BMW M3 DKG erreicht die Werksanagaben nicht

BMW 3er E90

Man darf den Vergleich zum Audi TT RS ja nicht bemühen 😉 muss aber trotzdem in dem Test der Auto Zeitung festhalten, dass 0,5 Sekunden hinter den Werksangaben doch ne Hausnummer sind.

Möglich, dass die 18 Zöller nicht genügend Grip gefunden haben.

Für mich daher nicht nachvollziehbar, wieso BMW den M3 nicht mit den 19 Zöllern herausgegeben hat. 😕

Da mein M3 erst heute in München ausgeliefert wurde möchte ich noch nicht zu Stoppuhr greifen, hab nämlich die 19 Zöller drauf.

Vielleicht kann aber schon der ein oder andere die schlechten Zeiten bestätigen bzw. die guten der Werksangabe.

Markus

Beste Antwort im Thema

Vielleicht ist der Audi aber auch wirklich schneller!!?

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von w0tan



Zitat:

Original geschrieben von olibolli


ich fahr nen M3, und nicht so ne getunte karre, die grad 1 - 2 runden rennstrecke übersteht.
Wo bist du denn bisher so gefahren?
Strecken und Zeiten würden mich interessieren...
Andernfalls ist der Spruch irgendwie nur für den Stammtisch relevant.

Man erkennt doch, welche Intention die Aussage von Olibolli hatte...

ich hab nen Kumpel mit nem VR6 Turbo mit gut 500 PS...auf der Rennstrecke geht ihm trotzdem bald die Luft aus, weil ein 3 er Golf im Gegensatz zu einem Auto der M GmbH nicht lange auf Rennbetrieb gefahren werden kann, bis die Karosserie bzw. die Aufhängungen und Fahrwerkskomponenten

Probleme bekommen...

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Ganz so ist es ja nicht.

Doch, so ist es. Bis auf die Mondphasen beeinflussen alle von mir genannten Kriterien die Zeit von 0-100 km/h. Hinzu kommt noch die Toleranzlage des Motors (Leistung) und die Toleranzlage des Triebstrangs (Wirkungsgrad). Diese Eigenschaften ändern sich auch über der Fahrzeuglaufzeit. Ein Fahrzeug hat mit 100.000 km Laufleistung eine andere 0-100 Zeit als mit 1000 km Laufleistung.

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Jeder Hersteller weiss ja, dass diese Zahlen in Vergleichen durchaus nicht ganz unwichtig sind und jeder wird versuchen, so gut wie möglich abzuschneiden.

Das ist sicher richtig. Daher gibt es auch bei automatischen bzw. automatisierten Getrieben öfters mal einen eigenen Modus für die Fahrleistungsmessung (verschiedene Tastenkombinationen aus Sportknopf, ESP-Knopf und Fahrzeug festbremsen oder ähnlich). Das wird der Hersteller auch der Presse sagen, wie das eingestellt werden kann. Das heißt aber noch lange nicht, dass das auch in der Betriebsanleitung steht... Denn diese fahrleistungsoptimierten Modi sind subjektiv gar nicht so sportlich. Der Motor wird dabei manchmal (vor allem bei Turbomotoren) gar nicht voll ausgedreht, weil dann der Drehmomentanschluss nach erfolgter Hochschaltung schlechter wäre. Die objektiv schnellsten Schaltungen müssen sich auch nicht subjektiv am schnellsten/sportlichsten anfühlen.

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Für die Ermittlung des EU Verbrauchs gibt es ja auch feste Vorgaben.

Das ist aber eine andere Geschichte. Der Verbrauch stellt die Grundlage für die Ermittlung des CO2-Ausstoßes dar, ist somit gesetzes- und steuerrelevant. Darüberhinaus ist der Verbrauchszyklus auch der, in dem die Emissionseinstufung einer Fahrzeugtype ermittelt wird. Da stehen harte gesetzliche Interessen dahinter. Wobei man den Praxisbezug der gesetzlichen Vorgaben hier ruhig bezweifeln kann, denn der

NEFZ

(Neuer Europäischer Fahrzyklus) ist nicht gerade das Abbild der Realtität, vor allem wegen der Randbedingungen (Klima AUS, Licht aus, keine Nebenverbraucher).

Die Zeit für 0-100 km/h und die Höchstgeschwindigkeit interessieren den Gesetzgeber nicht.

Ob es da herstellerübergreifende Vorgaben gibt, wage ich zu bezweifeln.

