1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. BMW Motorrad
  5. BMW R 1250 Lebensdauer Batterie Erfahrungswerte?

BMW R 1250 Lebensdauer Batterie Erfahrungswerte?

BMW Motorrad R 1250
Themenstarteram 29. Oktober 2023 um 15:30

Hallo,

mich würde mal interessieren wie lange bei Euren Boxern die Originalbatterie gehalten hat?

Meine R1250RS ist von 2019 (nach Werksferien produziert

- also jetzt 4 Jahre alt) und beim Starten klingt es als würde die Batterie am Ende sein...alles kurz vorm Zusammenbrechen aber geht dann noch an. Mehrmals Starten (ohne eine längere Strecke zu fahren) ist dann trotz vorherigem Vollladen mit Ladegerät schon schwierig - da kommen Fehlermeldungen das Sensoren ausgefallen (wegen Unterspannung...verschwindet nach Start).

Batterie wurde über Winter immer am BMW Ladegerät (über Bordsteckdose) angeschlossen und Motorrad stand immer in der Garage...hat also schon günstige Bedingungen gehabt. Km Stand 14000.

Ist das normal und ich bin nur vom Auto eine längere Batterie-Lebensdauer gewohnt?

 

Danke für Eure Erfahrungswerte...

Ähnliche Themen
33 Antworten

Dann berichte bitte, wenn du neue Erkenntnisse gesammelt hast.

Wie wurden die von dir angegebenen Werte ermittelt, mit Bordmitteln, einer App, oder mit einem professionellen Belastungstestgerät?

Wenn die von dir vorgesehenen Maßnahmen keine Besserung bewirken, würde ich die Batterie erneuern.

Zitat:

@diesel-tanker schrieb am 29. Oktober 2023 um 16:30:17 Uhr:

Hallo,

mich würde mal interessieren wie lange bei Euren Boxern die Originalbatterie gehalten hat?

...

Ist das normal und ich bin nur vom Auto eine längere Batterie-Lebensdauer gewohnt?

...

Das sind deine Fragen!

Darauf hast du zumindest von mir eine Antwort bekommen: über 8 Jahre und nicht normal.

Zitat:

@diesel-tanker schrieb am 30. Oktober 2023 um 00:27:40 Uhr:

 

Ich habe die Batterie eben mal herausgezogen und direkt an den Batteriepolen geprüft - mit folgendem Ergebnis:

"Die Batterie ist in gutem Zustand"

Spannung der Batterie

12.48V

Gemessener Anlaufstrom

230.00A

Bewertung eingeben

200A

Standard eingeben

Europäische Industrienormen(EN)

Batterie-Innenwiderstand

9.82mOhm

BatterieladungSOC

80%

BatterielebensdauerSOH

100%

Für mich sogar in hervorragendem Zustand da sogar deutlich über den angegebenen 200CCA! Es kann also nicht an der Batterie liegen das die Spannung so in die Knie geht beim Start.

Ich werde sie morgen mal komplett herausbauen und die Kontakte reinigen/prüfen. Es kann ja nur noch ein Übergangswiderstand irgendwo sein.

12,48 Volt hört sich für mich nicht nach 80% an,und der Innenwiderstand kommt mir auch zu hoch vor...

Die 12,48V sind eher unter 50% bei einer Gelbatterie, also nicht mehr so doll :rolleyes:

Direkt nach dem Laden sind die meisten Batterien noch fit, sobald dann aber Last kommt, klappen sie zusammen.

Mit Hausmitteln (Multimeter, BC-Anzeige) kann man eine Batterie eh nicht richtig testen. Ruhestrommessung mit prof. Batterietestgerät wie in der Werkstatt, ....

Batteriespannung

Meine Batterie war bei meiner R1200 GS LC nach 3 Jahren hin, obwohl im Winter immer mit BMW-Ladegerät nachgeladen wurde. Ich habe dann von Louis folgende Batterie eingebaut:

 

10036948 | Delo Lithium-Ion-Batterie Plfp-20r 12v/6ah,Cca 360a.

 

Damit habe ich ein völlig anderes Startverhalten erreicht. Der Anlasser dreht jetzt nicht mehr fühlbar gequält durch und der Motor springt sofort an. Ich kann diese Batterie uneingeschränkt empfehlen.

Nach meiner Erfahrung sind intelligente Ladegeräte einfach zu intelligent um sich ernsthaft mit so banalen Dingen wie Laden von Batterien zu beschäftigen.

Sollwert von BMW Motorradbatterien ist 7-8 Jahre. Bei meiner RT ist das in etwa der Fall, die kommt einmal im Monat für 6 Std an ein normales Ladegerät das nichts weiter kann als Batterien laden. Die Empfehlung vom BMW Werkstattleiter war übrigens alle 3 Wochen mal an ein Ladegerät.

Meine R1200GS von 2006 hat in 2012 eine neue Batterie bekommen, welche bis heute ihren Dienst tut.

Eine F800S hatte von 2009 bis 2017 ein und die selbe Batterie, welche dann intakt samt Motorrad verkauft wurde.

Seit 2015 eine R1200R LC bis heute mit der selben Batterie in Betrieb.

Geladen wird bei uns nur am Ende des Winters einmal über Nacht, wenn sich das Wetter langsam soweit bessert, dass man evtl. wieder fahren kann.

Bei der KTM übrigens das gleiche Spiel, aber hier wurde ja nach BMW gefragt. ;)

Ach so... gerade eingefallen:

Hast Du einen Navihalter an Deiner R1250 und wenn ja, welchen bzw. für welches Navi...?

Themenstarteram 30. Oktober 2023 um 14:56

Zitat:

@Oetteken schrieb am 30. Oktober 2023 um 06:06:04 Uhr:

Dann berichte bitte, wenn du neue Erkenntnisse gesammelt hast.

Wie wurden die von dir angegebenen Werte ermittelt, mit Bordmitteln, einer App, oder mit einem professionellen Belastungstestgerät?

Wenn die von dir vorgesehenen Maßnahmen keine Besserung bewirken, würde ich die Batterie erneuern.

Ich habe nur die Batteriekontakte/Schrauben/Ösen gereinigt und neu befestigt. Es war übrigens kein Polfett dran. Dann mit Pausen 3x gestartet. Alle Starts klangen normal (nicht gequält/länger als gewohnt). Kein kurz dunkles Display und auch keine Fehlermeldung.

Bilder vom letzten Kalt-Start siehe Anhang - direkt an der Batterie.

Dauer bis zur Umschaltung auf Ladung 645ms.

Ich werde nächstes Jahr beobachten ob es erneut auftritt. Über den Winter werde ich wieder das Ladegerät angeschlossen lassen.

Für mich ist es damit erstmal geklärt.

1
2
3
Themenstarteram 30. Oktober 2023 um 14:57

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 30. Oktober 2023 um 10:57:17 Uhr:

Meine R1200GS von 2006 hat in 2012 eine neue Batterie bekommen, welche bis heute ihren Dienst tut.

Eine F800S hatte von 2009 bis 2017 ein und die selbe Batterie, welche dann intakt samt Motorrad verkauft wurde.

Seit 2015 eine R1200R LC bis heute mit der selben Batterie in Betrieb.

Geladen wird bei uns nur am Ende des Winters einmal über Nacht, wenn sich das Wetter langsam soweit bessert, dass man evtl. wieder fahren kann.

Bei der KTM übrigens das gleiche Spiel, aber hier wurde ja nach BMW gefragt. ;)

Ach so... gerade eingefallen:

Hast Du einen Navihalter an Deiner R1250 und wenn ja, welchen bzw. für welches Navi...?

Vielen Dank an alle für die Erfahrungswerte.

Ich habe den Navihalter ab Werk. BMW Navi 6 und BMW Cradle für's Handy. Nutze aber bis auf Tests der Cradle nur das Navi 6.

Themenstarteram 30. Oktober 2023 um 14:58

Zitat:

@JoergFB schrieb am 30. Oktober 2023 um 09:49:55 Uhr:

Die 12,48V sind eher unter 50% bei einer Gelbatterie, also nicht mehr so doll :rolleyes:

Direkt nach dem Laden sind die meisten Batterien noch fit, sobald dann aber Last kommt, klappen sie zusammen.

