BMW M5

BMW 5er E39

Hallo,

ich finde den e39 richtig geil und muss sagen das der Preis momentan auch stimmt, daher überlege ich mir einen zu zulegen. Ich bitte um Infos von M5 Fahreren.
Wie liegt der Verbrauch ?-schnellen Fahren und spritsparend Fahren
Gibts Probleme die oftmals bei diesem Auto auftreten?
Wie ist das Schaltgetriebe beim M5? Da der neue e60 Automatik ist und der e39 Schalt wäre meine Frage machts Spaß den zu schalte? Sind die Schaltpunkte und Schaltwege gut?
Würde mit gerne einen Facelift zu legen

LG

Beste Antwort im Thema

Es ist doch recht einfach, die Leute oder zumindest ein großer Teil davon kaufen sich solche Fahrzeugen nicht unbedingt um einkaufen oder in die zu Kirche zu fahren. 😉
Einige werden auch zum Teil bei den Tourifahrten auf der NoS oder Hockenheim eingesetzt, so kommt es auch schon mal vor das ein Motor mit einer Laufleistung um 100tkm einfach verschlissen ist und von Grund auf aufgebaut werden muss. (Auf Teile wie Getriebe, Kupplung ,Antriebsstrang, Fahrwerk brauche ich wohl nicht mehr eingehen).

Fahrzeuge mit Kürzeln wie AMG, M, S usw. sind grundsätzlich teuer was die Verschleißteile angeht, einfacher Berechnungsfaktor = Normalteil x Faktor 2 oder gar 3.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ich wollte mir vor 1,5 Jahren auch einen M5 e39 kaufen, da man für 16000 € schon einen guten bekömmen hätte. Nachdem ich mich in allen möglichen Foren informiert hatte, habe ich dann doch Abstand davon genommen.(und bin beim 330i gelandet)
Die Kosten für Rep. sind einfach unkalkulierbar und können astronomisch ein. Das war es mir dann einfach nicht wert, bzw. ich möchte nicht soviel Geld für so ein "altes" Auto ausgeben.

Motorrevision: Ich bin kein Experte, aber beide Bänke müssen geöffnet werden - eine Zylinderbank 4500 €
Wird wohl bei 150 000 km fällig.
Bremsen (scheiben, klötze) vorne und hinten kosten so um die 2300 €.

Zitat:

Original geschrieben von mfgPeter


Ich wollte mir vor 1,5 Jahren auch einen M5 e39 kaufen, da man für 16000 € schon einen guten bekömmen hätte. Nachdem ich mich in allen möglichen Foren informiert hatte, habe ich dann doch Abstand davon genommen.(und bin beim 330i gelandet)
Die Kosten für Rep. sind einfach unkalkulierbar und können astronomisch ein. Das war es mir dann einfach nicht wert, bzw. ich möchte nicht soviel Geld für so ein "altes" Auto ausgeben.

Motorrevision: Ich bin kein Experte, aber beide Bänke müssen geöffnet werden - eine Zylinderbank 4500 €
Wird wohl bei 150 000 km fällig.
Bremsen (scheiben, klötze) vorne und hinten kosten so um die 2300 €.

Danke für die Info. bei diesen Beträgen werde ichs mir nochmal klar und deutlich überlegen. Es wird doch mein zweites Wunschauto der 535d e60.

Zitat:

Original geschrieben von mfgPeter


Bremsen (scheiben, klötze) vorne und hinten kosten so um die 2300 €.

Naja wir wollen es natürlich nicht übertreiben oder sind die Teile vergoldet. 😉

Laut BMW liegen die Teile bei knapp über 1100,-.

Ich meine ja auch mit Einbau bei BMW, da kostet der Spass für meinen schon 1200 € 😉

Ähnliche Themen

Ist nicht dein ernst aber wenn man zuviel Geld auf dem Konto hat wieso nicht.😉

ganz einfache Frage, schraubst du selber??
Also das hier so negativ darzustellen finde ich dann doch nicht ganz richtig.. klar, wenn man wegen jedem Furz zum🙂 sollte man sich das überlegen, aber dann sollte man grundsätzlich überlegen ob der E39 das richtige Auto ist!!

bekannte und teure Verschleißteile sind Fahrwerk und Bremsen!!
Wo der mfg Peter die Preise her hat weiß ich nicht, kann auch nicht ganz glauben, das er bei seinem 1200€ für die Bremsen bezahlt hat, hat er nicht letztens im E46 Forum geschrieben, das er ATE Bremsen fährt..dazu geht er meine ich selber garnicht nach BMW, sondern kennt die Preise nur vom hören sagen.. suche jetzt nicht den Link, das ist nicht meine Art.
habe aber einen..!!
http://de.bmwfans.info/.../
Aber selbst beim M5 kostet ne Compoundscheibe vorne 290€ inkl Steuer mal 2 macht 600€ plus 150-200€ Beläge.. sind 800€ Material.. zzgl Arbeit..
Die Kupplung kostet im Vergleich zu einer 530i Kupplung 150€ mehr.

