BMW M3 3,2 L und 328I Steuerkette wechseln

BMW 3er E36

Schon komisch die steuerketten von meinem M3 und die von meinem Arbeitskollegen (328i) machen beide Rasselgeräusche und müssten gewechselt werden.
Wir wollen das Freitag selber machen und ich wollte fragen ob hier einer eine detaiirte Anleitung hat, wenns geht ausführlich. Danke

BZW hat hier einer das schonmal gemacht?

14 Antworten

wenn du und/oder dein kumpel es noch nie selber gemscht haben bzw euch keiner der ahnung hat zur seite steht, dann lasst es lieber bleiben!
gab vor ca 2 wochen erst ein thread hierüber...

mfg

christian

PS: willkommen im forum! 🙂

Wir sind keine Kfz-Mechatroniker oder sowas aber glaube das wir das hinbekommen können, so schwer ist das nicht.

Danke kenne das Forum schon länger hab mich aber noch nie angemeldet gehabt.

Wie kann ich den älteren Thread suchen, bzw wie heisst er?
oder könnt ihr die Anleitung hier reinposter? Oder PM adresse von dem verfasser?

Wenn Du kein Plan davon hast,las es😉

Finde es immer wieder geil, nen M fahren aber für Reparaturen kein Cent ausgeben wollen😁

Hier hat es vo kurzen schon mal einer verucht und wär damit fast auf die Fresse geflogen.
gruß

Hallo und herzlich Willkommen,

Schau mal hier-> http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Mfg

Ähnliche Themen

Erstmal Willkomen hier🙂

Was ist den mit den Kettenspanner ist der OK?

Sonst schau mal was hier steht:

1.2.1957 schrieb:

1. Das kostet nicht umsonst soviel, das wirklich sehr viel Arbeit die auch nicht einfach ist... Zu deinem Problem: - Dreh die Kurbelwelle erneut auf OT. - Wenn die Markierungen fluchten den Dorn richtig einsetzen - Dann Drehst du die Vanos Einheit so lange nach links bis die Nuten der beiden Nockenwellen mit den Nuten der Lagerdeckel fluchten. - Dann müssten sich die Nockenkuppen des 1 Zylinders (weisst ja wo der ist oder? gegenüber der Kraftabgabe also auf der steuerseite) genau gegenüber stehen. - Dann musst du kontrollieren ggf einstellen: Die Nut der Auslassnockenwelle und die Nut des Lagerdeckels müssen fluchten. Die Nut der Einlassnockenwelle muss 10 Grad zur nut des Nockenwellenlagerdeckels stehen (links davon) Dann nimmst du beide Nockenwellenräder ab. Dann setzt du die Steuerkette auf das AuslassNockenwellenrad und moniterst sie. Dann setzt du das Rad der Einlassnockenwelle auf und achtest darauf das sie Mittig sitzt! Dann mach die stützringe drauf aber nur ansetzten, noch nicht Festziehen! Dann nimmst du den Kettenspanner, hast doch einen neuen oder? Drückst diesen ein paar mal zusammen so weit du kannst. und machst diese etwas fest aber noch nicht ganz. Dann stellst du die Vanos einheiten auf "spät", sehr wichtig ansonsten funktioniert die Variable Ventilsteuerzeit nicht mehr. Dann Kettenspanner und sonstige Schrauben anziehen. Motor 3x durchdrehen und schauen ob etwas hängt oder schwerfällig geht, dann wieder auf OT stellen (davor natürlich den Dorn entnehmen) Dann neue schrauben für die Kurbwellendämpfernabe benutzen und diese mit 60 Nm, und anschließen 2x 50 Grad anziehen. Ölwanne wieder anbauen. Dann gibts du etwas einen halben Liter Öl auf die Steuerkette, baust den Ventildeckel usw wieder zusammen. Und dann einen einfachen Ölwechsel machen, ist nicht pflicht aber empfehlenswert. (Den halben liter nur draufgeben wenn du auch einen ölwechsel machst. P.S: Falls du Schrauben der VANOS einhei lösen musstest, alle mit 10 NM wieder anziehen, und keine Schraubensicherung oder sowas drauf! Benutz immer Orignal schrauben und auf keinenfall magnetische schrauben!

Zitat:

Original geschrieben von Limo320


Hier hat es vo kurzen schon mal einer verucht und wär damit fast auf die Fresse geflogen.
gruß

genau den fred hab ich als 2. gepostet... 😁

Zitat:

1.2.1957

Beiträge: 1435
Registriert: Dec 2004

1. Das kostet nicht umsonst soviel, das wirklich sehr viel Arbeit die auch nicht einfach ist...

Zu deinem Problem:

- Dreh die Kurbelwelle erneut auf OT.
- Wenn die Markierungen fluchten den Dorn richtig einsetzen
- Dann Drehst du die Vanos Einheit so lange nach links bis die Nuten der beiden Nockenwellen mit den Nuten der Lagerdeckel fluchten.
- Dann müssten sich die Nockenkuppen des 1 Zylinders (weisst ja wo der ist oder? gegenüber der Kraftabgabe also auf der steuerseite) genau gegenüber stehen.

- Dann musst du kontrollieren ggf einstellen:

Die Nut der Auslassnockenwelle und die Nut des Lagerdeckels müssen fluchten.
Die Nut der Einlassnockenwelle muss 10 Grad zur nut des Nockenwellenlagerdeckels stehen (links davon)

Dann nimmst du beide Nockenwellenräder ab.
Dann setzt du die Steuerkette auf das AuslassNockenwellenrad und moniterst sie.
Dann setzt du das Rad der Einlassnockenwelle auf und achtest darauf das sie Mittig sitzt!
Dann mach die stützringe drauf aber nur ansetzten, noch nicht Festziehen!
Dann nimmst du den Kettenspanner, hast doch einen neuen oder? Drückst diesen ein paar mal zusammen so weit du kannst. und machst diese etwas fest aber noch nicht ganz.
Dann stellst du die Vanos einheiten auf "spät", sehr wichtig ansonsten funktioniert die Variable Ventilsteuerzeit nicht mehr.
Dann Kettenspanner und sonstige Schrauben anziehen.
Motor 3x durchdrehen und schauen ob etwas hängt oder schwerfällig geht, dann wieder auf OT stellen (davor natürlich den Dorn entnehmen) Dann neue schrauben für die Kurbwellendämpfernabe benutzen und diese mit 60 Nm, und anschließen 2x 50 Grad anziehen.
Ölwanne wieder anbauen.
Dann gibts du etwas einen halben Liter Öl auf die Steuerkette, baust den Ventildeckel usw wieder zusammen.
Und dann einen einfachen Ölwechsel machen, ist nicht pflicht aber empfehlenswert. (Den halben liter nur draufgeben wenn du auch einen ölwechsel machst.

P.S: Falls du Schrauben der VANOS einhei lösen musstest, alle mit 10 NM wieder anziehen, und keine Schraubensicherung oder sowas drauf!

Benutz immer Orignal schrauben und auf keinenfall magnetische schrauben!

Das hört sich dich kompliziert an aber es wird gehen, ich bin kein Hobbyschrauber der etwas rumbasteln will, hab schonmal an nem Vectra A Zahnriemen und Zylinderkopfdichtung gemacht!

Zu meiner Frage:
Muss man die Vanos einheiten lösen? Oder kann man das weglassen? Weil hier steht "Falls"

Im anderen Thread gab es dazu ja keine Antwort.
Danke

P.S: Ich kann mir die reperatur schon leisten aber wir wollen lieber selber an unseren Autos arbeiten, lasse da nicht gerne jemanden anderst ran, vertraue da nicht gerne.

Dann schreib den " 1.2.1957 " mal ne PN der ist vom Fach.

Zitat:

Original geschrieben von DaDon



P.S: Ich kann mir die reperatur schon leisten aber wir wollen lieber selber an unseren Autos arbeiten, lasse da nicht gerne jemanden anderst ran, vertraue da nicht gerne.

Nur das Du da Garantie hast und die es können😉

Oder warum muß man sowas Jahre lang lernen???😁

Ps. Habe bei meinen ex Mazda´s auch immer alles selber bzw. mit Kumpel gemacht,aber würde trotzdem nicht am M3 selber schrauben.

Hm wie genau geht das?
also ne PM schreiben, ich finde das nicht in meinem Profil.

zu deiner Aussage:

Als mein M3 das letzte mal in der Werkstatt war sind der Meister und 2 andere mit dem "Probegefahren"....

Zitat:

Original geschrieben von DaDon


Hm wie genau geht das?
also ne PM schreiben, ich finde das nicht in meinem Profil.

😁

Du gehst auf Seinen Namen und dann auf PN😉

Ok habs danke

Nochmal für alle:

Die Vanos einheit muss man nicht unbedingt lösen, allerdings wird das ohne BMW spezialwerkzeug sehr schwer! Also als Hobbyfritze immer lösen.

Und die Probefahrt ist ne Endkontrolle, man möchte schliesslich am schluss keine Überraschung erleben.

Kleiner Rat von mir:

Wenn dein Auto dir ja sooviel wert ist und du es nicht in andere Hände geben willst wenn es defekt ist, kauf dir nen 850i V12 5,6 L, der Motor ist im wahren Sinne ein Uhrwerk (Was man vom M3 nicht gerade behaupten kann), geht besser und ist noch exklusiver 😉
Die steuern sind halt höher aber das kannste dir sicher leisten^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen