BMW K100 Lambdasonde nachrüsten

BMW Motorrad K 100

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bräuchte mal Hilfe wie man eine Lambdasonde in eine BMW K100 nachrüsten könnte um mehr Leistung zu generieren.
Ich hätte da an ein Powercontrol mit Lambdasonde und kabelbaum gedachte jedoch wüsste ich nicht wie ich im Ansatz dass dem Steuergerät beibringen kann oder integrieren könnte da das Steuergerät diese Informationen gar nicht kennt.

Auf Hilfe und Gedankens anstoße würde ich mich sehr freuen

MFG Eric T.

21 Antworten

Zitat:

@Jungbiker schrieb am 3. Mai 2021 um 19:57:32 Uhr:


Es gibt ein Zündsteuergerät von Ludwig Tuning, das angeblich ein paar PS mehr aus der K100 rausholt...
Kann man ja mal anfragen.

http://www.ludwig-tuning.de/...-V-Modelle-Tuning-CDI-Zuendsteuergeraet

Da es sich dort lediglich um das Zündsteuergerät handelt, welches analog arbeitet und keinerlei Programmierung ermöglicht, (Hallgebersignal rein - Zünddimpuls raus), wir damit auch lediglich die Drehzahlbregrenzung aufgehoben bzw. angehoben. Dies geschieht durch Einlöten eines anderen Quarzes. Von den Dingern hab ich vor ein paar Jahren mehr als 10 Stck auf diese Weise "umprogrammiert", danach lag die Grenze bei knapp 11000U/min statt der serienmäßigen knapp 8000 U/min. Der robuste K100-Block kann das ab ohne auftretendes Ventilflattern!

Das auf den Bildern dargestellte Teil in dem Artikel ist übrigens kein 2V-Zündsteuergerät ... das sieht so aus: https://www.motor-talk.de/.../5-i209838602.html

Mehr Leistung gibt es nur durch mehr Energie!
- bessere Einspritzventile
- größere Drosselklappenleiste
- Gemischanpassung Richtung Lambda 0,86, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Verbrennungsluftverh%C3%A4ltnis

Andreas, zwar keine Lambdasonde & Steuergerät, aber um die Nennleistung von gut 91 PS auf die Rolle zubekommen hast du doch einiges an Aufwand betrieben 😁 :

Drosselklappenleiste der K1100
Zündsteuergerät mit anderen Quarz = Drehzahlbegrenzung bei 11000U/min
Leistungsoptimierte Einspritzventile
Leistungsstärkerer SPAL-Kühlerlüfter
Zusatzschalter/Regler zur Gemischanpassung bis zu Lambda 0,87 in 10 Stufen
Sportauspuffanlage der K100RS 4V
Schlüsselschalter zur Umschaltung Strassen-/Rennbetrieb 😁

ähm 🙄 ein bisschen Chiptuning und einfach eine Lambdasonde einpflanzen, reicht eben nicht 😁

Aber immer noch meine Anerkennung nach Duisburg 🙂

P.S.: unsere beiden Beiträge haben sich gerade überschnitten

Zitat:

@JoergFB schrieb am 7. Mai 2021 um 15:54:02 Uhr:


ähm 🙄 ein bisschen Chiptuning und einfach eine Lambdasonde einpflanzen, reicht eben nicht 😁

Die K100-2V hat keine Motronic, sondern die alte Bosch-Jetronic ... da ist alles analog, insofern gibbet nichtmal nen Chip, den man tunen könnte, wenn man denn wollte... also besteht die einzig sinnvolle Möglichkeit, die Umgebungsvariablen so zu verändern, daß man ihr u.a. vorgaukelt, es wäre kälter als es gerade ist (Eingriff am Temperaturfühler), wodurch die Jetronic für ein fetteres Gemisch sorgt ... wenn man dann noch dafür sorgt, daß zu gleichen Teilen mehr Luft und mehr Sprit zugeführt wird, erreicht man auch entsprechend mehr Leistung! So das Prinzip! Klar macht es Sinn, daß der Motor dann auch besser ausatmen kann, deshalb der Auspuff einer 16V bzw. 1100er...

Besserer Lüfter, Stellrad zur Gemischeinstellung sind dann die Schmankerl, auch, um sicherzugehen, daß der Motor das dauerhaft aushält, gerade bei hohen Drehzahlen weit über den 8000U/min, wie ich sie auf den Rennstrecke öfter mal mit dem Ding gefahren bin, die Fahrwerkskomponenten einfach ein Muß, für die Leistungsfähigkeit dieses Motors wäre das alte Monolever-Fahrwerk einfach nicht zu gebrauchen gewesen ...

Zur Bosch Jetronic was lesenswertes: https://drive.google.com/.../view?usp=sharing

Ähnliche Themen

Zitat:

@JoergFB schrieb am 2. Mai 2021 um 12:07:28 Uhr:


Sogar die meisten 12er K-Motoren kamen i.d.R. nur auf auf reale 125-127PS., mit einer entsprechenden Optimierung an der AGA, Einspritzung war vielleicht etwas mehr drin.

Im Serienzustand brachte meine rote K12RS 122PS auf der Rolle, mit anderen Einspritzventilen echte 131PS auf der Rolle ... das Diagramm dazu sieht man hier ...

Wenn ich zuviel Zeit und Langeweile habe, werde ich mich an meiner Roten mal mit anderen Parametern beschäftigen ... ich glaube, da geht noch so einiges ... denke aber auch, da stoße ich recht schnell an thermische Grenzen ... physikalische Grundregeln lassen sich nunmal nicht manipulieren 😉

Andreas hatte ich alles weiter oben/vorne schon geschrieben 😁

Keine Motronic bei K100 sondern Jetronic, ebenso die Minderleistung bei der K12RS, als Oetteken noch auf den 130PS für die offene K11 bestand 🙂

Die 130 ps hatte die K11 meine ich mit der Nockenwelle der k100 16v

Deine Antwort
Ähnliche Themen