Fahrwerksmäßig sind die Lenker genauso teuer wie für einen anderen E39.. minimale Abweichungen..
teurer wirds bei Stoßdämpfern und Differential z.B.
Die bis jetzt genannten Reparaturen sind genauso durchzuführen, wie bei einem normalen E39!!
sowohl die Bremsen arbeiten nach dem selben Prinzip (Schwimmsattel), als auch die Lenker werden in gleicher Manier gewechselt inkl Integrallager.
Kupplung auch..!! ist nichts anders, nur die Größe und das Material ist unterschiedlich.

Zu der Motorrevision.. ich weiß nicht wie man hier sagen kann das die Motorrevision bei 150tsd fällig ist.. naja, nehmen wir das mal nicht zu ernst.. der Hinweis ansich ist korrekt, nur ist der E39 M Motor mit der robusteste M Motor überhaupt.. es gibt etliche Berichte wo von 300tsd KM die rede ist, trotzdem sollte man da auf dem Gebrauchtwagenmarkt vorsichtig sein..!!!
die Tage erst noch nen E36 M3 gefahren mit 286tsdKM auf der Uhr, erster Motor, erstes Getriebe..
falls doch..
Die Mehrarbeit beläuft sich dabei auf dem Niveau eines 8 Zylinder BMW Motor mit Vanos. wie auch grundsätzliche Reparaturen, wie Ventildeckeldichtung ect..
beim Totalausfall wirds natürlich nicht billig, natürlich auch bei einem anderen BMW Motor nicht..

Getriebe ist ein 6 Gang handgerissenes.. absolut Störungsfrei!!

Wenn Du selber Schraubst, keine Angst hast, oder Connections hast..
und die nötige Kohle.. why not.. die Vorurteile bei den M Unterhaltungen sind immer die gleichen.. schau Dich mal um, Du wirst viele finden die tatsächlich diese Autos fahren, die absolut von fast keinen Mehrkosten reden..
nicht zu vergessen bzw auser besonders die Versicherung!!😁

ebenso der Verbrauch.. ein 540i wird nicht sparsamer laufen, wenngleich die Schwelle nach oben etwas offener ist.. hier solltest du nicht von unter 15L ausgehen, es seie denn Du bist nur am Cruisen und willst den 400Ps V8 nur zum posen.

Viel Glück und Spass..
Matze

Richtig ich hab ATE drauf - weil ich zuerst bei einer NL war und mich dort nach den BMW Preisen erkundigt habe.

Achja, das mit der Motorrevision hab ich mir von jemand sagen lassen der selbst M5 fährt. Aber wenn du sagst das es nicht stimmt..... dann hat er gelogen, ganz klar

Zitat:

Original geschrieben von mfgPeter


Achja, das mit der Motorrevision hab ich mir von jemand sagen lassen der selbst M5 fährt. Aber wenn du sagst das es nicht stimmt..... dann hat er gelogen, ganz klar

habe ich gesagt, das er gelogen hat?? Ist doch richtig, das die Revision 9000€ kosten kann ein AT Motor auch 20tsd€.. aber das sie grundsätzlich fällig ist, hast du wohl falsch verstanden..

ich glaube auch, Du kannst nurnicht mit meiner Meinung und Erfahrung leben..

In diesem Sinne, schönen Abend.

@Eibe
Wenn es an mich gerichtet war, klar schraube ich selbst und auch ein Bremsenwechsel ist keine Hexerei.
Jemand mit ein wenig technischem Sachverstand und entsprechendem Werkzeug müsste es problemlos schaffen.
Ansonsten gibt es genügend Lesestoff hier im Forum über die e39 Problematik bei den Bremsen.

Was die e39 M5-Modelle angeht, warum soll es den keine Fahrzeuge geben die über 200 oder 300tkm ohne größere Zwischenfälle laufen sollten.
Gut gewartete und gepflegte M-Motoren halten auch problemlos 3-stelige Kilometer-Laufleistungen genauso durch wie die R6 und normalen V8 Benziner Triebwerke auch.
Wird aber ein M5 teilweise als Zweit- oder Drittfahrzeug z.B. überwiegend dazu benutzt den Spieltrieb des Besitzers bei den Tourifahrten zu befriedigen kann es schon mit großer Sicherheit vorkommen, dass der erste Motor keine 100tkm schaffen wird. 😉

M5 werden mit Sicherheit genau so nach unten durchgereicht, wie alle anderen ehemals teuren Fahrzeuge. Das endet meist damit, niemals Ölwechsel aber immer Vollgas.

Da kommt die Motorrevision so sicher wie das Amen in der Kirche. Da dieses Geld aber dann niemand mehr aufbringen will oder kann, geht das Auto weiter nach unten.

Die erste Hand kümmert sich in der Regel am besten um das Auto, es war ja mal nicht billig. Nur, einen M5 aus erster Hand zu finden, wird langsam schwierig. Bei BMW stehen fast keine M5 mehr rum.