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Letzendlich sind das Zusicherungseigentschaften und wenn diese nicht eingeahlten werden, könnte ein kritischer Kunde das Auto zurückgeben. Wurde bei Verbrauchsangabe schon das ein oder andere mal durchgezogen, da hat der Kunde dem Händler das Auto wegen Falschangaben wieder auf den Hof gestellt.

Das ist richtig. Aber das wird aufgrund der eher geringen Zahl an derart kritischen Kunden in Kauf genommen.

Und für die Zeit 0-100 km/h gilt wie gesagt: ein normaler Kunde kann das nicht nachvollziehen. Eine Stoppuhr ist hier viel zu ungenau und das Messequipment der Fahrzeughersteller oder der Fachpresse steht dem Normalbürger nicht zur Verfügung.

Ich zitiere in dem Zusammenhang mal Hermann Josef Abs:
"Die Statistik ist wie eine Laterne im Hafen. Sie dient dem betrunkenen Seemann mehr zum Halt als zur Erleuchtung."

Was für die Statistik gilt, gilt auch für die 0-100 km/h-Zeit. Sie dient zum Halt am Stammtisch, für sonst gar nix. Aber das reicht doch oder? "Richtig" überprüfen kann es der Gegenpart am Stammtisch ja auch nicht.

Hallo @all,

nochmals auf den genannten Test zurück zu kommen. Habe mir diesen am WE einmal durchgelesen. Selten solch einen Stuss gehört. Ich möchte jetzt nicht alle einzelnen Punkte durchkauen, aber das der liebe Redakteur letztendlich aufgrund des „Kostenfaktors“ den Audi TTRS hat gewinnen lassen, weckt in mir nur ein leichtes schmunzeln. 😛

Frage mich nicht erst seit dem wir unseren RS4 Avant zurück gegeben haben, warum die Quattro GmbH immer noch kein DKG (oder ähnliches) anbieten kann??? -> beim TTRS bisher jedenfalls (noch) NICHT zu ordern. Auf meine Fragen diesbezüglich wurde mir immer wie folgt geantwortet. Die RS Serie ist das jeweilige Spitzen.- bzw. Sportmodell. Darum werden diese lediglich mit Schaltung ausgeliefert. Häää… und warum fahren sie dann in der Formel 1 keine Schalter mehr? 😕

Und übrigens... hast du schon einmal die unzähligen threads durchgewälzt, welche darüber berichten das der (noch) aktuelle RS4 deutlich weniger PS hatte, als zugesagt. Würde mich nicht wundern, wenn dies beim TTRS auch bald eintreten würde. 😰

Nicht falsch verstehen, habe ABSOLUT keine Markenbrille auf. Gehöre zu den Glücklichen, welche schon einige Fahrzeuge wie AMG, M, RS & Co im Fuhrpark hatten. Jedoch verarschen… (gelle lieber Herr Redakteur des o.g. Tests) kann ich mich auch selber

Gruß
Chips

Alles richtig, ändert aber nichts an der Tatsache, dass ein Wert von 5,1 Sekunden von 0 - 100 km / h für den M3 ein schwacher Wert wäre.

Wäre mal interessant, was die M GmbH zu dem Test meint.
Die Jungs können sicher nicht begeistert sein, wenn einer ihrer Testwagen so deutlich hinter den Werksangabe zurückbleibt.

Ist doch schon eher peinlich für einen Hersteller, wobei ich eher glaube, dass die Tester nicht wollten oder konnten, denn sonst hätte der M3 nicht in anderen Tests die Werksangaben erreicht. Trau eh nur noch Sport Auto, das sind die Tests und Angaben wenigstens nachvollziehbar.

Ist mir für den Alltag aber auch völlig Banane, sieht eben auf dem Papier jetzt etwas blöde aus für BMW.

Markus

Ähnliche Themen

ich rege mich schon gar nicht mehr auf, wenn irgendeine autozeitschrift bmw wieder nieder macht.
ist mir doch egal.
und wenn der M3 bei denen 7 minuten auf 100 braucht.
die schreiben doch eh meistens nur schrott.
die haben ihre lieblinge, von denen sie immer den fuhrpark gesponsort bekommen, kenne einen schreiberling für so eine zeitschrift, fährt meistens einen VW golf GTI, momentan den neuen, und das ist wieder das beste auto der welt. alle anderen haben keine daseinsberechtigung.
wobei ich zugeben muß, der neue ist wirklich klasse.

aber zurück zum thema, der meinte nur, bmw stellt sich immer an, mit autos herleihen für solche zwecke.

den rest denken wir uns, was dann geschrieben wird.

letztendlich kaufe ich mir nicht nur ein auto, wegen der fahrleistung von 0 - 100km/h, sondern wegen dem gesamtpaket.

gruß oli

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Alles richtig, ändert aber nichts an der Tatsache, dass ein Wert von 5,1 Sekunden von 0 - 100 km / h für den M3 ein schwacher Wert wäre.

