BMW iX3 "neue Klasse"
https://www.bimmertoday.de/.../
Hier gibt es erste Spypics zu diesem neuen Auto. Ende 2025 soll es losgehen. 600km WLTP. Sieht schick aus.
1877 Antworten
Das ist weder überraschend noch enttäuschend. Ich arbeite ebenfalls in der industriellen Entwicklung.
Es ist ganz normal, mit neuen Plattformen erst mal zaghaft zu planen. Das bedeutet auch nicht, dass sie nicht mehr als 600k können.
Wenn BMW merkt, dass die Prognosen zu niedrig waren, können sie binnen kurzer Zeit die Produktion hochfahren.
Ist die Prognose jedoch richtig, ist der Verlust nur sehr gering.
Zudem kommt, dass bei den ersten 600k noch evtl. Nachbesserungsbedarf - Kinderkrankheiten - erkannt werden kann, und die weiteren Produktionen gleich von den Verbesserungen profitieren.
BMW baut seine Produktion sicher nicht für mehrere Millionen Euro um, um dann so schwach auf den Markt zu gehen.
BMW ist auch so erfolgreich, weil sie meist gute Strategien haben.
Das schlimmste was dem Endverbraucher passieren kann, dass er ggf. Bisschen länger auf seine Neue Klasse warten muss.
"Klaus von Moltke, der Leiter des Werks in Steyr, betonte in einem Interview mit der Automobilwoche, dass man auf jedes Szenario vorbereitet sei und bei Bedarf die Produktionsmenge flexibel anpassen könne"
so what...!
Just in time
Ähnliche Themen
Ich hätte mir schon gewünscht, dass BMW da optimistischer ran geht. Die, bis jetzt bekannten, technischen Daten sind ja top.
Das klingt für mich schon fast wieder danach, dass sie nur das nötigste machen wollen um die CO2-Strafzahlungen zu vermeiden.
Wahrscheinlich wollen sie eher 25% H2-Autos bauen... 😁 😁 😁
Zitat:@chrisaf84 schrieb am 3. Juli 2025 um 11:24:52 Uhr:
Ich hätte mir schon gewünscht, dass BMW da optimistischer ran geht. Die, bis jetzt bekannten, technischen Daten sind ja top.Das klingt für mich schon fast wieder danach, dass sie nur das nötigste machen wollen um die CO2-Strafzahlungen zu vermeiden.Wahrscheinlich wollen sie eher 25% H2-Autos bauen... 😁 😁 😁
Gibt halt verschiedene Strategien - Entweder man drückt das Auto in den Markt, oder man schöpft die Rendite von Early Adoptern ab.
BMW hat eine solche Unsumme in die Autos investiert, da wird es wahrscheinlich erstmal mit <5% Rabatt für Käufer und LF 1,5 losgehen. Wenn dann keiner mehr Bestellt purzeln die Konditionen und erste Kinderkrankheiten sind in der Zeit behoben worden! Dann können sie immernoch spontan die Produktion hochskalieren!
Ich verstehe nicht ganz, was das Problem sein soll.
Im ersten Jahr der NK wird es doch eh nur den BMW iX3 auf der Basis geben. Dann kommt der BMW i3 dazu.
Vom X3 und X4 zusammen hat BMW INSGESAMT weltweit grob 370000 Fahrzeuge verkauft.
Vom 3er sind es so 500000 bis 550000 Fahrzeuge.
Nicht überall werden BEV so nachgefragt.
Wenn also grob 30% davon zu iX3 werden, verkauft man im Jahr ca. 100.000 iX3.
Unter der gleichen Annahmen kommen dann nochmal ca. 200.000 i3 dazu.
Damit reicht die Produktionskapazität von 600.000 Antrieben die ersten Jahre doch locker aus, selbst wenn noch weitere Modelle auf Basis der NK dazu kommen.
Und da haben wir die Produktionskapazitäten in China noch gar nicht dazugerechnet.
Die Presse nimmt hier - aus welchen Gründen auch immer - plötzlich an, dass ALLE Modelle die neuen Antriebe sofort nutzen. Das wird aber erst bei Facelifts oder Modellwechseln stattfinden. Die Rechnung der Presse ist ziemlich verquer.
Zitat:
@chrisaf84 schrieb am 3. Juli 2025 um 11:24:52 Uhr:
Ich hätte mir schon gewünscht, dass BMW da optimistischer ran geht. Die, bis jetzt bekannten, technischen Daten sind ja top.
Das klingt für mich schon fast wieder danach, dass sie nur das nötigste machen wollen um die CO2-Strafzahlungen zu vermeiden.
Wahrscheinlich wollen sie eher 25% H2-Autos bauen... 😁 😁 😁
Du meinst so wie VW?
Die haben auch alles auf E-Mobilität gesetzt.
Mittlerweile sind sie schlauer und mehrere Milliarden ärmer….
Jo, zumal man ja auch gar nicht mit den Budget-Modellen startet, sondern nur mit dem 50er, wenn ich das hier richtig im Kopf habe. D.h. man möchte für den Anfang gar nicht zu viele Fahrzeuge verkaufen, sondern eben genau das abschöpfen, was die Early-Adopter bereit sind zu zahlen.
Heißt: Nur das Top-Modell, wenig Rabatt, und entsprechend auch weniger Volumen, so kann man anfangs auch noch einfacher Korrekturen in der Produktion vornehmen, wenn sie nötig werden. Wenn dann die Brot-und-Butter-Modelle von iX3 und auch NK-i3 kommen, dann werden sie davon sicherlich mehr als genug verkaufen :)
Und solange man die Produktion jederzeit kurzfristig hochfahren kann und die Zulieferer mitmachen - wovon ich ausgehe - dann haben sie doch alles richtig gemacht in meinen Augen?
@Bazingo Nur mit dem Unterschied, dass VW anfangs wirklich keine guten BEVs gebaut hat - größtenteils wegen der Software.
Normalerweise sollten die Erstkäufer grundsätzlich 50% Nachlass bekommen.
Dafür, dass sie Testfahrer sind und mit hoher Wahrscheinlichkeit häufig Ausfälle und Werkstattbesuche vermerken können.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 3. Juli 2025 um 12:09:03 Uhr:
@Bazingo Nur mit dem Unterschied, dass VW anfangs wirklich keine guten BEVs gebaut hat - größtenteils wegen der Software.
Wieso Anfangs?
Die fahren doch immer noch mit Technik von gestern.
Naja, der ID 7 ist immerhin ein absoluter Verkaufsschlager. Und als GTX hat er ordentlich Dampf, eine hohe Reichweite, ist klasse verarbeitet mit Top-Materialien, hat viel Platz und ist aus meiner Sicht angemessen eingepreist. Da ist es egal ob 400 oder 800 Volt-Technik…es kommt immer darauf an, was am Ende bei raus kommt.
BMW mit der neuen Klasse kann Benchmark werden. Betonung liegt auf „kann“, aber wenn MB mit dem GLC ähnlich wie beim neuen CLA einen raushaut wird es schwer. Der CLA toppt gerade bei MB alles in Bezug auf den Auftragseingang. Ab September bauen die in 3-Schicht-Betrieb mit WE-Sonderschichten um der Nachfrage Rechnung zu tragen.
Zitat:
@Bazingo schrieb am 3. Juli 2025 um 12:12:51 Uhr:
Wieso Anfangs?
Die fahren doch immer noch mit Technik von gestern.
Und? Was macht diese "Technik von gestern" einen ID.7 schlechter als die neue Klasse?
Nehmen wir mal den Fall an:
- kann zuhause laden, in 95% über Nacht
- fährt 2x im Jahr eine Langstrecke in den Urlaub
Spielen da 800V, 400kW Ladeleistung irgendeine relevante Rolle, wenn der Preis ggf. 10.000€ oder mehr günstiger ist?
Ich finde die 400kW auch super, und ja, eine Reichweite von vermutlich echten 500km ist auch hervorragend. Aber letztendlich bedeutet es für mich in meinem Konkreten Alltag faktisch keinerlei Änderung und auf meinen Langstrecken faktisch kaum einen wirklich relevanten Vorteil.
Der ID.7 ist, wenn er einem gefällt, ein hervorragendes und effizientes Auto.
Der Punkt ist doch, das ab einer Ladeleistung von über 200kW (bei vernünftiger Ladekurve) und einer echten Reichweite von 400km für die Allermeisten die Bedeutung "noch besser" schlicht irrelevant wird, wenn dieses "noch besser" für einen ggf. deutlich höheren Preis erkauft werden muss.
Für mich sind die 400kW und der 107kWh Akku des NK iX3 jedenfalls kein relevantes Kaufargument. Dafür habe ich mit dem aktuellen iX3 in MEINEM Alltag schon viel zu selten ein Reichweitenproblem. Und ich vermute, das dies für viele gelten mag, wenn man sich ehrlich macht.
Für "Langstreckenritter" und "Blasenritter" 😉 , die ggf. täglich mehrere hundert Kilometer fahren müssen und möglichst nie auf's Klo wollen, sieht das natürlich völlig anders aus.
Das Hauptproblem war die Software und dass die Modelle an den Kunden vorbei entwickelt wurden. Die Software ist inzwischen "gut genug" und man hat einige Dinge angepasst, wie beispielsweise das Touch-Lenrkad, die unbeleuchteten Leisten etc.
Aber lass uns hier nicht über VW sprechen :)
Zitat:
@NorthBuddy schrieb am 3. Juli 2025 um 12:47:01 Uhr:
Für mich sind die 400kW und der 107kWh Akku des NK iX3 jedenfalls kein relevantes Kaufargument. Dafür habe ich mit dem aktuellen iX3 in MEINEM Alltag schon viel zu selten ein Reichweitenproblem. Und ich vermute, das dies für viele gelten mag, wenn man sich ehrlich macht.
Ich stimme dir zu 99% zu 🙂. Neben der rein rationalen Betrachtungsweise, gibt es halt auch noch die semi-rationale. Und ich kenne viele Leute, denen 350km Reichweite auch reichen, sich aber einfach erst bei 500km wohlfühlen. Und das (hoffentlich) der Punkt ist, der sie dann zum BEV bringt und nicht doch wieder beim Verbrenner landen lässt.
Und ich muss zugeben, dass mir Akkugröße und Ladegeschwindigkeit auch nicht ganz egal sind. Obwohl ich wunderbar mit den Specs vom alten iX3 klarkomme. Ist halt ein kleines Stück Luxus schneller zu laden und weiter zu fahren (oder einen Halt weniger zu haben im Zweifel). Den würde ich schon auch genießen.