BMW iX3 "neue Klasse"
https://www.bimmertoday.de/.../
Hier gibt es erste Spypics zu diesem neuen Auto. Ende 2025 soll es losgehen. 600km WLTP. Sieht schick aus.
1893 Antworten
Ich habe mir mal die Mühe gemacht ein Video auf YT bezüglich der Ladekurve bis 56% beim IX3 NK auszuwerten und mit dem Porsche Taycan 4 verglichen.
Bis 56% ( weiter ging das Video nicht) fällte die Ladeleistung ziemlich linear von 403kW auf 218kW ab.
Der Porsche hält brutal seine 320kW. Er fällt erst (nicht dargestellt) bei 65% schlagartig auf 215kW um dann nach 75% langsam auf 105kW bei 80% abzufallen.
Bin gespannt, wie der Verlauf ab 56% weitergeht, aber ich rechne nicht damit, dass er den Porsche bis 80% in der Ladezeit schlägt.
(sorry Porsche für den Schreibfehler im Diagramm)
Das sehe ich auch so. Denn die Fortsetzung der Ladekurve wird beim BMW weiter stärker fallen und zudem muß er ja in der Zeit auch noch mehr laden, weil der Taycan ja "nur" 97 kWh netto hat.
Ist mir beim CLA auch aufgefallen, dass die Ladekurve schnell stark abfällt.
Ich hatte mir mal bei einem Ladevorgang ein paar Fotos beim Taycan gemacht:
37% - 318 kW
53% - 303 kW
60% - 300 kW
70% - 213 kW
80% - 101 kW
Die NK wird schätzungsweise von 10 auf 80% eher bei 18..20 als um die 15 min liegen. Das wären bei 108kWh Akku aber immer noch 75kWh in 18min (fast doppelt so viel wie beim i4) oder echte zügige 300km AB.
Grundsätzlich ist die Ladekurve von BMW nicht schlecht. Jedoch kein Gamechanger.
Die 400km in 10 min ist auch eher geschönt (mit extrem geringen Verbrauch von 12,5 an die Ladesäule).
Trotzdem, selbst wenn in 10min 300-325km reinfließt, wird das E-Autofahren dann so normal wie ein Verbrenner, da ich nicht mehr groß planen muss. Zum einen habe ich bei 50% noch ne grosse Reichweite und kann entspannt sein bei der Ladesäulensuche, Zum anderen kann ich mehr im Sweetspot 5-60% fahren ohne Verzögerungen beim Laden zu haben.
Hinzu kommt, dass die Reisegeschwindigkeit steigen wird. Zumindest bei mir.
Bei meinem IX40 ist das trotz super geringem Verbrauch (16.8 im August) bei Langstrecke eher ein Abwägen. Will ich schneller fahren und länger Laden oder mit 120 auf der Autobahn dahingleiten.
Mal Knallgas ohne es beim Laden zu bereuen....dass würde mich schon ab und an mal wieder reizen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 2. September 2025 um 16:25:51 Uhr:
Die NK wird schätzungsweise von 10 auf 80% eher bei 18..20 als um die 15 min liegen. Das wären bei 108kWh Akku aber immer noch 75kWh in 18min (fast doppelt so viel wie beim i4) oder echte zügige 300km AB.
Du darfst die Ladeverluste nicht vergessen, dann sind es rund 80 kWh. Das auf 20 Minuten wären 4 kWh pro Minute, also eine durschnittliche Ladegeschwindigkeit von 240 kW.
Der Taycan schafft das, weil die Ladekurve sanft abfällt. Der iX3 könnte es auch schaffen, weil ja der Peak von dem er stärker abfällt, höher ist. Aber deutlich mehr sehe ich im Durchschnitt nicht.
Das Problem ist nur, dass man die 400 kW nicht überall bekommt, um den Peak auch nutzen zu können. Ich lade auf Strecke bevorzugt bei Ionity, die können in der Regel 350 kW. Die EnBws oder Aral Pulse können häufig nur 300 kW und das auch nur wenn man alleine an der Säule steht.
Daher wäre für die Praxis ein weniger imageträchtiger Peak von 350 kW mit einer flacher abfallenden Ladekurve unterm Strich besser. Zumindest bei der aktuellen Ladeinfrastruktur.
Zitat:
@Thomm1000 schrieb am 2. September 2025 um 15:42:54 Uhr:
Bin gespannt, wie der Verlauf ab 56% weitergeht, aber ich rechne nicht damit, dass er den Porsche bis 80% in der Ladezeit schlägt.
Ich auch nicht. Aber ich halte diese Diskussionen (ab einer gewissen Ladeleistung) für Quartett/Stammtisch-Vergleiche. Ja, für einen Stich im Vergleich mögen sie relevant sein, aber für die allermeisten Käufer eher weniger, da sie in einem Niveau sind, wo es in den allermeisten Fällen nur noch um wenig geht. Oder fällt jemand seine Kaufentscheidung anhand von 2-5min. Ladezeit, wenn das Fahrzeug ansonsten weniger interessant wäre?
Ja, mehr ist besser. Aber ich glaube, das Macan/Q6 eTron/neuer GLE/Neue Klasse auf einem Niveau angekommen sind, da rückt es für die allermeisten Kunden in den Hintergrund.
Lasst uns mal überlegen, was mir der iX3 NK an Zeit ersparen könnte morgen.
Ich fahre vom Urlaub nach Hause, habe die letzten vier Stunden AC auf 85% geladen, i5 Touring mit 81,2kWh Netto also 69kWh drin, unter 15% will ich nicht kommen also 56,84 kWh verwende ich.
Die Hinreise sind 440km gewesen und ich hatte 76,2 kWh gebraucht (17,4kWh/100km). Vermutlich wird die Rückreise ähnlich, zwar bergab weil ich aktuell auf 600m bin, aber weniger Stau ist angesagt und damit mehr 135 km/h Anteil.
Wenn der iX3 Brutto 107 kWh bekommt werden das Netto etwa 101 kWh sein. Auf 85% sind es 85 kWh und verwendbar wären 70 kWh von 85% bis 15%.
Ein Ladestop wäre also so oder so angesagt, eine Pause muss ich ohnehin machen - es waren 5 Std 11 min Fahrtzeit auf der Anreise.
Der Ladestop muss im i5, um die nötigen 20 kWh nachzuladen ~8-12 Minuten dauern, je nach Ladezustand.
Im NK brauchen wir nur rund 10 kWh nachladen, mit doppelter Ladegeschwindigkeit sind es ~3 Minuten bis wir weiter können.
Wenn ich also möglichst voll lade und mit wenig Ladung am Ziel ankommen kann, weil ich dort z.B. über Nacht AC laden kann, sehe ich gar keinen Vorteil.
Würde man nun am Ziel DC auf 80% laden, bräuchte man natürlich wieder ~33 Minuten im i5 und im NK ~17 Minuten.
Fazit: Selbst dann spare ich mir mit dem NK insgesamt 23 Minuten
übersehe ich etwas?
Warum du mit 85% SoC startest bleibt dein Geheimnis.
Ich persönlich würde sowohl mit i5 Touring als auch mit iX3 NK diese kurze Strecke von nur 440km ohne Ladestopp (aber mit Kaffeepause) durchfahren.
Weil ich mein Auto nicht auf 100% knalle und über Nacht so stehen lasse.
Ist kein Leasing und die Wallbox am Hotel ist frühs immer belegt.
Zitat:
@Dominic-CS schrieb am 2. September 2025 um 21:35:28 Uhr:
Für diejenigen die den ix3 kaufen/leasen wollen, wo liegt bei euch die Scherzgrenze vom Preis her ?
85k€ BLP, Leasingrate „fast“ egal.
15k über nem voll ausgestatteten 5er Kombi? Vom i4 will ich gar nicht erst anfangen. Respekt! Für das Geld bekommt man einen i7!
Edit: Achso du meinst BLP. Wollen wir nicht lieber von Preisen sprechen die man auch bezahlt und nicht vom UVP? Das macht man eigentlich so. :)
Der i4 GranCoupe fängt bei ~42.500€ an, die i5 Limousin ~51.250€. Mehr als 48k wäre meine Schmerzgrenze. Natürlich würde ich entsprechende Sonderausstattungen die im iX3 NK dazu kommen und beim i5 extra Kosten berücksichtigen und fair verrechnen.
Zitat:
@Feuerblitz schrieb am 2. September 2025 um 21:52:29 Uhr:
15k über nem voll ausgestatteten 5er Kombi? Vom i4 will ich gar nicht erst anfangen. Respekt! Für das Geld bekommt man einen i7!
Edit: Achso du meinst BLP. Wollen wir nicht lieber von Preisen sprechen die man auch bezahlt und nicht vom UVP? Das macht man eigentlich so. :)
In meinem Arbeitsvertrag steht aber leider ein BLP und kein „Rabattierter“ Preis. Schön wäre es.