Jo... unglaublich sch*isse der Wert! Schenk mir den M3...

Ich denk mal, dass BMW den Wert mit Launch Control gefahren hat und Sport Auto das auf normalem Weg versucht hat...

Zitat:

Original geschrieben von Blue346L


Ich denk mal, dass BMW den Wert mit Launch Control gefahren hat und Sport Auto das auf normalem Weg versucht hat...

Ne Sport Auto bestätigt die Werksangaben, die Jungs von der Auto Zeitung bekommens irgendwie nicht auf die Reihe.

Ist vielleicht ne Frau gefahren, keine Ahnung was die Flachzangen falsch gemacht haben. 😁

Die Zeitschrift kauft man sich besser nicht mehr, reicht die am Kiosk mal zu überfliegen.
Wenn die nicht mal Auto fahren können, sollten die vielleicht bessser Staubsauger testen, da kann man normalerweise nicht so viel falsch machen. 😉

Markus

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Alles richtig, ändert aber nichts an der Tatsache, dass ein Wert von 5,1 Sekunden von 0 - 100 km / h für den M3 ein schwacher Wert wäre.
Jo... unglaublich sch*isse der Wert! Schenk mir den M3...

Werd sobald meiner richtig eingefahren ist die Zeit mal stoppen. 😉

Liegt er unter den Werksangaben kannste meinen haben, für lau. 😉😁

Den Regress fordere ich dann bei BMW ein.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Werd sobald meiner richtig eingefahren ist die Zeit mal stoppen. 😉

Liegt er unter den Werksangaben kannste meinen haben, für lau. 😉😁

Den Regress fordere ich dann bei BMW ein.

Kann ich das bitte schriftlich haben?

In Tests erreichen M Modell und die 4 und 6Zylinder von BMW selten die Werksangaben ......über 5 ist allerdings schon schwach. Wer weiss wie gut der TTRS mal wieder im Futter stand. Der S3 erreichte die versprochenen 5,7 eher selten bis gar nicht

Ben Af

Können nicht schon extreme Tempertauren die Beschleunigungszeiten stark beeinflussen? Wenn ein Testfahrzeug nun bei 18 Grad die Werksangabe erreicht, von der AZ aber bei 35 Grad gemessen wurde, können dann solche Abweichungen zustande kommen?

Bei heißen Temperaturen zieht er der Turbomotor den kürzeren. Siehe Top Gear Vergleich Veyron vs. Mc Laren F1. Der Veyron kommt erst bei höheren Geschwindigkeiten überhaupt an den Mc Laren F1 heran.

Zitat:

Original geschrieben von Der Stef



Zitat:

Original geschrieben von marwol


Nö, die Reifen sind genauso breit... Und 18 Zöller sind leichter und fahrdynamisch somit auch die bessere Wahl, daher haben die Testwagen wohl auch keine 19 Zöller drauf...

Ich bin eigentlich immer gegen so unbelegte Pauschalaussagen zumal ich der Meinung war, dass die 19" Schmiederäder leichter sind als die 18" Gussräder...

Stimmt aber nicht, die 18"er sind laut Teilekatalog tatsächlicher leichter (10.535 kg VA und 11.777 kg HA zu 2x 13.266 kg bei der 19" Kombination)

In beiden Fällen ist 245 (VA) und 265 (HA) montiert.

Von den Angaben des Teilekatalogs habe ich mich auch verunsichern lassen. Tatsächlich hat aber jemand nachgemessen und die 19"-Felgen mit Reifen sind etwas leichter als die entsprechende 18"-Kombination. (Wer's nachlesen will:

http://www.m3post.com/forums/showthread.php?t=138728

). Wie groß der Anteil der Reifen hieran ist, kann ich jedoch nicht sagen.

Grüße, south

Zitat:

Original geschrieben von pickaboo


Können nicht schon extreme Tempertauren die Beschleunigungszeiten stark beeinflussen? Wenn ein Testfahrzeug nun bei 18 Grad die Werksangabe erreicht, von der AZ aber bei 35 Grad gemessen wurde, können dann solche Abweichungen zustande kommen?

Hohe Temperaturen kommen dem M3 eher entgegen, weil dann die Reifen besser arbeiten, dem Motor ist es eher egal.

Der Turbo arbeitet bei kühlem und feuchtem Wesser besser, durch den Allrad hat er mit niedrigen Asphalttemperaturen naturgemäß eh wenig Probleme.

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen