BMW Motoren-Thread (ex Dreizylinder im neuen 5er)
Das wird ja immer besser mit dem Downsizing bei BMW....
http://www.bild.de/.../...r-noch-mit-drei-zylindern-33003188.bild.html
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ach je, das Einstiegsmodell bekommt einen 3-Zylinder. Muss man den nun kaufen, ist das Pflicht oder darf man selber entscheiden? Manchmal meint man, das Abendland geht unter.
In den 60er und 70er Jahren war ein dicker V8 Pflicht, dann kamen die 6-Zylinder in Mode, dann 4-Zylinder und nun bald 3-Zylinder. Kauft Euch doch einfach noch ein altes Jaguar XJ Coupe. Der hatte einen schönen 12-Zylinder und sogar zwei Tanks für den Sprit. Brauchte er auch, denn schon die angegebenen Verbrauchswerte lagen bei 20,2 Liter und in Realität war man froh, wenn er unter 30 blieb. Da sank der Tankinhalt schneller als die Entfernung zur nächsten Tankstelle.
Die Amis bieten in diversen Fahrzeugen ja noch die V8 Smallblocks an. Nehmen wir doch die. Gut, der Liter Super kostet hier nicht 0,65 Euro wie in den Staaten, aber was soll's?
Auch ich finde und fand den R6 immer wunderschön. Meine Frau hängt nicht umsonst an Ihrem Cabrio mit dem 3l-R6 und wird im neuen Cabrio einen R6 nur als 335i finden (mit entsprechendem Aufpreis). Dennoch wird sie nicht die Marke wechseln um dann einen A5 mit einem 3.0 TFSI zu fahren. Nicht nur der Motor muss schön sein und passen, das Auto drumherum ist genauso wichtig wenn nicht sogar wichtiger.
CU Oliver
871 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Bin mir nicht sicher, ob es bereits gepostet wurde... Laut Norbert Reithofer erhält der nächste 5er kein 3-Zylinder.""Den BMW 5er wird es nicht mit Dreizylinder geben, das schließe ich momentan aus", sagte der Vorstandschef. Unter BMW-Fans hatten entsprechende Gerüchte für Aufregung gesorgt."
Quelle: Auto Motor Sport
Ich bin auch mir nahezu 100%ig sicher, im Mittwochslotto sechs Richtige plus Superzahl zu haben. 😉
in der letzten AMS war mit unter auch zu lesen, dass sich Herr Reithofer nach der Motorenkritik auch durch Leserbriefe in der AMS die Verkaufszahlen noch einmal angesehen hat.
Das Fazit war mehr oder weniger, dass in Europa die meistverkauften Fahrzeuge auch in der gehobenen Mittelklasse Fahrzeuge mit 4 Zylinder Motoren sind.
Insofern seht BMW wohl auch kein Grund von Ihrer bisherigen Motorenpolitik abzurücken. Und warum auch? Die Fahrzeuge verkaufen sind blendend. Und irgendwie müssen die CO2 Vorgaben (zumindest auf dem Papier) eingehalten werden.
Und mal ganz ehrlich:
Auch wenn das hier anders gesehen wird. Die Autoenthusiasten hier auf MT sind ohnehin nicht der Maßstab.
Dem normalen Kunden ist es doch völlig egal was da für ein Motor werkelt solange die Leistung stimmt und sich der Verbrauch in Grenzen hält.
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Die Alternative wäre ein M4 GC, wenn es den mal gibt. Der M5 dürfte der letzte V8 bei mir gewesen sein und auch die letzte große Limousine. Die Kinder sind groß, die Autos werden kleiner...
Da haben wir vieles gemeinsam.
Meine Ansprueche waeren sogar noch viel geringer. Was ich sofort kaufen wuerde: Einen 1er mit Verarbeitung und Qualitaetsanmutung vom 6er und einem R6-Benziner-Turbo mit 240 PS. Mehr braucht kein Mensch.
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Allerdings würde es mich wundern, wenn im 428i ein V6 Sound über die Lautsprecher käme. Wieso soll BMW einen Sound eines Motors einspielen, den sie nie gebaut haben? 🙂
Mich wundert es ja auch, aber
hördoch mal einfach selber. Für mich klingt das wie ein V6 (und für die Auto, Motor & Sport auch). Sollte wohl mal jemand der Akustikabteilung mitteilen, dass BMW keine V6 gebaut hat (und hoffentlich auch niemals baut).
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Das klingt vielmehr nach R6 der älteren Schule.
Muss ich Dich wirklich daran erinnern, wie ein R6 alter Schule klingt?
KlickZitat:
Original geschrieben von milk101
Ich will keinen Fakesound im Auto
Wenigstens da sind wir einer Meinung. Ich finde das total kindisch und albern, vor allem die ziemlich vorlauten Audi V6 TDI mit "V8 - Sound", die höre ich über mehrere Häuserblocks raus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von R0LLI
Das Fazit war mehr oder weniger, dass in Europa die meistverkauften Fahrzeuge auch in der gehobenen Mittelklasse Fahrzeuge mit 4 Zylinder Motoren sind.
