
Das Ding wurde von mir täglich zur Arbeit gefahren. Urlaubsreisen.
Und jetzt fahre ich mit ihr GLP's auf dem Nürburgring. Das Fahrwerk mit den Gitterrohrrahmen der
1970zig konstruiert wurde, ist gerade Heutzutage ein absolutes Highlight. Eine Präzision von handgemachten Schweißnähten, nicht dieses punktgeschweißte Roboterzeugs. Der Motor ist eine Wuchtbrumme. Der Anzug und die Gasannahme, unglaublich. Gänsehaut.
Warum ließ sich das damals so schwer absetzen? Eine Z900 von Kawa gabs bei KARSTADT für
5999 DM. Eine Duc kostete damals ab 10900 DM.
Alles klar?
Und deine Aussage zeigt doch deutlich, dass du geistig vorgestern stehen geblieben bist.
Die ewige Glorifizierung von Oldtimern geht mir echt auf den Keks! 🙄
Der von dir gelobte Gitterrohrrahmen ist über die Jahre vermutlich schon so weich geworden wie 30 Minuten gekochte Spaghetti, das Fahrwerk fühlt sich genauso an und der Motor zieht auch keine Wurst mehr vom Teller. Jeder halbwegs begabte 696er oder MT-09-Fahrer kocht dich damit an einer kurvigen Bergstrasse ab.
Dass dir die Duc trotzdem Spass macht bestreitet niemand. Aber sie ist unter heutigen Gesichtspunkten einfach kein gutes Motorrad mehr.
Im Gegensatz zu dir kann ich die Dinge aber offenbar etwas differenzierter einschätzen:
Ich habe auch eine BMW R 65 mit Veteraneneintrag. Der Punkt ist, dass sich Fahrspass nicht objektiv messen lässt. Die R 65 ist, wenn man ehrlich ist, ein alter, bockiger, unbrauchbarer Eimer. Trotzdem macht das Fahren mit ihr Spass. Eben auf ihre ganz spezielle Art und Weise. Es ist mehr Arbeit, es ist alles direkter und ehrlicher.
Trotzdem schneidet sie in der Summe ihrer Eigenschaften schlechter ab als alles, was man heute neu kaufen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 28. Januar 2015 um 11:15:04 Uhr:
http://www.nina.hippo.de/prospekt/Karstadt.jpghttp://www.sensenhammer.de/typo3temp/pics/649b6bfe9d.jpg
Was es alles gab...
Sehr interessant, schon phantastisch, wie sich die Zeiten geändert haben.
Zitat:
@Ale Petacchi schrieb am 28. Januar 2015 um 11:04:41 Uhr:
Noch besser ist Verstand UND ABS 😉Zitat:
@Oetteken schrieb am 27. Januar 2015 um 23:52:05 Uhr:
Verstand ist besser als ABS
Leider wird das von den ewig gestrigen verdrängt! Wer ABS hat will nur rasen und ist zu doof sich den Strassenverhältnissen anzupassen ... 🙄
Nach dem Motto, hatten wir vor 40 Jahren nicht, also braucht es heute kein Mensch ..
Zitat:
@Bihumi schrieb am 28. Januar 2015 um 11:15:33 Uhr:
Die Debatte scheint kein Ende zu finden. Kein Ende deshalb, weil es hier keine allgemein gültige, immer valide und eineindeutige richtig oder falsch Entscheidung gibt. Das Jumbopläsier, alte Moppetten zu fahren, ist nicht erklärbar mit rationaler Argumentation. Das Befürworten von technischem Fortschritt ist auch nicht mit emotionalen Betrachtungen verbunden. Insofern kann hier aus meiner Sicht letztendlich keine Lösung gefunden werden.
Aber eines möchte ich hier dennoch zum Besten geben:
Ich habe ein Motorrad, das mit so ziemlich allem gesegnet ist, was die Zubehörpalette von BMW so hergibt. Vor zwei Jahren bin ich damit bei kühlem August- Regen über die Autobahn zur Arbeit gefahren. Selbstverständlich waren alle Einstellungen auf das Wetter entsprechend angepasst. Auf schnurgerader Strasse, ohne jede Aktion oder Vorwarnung hat es mir das Vorderrag weggezogen und ich lag auf der Nase. Klar, wahrscheinlich war ich viel zu schnell unterwegs. Ich hatte diese Reisgeschwindigkeit schon einige Zeit inne und war nur noch wenige Kilometer von meiner Arbeitsstätte weg. Insofern hat mich die Wettersituation nicht wirklich überrascht.
Ich möchte damit nur sagen, dass sich kein einziger Helfer in dieser Situation irgendwie auch nur ansatzweise aufgefordert fühlte, seine Arbeit aufzunehmen. Bleibt also für mich festzuhalten, dass ich gegen manche Sachen einfach nicht gefeit bin. Da helfen mir weder elektronische Bauteile, noch meine reiche Erfahrung, noch mein passabel ausgestattetes Hirn.
Wer mit Helferlein meint zu 100% sicher zu sein ist in meinen Augen genauso beschränkt wie die Heinis die sagen daß die Helferlein nur dazu dienen daß hohlbirnen endlich gefahrenfrei rasen können.
Es gibt nicht nur schwarz oder weis!
Zitat:
@Ale Petacchi schrieb am 28. Januar 2015 um 11:16:42 Uhr:
Und deine Aussage zeigt doch deutlich, dass du geistig vorgestern stehen geblieben bist.Zitat:
@duc-man1961 schrieb am 28. Januar 2015 um 10:40:18 Uhr:
OHHH. Deine Aussage sagt mir, das Du nicht weißt, wovon du hier sprichst.
Ich bin Besitzer einer 35 Jahre alten Königswellen - Ducati.
Das Ding wurde von mir täglich zur Arbeit gefahren. Urlaubsreisen.
Und jetzt fahre ich mit ihr GLP's auf dem Nürburgring. Das Fahrwerk mit den Gitterrohrrahmen der
1970zig konstruiert wurde, ist gerade Heutzutage ein absolutes Highlight. Eine Präzision von handgemachten Schweißnähten, nicht dieses punktgeschweißte Roboterzeugs. Der Motor ist eine Wuchtbrumme. Der Anzug und die Gasannahme, unglaublich. Gänsehaut.
Warum ließ sich das damals so schwer absetzen? Eine Z900 von Kawa gabs bei KARSTADT für
5999 DM. Eine Duc kostete damals ab 10900 DM.
Alles klar?
Die ewige Glorifizierung von Oldtimern geht mir echt auf den Keks! 🙄
Der von dir gelobte Gitterrohrrahmen ist über die Jahre vermutlich schon so weich geworden wie 30 Minuten gekochte Spaghetti, das Fahrwerk fühlt sich genauso an und der Motor zieht auch keine Wurst mehr vom Teller. Jeder halbwegs begabte 696er oder MT-09-Fahrer kocht dich damit an einer kurvigen Bergstrasse ab.Dass dir die Duc trotzdem Spass macht bestreitet niemand. Aber sie ist unter heutigen Gesichtspunkten einfach kein gutes Motorrad mehr.
Im Gegensatz zu dir kann ich die Dinge aber offenbar etwas differenzierter einschätzen:
Ich habe auch eine BMW R 65 mit Veteraneneintrag. Der Punkt ist, dass sich Fahrspass nicht objektiv messen lässt. Die R 65 ist, wenn man ehrlich ist, ein alter, bockiger, unbrauchbarer Eimer. Trotzdem macht das Fahren mit ihr Spass. Eben auf ihre ganz spezielle Art und Weise. Es ist mehr Arbeit, es ist alles direkter und ehrlicher.
Trotzdem schneidet sie in der Summe ihrer Eigenschaften schlechter ab als alles, was man heute neu kaufen kann.
Ja klar. Am besten mit ner MT-09. Das war das schlechsteste Fahrwerk, was ich in den letzten Jahren gefahren habe. Und mach Dir ummeinen Gitterrohrrahmen mal keine Sorgen.
Wenn ich Motorräder abstimme, ist die Ducati die Reverenz!
Und am 28. Februar kannst du mich auf dem Nürburgring sehen.
"Hasta la vista", 1000RR. Auf der gerade 320. In der Kurve ohjeohje.
Zitat:
@BMW-Onkel schrieb am 28. Januar 2015 um 11:11:02 Uhr:
Echt? Karstadt hatte mal Kawasaki im Angebot? (rein aus Interesse, hast du da mal ne Quelle?)Zitat:
@duc-man1961 schrieb am 28. Januar 2015 um 10:40:18 Uhr:
Eine Z900 von Kawa gabs bei KARSTADT für
Ja Klar!
Zitat:
@Ale Petacchi schrieb am 28. Januar 2015 um 11:16:42 Uhr:
Und deine Aussage zeigt doch deutlich, dass du geistig vorgestern stehen geblieben bist.Zitat:
@duc-man1961 schrieb am 28. Januar 2015 um 10:40:18 Uhr:
OHHH. Deine Aussage sagt mir, das Du nicht weißt, wovon du hier sprichst.
Ich bin Besitzer einer 35 Jahre alten Königswellen - Ducati.
Das Ding wurde von mir täglich zur Arbeit gefahren. Urlaubsreisen.
Und jetzt fahre ich mit ihr GLP's auf dem Nürburgring. Das Fahrwerk mit den Gitterrohrrahmen der
1970zig konstruiert wurde, ist gerade Heutzutage ein absolutes Highlight. Eine Präzision von handgemachten Schweißnähten, nicht dieses punktgeschweißte Roboterzeugs. Der Motor ist eine Wuchtbrumme. Der Anzug und die Gasannahme, unglaublich. Gänsehaut.
Warum ließ sich das damals so schwer absetzen? Eine Z900 von Kawa gabs bei KARSTADT für
5999 DM. Eine Duc kostete damals ab 10900 DM.
Alles klar?
Die ewige Glorifizierung von Oldtimern geht mir echt auf den Keks! 🙄
Der von dir gelobte Gitterrohrrahmen ist über die Jahre vermutlich schon so weich geworden wie 30 Minuten gekochte Spaghetti, das Fahrwerk fühlt sich genauso an und der Motor zieht auch keine Wurst mehr vom Teller. Jeder halbwegs begabte 696er oder MT-09-Fahrer kocht dich damit an einer kurvigen Bergstrasse ab.Dass dir die Duc trotzdem Spass macht bestreitet niemand. Aber sie ist unter heutigen Gesichtspunkten einfach kein gutes Motorrad mehr.
Im Gegensatz zu dir kann ich die Dinge aber offenbar etwas differenzierter einschätzen:
Ich habe auch eine BMW R 65 mit Veteraneneintrag. Der Punkt ist, dass sich Fahrspass nicht objektiv messen lässt. Die R 65 ist, wenn man ehrlich ist, ein alter, bockiger, unbrauchbarer Eimer. Trotzdem macht das Fahren mit ihr Spass. Eben auf ihre ganz spezielle Art und Weise. Es ist mehr Arbeit, es ist alles direkter und ehrlicher.
Trotzdem schneidet sie in der Summe ihrer Eigenschaften schlechter ab als alles, was man heute neu kaufen kann.
Ich steh auf Aussagen wie "geistig" stehen geblieben.
Du kannst dazu keine Aussage machen, weil du so ein Ding noch nicht gefahren bist.
Sprichst von einen Veteraneneintrag, hast aber nicht gelesen, was ich geschrieben habe!
Ich fahre von der DSK, nicht Deutsche Steinkohle, sondern Deutscher Sport Kreis,
GLP's, Gleichmässigkeitsprüfungen. Die Duc hat nicht nur Tüv, sondern auch ne Fia Zulassung.
Und wenn du jetzt glaubst, Gleichmässigkeitsprüfungen werden laaangsam gefahren,
irrst du dich schon wieder. Kniegas ist hier angesagt.
Glückauf Martin
Zitat:
@duc-man1961 schrieb am 29. Januar 2015 um 10:48:35 Uhr:
Wenn ich Motorräder abstimme, ist die Ducati die Reverenz!
Und am 28. Februar kannst du mich auf dem Nürburgring sehen.
"Hasta la vista", 1000RR. Auf der gerade 320. In der Kurve ohjeohje.
Tja, da wundert man sich direkt, warum Leute wie Rossi nicht auf solchen alten Öfen unterwegs sind...
Zitat:
@sampleman schrieb am 29. Januar 2015 um 11:26:02 Uhr:
Tja, da wundert man sich direkt, warum Leute wie Rossi nicht auf solchen alten Öfen unterwegs sind...Zitat:
@duc-man1961 schrieb am 29. Januar 2015 um 10:48:35 Uhr:
Wenn ich Motorräder abstimme, ist die Ducati die Reverenz!
Und am 28. Februar kannst du mich auf dem Nürburgring sehen.
"Hasta la vista", 1000RR. Auf der gerade 320. In der Kurve ohjeohje.
Entschuldige. Aber wenn Ich angegriffen werde, werde ich mich verteidigen.
Valentino Rossi fährt Moto GP, seine Yamaha hat exakt 239 PS,
und gerade er schwört auf Minimalelektronik, weil er das Motorrad "fühlen" will.
Der Kaufpreis seiner Yamaha bewegt sich bei etwa 200000€.
Gruß Martin
Zitat:
@duc-man1961 schrieb am 29. Januar 2015 um 12:18:13 Uhr:
Entschuldige. Aber wenn Ich angegriffen werde, werde ich mich verteidigen.Zitat:
@sampleman schrieb am 29. Januar 2015 um 11:26:02 Uhr:
Tja, da wundert man sich direkt, warum Leute wie Rossi nicht auf solchen alten Öfen unterwegs sind...
Valentino Rossi fährt Moto GP, seine Yamaha hat exakt 239 PS,
und gerade er schwört auf Minimalelektronik, weil er das Motorrad "fühlen" will.
Der Kaufpreis seiner Yamaha bewegt sich bei etwa 200000€.
Dennoch hat Rossis Moto-GP-Maschine jegliche Elektronik, die das Reglement zulässt, glaub's mir einfach;-)