Die Kisten sind doch meist dermaßen abgerockt, dass einem die Tränen in die Augen steigen.

Noch schwieriger wird es einen M3 E36 zu finden.

Selbst wenn man den Preis völlig außer Acht lässt ist es fast unmöglich.

Das stimmt, die Tränen stehen einem da in der Tat manchmal in den Augen..!!!
aber wenn man nen Schein investieren will und nicht nur bei Mobile und Autoscout sucht, findet man sehr schöne Exemplare, auch noch vom E36, mit unter 100tsd Laufleistungen.
ich hatte schon so einige Links, jetzt gerade nicht, aber in Diversen BMW oder Autosammlerzeitungen finden sich immer welche.
Nur so als Info für den TE, ohne jetzt die Aussage ansich infrage zu stellen, denn häufig ist es so!!
man muß ja vorsichtig sein, man wird hier ja gerne Mißverstanden..😉
Sammlerfahrzeuge sind natürlich unter 30tsd € nicht zu kriegen, oder sagen wir gut erhalten, Sammlerfahrzeuge ist dann doch noch etwas kostenintensiver, zumindest bei einem M5.
man spart natürlich die Revision..😁

Grüße
Matze

P.S. schönen Link hast du da in deiner Signatur..!!!😁😉 sehr hilfreich!

Ich bin zufällig auf den Thread hier gestossen und wollte den teilweise falschen Aussagen hier etwas Gegensteuer geben.

Verbrauch: Hängt von der Fahrweise ab, der Vorbesitzer meines M5 ist ihn mit 11L gefahren. Ich fahre ihn mit 11.5-13L. Ein Bekannter fährt seinen mit 14-15L. Mein Arbeitsweg ist 50km und ca. 40km sind Autobahn mit 80-120km/h Limitierung.

Repratur und Unterhaltskosten:
Ich habe die Rechnungen der letzten 3 Jahre meines M5. Der Vorbesitzer ist damit 100Tkm (hat ihn mit 130Tkm gekauft) gefahren. Kosten ohne Reifen gut 14000€. Davon 3000€ für ein Navi und einen Subwoofer. Von den verbleibenden 11000€ war gut 2/3 für Service. Die Servicekosten hätte er aber stark reduzieren können wenn er nicht 30€ für einen Liter Öl und 35€ für eine Zündkerze bezahlt hätte. Ich habe nachgerechnet, jeder 1500€ Service hätte er für 100-200€ Material / Öl und 300-400€ Arbeit machen lassen können. Man muss auch bedenken dass die Service und Reparaturkosten in der Schweiz unverhältnismässig hoch sind.

Defekte:
Treibstoffpumpe, klappernder Auspuff (irgendwie neu befestigt und gut war es), Temperaturanzeige ging ins Rote (700€ Fehlersuche, Fehler nicht gefunden, ich konnte ihn mit etwas Kontaktspray am Sensor beheben), 2x Frontscheibe, 2x Funkschlüssel, Unterdruckschlauch defekt, Differential undicht, Öldruckschalter und Widerstand Heizung. Die meisten der Reparaturen kann man für unter 200€ selber machen mit etwas Können.

Alles in allem war der M5 sehr zuverlässig bei ihm, er hat immer noch die erste Kupplung bei 237Tkm. Er scheint ihn auch wirklich gepflegt zu haben, sieht fast alles noch aus wie am ersten Tag. Am Leder ist keine Abnutzung zu sehen.

Reifen sind in 17 und 18" relativ günstig. Gute Winterreifen um die 550€, Sommerreifen um die 750€. Man muss halt nur keine 19 oder 20" Felgen drauf machen.

Bremsen und andere Verschleissteile findet man bei Daparto günstig. Ich habe vor kurzem noch den Thermostat gewechselt mit BMW Teilen. Hat irgendwie 70€ gekostet.

Ein Bekannter von mir hat schon gut 370Tkm runter auf seinem M5. Ohne wirklich teure Reparaturen, Kupplung abgenutzt, Getriebe defekt, Differential undicht und Treibstoffpumpe defekt waren seine grössten Defekte.

Steht das gleiche auch im meinem Beitrag. 😉
Kurz gefasst, bei artgerechter Haltung ist die Lebenserwartung pauschel gesagt unter 100tkm.
Fährt man dagegen mit entsprechenden Leistungsreserven halten die Triebwerke natürlich deutlich länger.
Günstige bzw. ungünstige Begleitumstände wie Langstrecke/ Kurzstrecke, Wartung lasse ich mal aussen vor.

lass es und greif zum 540i als Schalter.der macht 3x mehr Kilometer ohne zu verrecken und die 3-4 sekunden von 0-200km/h Unterschied sind nicht so wichtig.Dazu noch ein Drittek des preises.Ein M5 ist einfach zu anfällig.Als reines Schönwetterfahrzeug ja,aber bitte nicht für den Alltag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen