Bmw m550d oder 535d

BMW 5er F11

Hallo, ich fahre momentan ein 530d e61 und wegen der Geschichte mit Diesel €4 möchte ich mir ein m550d oder 535d zulegen,,, €6.

Jetzt ist es so, das ich mich nicht entscheiden kann m550d oder 535d
Steckt im m550d wirklich m Technik?
Ersatzteile wie z.b fahrwerk gibt es so gut wie keine. Und muss diese teuer einkaufen bei BMW. Oder gibt es Alternativen von Erstausrüster... wie Bosch Mahle usw...

Ist der m550d empfehlenswert oder eher der 535d ich weiß nicht was richtig und was falsch ist, habe ein 535d mit 114tsd km in Aussicht oder ein m550d mit 160tsd km auf der Uhr.

Ich habe eigentlich eine Menge fragen,
Was ist mit dem Öl abscheider den gibt es bei dem neuen N57 Motor nicht mehr warum ist die neue Lösung besser ?

Wie ist generell die Verarbeitung, nur noch Schrott oder besser im algemeinen.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen...

Beste Antwort im Thema

Ich stand vor der gleichen Wahl vor 1 Jahr... hab mich für den 535d entschieden aufgrund des Preis-/Leistungsverhältnisses.
Sicher geht der 550d noch mal ne Ecke besser, aber (damals meine Gedanken)
- mischbereifung mit xdrive (mag das VTG nicht so?)
- noch mal höhere Versicherungseinstufung als der 35d (der auch schon teurer ist als der 30d)
- 3-Fach Lader (anfällig?)

Im Endeffekt kann man bei dem heutigen Verkehr schon mit einem 520/530 zügig mitschwimmen - ausgefahren hab ich meinen 2-3x in den letzten 12 Monaten auf 25tkm.
Der Verkehr, Baustellen, Tempobegrenzung geben einfach nicht mehr her.
Und abgeregelt sind beide bei Tacho 256...

59 weitere Antworten
59 Antworten

Also mir treibt es jeden Januar die Tränen in die Augen, wenn die Versicherung zur Kasse bittet (trotz SF23)... Den Heulkrampf bekomme ich dann später, wenn ich mir die Vollkasko Typenklassen anschaue. Nicht weil ich es mir nicht leisten kann, sondern wenn ich sehe, wofür die Taler dahinschwinden

Zitat:

@A4Turbo1982 schrieb am 17. Januar 2019 um 13:53:09 Uhr:



Zitat:

@kanne66 schrieb am 17. Januar 2019 um 09:33:03 Uhr:


der Unterschied zum M5 ist nicht so groß wie manch einer meinen mag. dies bzgl. Unterhaltkosten.
alles andere sind Welten... um es übertrieben deutlich zu machen.

Was heißt nicht so groß?
Wenn man mal die üblichen Kosten für Reifen, Bremsen, Inspektionen, Kraftstoff, Versicherung usw nimmt, sind das jährlich sicherlich 80-100% mehr als bei einem "normalen" 5er. Klar wenn einem die Unterhaltskosten des "normalen" 5er schon zu günstig sind, mag ein Unterschied von 100% einem als nicht so groß vorkommen.

die paar Liter Sprit auf hundert km mehr... 🙄

wer da rechnen muß, für den ist ein M5 sicher genau sowenig, wie ein 550D...

dann reicht auch ein 530D für die Strecke an A nach B und wer den M5 nicht gefahren ist, der wird auch nichts vermissen...

BTT:

wer vom e61 530d kommt, der soll sich noch ein Performance-Paket im F11 3D schnüren lassen.

das soll auch zu einem gewissen Grienen 😎 beitragen...

zwar keine Welten, dennoch erfahrenswert 😉

Ich schaue mir die Autos auf der Straße an (meinst arme Schweine - Ironie) und im nächsten Moment was hier so geschrieben wird. Den Leuten hier im Forum muss es finanziell echt mehr als nur gut gehen. Komme mir manchmal vor wie im Billionaires Club🙄

Wer hier so mitliest müsste sich echt die Frage stellen, warum er kein M5 fährt, wenn ja alles so easy peasy ist.

Zitat:

@A4Turbo1982 schrieb am 17. Januar 2019 um 14:13:28 Uhr:


Ich schaue mir die Autos auf der Straße an (meinst arme Schweine - Ironie) und im nächsten Moment was hier so geschrieben wird. Den Leuten hier im Forum muss es finanziell echt mehr als nur gut gehen. Komme mir manchmal vor wie im Billionaires Club🙄

Wer hier so mitliest müsste sich echt die Frage stellen, warum er kein M5 fährt, wenn ja alles so easy peasy ist.

ja, die Oberflächlichkeit der visuellen Eindrücke holt einen recht schnell ein...

Der Bauch sagt M5, der Verstand... 530DT PPK... 😁 alleine schon wegen dem Gepäckabteil... 😎

VG

kanne

btw:

und wer hier so mitliest, darf auch zwischen den Zeilen lesen
& sich nicht den Spiegel vorhalten lassen 😛 wollen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@A4Turbo1982 schrieb am 17. Januar 2019 um 14:13:28 Uhr:


Ich schaue mir die Autos auf der Straße an (meinst arme Schweine - Ironie) und im nächsten Moment was hier so geschrieben wird. Den Leuten hier im Forum muss es finanziell echt mehr als nur gut gehen. Komme mir manchmal vor wie im Billionaires Club🙄

Naja ich weiss jetzt zwar nicht wie du zu dieser Annahme kommst, aber gut.... Also die Rechnung sieht bei mir wie folgt aus:
Variable Kosten:
- Spritkosten ca. 2500 euro bei 21000 km Fahrstrecke
- Service 520 Euro

Fixkosten:
- 900 Euro Versicherung
- 383 Euro Steuern

Das sind jährlich 4300 Euro und monatlich entsprechend ganz grob 400 Euro. Hinzu kommt noch ggf. eine laufende Finanzierung. Also bist du für das R6 Einsteigermodell locker flockig 700 euro monatlich los.

Diese Rechnung sollte man sich vor dem Kauf durchaus Mal aufstellen. Die Höhe der variablen Kosten hast du in der Hand...

Schlecht darf es einem damit sicher nicht gehen, wenn man bedenkt, dass man auch wesentlich günstiger mobil sein kann. Aber vom sog. Billionaires Club ist man doch noch eine Ecke entfernt.

(Verschleißteile und selbst mitgebrachtes Servicematerial ist hier jetzt Mal nicht berücksichtigt)

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 17. Januar 2019 um 14:37:03 Uhr:



Zitat:

@A4Turbo1982 schrieb am 17. Januar 2019 um 14:13:28 Uhr:


Ich schaue mir die Autos auf der Straße an (meinst arme Schweine - Ironie) und im nächsten Moment was hier so geschrieben wird. Den Leuten hier im Forum muss es finanziell echt mehr als nur gut gehen. Komme mir manchmal vor wie im Billionaires Club🙄

Naja ich weiss jetzt zwar nicht wie du zu dieser Annahme kommst, aber gut.... Also die Rechnung sieht bei mir wie folgt aus:
Variable Kosten:
- Spritkosten ca. 2500 euro bei 21000 km Fahrstrecke
- Service 520 Euro

Fixkosten:
- 900 Euro Versicherung
- 383 Euro Steuern

Das sind jährlich 4300 Euro und monatlich entsprechend ganz grob 400 Euro. Hinzu kommt noch ggf. eine laufende Finanzierung. Also bist du für das R6 Einsteigermodell locker flockig 700 euro monatlich los.

Diese Rechnung sollte man sich vor dem Kauf durchaus Mal aufstellen. Die Höhe der variablen Kosten hast du in der Hand...

Schlecht darf es einem damit sicher nicht gehen, wenn man bedenkt, dass man auch wesentlich günstiger mobil sein kann. Aber vom sog. Billionaires Club ist man doch noch eine Ecke entfernt.

(Verschleißteile und selbst mitgebrachtes Servicematerial ist hier jetzt Mal nicht berücksichtigt)

Ich fahre den F11 535d und meine Kosten sehe so aus...

Variable Kosten:
- Spritkosten ca. 1500 Euro bei 16000 km Fahrstrecke (Diesel 1,28€ bei Durchschnittlich 7,6 L/100km)
- Service ca. 450 Euro Öl, Bremsflüssigkeit, Filter usw. (ohne Reifen und Bremsen)

Fixkosten:
- 750 Euro Versicherung VK 150/500
- 383 Euro Steuern

Das sind jährlich ca. 3100 Euro und monatlich ca. 260 Euro. Mein Auto ist abbezahlt und gehört also mir. Dafür habe ich ein Haus abzubezahlen und mache gerne min. einmal im Jahr großen Urlaub.

Sehen wir uns mal den M5 an, bei dem der Kaufpreis +10000€ mal außer acht gelassen wird.

Variable Kosten:
- Spritkosten ca. 3000 Euro bei 16000 km Fahrstrecke (100Oktan Suppe 1,60€ bei Durchschnittlich 12 L/100km-sind die so sparsam?)
- Service ca. 550 Euro (ich nehme mal nur 100€ mehr zum obigen Fahrzeug an)

Fixkosten:
- 1600 Euro Versicherung VK 150/500
- 366 Euro Steuern

Das sind jährlich ca. 5500 Euro und monatlich ca. 460 Euro.

Alles nur grob gerechnet sind das 75% höhere Fixkosten. Da sind noch die teureren Reifen und Bremsen noch nicht mit inbegriffen.

Was ja auch alles nicht verkehrt ist, Ist ja auch ein M5. Aber von nur kleinem Unterschied, kann da nicht die Rede sein.

Definitiv! Wobei ich das mit 12 Litern nie und nimmer glaube. Ein Kumpel mit einem C63 drückt locker 23 Liter durch (Innerorts), und auf der Bahn mag es dir gelingen mit 12 Litern... aber bei Tempo 90. Und genau dafür kauft man sich ja einen M5.
Also würde ich gut und gerne den jährlichen Verbrauch an Sprit im Vergleich zum Diesel verdoppeln. Und das schlägt sich im 2.x-fachen Preis nieder.

Wirklich witzig finde ich das hier auch der 530d angeraten wird, wenn jemand einen 520d will wird ihm geraten besser zum 530d zu greifen. Jetzt will jemand drüber und da heißt es dann komm lass mal, 530d reicht. Warum BMW diesen ganzen anderen Mist um den Überflieger 530d nur entwickelt und gebaut hat?

M5 ist für mich kein altagsauto eher ein präsentier bzw. Gutelaune Auto, was Spaß machen soll ich möchte beides Power und trotzdem Sparsam unterwegs sein, da ist der 535d und m550d F11 die richtige Auswahl denke ich.

Wenn ich es extrem Schnell haben möchte dann setzte ich mich auf meiner GSX-R 1000 da sieht auch der M5 nur meine Rücklichter und in ein paar sek auch das nicht mehr...

Aber darum geht es nicht.

Es geht viel mehr darum ich würde eher zum m550d tendieren der Verbrauch soll nur minimal höher sein es geht eher um die Ersatzteil kosten aber so wie es aussieht bekommt man die auch günstiger von Marken Hersteller wie Mahle usw....

Was mich noch etwas stutzig macht, das der Neue Motor uch meine M57 oder N57 kein Ölabscheider mehr hat, den vermisse ich etwas.

Mein e61 530d hat ihn noch aber vom e39 da wird nur noch das vlies gewechselt, der Abgaskrümmer ist auch vom e39 mal so am Rande...

Zitat:

@Grafi1974 schrieb am 17. Januar 2019 um 15:44:40 Uhr:


Wirklich witzig finde ich das hier auch der 530d angeraten wird, wenn jemand einen 520d will wird ihm geraten besser zum 530d zu greifen.

Es gibt nicht umsonst das geflügelte Wort von der "goldenen Mitte".
Das ist auf viele Sachverhalte anwendbar.

Zitat:

@Zaziki-GSXR schrieb am 17. Januar 2019 um 15:55:48 Uhr:


Es geht viel mehr darum ich würde eher zum m550d tendieren der Verbrauch soll nur minimal höher sein es geht eher um die Ersatzteil kosten aber so wie es aussieht bekommt man die auch günstiger von Marken Hersteller wie Mahle usw....

Ersatzteilkosten unterscheiden sich kaum von anderen Modellen der Baureihe (klar, größere Bremsscheiben z.B. sind etwas teurer, weil sie halt größer sind, aber nicht überproportional teuer).

Ansonsten verbraucht der 550d schon spürbar mehr als der 535d und immer noch etwas mehr als ein 535dx.
Ich würde den kritischen Punkt so bei 8l ansetzen. Einen 535d kann man locker unter 8l fahren.
Mit dem 550d muss man schon das passende Streckenprofil und Fahrweise haben.
'Spritmonitor' gibt da eine gute Übersicht.

Frage ist, ob 1-2l hin oder her entscheidend sind.

Die goldene Mitte ist auch immer ein Kompromiss in beide Richtungen!😎

Ich werde erst noch den 535d fahren, da habe ich noch eine Frage den 535d mit M-Paket finde ich nicht mit Comfortsitze was haben die bei BMW da schon wieder gemacht...

Nix, das war ganz normal eine mögliche Kombination.
Ich seh sie relativ oft, wenn du keinen findest, ist das Pech.
Haben die Vorbesitzer halt kein Kreuz gemacht.

https://www.autokostencheck.de/

einfach mal durchrechnen, darf man auch individualisieren, hier als Beispiel mit 15tkm pA:
518D ==> 293 €/Mon
https://www.autokostencheck.de/.../518d-touring-5k_38995.html

520D ==> 296 €/Mon
https://www.autokostencheck.de/BMW/BMW-5er/520/520d-5l-f10_34033.html
530D ==> 316 €/Mon
https://www.autokostencheck.de/BMW/BMW-5er/530/530d-5l_36328.html

BMW 535D ==> 355 €
https://www.autokostencheck.de/BMW/BMW-5er/535/535d-5l_36329.html

M550DX ==> 478 €
https://www.autokostencheck.de/.../m-550d-xdrive-5l_36828.html

M5 ==> 598 €
https://www.autokostencheck.de/.../bmw-m5-biturbo-f10_36264.html

der Unterschied im Monat liegt zwischen einem M550 und einem M5 gerade mal bei 120€... sprich einem Abendessen mit der Holden weit weg... vom wohl heiß ersehnten "Billionaires Club 🙄 "

so man sich die reinen Zahlen ansieht, greift man gleich auch, das der 530D mit 258 PS lediglich 20,-€ im Monat mehr kostet, aber wesentlich besser im 5er harmoniert, als der 4 Zylinder.
Der Unterschied zum 35D sich veritabel erst jenseits der 200kmh einstellt, fraglich wo man das heute noch ausfahren kann, bei Ø 2000 Staus am Tag... auch im 2D schwimmt man prächtig und komfortabel mit und kommt unwesentlich später am Ziel an, nur so am Rande...

der 3D PPK ist unter vielen Prämissen einfach die bessere Wahl...
egal ob man piano oder digital unterwegs ist...

die günstige Art 5er zu fahren ist der 2D...

soviel also zu der "Oberflächlichkeit der visuellen Eindrücke"... suum cuique... 😉

und natürlich darf das ein jeder mit seinen ganz individuellen Zahlen rechnen und natürlich:

"So sich ein Defekt einstellt, ist es ohnehin egal, ruinös teuer ist sofort und umgehend alles, insbesondere so man BMW treu bleibt..."

einfach zur Probe fahren und das individuelle Popometer entscheiden lassen oder doch den Verstand...

unter dem Strich fängt AUto womit an?

genau...

daher: "Freude am Fahren"!

VG

kanne

Zitat:

@kanne66 schrieb am 17. Januar 2019 um 16:30:57 Uhr:


https://www.autokostencheck.de/

Und das alles schon ohne Wertverlust. Das knallt ja erst richtig. Über die letzten 7 Jahre und 175 tkm der größte Posten 😰.

Ob gekauft, finanziert oder sonst was... die Kohle ist halt weg.

Ein F1x ist leider keine Investition 🙁.

Deine Antwort
Ähnliche Themen