Mit Hausmitteln (Multimeter, BC-Anzeige) kann man eine Batterie eh nicht richtig testen. Ruhestrommessung mit prof. Batterietestgerät wie in der Werkstatt, ....

Du disqualifizierst Dich für mich mit jeder Antwort irgendwie mehr.

Deine Tabelle enthält doch nun schon Angaben zu Gel, AGM und Nassbatterien. Wenn Du Dir die aufgeführten Werte anguckst solltest Du erkennen das es Unterschiede in der Bewertungen des Ladezustandes bei den jeweiligen Typen gibt. Trotzdem suchst Du in der Spalte für Gel Batterien um den Ladezustand meiner AGM Batterie beurteilen zu können? Dann kannst Du Dir die Tabelle doch auch sparen...

Wenn wir Deine Tabelle richtig verwenden um den ungefähren Ladezustand meiner AGM Batterie zu bestimmen landen wir irgendwo bei 70%.

"also nicht mehr so doll" - willst Du jetzt ernsthaft darüber diskutieren ob meine Batterie jetzt zu 50, 70 oder 80% geladen ist? Selbst wenn sie nur zu 50% geladen wäre sagt das nichts über den Gesundheitszustand der Batterie aus - wird wieder aufgeladen und gut. Der wichtigere Wert ist in meinem Fall SOH nicht SOC.

Du wirst es nicht glauben aber man kann seine Batterie auch außerhalb einer Werkstatt testen....

Zitat:

@diesel-tanker schrieb am 30. Oktober 2023 um 15:57:39 Uhr:

 

Ich habe den Navihalter ab Werk. BMW Navi 6 und BMW Cradle für's Handy. Nutze aber bis auf Tests der Cradle nur das Navi 6.

Na zumindest macht der Navihalter dann keine Probleme.

Bei Zubehörnavis muss man schauen, ob die ihren Spannungswandler im Gerät oder im Halter haben.

Wenn in letzterem, dann kann dieser die Batterie leer nuckeln.

Polfett kommt auch nur außen, obendrauf, nie auf die eigentlichen Kontaktflächen.

Richtig, Polfett ist kein guter Leiter, daher nicht auf die Kontaktflächen auftragen.

Themenstarteram 30. Oktober 2023 um 22:53

Zitat:

@mike-wst schrieb am 30. Oktober 2023 um 09:56:23 Uhr:

Meine Batterie war bei meiner R1200 GS LC nach 3 Jahren hin, obwohl im Winter immer mit BMW-Ladegerät nachgeladen wurde. Ich habe dann von Louis folgende Batterie eingebaut:

10036948 | Delo Lithium-Ion-Batterie Plfp-20r 12v/6ah,Cca 360a.

Damit habe ich ein völlig anderes Startverhalten erreicht. Der Anlasser dreht jetzt nicht mehr fühlbar gequält durch und der Motor springt sofort an. Ich kann diese Batterie uneingeschränkt empfehlen.

Guter Beitrag Mike!

Mit dem Thema hab ich mich vor 1..2 Jahren auch schon mal beschäftigt aber den Gedanken dann wieder verworfen da irgendwie schade um die damals noch ziemlich neue Originalbatterie.

Die Lithium Batterien sind technisch sehr interessant und extrem leistungsfähig. Ich hatte die Noco NLP14 favorisiert weil ich von denen bereits Ladegeräte habe die mir sehr gut gefallen. Die NLP14 ist eine Lithium-Eisen-Phosphat Batterie mit BMS und das schwarze BMW Ladegerät Plus lässt sich auf diesen Typ einstellen.

Wenn ich meine AGM ersetzen müsste würde ich auch eine Lithium probieren.

Gibt mittlerweile auch einige die die NLP14 in den 1250ern verbaut haben sehe ich gerade. Ich werde mir die wohl für nächstes Jahr bestellen und auch mal ausprobieren.

@diesel-tanker

Mir wurde von Louis ebenfalls eine 4Ah Lithium-Ion-Batterie für die GS1200 vorgeschlagen, habe mich aber lieber für die 6Ah entschieden, da diese bei gleichen Abmessungen etwas mehr Reserven hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen