BMW KVA vs. AUTODOKTOREN
Sehenswert:
https://youtu.be/sBpPHkIjUPw
Sollte der Eigentümer hier User sein, kann er sich ja mal outen ;o)
58 Antworten
Das Alter hattest du zuerst auf dem Schirm. Also war's KapitaenL...
Wundert mich das noch keiner schimpft wegen Thema Verfehlung :-)
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 11. April 2021 um 13:16:42 Uhr:
Ja, liegt beim 1stens am mittlerweile erreichtem Alter und dem Unwillen sich sowas noch anzutun und 2tens fällt es mir schwerer da ich zur Commodore 64 Zeit usw. nicht aufgepasst hab.Bin erst eingestiegen als das erste Windows kam.
Heute laber ich nur fröhlich auf MT rum, dafür reichts, grins.
Und wir hatten nur den Robotron K87 - ging auch ;-)
Schöner Fred ;-))
Grüße in die Runde - bleibt „negativ“
Wir hatten im Studium Lochkartenstapel in Fortran Programmiersprache. Wenn eine dieser Karten von ca. 800 Stück einen Knick hatte, lief das ganze Programm nicht. Ich habe Nächte im Rechenenzentrum der Hochschule zugebracht und schon damals dieses Zeug verteufelt. Der Rechner war so groß wie ein LkW. Heute ist alles kleiner,filigraner,aber die schwarze Magie noch undurchsichtiger:-(.Dafür können wir uns nach wie vor in normale Probleme mechanischer und elektrischer Art, wo es nicht um Bits und Can Bus geht, besser hineindenken. Ein heutiger Mechatroniker ist nur noch vom Rechner/ Diagnosegerät mit entsprechender Software-z. B. Rheingold;-)- abhängig, wenn dieser einmal versagt ist es aus. Darin steht ja auch haarklein alles beschrieben wie jeder Handgriff abzuarbeiten ist,ohne den Verstand einzusetzen, womit wir wieder beim Ausgangsthema wären:-).
Hallo!
Leider steht dann auch all zu oft drin: keine Kommunikation mit Steuergerät, Sicherung prüfen, Leitung prüfen, austauschen.
In den meisten Fällen wird getauscht und nicht mehr nachgedacht. Kostet halt nur dem Kunden viel Geld.
Von Steuergeräten haben die heutigen Mechatroniker leider überhaupt keine Ahnung mehr.
CU Oliver
Ähnliche Themen
2 tage und komplette eskalation hier 😁
Der Türgriff hat natürlich keine Türheizung, warum das so ist da sollte man nur kurz logisch nachdenken.
Der müsste ja wissen wann er heizen soll und somit musste er ja immer heizen, weil wann du zum Auto gehst entscheidest du selber, brauch auch kein Mensch.
1ster Stecker = 4 Polig (Komfortzugang) --> 3 Kabel gehen jeweils du den CAS, FEM, BDC Steuergeräten und eins ist Masse.
2ter Stecker = 2 Polig (Lichtpacket) --> 2 Kabel .... Türgriffe beleuchtet.
Zum 4 poligen nochmal:
1 Sensor --> Entriegeln
2 Sensor --> Piezo element Verriegeln--> kann sein das der Piezo defekt war.
3 Platine
4 Elektrobaustein --> Chip
Das was bei den Autodoktoren gezeigt wird ist natürlich ein bisschen Show, sonst würde es keiner gucken, die tatsachen die erleutert und gezeigt wurden waren echt.
Ich kenne selber persönlich Fälle wo die Vertragswerkstätten auf das "nicht Wissen" der Kunden, dementsprechend reagieren.
Bei einem E43 AMG wollte Mercedes einem Elektrotechnik Meister erklären , dass das neue Elektronische Fahrtenbuch soviel Storm zieht das die Batterie immer leer ist (bei einem 6 Monate altem Auto), er hat schnell aus seinem Koffer das Multimeter raus geholt im gezeigt das es im Ruhestrom 5mA zieht.
Das Ende vom Lied Mercedes hat im E43 AMG den Generator zu klein ausgelegt und der saugt die Batterien so in 1 Jahren takt kaputt, egal was man macht Ruhestrom passt etc.
Es kam extra ein Ingenieur aus Stuttgart, das Problem ist bei der E-Klasse W213 bekannt, der Mercedes Händler hat im Angeboten doch sich ein Ladegerät zu zulegen und es über Nacht zu Laden, der Vater vom Kollegen hat gelacht und gesagt für ein 103000€ Auto bekommt ihr es nicht hin den Generator richtig du dimensionieren.
Ich kann noch zig Fälle auf zählen und ein Buch schreiben, das ist deren Masche nichts neues.
2 Batterien in 2 Jahren und die nächste muss er bezahlen hat der Händler gesagt...Tip Top Mercedes.
Zitat:
@Pole94 schrieb am 13. April 2021 um 13:57:53 Uhr:
2 tage und komplette eskalation hier 😁Der Türgriff hat natürlich keine Türheizung, warum das so ist da sollte man nur kurz logisch nachdenken.
Der müsste ja wissen wann er heizen soll und somit musste er ja immer heizen, weil wann du zum Auto gehst entscheidest du selber, brauch auch kein Mensch.1ster Stecker = 4 Polig (Komfortzugang) --> 3 Kabel gehen jeweils du den CAS, FEM, BDC Steuergeräten und eins ist Masse.
2ter Stecker = 2 Polig (Lichtpacket) --> 2 Kabel .... Türgriffe beleuchtet.Zum 4 poligen nochmal:
1 Sensor --> Entriegeln
2 Sensor --> Piezo element Verriegeln--> kann sein das der Piezo defekt war.
3 Platine
4 Elektrobaustein --> ChipDas was bei den Autodoktoren gezeigt wird ist natürlich ein bisschen Show, sonst würde es keiner gucken, die tatsachen die erleutert und gezeigt wurden waren echt.
Ich kenne selber persönlich Fälle wo die Vertragswerkstätten auf das "nicht Wissen" der Kunden, dementsprechend reagieren.
Bei einem E43 AMG wollte Mercedes einem Elektrotechnik Meister erklären , dass das neue Elektronische Fahrtenbuch soviel Storm zieht das die Batterie immer leer ist (bei einem 6 Monate altem Auto), er hat schnell aus seinem Koffer das Multimeter raus geholt im gezeigt das es im Ruhestrom 5mA zieht.Das Ende vom Lied Mercedes hat im E43 AMG den Generator zu klein ausgelegt und der saugt die Batterien so in 1 Jahren takt kaputt, egal was man macht Ruhestrom passt etc.
Es kam extra ein Ingenieur aus Stuttgart, das Problem ist bei der E-Klasse W213 bekannt, der Mercedes Händler hat im Angeboten doch sich ein Ladegerät zu zulegen und es über Nacht zu Laden, der Vater vom Kollegen hat gelacht und gesagt für ein 103000€ Auto bekommt ihr es nicht hin den Generator richtig du dimensionieren.
Ich kann noch zig Fälle auf zählen und ein Buch schreiben, das ist deren Masche nichts neues.2 Batterien in 2 Jahren und die nächste muss er bezahlen hat der Händler gesagt...Tip Top Mercedes.
Eins muss man dir lassen, du kannst richtig gut Märchen erzählen...;-)
Zitat:
@Congo schrieb am 13. April 2021 um 14:03:51 Uhr:
Eins muss man dir lassen, du kannst richtig gut Märchen erzählen...;-)
Damit passt er doch hervorragend in den "Autodoktoren"-thread 😉
Zur Nebendiskussion sei gesagt:
Ich bin so alt, ich hab' im Kindergarten noch Aschenbecher getöpfert 😁
besser töpfern😉 als lernen, den eigenen Namen zu tanzen... lol...
ich erinnere gerne die Minirock-Zeit, zu der ich im Kindergarten war...
mit Nopper am Boden spielend, ab&an hochschauend und sich wundernd, wie endlos lang die Beine der wohlproportionierten Kindergärtnerinnen doch sein können 😁
Vorlieben entwickelt man halt früh...
ich bin gespannt, wie lange wir hier noch am Thema vorbei "teilen" dürfen...
Fortsetzung folgt...Neues aus der Werkstatt:
https://www.youtube.com/watch?v=45eeHOZEvtE
Geil, wie sich die Leute ohne Ahnung immer aufregen ("Wozu braucht man ne Griffheizung, Wieso 90 Fehler im Speicher, Wie kann man Griff und ABS an eine Sicherung hängen, Typisch BMW, bla bblub..."😉.
Tja, das Armutszeugnis für die BMW Werkstatt wird jetzt noch größer.
Selbst der Guttmann Tester zeigt ja schon an das andere Systeme betroffen sein könnten.
Man sollte sich als Hersteller mal überlegen, ob die eigenen Systeme nicht langsam zu kompliziert für das eigene teure Servicepersonal sind. Insbesondere, wenn freie oftmals auch günstigere Werkstätten mehr Ahnung von der Materie zu haben scheinen.
Oder liegt das eher an der Arbeitseinstellung? Auch da kann man was tun.
Hallo!
Sorry, aber ich arbeite nun mit etlichen freien Werkstätten zusammen, die meistens mit ein Gutmann- oder Bosch-Tester unterwegs sind. Weder die Tester noch die Werkstätten haben dann immer viel Ahnung und stochern oftmals auch nur im Nebel. Die Tester werfen nämlich auch gerne mal Blödsinn als Fehler raus.
CU Oliver
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 17. April 2021 um 10:07:48 Uhr:
Tja, das Armutszeugnis für die BMW Werkstatt wird jetzt noch größer.Selbst der Guttmann Tester zeigt ja schon an das andere Systeme betroffen sein könnten.
Wenn ich das im zweiten Video aber richtig verstanden habe, war der Kunde ursprünglich "nur" wegen des Ansaugkanalstrahlens da. Den Tannenbaum im Innenraum gab er zusätzlich an.... scheinbar war er vorher nicht beim Freundlichen.