BMW R1200 RT Mü Bj 6/2011 - 26.000 km

BMW Motorrad R 1200

Seit 5.3.2014 stand meine RT bei einem Händler mit allen Koffern usw. Geschätzt war Sie mit 12.000 € Da die RT nicht genug Knöpfe und Schalter am Lenker hatte, ging sie für 10.000 € weg.

Die heutigen Motorradfahrer brauchen: während der Fahrt verstellbares Fahrwerk, Sitzheizung, und den ganzen anderen Schnick-schnack.

Es gibt relativ viele erfahrene aber tote BMW-Fahrer. Liegt es daran, dass die alle Knöpfe in der Kurve bedienen? Viele BMW's fliegen nach der Kurve raus. Fahren in den Gegenverkehr, machen Auffahrunfälle.

Meine 2. RT fuhr ich immer mit hart eingestelltem Fahrwerk (16 knacks nach unten).
Nach 180.000 km unfallfrei in 16 Jahren - nun werde ich bald 72 Jahre und vergnüge mich mit E-Bike und PKW. Mein Arzt hat mir bestätigt, das ich gesund bin, aber die Vernunft hat gesiegt.

Ich wünsche allen Moppedfahrern alles Gute, bleibt gesund und spielt nicht so viel am Lenker!

Beste Antwort im Thema

Du bist so ein Troll, Jopfele!

Welche von den neuen BMWs hat bitte serienmäßig "funzelige Scheinwerfer", ein "zähes unsensibel ansprechendes Fahrwerk" und "schlechte Traktion am Hinterrad"? Bitte konkrete Beispiele nennen!

Wenn Du schon haltlose Behauptungen aufstellst, dann behaupte ich mal: Du hast doch überhaupt keine BMW und bist auch noch nie eine gefahren.

Trotzdem viel Spaß hier. Ist ja ein Quasselthread.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Es soll doch jeder das kaufen, was er möchte.
Ich fahre Motorrad nicht um maximale Schräglagen und Grenzbereiche auszuloten.

In Kürze werden bei uns testweise Autobahnabschnitte für autonomes Fahren eingerichtet.
Da kann man demnächst beim Autofahren die Beine hochlegen und Zeitunglesen.
Will damit sagen, das Technik einem alle möglichen Fähigkeiten abnehmen kann.
Macht das dann noch Spaß oder ist das dann nur noch bequem und sicher.
Wenn die Technik ausfällt bin ich mal gespannt, wie die Leute dann, ohne Spurhalte-, Einpark- und sonstige Assistenzsysteme zurecht kommen.

Lieber langsamer mit einem Motorrad ohne Helferlein, als etwas schneller mit Vollelektronik.

Bezüglich 900 SS, es stimmt, dass die im Stadtverkehr unhandlich war, man wie ein Jockey saß, die Kupplung schwer ging, die original Nockenwelle Mist war, aber der Fahrspaß und der Motorsound waren unbezahlbar.
Es gibt Motorräder und Autos, die nicht perfekt sind, dafür aber auch nicht so langweilig.

Zitat:

Wer mit Helferlein meint zu 100% sicher zu sein ist in meinen Augen genauso beschränkt wie die Heinis die sagen daß die Helferlein nur dazu dienen daß hohlbirnen endlich gefahrenfrei rasen können.

Es gibt nicht nur schwarz oder weis!

Das unterschreibe ich sogar. Zum Glück habe ich mich nie, zu hundert Prozent auf irgendwas verlassen. Mir ging es auch nicht um die Darstellung, dass Helferlein nichts bringen.

Zitat:

@duc-man1961 schrieb am 29. Januar 2015 um 10:48:35 Uhr:



Zitat:

@Ale Petacchi schrieb am 28. Januar 2015 um 11:16:42 Uhr:


Und deine Aussage zeigt doch deutlich, dass du geistig vorgestern stehen geblieben bist.
Die ewige Glorifizierung von Oldtimern geht mir echt auf den Keks! 🙄
Der von dir gelobte Gitterrohrrahmen ist über die Jahre vermutlich schon so weich geworden wie 30 Minuten gekochte Spaghetti, das Fahrwerk fühlt sich genauso an und der Motor zieht auch keine Wurst mehr vom Teller. Jeder halbwegs begabte 696er oder MT-09-Fahrer kocht dich damit an einer kurvigen Bergstrasse ab.