Dennoch ist der 6-Zylinderanteil beim 5er nicht unerheblich. Hier mal ein paar Zahlen, die im Rahmen des 528i-Dauertests veröffentlicht wurden:
520d: 38 %, 530d: 25 %, 525d: 16 %, 535d: 8 %, 528i: 2 %, Sonstige: 11 %.
Quelle: Auto Bild 44/2013
Zitat:
Original geschrieben von R0LLI
Das Fazit war mehr oder weniger, dass in Europa die meistverkauften Fahrzeuge auch in der gehobenen Mittelklasse Fahrzeuge mit 4 Zylinder Motoren sind.
Ford hat beim T-Modell nur die Farbe Schwarz angeboten. Nach einer Sichtung der Verkaufszahlen wurde deutlich, dass die Kunden ausschließlich Fahrzeuge in der Farbe schwarz kauften. Es bestand also kein Handlungsbedarf. 🙄 Herr Reithofer hat doch nicht alle Tassen im Schrank, wenn er das ernsthaft behauptet. Der R6 wurde dermaßen nach oben gedrängt, dass er als Luxusgut gelten darf.
Zitat:
Original geschrieben von R0LLI
Und mal ganz ehrlich:
Auch wenn das hier anders gesehen wird. Die Autoenthusiasten hier auf MT sind ohnehin nicht der Maßstab.
Dem normalen Kunden ist es doch völlig egal was da für ein Motor werkelt solange die Leistung stimmt und sich der Verbrauch in Grenzen hält.
Zumal 90 % der 5er eh Firmenwagen sind...
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ford hat beim T-Modell nur die Farbe Schwarz angeboten. Nach einer Sichtung der Verkaufszahlen wurde deutlich, dass die Kunden ausschließlich Fahrzeuge in der Farbe schwarz kauften. Es bestand also kein Handlungsbedarf. 🙄 Herr Reithofer hat doch nicht alle Tassen im Schrank, wenn er das ernsthaft behauptet. Der R6 wurde dermaßen nach oben gedrängt, dass er als Luxusgut gelten darf.Zitat:
Original geschrieben von R0LLI
Das Fazit war mehr oder weniger, dass in Europa die meistverkauften Fahrzeuge auch in der gehobenen Mittelklasse Fahrzeuge mit 4 Zylinder Motoren sind.
den schönen 6 Zylinder wird es ja auch weiterhin geben. Nur in den "unteren" Motorisierungen eben nicht mehr. Wer zukünftig 6 Zylinder fahren will wird über kurz oder lang sicherlich noch deutlich mehr zur Kasse gebeten. Alle anderen erhalten zum gleichen Preis einen kleineren und vermutlich in der Herstellung billigeren Motor. Argumentiert wird das Ganze mit CO2 Vorgaben und niedrigeren Verbrauchswerten. Versteckte Preiserhöhung könnte man das auch nennen, die der Durchschnittskunde ja akzeptiert. Insofern macht BMW alles richtig.
EDIT: Als ich das Thema Downsizing bei BMW einmal im letzten Jahr angesprochen hatte, wollte mir die Verkäuferin erzählen, dass der Markt bzw. die BMW Kunden nach Downsizing verlangen würden.
Aha.
Zitat:
Original geschrieben von R0LLI
...EDIT: Als ich das Thema Downsizing bei BMW einmal im letzten Jahr angesprochen hatte, wollte mir die Verkäuferin erzählen, dass der Markt bzw. die BMW Kunden nach Downsizing verlangen würden.
Aha.
Made my day. 😁 Ich kann mir das sogar bildlich vorstellen. Da spazieren solvente, statusbewusste Chinesen in Shanghai und autoaffine Amis in Miami in den Verkaufsraum, machen überall bei den Extras ihr Kreuzchen und verlangen / sagen ausdrücklich: "mi haua eina föna unta motahauba" (der Chinese) und "the only sixpack I need is available at wal-mart" (der Ami). 🙄 😉
Zitat:
Original geschrieben von R0LLI
EDIT: Als ich das Thema Downsizing bei BMW einmal im letzten Jahr angesprochen hatte, wollte mir die Verkäuferin erzählen, dass der Markt bzw. die BMW Kunden nach Downsizing verlangen würden.
Aha.
Ja, da ist was dran,
auch wenn man nicht wahrhaben mächte, daß Kunden im Zuge ihrer Kaufkraft u. ihren Ansprüchen, eher nach Downsizing verlangen. Heute ist es ja nicht nur der direkte Kunde, sondern auch indirekt die kaufenden oder leasenden Firmen, die eine CO2 Policy haben u. indirekt auch nach Downsizing verlangen.
Die Mehrheit der BMW Kunden weltweit, hat eine Kaufkraft die besser zum 3-Zylinder u. 4-Zylinder passt, als zum R6 oder V8. Downsizing ergibt sich auch aus CO2 Vorgaben, Produktionskosten, Nachfrage u. Bezahlbarkeit.
Ganz nebenbei ist das Wahrzeichen von BMW in München ein 4-Zylinder u. kein 6-Zylinder 😉
Der BMW-Turm als größter Vier-Zylinder der Welt sorgte nicht nur für eine ideale Identifikation mit dem Autohersteller, sondern unterlag in seiner Konstruktion auch einer radikalen Rationalität und Funktionalität.
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Ganz nebenbei ist das Wahrzeichen von BMW in München ein 4-Zylinder u. kein 6-Zylinder 😉
Naja, es sieht eher aus wie ein 4-Ventil-Zylinderkopf! 😉
Zitat:
Original geschrieben von R0LLI
in der letzten AMS war mit unter auch zu lesen, dass sich Herr Reithofer nach der Motorenkritik auch durch Leserbriefe in der AMS die Verkaufszahlen noch einmal angesehen hat.
Das Fazit war mehr oder weniger, dass in Europa die meistverkauften Fahrzeuge auch in der gehobenen Mittelklasse Fahrzeuge mit 4 Zylinder Motoren sind.Insofern seht BMW wohl auch kein Grund von Ihrer bisherigen Motorenpolitik abzurücken. Und warum auch? Die Fahrzeuge verkaufen sind blendend. Und irgendwie müssen die CO2 Vorgaben (zumindest auf dem Papier) eingehalten werden.
Und mal ganz ehrlich:
Auch wenn das hier anders gesehen wird. Die Autoenthusiasten hier auf MT sind ohnehin nicht der Maßstab.
Dem normalen Kunden ist es doch völlig egal was da für ein Motor werkelt solange die Leistung stimmt und sich der Verbrauch in Grenzen hält.
Also was das angeht, ist es ja wohl auch kein Wunder, denn die 6zylinder sind für Normalsterbliche nicht mehr zu finanzieren. Mein Vater hat 1998 einen 523i gekauft mit Edelholz, M-Lenkrad mit Vollholz ( allein dafür 2500 DM), Wurzelholz, M-Fahrwerk, Schwarz, Shadowline, Mischbereifung, Klimaautomatik und was weiß ich gekauft. Listenpreis 79000 DM, also 39500 Euro. Dafür bekommste ja nicht mal mehr nen Basis 520i....
Hallo!
Wobei der 520i in etwa die Fahrleistungen des damaligen 523i hat und an Ausstattung erheblich mehr zu bieten hat. Stellenweise sind das Sachen, da konnte man beim 523i nur von träumen.
Betrachte ich meinen damaligen 528i (1997) dann hatte der einen Preis von knapp über 90.000 DM, umgerechnet genau 46.800 Euro. Heute kostet ein nackter 528i Automatik 48.050,00 Euro (der damalige 528i hatte auch Automatik). Rüste ich den dann so aus, wie damals mein 528i, dann wären viele Sachen, die ich damals teuer dazu kaufen musste, nun serienmäßig drin. Der neue 528i käme auf 52.410,00 Euro. In dem Aufpreis steckt eine Metallic-Lackierung, Sitzheizung vorne und das große Navi. Der alte 528i hatte ein nachträglich eingebautes Navi, welches damals lockere 6.500,00 DM gekostet hatte.
Was bekomme ich als heute. Mehr PS, mehr Sicherheit, eine bessere Ausstattung. Was kostet es mich? Betrachtet man das Durchschnittseinkommen 1997 zu 2014, dann ist der 528i korrekt betrachtet sogar erheblich günstiger. Bereinigt man das noch mit der Inflationsrate, dann ist er leicht günstiger.
Was bekomme ich nicht? Einen 6-Zylinder mit 193 PS sondern einen 4-Zylinder mit 245 PS. Ich befürchte allerdings, dass ich den neuen 528i nur schwer auf die 13,9 Liter bekomme, die der 528i E39 damals geschluckt hatte.
CU Oliver
Aber damals war ein Oberklassewagen einem preiswerten Auto weit überlegen. Heute ist auch ein VW Golf oder Skoda Octavia sicher, komfortabel, leise, hochwertig.
Kurzum: Die Preissteigerungen in den oberen Fahrzeugkategorien sind nicht wirklich gerechtfertigt.
Hallo!
Wobei die Klassen verschwimmen, da alles wächst.
Hatte mein E39 528i noch eine Länge von 4.775 mm, so kommt da heute fast schon ein Dreier ran (4.624 mm). Der neue F10 hat schon lockere 4.899 mm (immer die kürzeste Variante genommen). Da ist ein damaliger Siebener (E38) mit 4.984 mm nicht viel länger.
Viel schlimmer finde ich hingegen den Preisanstieg in der Golf-Klasse. Kostete mein Golf II (mittlere Ausstattung, mittlere Motorisierung in 1987) damals noch bescheidene 8.700,00 Euro als Jahreswagen, so bekommt man heute einen Golf-Jahreswagen nicht mal für das Doppelte. Nun denn, dafür ist der Golf II mit unter 4m Länge fast auf den mm gleich groß wie heute ein Polo (6R). Wie ich schon sagte, die Klassen verschwimmen, auch wenn sie immer noch gleich heißen.
CU Oliver