Dass dir die Duc trotzdem Spass macht bestreitet niemand. Aber sie ist unter heutigen Gesichtspunkten einfach kein gutes Motorrad mehr.

Im Gegensatz zu dir kann ich die Dinge aber offenbar etwas differenzierter einschätzen:
Ich habe auch eine BMW R 65 mit Veteraneneintrag. Der Punkt ist, dass sich Fahrspass nicht objektiv messen lässt. Die R 65 ist, wenn man ehrlich ist, ein alter, bockiger, unbrauchbarer Eimer. Trotzdem macht das Fahren mit ihr Spass. Eben auf ihre ganz spezielle Art und Weise. Es ist mehr Arbeit, es ist alles direkter und ehrlicher.
Trotzdem schneidet sie in der Summe ihrer Eigenschaften schlechter ab als alles, was man heute neu kaufen kann.

"Hasta la vista", 1000RR. Auf der gerade 320. In der Kurve ohjeohje.

Lieber Martin,

sagst Bescheid, wenn du auf deiner Duc auch mal den Ellbogen auf den Boden bringst, und zwar ohne Sturz 😁

Und Rossis R1 hat garantiert nicht nur 239 PS. Damit wäre das Motorrad gerade mal in der SBK-WM konkurrenzfähig. Und er fährt mittlerweile genauso mit Traktionskontrolle wie der Rest des Feldes.

Hi Duc-man,

hast Du ein Video, auf dem man Dich mal bewundern kann?

Ähnliche Themen

Jungbiker.
Da gibts nichts zu bewundern.
Dafür bin ich zu alt!

Ale Petacchi.
Ellbogen auf den Boden ohne Sturz? Warum sollte ich das machen? Wie kommst du darauf,
das man soetwas mit einen 110 - 120 Reifen in klassischer Zollgrösse schaffen kann?
Ausserdem sieht ein "Hang off" mit nen Klassiker richtig Scheiße aus!

Jungbiker. Ich hab für dich was gefunden. Aus der PS Motorradzeitung.
Ganz links, Oliver Naumann, Bmw RR1000 Racing Team, ich der zweite von rechts mit Duc.

Img-0107

So alt schaust Du jetzt aber auch nicht aus. Ich dachte, wir haben es hier mit einer grauen Eminenz zu tun.
Jahrgang 61 halt, oder?
Wie ich sehe, fährst Du als einziger einen Klassiker. Gibt es bei euch keine eigene Serie für ältere Maschinen?

Huch was hab ich für eine Lawine losgetreten... Naja viellecht hilft' s diie kalten Wintertage zu überbrücken.

Aber jetzt zum Quark der hier losgelasen wurde. Schämt Euch erstmal für den Ton, der hier nix zu suchen hat. Persönliche Angriffe sind Beleidigungen und sind einfach Scheiße. Toleranz sollte unter Bikern selbstverständlich sein.

Aber zurück zum Thema. Nochmal, ich habenichts gegen, Fortschritt, Elektronik und daraus hervorgegangene sinnvolle Extras . Mein Eindruck ist nur das gerade BMW ihre Motorräder so konstruiert,daß man quasi gezwungen ist,die teuren Extras zu kaufen. Ein zähes unsensibel ansprechendes Fahrwerk, ein funzeliger Scheinwerfer, ein nicht funktionierender Windschild, schlechte Traktion am Hinterrad, etc. Ein elektronikfreies top abgestimmtes Fahrwerk braucht kein esa.
Ein guter Scheinwerfer braucht kein Xenon oder LED ( als Positionslampe ok ) etc.
Denke, daß BMW mit Zubehör so mehr verdient, als mit dem Motorrad selbst.
Mit Neid hat das nichts zu tun. Eher mit dem Versuch Euch wachzurütteln.
Aber kauft dieses Zeugs ruhig und glaubt dran. Möge die goldene Kuh mit Euch sein!

Du bist so ein Troll, Jopfele!

Welche von den neuen BMWs hat bitte serienmäßig "funzelige Scheinwerfer", ein "zähes unsensibel ansprechendes Fahrwerk" und "schlechte Traktion am Hinterrad"? Bitte konkrete Beispiele nennen!

Wenn Du schon haltlose Behauptungen aufstellst, dann behaupte ich mal: Du hast doch überhaupt keine BMW und bist auch noch nie eine gefahren.

Trotzdem viel Spaß hier. Ist ja ein Quasselthread.

@ Jungbiker Danke für Dein passendes Beispiel. Genau das habe ich gemeint.

Schau doch einfach mal in die ZubehöhrKataloge rein. Schau bei Fahrwerk oder Scheinwerfer, etc.
Was glaubst Du eigentlich, warum z.B. gerade GS Fahrer sich für fast zweitausend Euro ein neues Fahrwerk kaufen?
Weil das originale so gut ist? Hrrrrmpfff.

Wieso MEIN passendes Beispiel? Ich habe nur die von Dir angeführten Sachen zitiert. Also DEINE Beispiele.

Und welcher GS-Fahrer kauft sich bitte für 2000 € ein neues Fahrwerk? Ich kenne keinen einzigen.
Wenn Du ESA meinst, das ist ein elektronisch verstellbares Fahrwerk und kostet ca. 1200 € Aufpreis.
Das ist aber reiner Bedienkomfort und hat nichts damit zu tun, dass das Original-Fahrwerk nichts taugen würde.

Ich persönlich finde Deine Beiträge ja ganz amüsant, aber Du kannst jetzt nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Das ist ungefähr so, wie wenn Du behaupten würdest, der Porsche 911 hat serienmäßig scheiß Bremsen, weil Porsche auch noch sündhaft teuere Keramik-Bremsen im Zubehör hat.

Zitat:

@jopfele schrieb am 1. Februar 2015 um 13:08:27 Uhr:


@ Jungbiker Danke für Dein passendes Beispiel. Genau das habe ich gemeint.

Schau doch einfach mal in die ZubehöhrKataloge rein. Schau bei Fahrwerk oder Scheinwerfer, etc.
Was glaubst Du eigentlich, warum z.B. gerade GS Fahrer sich für fast zweitausend Euro ein neues Fahrwerk kaufen?
Weil das originale so gut ist? Hrrrrmpfff.

Mal ehrlich, Sportsfreund, du musst dich über persönliche Angriffe nicht wundern, wenn du in einer Tour dummes Zeug schreibst.

Was gibt es denn bei BMW an Scheinwerfern? Es gibt (zumindest bei der GS) den Serienscheinwerfer und dann gibt es gegen Aufpreis einen mit LED-Technik. Kann man kaufen, muss man aber nicht. Dann gibt es Nebel- und Fernscheinwerfer als Extra. Kann man kaufen, muss man aber nicht. Dasselbe gilt für das Fahrwerk. Das gibt es in normal und elektronisch verstellbar. Das ist inzwischen keine BMW-Eigenheit mehr, es ist Stand der Technik. Auch bei Ducati kann man die Multistrada mit und ohne LED-Licht sowie mit und ohne elektronisch verstellbares Fahrwerk kaufen. Bei KTM ist das bei der 1190 ebenso. Übrigens, die Zusatzscheinwerfer kosten bei Ducati 360 Euro Aufpreis, wenn man welche will.

So, und warum geben jetzt BMW-Fahrer zweitausend Euro für ein neues Fahrwerk aus (es sind übrigens nur 775 Euro, wenn du von Dynamic ESA sprichst)? Weil sie damit das Fahrwerkssetup mit zwei, drei Tastendrücken verändern können, bei Bedarf sogar während der Fahrt. Du bist so stolz darauf, deine Duc vor jedem Rennen optimal abzustimmen, aber dann passt die Abstimmung eben nur für diese Stecke. Ein BMW-Fahrer kann sich sein Fahrwerk weich drehen, wenn er über eine Landstraße dritter Ordnung brettert, und im nächsten Moment macht er es wieder straffer, wenn der Asphalt glatter ist und er Attacke reiten möchte. Das ist auf Rennstrecken irrelevant, und vor 40 Jahren gab es das schlicht noch nicht.

Also, löse dich endlich mal von deinen saudummen Vorurteilen, wenn dun nicht dauernd virtuell aufs Maul bekommen willst.

geschenkt!

Zitat:

@jopfele schrieb am 1. Februar 2015 um 14:42:19 Uhr:


geschenkt!

Hättste dir mal deine Kommentare geschenkt ... 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen